Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Komparatistik - Bachelor of Arts (Studienbeginn ab Wintersemester 2020/21)
Veranstaltungen
Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Allgemeine Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie unter https://flexnow.uni-giessen.de/.
Einführung in Komparatistik (05-Komp-BA-001) ⇑
A1: Seminar
A2: Seminar
[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.
Hauptwerke / Schlüsseltexte der Weltliteratur (05-Komp-BA-002) ⇑
A1: Seminar
[Vl] Einführung in die französische Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, G110e | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G110e |
[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.
A2: Wissenschaftliche Übung
[Si] Cuentos latinoamericanos
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, G02b | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G02b |
[Si] Einführung in die hispanophone Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, G119 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G119 |
[Si] Einführung in die lusophone Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, G104 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G104 |
[Ü] Kurzform des Erzählens: Die Novelle
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, G110a | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G110a |
[Si] Lope de Aguirre: conquistador
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, G02b | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G02b |
[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.
Poetik und Ästhetik (05-Komp-BA-003) ⇑
A1: Vorlesung
[Si] Auf den Punkt gebracht: literarische Mikrotexte in der Lusophonie
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, G104 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G104 |
[Si] Cuentos latinoamericanos
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, G02b | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G02b |
[Vl] Einführung in die französische Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, G110e | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G110e |
[Si] Einführung in die hispanophone Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, G119 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G119 |
[Si] Einführung in die lusophone Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, G104 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G104 |
[Vl] Epochen der europäischen Lyrik
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, C 028 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, C 028 |
Die Vorlesung beleuchtet die grundsätzliche Problematik literaturwissenschaftlicher Epochenbegriffe, die als zeitliche bzw. historische Ordnungskriterien gleichwohl sinnvoll und notwendig erscheinen. Sie vermittelt einen Überblick über Schlüsselepochen der deutschsprachigen und europäischen Literaturgeschichte, wobei die Gattung der Lyrik im Zentrum des Erkenntnisinteresses steht.
Zur Vorbereitung und Begleitung der Vorlesung empfohlen: Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur.
Ein systemtheoretischer Entwurf. Wiesbaden 2013 und
Rainer Rosenberg: „Epochen“ , in: Helmut Brackert / Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek 1992 , S. 269–280.
[Si] Lope de Aguirre: conquistador
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, G02b | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G02b |
A2: Seminar
[P Si] „L'art de savourer – Die Kunst des Genießens. Vom Schlaraffenland zum Dîner en blanc“ mit Dr. Corinna Dziudzia (Gotha)
Vorbesprechung: 18.10.24 9-10.30 Uhr
[Si] Auf den Punkt gebracht: literarische Mikrotexte in der Lusophonie
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, G104 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G104 |
[Si] Cuentos latinoamericanos
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, G02b | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G02b |
[Si] Einführung in die hispanophone Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, G119 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G119 |
[Si] Einführung in die lusophone Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, G104 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G104 |
[Si] Lebenskunst und kreatives Schreiben : Schreibatelier mit der Autorin Nirina Ralantaoritsimba
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: digital |
[Si] Lope de Aguirre: conquistador
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, G02b | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G02b |
Literatur- und Kulturtheorie (05-Komp-BA-004) ⇑
A2: Seminar
[Si] Intermedialität in der Lyrik und Kurzprosa
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
„Intermedialität“ ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Literatur und den Künsten, das in den letzten beiden Jahrzehnten vermehrt ins Blickfeld der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung gerückt ist. Das Erkenntnisinteresse des Seminars richtet sich allerdings nicht allein auf den Begriff und seine theoretischen Implikationen, sondern es geht insbesondere darum, das Konzept und seine Reichweite anhand von geeigneten kleinen literarischen Formen wie Lyrik und Kurzprosa in der Seminardiskussion zu erproben.
[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.
[Ex Sem] Neuere Museumskonzepte
Europäische Literatur und Kultur I (05-Komp-BA-005) ⇑
A1: Seminar
[Si] Nature Writing in der europäischen Literatur
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 027 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027 |
Naturbeschreibungen und Naturdarstellungen verzeichnen in der aktuellen Gegenwartsliteratur eine neue Hochkonjunktur, oftmals stehen sie sogar im Zentrum des Interesses. Dieser Befund erscheint kaum verwunderlich angesichts der fortschreitenden Zerstörung natürlicher Ökosysteme und Landschaftsräume im Zeitalter des fortgeschrittenen Anthropozäns. Welche neuartigen Perspektiven hinsichtlich der Natur entwickeln sich in der Gegenwartsliteratur angesichts des prekären Status der Natur und des drohenden Verlusts von Biodiversität? Welche poetischen und ästhetischen Verfahren sowie Formen der literarischen Verarbeitung gelangen in den Texten zum Einsatz? Inwiefern unterscheidet sich das New Nature Writing von seinen Vorläufern im 19. Jahrhundert und in den europäischen Epochen der Romantik? Solche und weitere Fragen werden Gegenstand der Seminardiskussion sein.
Zur Einführung empfohlen: Gabriele Dürbeck und Christine Kanz: Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart: Kontroversen, Positionen, Perspektiven, Berlin: Springer 2020.
A2: Wissenschaftliche Übung
[Si] Nature Writing in der europäischen Literatur
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 027 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027 |
Naturbeschreibungen und Naturdarstellungen verzeichnen in der aktuellen Gegenwartsliteratur eine neue Hochkonjunktur, oftmals stehen sie sogar im Zentrum des Interesses. Dieser Befund erscheint kaum verwunderlich angesichts der fortschreitenden Zerstörung natürlicher Ökosysteme und Landschaftsräume im Zeitalter des fortgeschrittenen Anthropozäns. Welche neuartigen Perspektiven hinsichtlich der Natur entwickeln sich in der Gegenwartsliteratur angesichts des prekären Status der Natur und des drohenden Verlusts von Biodiversität? Welche poetischen und ästhetischen Verfahren sowie Formen der literarischen Verarbeitung gelangen in den Texten zum Einsatz? Inwiefern unterscheidet sich das New Nature Writing von seinen Vorläufern im 19. Jahrhundert und in den europäischen Epochen der Romantik? Solche und weitere Fragen werden Gegenstand der Seminardiskussion sein.
Zur Einführung empfohlen: Gabriele Dürbeck und Christine Kanz: Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart: Kontroversen, Positionen, Perspektiven, Berlin: Springer 2020.
Literaturgeschichte(n) (05-Komp-BA-006) ⇑
A1: Seminar
[Si] Art in an Emergency: Writings of War and Peace
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, B 409 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 409 |
[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.
[Si] Oscar Wilde: Shorter fiction and poems in prose
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, B 440 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 440 |
[Si] Picture This! Representations of Mental Health and the Search for Identity in Graphic Novels and Picture Books
McCloud, Scott (1993). Understanding Comics. The Invisible Art. p. 1-59.
Preparatory Assignment:
Respond to the questionnaire on the overview page of the Stud.IP course.
Deadline for submission: 22.11.2024, 14:00
Venkatesan, Sathyaraj and Anu Mary Peter (2018). "‘I Want to Live, I Want to Draw’: The Poetics of Drawing and Graphic Medicine." %%Journal of Creative Communications%% 13.2: 104-116.
Preparatory Assignment:
Bring a copy of a graphic novel or picture book that either thematizes mental health or the search for identity to this session. As a second step of preparation, please add the bibliography to your chosen text to the respective Wiki page following the citation style of the department's style sheet. Add your name as book patron in square brackets behind your entry.
Deadline for submission: 30.11.2024, 18:00
All instructions for the unconference will be explained in detail in the previous session.
Deadline for submission: 18.12.2024, 14:00
All instructions for the term paper abstract will be provided in the previous sesssion.
Deadline for submission: 19.12.2024, 08:30
This seminar aims to explore how mental health and identity are represented in graphic novels and picture books. To this end, we will familiarize ourselves with basic narrative techniques and stylistic devices in the graphic novel before further diving into media analysis.
As this seminar centers on the discussion of graphic novels and picture books and their representation of mental health and the search for identity, participants are expected to be willing to purchase at least one graphic novel of their choosing for analysis. While the lecturer will bring several texts to the sessions in order to provide students with some initial examples, students may be asked to either find examples at the university library or purchase primary texts of their choosing to prepare the unconference as well as an abstract for their term papers. At the same time, any necessary secondary literature will be made available digitally via Stud.IP.
With this course being taught in four sessions, students are expected to fulfill regular course attendance, active in-class participation, and submission of assignments in preparation for the respective session. Additionally, participants are asked to ensure access to a copy of a graphic novel or picture book of their choice for individual work sessions and in-class group assignments (digital copies are accepted).
Some of the graphic novels and picture books we will be discussing include but are not limited to Alison Bechdel’s Fun Home (2006), Grayson Lee White’s Dotson (2023), Debbie Tung’s Everything is Okay (2022), and Zoe Thorogood’s It’s Lonely at the Centre of the Earth (2023). Additional secondary literature will include Scott McCloud's Understanding Comics. The Invisible Art (1994) as well as Julia Abel and Christian Klein's (Eds.) Comics und Graphic Novels. Eine Einführung (2016).
[Si] Poets at War: Exploring Armed Conflict and Propaganda in Literature
[Si] Reading Shakespeare's Sonnets
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, B 009 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 009 |
[Si] The (Neo-)Victorian Sensation Novel
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:15 - 17:45 Uhr | Phil. I, B 409 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 409 |
In this course, we will deal with a particularly exciting genre of Victorian literature, the sensation novel. In the 1860s, this quickly rising new genre caused more than just a stir in the literary scene. It came upon the Victorian literary landscape like an earthquake that shook and tumbled about its power structures, moralities and value system. Against this background, the genre of the sensation novel offers us a particularly interesting and insightful perspective into just that – Victorian society and the values at its core that kept the boundaries between class, gender, and race intact. In particular, we will look at the way these values shape the idea of femininity/masculinity and family as the social institutions that lie at the heart of Victorian society.
In this class, we will read a famous example of the Victorian sensation novel vis-à-vis a Neo- (or sometimes also called Retro-) Victorian novel that challenges the Victorian take on gender, sexuality, and morality. Comparing these two novels, we might be able to understand a bit better the allure of this genre, but also the danger that it emanated, which caused so many debates among Victorian critics. The course offers an introduction to the genre of the sensation novel, as well as a repetition of the most important tools and concepts of literary analysis, and will give you an opportunity to hone your narratological skills. It will also provide an introduction into feminist literary criticism and key concepts of gender studies.
We will read two novels in this class, and discuss some further examples (you are welcome to also make suggestions). Please get your own copy of these novels before the beginning of term.
Elizabeth Braddon, Lady Audley’s Secret (1865)
Sarah Waters, Fingersmith (2002)
Further reading will be made available during the semester.
A2: Wissenschaftliche Übung
[Si] Art in an Emergency: Writings of War and Peace
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, B 409 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 409 |
[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.
[Si] Oscar Wilde: Shorter fiction and poems in prose
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, B 440 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 440 |
[Si] Picture This! Representations of Mental Health and the Search for Identity in Graphic Novels and Picture Books
McCloud, Scott (1993). Understanding Comics. The Invisible Art. p. 1-59.
Preparatory Assignment:
Respond to the questionnaire on the overview page of the Stud.IP course.
Deadline for submission: 22.11.2024, 14:00
Venkatesan, Sathyaraj and Anu Mary Peter (2018). "‘I Want to Live, I Want to Draw’: The Poetics of Drawing and Graphic Medicine." %%Journal of Creative Communications%% 13.2: 104-116.
Preparatory Assignment:
Bring a copy of a graphic novel or picture book that either thematizes mental health or the search for identity to this session. As a second step of preparation, please add the bibliography to your chosen text to the respective Wiki page following the citation style of the department's style sheet. Add your name as book patron in square brackets behind your entry.
Deadline for submission: 30.11.2024, 18:00
All instructions for the unconference will be explained in detail in the previous session.
Deadline for submission: 18.12.2024, 14:00
All instructions for the term paper abstract will be provided in the previous sesssion.
Deadline for submission: 19.12.2024, 08:30
This seminar aims to explore how mental health and identity are represented in graphic novels and picture books. To this end, we will familiarize ourselves with basic narrative techniques and stylistic devices in the graphic novel before further diving into media analysis.
As this seminar centers on the discussion of graphic novels and picture books and their representation of mental health and the search for identity, participants are expected to be willing to purchase at least one graphic novel of their choosing for analysis. While the lecturer will bring several texts to the sessions in order to provide students with some initial examples, students may be asked to either find examples at the university library or purchase primary texts of their choosing to prepare the unconference as well as an abstract for their term papers. At the same time, any necessary secondary literature will be made available digitally via Stud.IP.
With this course being taught in four sessions, students are expected to fulfill regular course attendance, active in-class participation, and submission of assignments in preparation for the respective session. Additionally, participants are asked to ensure access to a copy of a graphic novel or picture book of their choice for individual work sessions and in-class group assignments (digital copies are accepted).
Some of the graphic novels and picture books we will be discussing include but are not limited to Alison Bechdel’s Fun Home (2006), Grayson Lee White’s Dotson (2023), Debbie Tung’s Everything is Okay (2022), and Zoe Thorogood’s It’s Lonely at the Centre of the Earth (2023). Additional secondary literature will include Scott McCloud's Understanding Comics. The Invisible Art (1994) as well as Julia Abel and Christian Klein's (Eds.) Comics und Graphic Novels. Eine Einführung (2016).
[Si] Poets at War: Exploring Armed Conflict and Propaganda in Literature
[Si] Reading Shakespeare's Sonnets
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, B 009 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 009 |
[Si] The (Neo-)Victorian Sensation Novel
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:15 - 17:45 Uhr | Phil. I, B 409 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 409 |
In this course, we will deal with a particularly exciting genre of Victorian literature, the sensation novel. In the 1860s, this quickly rising new genre caused more than just a stir in the literary scene. It came upon the Victorian literary landscape like an earthquake that shook and tumbled about its power structures, moralities and value system. Against this background, the genre of the sensation novel offers us a particularly interesting and insightful perspective into just that – Victorian society and the values at its core that kept the boundaries between class, gender, and race intact. In particular, we will look at the way these values shape the idea of femininity/masculinity and family as the social institutions that lie at the heart of Victorian society.
In this class, we will read a famous example of the Victorian sensation novel vis-à-vis a Neo- (or sometimes also called Retro-) Victorian novel that challenges the Victorian take on gender, sexuality, and morality. Comparing these two novels, we might be able to understand a bit better the allure of this genre, but also the danger that it emanated, which caused so many debates among Victorian critics. The course offers an introduction to the genre of the sensation novel, as well as a repetition of the most important tools and concepts of literary analysis, and will give you an opportunity to hone your narratological skills. It will also provide an introduction into feminist literary criticism and key concepts of gender studies.
We will read two novels in this class, and discuss some further examples (you are welcome to also make suggestions). Please get your own copy of these novels before the beginning of term.
Elizabeth Braddon, Lady Audley’s Secret (1865)
Sarah Waters, Fingersmith (2002)
Further reading will be made available during the semester.
Texte und Medien (05-Komp-BA-007) ⇑
A1: Seminar/wissenschaftliche Übung
[Si] Auf den Punkt gebracht: literarische Mikrotexte in der Lusophonie
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, G104 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G104 |
[Si] Cuentos latinoamericanos
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, G02b | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G02b |
[Vl] Einführung in die französische Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, G110e | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G110e |
[Si] Einführung in die hispanophone Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, G119 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G119 |
[Si] Einführung in die lusophone Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, G104 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G104 |
[Si] Nuevas formas de justicia transicional
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 17:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: digital |
[Si] Schreiben in fremden Sprachen: literarischer Translingualismus und interkulturelle Kommunikation
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, G110e | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G110e |
[Si] Spanischer Realismus
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, G110e | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G110e |
A2: Seminar
[P Si] „L'art de savourer – Die Kunst des Genießens. Vom Schlaraffenland zum Dîner en blanc“ mit Dr. Corinna Dziudzia (Gotha)
Vorbesprechung: 18.10.24 9-10.30 Uhr
[Si] Auf den Punkt gebracht: literarische Mikrotexte in der Lusophonie
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, G104 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G104 |
[Si] Cuentos latinoamericanos
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, G02b | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G02b |
[Si] Einführung in die hispanophone Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, G119 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G119 |
[Si] Einführung in die lusophone Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, G104 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G104 |
[Si] Lebenskunst und kreatives Schreiben : Schreibatelier mit der Autorin Nirina Ralantaoritsimba
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: digital |
[Si] Nuevas formas de justicia transicional
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 17:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: digital |
[Si] Schreiben in fremden Sprachen: literarischer Translingualismus und interkulturelle Kommunikation
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, G110e | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G110e |
Kulturelle Praxis (05-Komp-BA-008) ⇑
A1: Seminar
[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.
[Ex Sem] Neuere Museumskonzepte
A2: Seminar
[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.
[Ex Sem] Neuere Museumskonzepte
Europäische Literatur und Kultur II (05-Komp-BA-009) ⇑
A1: Vorlesung
[Vl] Epochen der europäischen Lyrik
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, C 028 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, C 028 |
Die Vorlesung beleuchtet die grundsätzliche Problematik literaturwissenschaftlicher Epochenbegriffe, die als zeitliche bzw. historische Ordnungskriterien gleichwohl sinnvoll und notwendig erscheinen. Sie vermittelt einen Überblick über Schlüsselepochen der deutschsprachigen und europäischen Literaturgeschichte, wobei die Gattung der Lyrik im Zentrum des Erkenntnisinteresses steht.
Zur Vorbereitung und Begleitung der Vorlesung empfohlen: Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur.
Ein systemtheoretischer Entwurf. Wiesbaden 2013 und
Rainer Rosenberg: „Epochen“ , in: Helmut Brackert / Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek 1992 , S. 269–280.
A2: Seminar
[Si] Nature Writing in der europäischen Literatur
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 027 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027 |
Naturbeschreibungen und Naturdarstellungen verzeichnen in der aktuellen Gegenwartsliteratur eine neue Hochkonjunktur, oftmals stehen sie sogar im Zentrum des Interesses. Dieser Befund erscheint kaum verwunderlich angesichts der fortschreitenden Zerstörung natürlicher Ökosysteme und Landschaftsräume im Zeitalter des fortgeschrittenen Anthropozäns. Welche neuartigen Perspektiven hinsichtlich der Natur entwickeln sich in der Gegenwartsliteratur angesichts des prekären Status der Natur und des drohenden Verlusts von Biodiversität? Welche poetischen und ästhetischen Verfahren sowie Formen der literarischen Verarbeitung gelangen in den Texten zum Einsatz? Inwiefern unterscheidet sich das New Nature Writing von seinen Vorläufern im 19. Jahrhundert und in den europäischen Epochen der Romantik? Solche und weitere Fragen werden Gegenstand der Seminardiskussion sein.
Zur Einführung empfohlen: Gabriele Dürbeck und Christine Kanz: Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart: Kontroversen, Positionen, Perspektiven, Berlin: Springer 2020.
Lektüremodul I (05-Komp-BA-010) ⇑
A1: Seminar
[Si] Intermedialität in der Lyrik und Kurzprosa
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
„Intermedialität“ ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Literatur und den Künsten, das in den letzten beiden Jahrzehnten vermehrt ins Blickfeld der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung gerückt ist. Das Erkenntnisinteresse des Seminars richtet sich allerdings nicht allein auf den Begriff und seine theoretischen Implikationen, sondern es geht insbesondere darum, das Konzept und seine Reichweite anhand von geeigneten kleinen literarischen Formen wie Lyrik und Kurzprosa in der Seminardiskussion zu erproben.
[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.
[Ex Sem] Neuere Museumskonzepte
A2: Wissenschaftliche Übung
[Si] Intermedialität in der Lyrik und Kurzprosa
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
„Intermedialität“ ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Literatur und den Künsten, das in den letzten beiden Jahrzehnten vermehrt ins Blickfeld der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung gerückt ist. Das Erkenntnisinteresse des Seminars richtet sich allerdings nicht allein auf den Begriff und seine theoretischen Implikationen, sondern es geht insbesondere darum, das Konzept und seine Reichweite anhand von geeigneten kleinen literarischen Formen wie Lyrik und Kurzprosa in der Seminardiskussion zu erproben.
[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.
[Ex Sem] Neuere Museumskonzepte
Textualität und Medialität (05-Komp-BA-011) ⇑
A1: Vorlesung
[Vl] Epochen der europäischen Lyrik
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, C 028 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, C 028 |
Die Vorlesung beleuchtet die grundsätzliche Problematik literaturwissenschaftlicher Epochenbegriffe, die als zeitliche bzw. historische Ordnungskriterien gleichwohl sinnvoll und notwendig erscheinen. Sie vermittelt einen Überblick über Schlüsselepochen der deutschsprachigen und europäischen Literaturgeschichte, wobei die Gattung der Lyrik im Zentrum des Erkenntnisinteresses steht.
Zur Vorbereitung und Begleitung der Vorlesung empfohlen: Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur.
Ein systemtheoretischer Entwurf. Wiesbaden 2013 und
Rainer Rosenberg: „Epochen“ , in: Helmut Brackert / Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek 1992 , S. 269–280.
A2: Seminar
[Si] Intermedialität in der Lyrik und Kurzprosa
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
„Intermedialität“ ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Literatur und den Künsten, das in den letzten beiden Jahrzehnten vermehrt ins Blickfeld der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung gerückt ist. Das Erkenntnisinteresse des Seminars richtet sich allerdings nicht allein auf den Begriff und seine theoretischen Implikationen, sondern es geht insbesondere darum, das Konzept und seine Reichweite anhand von geeigneten kleinen literarischen Formen wie Lyrik und Kurzprosa in der Seminardiskussion zu erproben.
[Ex Sem] Neuere Museumskonzepte
Spezialisierungsmodul I (05-Komp-BA-012) ⇑
A1: Seminar oder sprachpraktische Übung
[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.
A2: Seminar oder sprachpraktische Übung
[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.
Spezialisierungsmodul II (05-Komp-BA-013) ⇑
A1: Seminar oder sprachpraktische Übung
[Si] Intermedialität in der Lyrik und Kurzprosa
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
„Intermedialität“ ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Literatur und den Künsten, das in den letzten beiden Jahrzehnten vermehrt ins Blickfeld der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung gerückt ist. Das Erkenntnisinteresse des Seminars richtet sich allerdings nicht allein auf den Begriff und seine theoretischen Implikationen, sondern es geht insbesondere darum, das Konzept und seine Reichweite anhand von geeigneten kleinen literarischen Formen wie Lyrik und Kurzprosa in der Seminardiskussion zu erproben.
[Si] Nature Writing in der europäischen Literatur
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 027 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027 |
Naturbeschreibungen und Naturdarstellungen verzeichnen in der aktuellen Gegenwartsliteratur eine neue Hochkonjunktur, oftmals stehen sie sogar im Zentrum des Interesses. Dieser Befund erscheint kaum verwunderlich angesichts der fortschreitenden Zerstörung natürlicher Ökosysteme und Landschaftsräume im Zeitalter des fortgeschrittenen Anthropozäns. Welche neuartigen Perspektiven hinsichtlich der Natur entwickeln sich in der Gegenwartsliteratur angesichts des prekären Status der Natur und des drohenden Verlusts von Biodiversität? Welche poetischen und ästhetischen Verfahren sowie Formen der literarischen Verarbeitung gelangen in den Texten zum Einsatz? Inwiefern unterscheidet sich das New Nature Writing von seinen Vorläufern im 19. Jahrhundert und in den europäischen Epochen der Romantik? Solche und weitere Fragen werden Gegenstand der Seminardiskussion sein.
Zur Einführung empfohlen: Gabriele Dürbeck und Christine Kanz: Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart: Kontroversen, Positionen, Perspektiven, Berlin: Springer 2020.
[Ex Sem] Neuere Museumskonzepte
A2: Seminar oder sprachpraktische Übung
[Si] Intermedialität in der Lyrik und Kurzprosa
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
„Intermedialität“ ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Literatur und den Künsten, das in den letzten beiden Jahrzehnten vermehrt ins Blickfeld der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung gerückt ist. Das Erkenntnisinteresse des Seminars richtet sich allerdings nicht allein auf den Begriff und seine theoretischen Implikationen, sondern es geht insbesondere darum, das Konzept und seine Reichweite anhand von geeigneten kleinen literarischen Formen wie Lyrik und Kurzprosa in der Seminardiskussion zu erproben.
[Si] Nature Writing in der europäischen Literatur
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 027 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027 |
Naturbeschreibungen und Naturdarstellungen verzeichnen in der aktuellen Gegenwartsliteratur eine neue Hochkonjunktur, oftmals stehen sie sogar im Zentrum des Interesses. Dieser Befund erscheint kaum verwunderlich angesichts der fortschreitenden Zerstörung natürlicher Ökosysteme und Landschaftsräume im Zeitalter des fortgeschrittenen Anthropozäns. Welche neuartigen Perspektiven hinsichtlich der Natur entwickeln sich in der Gegenwartsliteratur angesichts des prekären Status der Natur und des drohenden Verlusts von Biodiversität? Welche poetischen und ästhetischen Verfahren sowie Formen der literarischen Verarbeitung gelangen in den Texten zum Einsatz? Inwiefern unterscheidet sich das New Nature Writing von seinen Vorläufern im 19. Jahrhundert und in den europäischen Epochen der Romantik? Solche und weitere Fragen werden Gegenstand der Seminardiskussion sein.
Zur Einführung empfohlen: Gabriele Dürbeck und Christine Kanz: Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart: Kontroversen, Positionen, Perspektiven, Berlin: Springer 2020.
[Ex Sem] Neuere Museumskonzepte
Lektüremodul II (05-Komp-BA-014) ⇑
A1: Seminar
[Si] Intermedialität in der Lyrik und Kurzprosa
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
„Intermedialität“ ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Literatur und den Künsten, das in den letzten beiden Jahrzehnten vermehrt ins Blickfeld der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung gerückt ist. Das Erkenntnisinteresse des Seminars richtet sich allerdings nicht allein auf den Begriff und seine theoretischen Implikationen, sondern es geht insbesondere darum, das Konzept und seine Reichweite anhand von geeigneten kleinen literarischen Formen wie Lyrik und Kurzprosa in der Seminardiskussion zu erproben.
[Si] Nature Writing in der europäischen Literatur
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 027 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027 |
Naturbeschreibungen und Naturdarstellungen verzeichnen in der aktuellen Gegenwartsliteratur eine neue Hochkonjunktur, oftmals stehen sie sogar im Zentrum des Interesses. Dieser Befund erscheint kaum verwunderlich angesichts der fortschreitenden Zerstörung natürlicher Ökosysteme und Landschaftsräume im Zeitalter des fortgeschrittenen Anthropozäns. Welche neuartigen Perspektiven hinsichtlich der Natur entwickeln sich in der Gegenwartsliteratur angesichts des prekären Status der Natur und des drohenden Verlusts von Biodiversität? Welche poetischen und ästhetischen Verfahren sowie Formen der literarischen Verarbeitung gelangen in den Texten zum Einsatz? Inwiefern unterscheidet sich das New Nature Writing von seinen Vorläufern im 19. Jahrhundert und in den europäischen Epochen der Romantik? Solche und weitere Fragen werden Gegenstand der Seminardiskussion sein.
Zur Einführung empfohlen: Gabriele Dürbeck und Christine Kanz: Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart: Kontroversen, Positionen, Perspektiven, Berlin: Springer 2020.
A2: Wissenschaftliche Übung
[Si] Intermedialität in der Lyrik und Kurzprosa
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
„Intermedialität“ ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Literatur und den Künsten, das in den letzten beiden Jahrzehnten vermehrt ins Blickfeld der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung gerückt ist. Das Erkenntnisinteresse des Seminars richtet sich allerdings nicht allein auf den Begriff und seine theoretischen Implikationen, sondern es geht insbesondere darum, das Konzept und seine Reichweite anhand von geeigneten kleinen literarischen Formen wie Lyrik und Kurzprosa in der Seminardiskussion zu erproben.
[Si] Nature Writing in der europäischen Literatur
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 027 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027 |
Naturbeschreibungen und Naturdarstellungen verzeichnen in der aktuellen Gegenwartsliteratur eine neue Hochkonjunktur, oftmals stehen sie sogar im Zentrum des Interesses. Dieser Befund erscheint kaum verwunderlich angesichts der fortschreitenden Zerstörung natürlicher Ökosysteme und Landschaftsräume im Zeitalter des fortgeschrittenen Anthropozäns. Welche neuartigen Perspektiven hinsichtlich der Natur entwickeln sich in der Gegenwartsliteratur angesichts des prekären Status der Natur und des drohenden Verlusts von Biodiversität? Welche poetischen und ästhetischen Verfahren sowie Formen der literarischen Verarbeitung gelangen in den Texten zum Einsatz? Inwiefern unterscheidet sich das New Nature Writing von seinen Vorläufern im 19. Jahrhundert und in den europäischen Epochen der Romantik? Solche und weitere Fragen werden Gegenstand der Seminardiskussion sein.
Zur Einführung empfohlen: Gabriele Dürbeck und Christine Kanz: Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart: Kontroversen, Positionen, Perspektiven, Berlin: Springer 2020.
Bachelor-Thesis (05-Komp-BA-015) ⇑
Kolloquium