Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Gliederung nach anbietenden Einrichtungen - Evangelische Theologie
Veranstaltungen
Einführungsseminar ⇑
[E Si] Einführung in die Bibelexegese (Gruppe 1)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Dieses Einführungsseminar bietet Ihnen die Möglichkeit, neue und klassische Methoden der Bibelexegese kennenzulernen und praktisch anzuwenden. Dafür werden in den Seminarsitzungen exemplarische Analysen alt- und neutestamentlicher Texte vorgenommen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die grundlegende Literatur der Bibelwissenschaft und erlernen den kritischen Umgang mit dieser. Insgesamt werden Sie dazu befähigt, selbstständig Informationen zu erarbeiten, eine methodische und hermeneutische Reflexion von (biblischen) Quellen mit abschließender Urteilsbildung vorzunehmen und Ihre eigenen Arbeitsergebnisse angemessen zu präsentieren. Da der überwiegende Teil der Seminarteilnehmer:innen zu Lehrer:innen ausgebildet wird, wird das erworbene Fachwissen stets auch unter didaktischen Aspekten reflektiert und angewendet. Die Relevanz der erlernten Inhalte und Methoden für Schüler:innen sowie eine mögliche Anpassung an die Erfordernisse des Unterrichts sollen in diesem Einführungsseminar thematisiert werden.
ACHTUNG: Von L3-Studierenden wird eine eigenständige Übersetzung neutestamentlicher Texte verlangt.
Daher gilt für L3-Studierende: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist das Graecum oder eine abgeschlossene Bibelgriechisch-Prüfung bzw. der laufende oder abgeschlossene Kurs 2 des Bibelgriechischkurses an der JLU Gießen.
Literaturhinweis: Bitte besorgen Sie sich bereits vorab folgende Literatur, die als Grundlage für das Seminar dient:
- Ebner, Martin / Heininger, Bernhard: Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, Paderborn 4., verbesserte und aktualisierte Aufl.2018. [ONLINE abrufbar über JustFind]
- Finnern, Sönke / Rüggemeier, Jan: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Stuttgart 2016. [ONLINE abrufbar über JustFind]
[E Si] Einführung in die Bibelexegese (Gruppe 2)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Dieses Einführungsseminar bietet Ihnen die Möglichkeit, neue und klassische Methoden der Bibelexegese kennenzulernen und praktisch anzuwenden. Dafür werden in den Seminarsitzungen exemplarische Analysen alt- und neutestamentlicher Texte vorgenommen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die grundlegende Literatur der Bibelwissenschaft und erlernen den kritischen Umgang mit dieser. Insgesamt werden Sie dazu befähigt, selbstständig Informationen zu erarbeiten, eine methodische und hermeneutische Reflexion von (biblischen) Quellen mit abschließender Urteilsbildung vorzunehmen und Ihre eigenen Arbeitsergebnisse angemessen zu präsentieren. Da der überwiegende Teil der Seminarteilnehmer:innen zu Lehrer:innen ausgebildet wird, wird das erworbene Fachwissen stets auch unter didaktischen Aspekten reflektiert und angewendet. Die Relevanz der erlernten Inhalte und Methoden für Schüler:innen sowie eine mögliche Anpassung an die Erfordernisse des Unterrichts sollen in diesem Einführungsseminar thematisiert werden.
ACHTUNG: Von L3-Studierenden wird eine eigenständige Übersetzung neutestamentlicher Texte verlangt.
Daher gilt für L3-Studierende: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist das Graecum oder eine abgeschlossene Bibelgriechisch-Prüfung bzw. der laufende oder abgeschlossene Kurs 2 des Bibelgriechischkurses an der JLU Gießen.
Literaturhinweis: Bitte besorgen Sie sich bereits vorab folgende Literatur, die als Grundlage für das Seminar dient:
- Ebner, Martin / Heininger, Bernhard: Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, Paderborn 4., verbesserte und aktualisierte Aufl.2018. [ONLINE abrufbar über JustFind]
- Finnern, Sönke / Rüggemeier, Jan: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Stuttgart 2016. [ONLINE abrufbar über JustFind]
[E Si] Glauben und Verstehen. Einführung in die Systematische Theologie
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
„Glauben und Verstehen“ lautet der Titel einer mehrbändigen Aufsatzsammlung des evangelischen Theologen Rudolf Bultmann. Bultmann war überzeugt: Glauben und Verstehen gehören zusammen. Der Glaube will sich selbst verstehen und das Verstehen führt nicht vom Glauben weg, sondern tiefer in ihn hinein. Wie der Glaube sich heute selbst verstehen kann, was und warum er eigentlich glaubt und auch, zu welchem Handeln er führen soll, danach fragt die Systematische Theologie.
Das Seminar führt anhand ausgewählter Texte in ihre wichtigsten Themen, Problemkonstellationen und Methoden (im schulpraktischen Horizont) ein.
[E Si] Politische Kirche - Kirchenpolitik
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Nicht nur in jüngster Zeit wurde und wird die Rolle der Kirchen und des Christentums in Gesellschaft und Politik infrage gestellt. Dabei beschränken sich die Diskussionen nicht allein auf die Kirchensteuer, sondern behandeln auch die Möglichkeiten und Pflichten der Kirchen im gesellschaftlichen Diskurs, die Teilhabe der Kirchen an sozialen Hilfsprogrammen, Kirtik der Kirchen an der Politik, Einschränkungen des Arbeitsrechtes in Kirchen und nicht zuletzt den Religionsunterricht. Dabei stellen Theologinnen und Theologen schnell fest: Es gibt nichts Neues unter der Sonne - oder zumindest wenig.
Wie stets in der Kirchengeschichte können wir dabei aus den Fehlern und auch den Erfolgen der vergangenen zwei Jahrtausende Lehren für die Gegenwart ziehen und versuchen die gegenwärtigen Herausforderungen durch Kontextualisierung zu verstehen und neue Lösungswege zu erschließen. Daher dürfen Sie in diesem Seminar nicht nur die historischen Entwicklungen, sondern auch Gegenwartsbezüge und die Berücksichtigung des schulischen Kontextes erwarten. Durch Quellen und Literatur wird ein Grundstock an Wissen generiert, auf dessen Grundlage die jeweiligen Fragen diskursiv im Seminar behandelt werden. Am Ende werden Sie verstehen, wieso das Verhältnis zwischen Staat und Kirche so ist wie es ist und dieses wissenschaftlich begründet kritisch hinterfragen.
[E Si] Propädeutikum
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Neu an der Uni oder im Studienfach „Evangelische Theologie/Religion“?
Dann sind Sie im Propädeutikum genau richtig!
Gemeinsam erarbeiten wir, was es bedeutet, Theologie in Gießen zu studieren und wie das Studium aufgebaut ist. Sie erhalten einen Überblick über Prüfungsleistungen, eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten und lernen wichtige Anlaufstellen kennen, die Sie im Studium, in Gießen und später im Referendariat unterstützen.
Das Einführungsseminar schließt mit einem Portfolio ab, das als Prüfungsleistung Ihre Modulnote bestimmt.
Die genauen Termine finden Sie im Seminarplan bei Stud.IP.
Das Propädeutikum ist eine Pflichtveranstaltung für alle Erstsemester.
Fragen gerne an: luis.moeller@uni-giessen.de
Kolloquium ⇑
Oberseminar ⇑
[O Si] Oberseminar Systematische Theologie
regelmäßiger Termin ab 28.10.2025 | ||
zwei-wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Im Oberseminar befassen wir uns mit den gegenwärtigen Herausforderungen des vielgestaltigen Atheismus und kontrastieren diese Erkundungen dann mit den Ausführungen von Wilhelm Herrmann in seinem klassischen Werk „Der Verkehr des Christen mit Gott“, das Ende des Jahres als Studienausgabe erscheinen wird. Eingeladen zu einem Gastvortrag (19.11.24) mit Gespräch zum Themenbereich des Atheismus ist der Oxforder Historiker David Nash. Mit dem Marburger Systematischen Theologen Dietrich Korsch haben wir Gelegenheit, bei einem gemeinsamen Studientag (voraussichtlich) Anfang Februar den Text von W. Herrmann zu diskutieren. Konstituierende Sitzung am Di., 15.10.24 um 18 Uhr c.t. Die weiteren Termine folgen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende als Studiengänge und Doktorierende, die an gegenwärtigen ethischen und theologischen Herausforderungen interessiert sind. Genauere Lektürehinweise folgen im Seminar. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Dozenten!
[O Si] Praktisch-theologische Sozietät: Die transkonventionelle Theologie in einer Ära oszillierender Ambiguitäten.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Praktikum ⇑
[Si] Praktikum Auswertung (Gruppe 1)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
[Si] Praktikum Auswertung (Gruppe 2)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Seminar ⇑
[Si] "Gott ist wie der Typ in Gruppenarbeiten, der nie was tut." Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
[Si] (Be-)Deutungen von Geschlecht in der Bibel
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Nur zu gerne wird mit der Bibel in der Hand noch immer Zweigeschlechtlichkeit, Geschlechterhierarchie und Homophobie begründet, aber wie berechtigt ist das? Im Seminar wird ein Bibelverständnis vermittelt, das sich von der Dominanz heteronormativer Perspektiven abgrenzt und die Diversität biblischer Texte und ihrer Auslegungen aufzeigt. Das macht deutlich, wie sehr Bibellektüren von den Perspektiven gesteuert werden, mit denen an die Texte herangetreten wird. Den Ausgangspunkt des Seminars bildet die aktuelle Geschlechterforschung. Das Seminar zielt darauf ab, zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Bibeltexten und ihren Auslegungen zu befähigen und fundierte eigene kreative theologische Positionierungen (auch) zu Geschlechterfragen zu ermöglichen.
Literatur:
Forderer, Tanja/Gerber, Christine/Kaiser, Ulrike/Petersen, Silke (Hg.): In aller Vielfalt. Geschlechter, Sexualitäten, Beziehungsformen im Neuen Testament und seinen Kontexten, Tübingen 2025.
Scholz, Susanne (Hg.): Doing Biblical Masculinity Studies as Feminist Biblical Studies? Critical Interrogations, Sheffield 2023.
Schubert, Anselm: Christus (m/w/d). Eine Geschlechtergeschichte, München 2024.
Siquans, Agnethe/Eder, Sigrid (Hg.): Ist die Bibel frauenfeindlich? Biblische Frauenbilder und was wirklich dahintersteckt, Stuttgart 2025.
Smit, Peter-Ben/
Pasterkamp, Laura (Hg.): Masculinities in the New Testament and Beyond, Amsterdam 2025.
Stone, Ken: LGBTI/Queer Interpretation, in: Boxall, Ian/Gregory, Bradley C. (Hg.), Companion to Biblical Interpretation, Cambridge 2022, 246-264.
[Si] Academy „Sünden und Tugenden. Das kulturhermeneutische Potential der Theologie im 21. Jahrhundert“
[Si] Bibel und Koran im Vergleich
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Überraschend viele Figuren und Themen der Bibel finden sich im Koran wieder, die es in diesem Seminar zu entdecken gilt. Wir gehen Fragen nach, wie sich dieses Phänomen erklären lässt, worin diese Übereinstimmungen bestehen, welche Bedeutungsverschiebungen sich identifizieren lassen und was solche gemeinsamen Figuren und Themen in ihren jeweiligen Kontexten bedeuten. Zur Beantwortung dieser Fragen werden wir die jeweiligen Passagen historisch und literarisch kontextualisieren.
Das Thema des Seminars ist bedeutsam für den schulischen Unterricht in einer multireligiösen Gesellschaft. Es befähigt zum interreligiösen Dialog und zum besseren Verstehen religiöser Texte.
Für die Lektüre des Korans empfohlene Koranübersetzungen:
Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert von Muhammad Asad, Ostfildern 2009.
Der Koran, neu übertragen von Hartmut Bobzin, München 2012.
Der Koran, übersetzt von Hans Zirker, Darmstadt 42013.
Literatur zum Einstieg:
Angelika Neuwirth, Koranforschung – Eine politische Philologie? Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie, Berlin/Boston 2014.
[Si] Biblische Wurzeln von Weihnachten (AfK-Nr.: 180)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Das Weihnachtsfest ist uns allen geläufig, aber worin wurzelt es in der Bibel? Welche biblischen Texte bilden das Fundament für Weihnachten? Das sind vor allem die Geburtserzählungen Jesu im Neuen Testament, die überraschenderweise mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten aufweisen (Mt 1-2; Lk 1-2)? Aus welchen biblischen und außerbiblischen Traditionen speisen sich diese Erzählungen? Zudem wird erarbeitet, dass diese Texte klare politische Statements im Hinblick auf Herrschaftskritik zur Zeit ihrer Entstehung waren. Besonderes Augenmerk wird darüber hinaus auf die sperrige Tradition der sog. Jungfrauengeburt und ihre möglichen Deutungen gerichtet. Auch wird diskutiert, wie sie sich die biblischen Überlieferungen zu den späteren Traditionen und Bräuchen verhalten. Nicht zuletzt wird die Frage erörtert, was das Narrativ, G*tt zeige sich in diesem neugeborenen Kind, für die Gegenwart austrägt.
Zum Seminar gehört der Studientag am 06.12.2025, einschließlich diesem Blocktag kann das Seminar sinnvollerweise vor Weihnachten abgeschlossen werden!
Literatur:
Gielen, Marlis/Hecht, Anneliese: Geburt und Kindheit Jesu. Biblische und außerbiblische Erzählungen, Stuttgart 2008.
Herzer, Jens: Die Ursprünge der kirchlichen Feste. Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Weihnachten und ihre biblischen Ursprünge (Brennpunkt Bibel 2), überarb. Neuaufl. Stuttgart 2006.
Öhler, Markus: Weihnachten – biblisch erklärt, Stuttgart 2022.
Petersen, Silke: Art. Maria, Mutter Jesu, in: WiBiLex 2011.
Schaberg, Jane, The Illegitimacy of Jesus. A Feminist Theological Interpretation of the Infancy Narratives, Sheffield 1995.
Schreiber, Stefan: Weihnachtspolitik. Lukas 1-2 und das Goldene Zeitalter (NTOA/StUNT 82), Göttingen 2009.
[Si] Freikirchengeschichte (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Jeder kennt den Begriff und oft wird über sie geredet – oft belächelt, kopfschüttelnd oder verständnislos. Doch was sind diese Freikirchen, was wollen sie, was haben sie mit Präsident Trump zu tun und gibt es sie so, wie sie zuweilen dargestellt werden, wirklich? Um diese Fragen klären zu können und zu verstehen, worum es sich bei den Gemeinden, die nicht – oder nur teilweise – an die beiden großen Kirchen angebunden sind, handelt, gehen Sie im Seminar auf kirchenhistorische Spurensuche. Diesem Anliegen widmet sich das Seminar selbstverständlich wissenschaftlich neutral und versucht Fakten und Fiktion zu trennen.
Am Ende des Seminars sollten Sie die kirchen- und theologiegeschichtlichen Ursprünge der sogenannten Freikirchen, das gegenwärtige Spektrum und die Entwicklungen kennen sowie Kontroversen verstehen und einordnen können. Darüber hinaus werden auch relevante Aspekte für den Religionsunterricht und einen theologisch verantworteten Umgang mit den Fragen dieses Themenkomplexes behandelt.
[Si] Glaube und Leben. Wilhelm Herrmanns protestantische Dogmatik (AfK-Nr.: 182)
[Si] Leben auf der Grenze. Paul Tillichs Anthropologie (AfK-Nr.: 182)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
[P Si] Menschenbilder. Theologische Anthropologie aus evangelischer, katholischer und islamischer Sicht (Systematische Theologie) (AfK-Nr. 182)
regelmäßiger Termin ab 28.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
"Was ist der Mensch?" Es ist typisch für den Menschen, das er diese Frage nach sich selbst stellt. Weltschanschauungen, Philosophien und Religionen geben mannigfaltige Antworten darauf. Von diesen hängt unter anderem ab, wie Menschen sich selbst sehen, welchen Sinn sie ihrem Leben geben, wie sie sich ethisch orientieren, in welchen Gesellschaftsordnungen sie zusammenleben möchten. In unserem Seminar fokussieren wir auf Anthropologien, auf die "Lehren vom Menschen", die in christlichen und islamischen Traditionen angesiedelt sind. Was sind ihre Kennzeichen? Welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede weisen sie auf? Welche Inspirationen halten sie für moderne Menschen bereit? Und welche Gefahren beinhalten sie, indem sie einem Ethos der Humanität und der Menschenwürde entgegenstehen? Diese und andere Fragen diskutiert das interreligiös zusammengesetzte Leitungsteam gerne mit Ihnen auf der Grundlage gemeinsamer Textlektüren.
Literatur zum Thema wird im Seminar bekanntgegeben.
[Si] Richard von Weizsäcker: Christ in politischer Verantwortung (AfK-Nr.: 182)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 113 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 113 |
[Si] Sinn und Geschmack fürs Unendliche. F. D. E. Schleiermachers Impulse für eine „gelebte Religion“ im 21. Jahrhundert (AfK-Nr.: 179)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Sprachkurs ⇑
[Spr Kurs] Einführung in das biblische Hebräisch und die Kultur des Judentums (Heb. I) (AfK-Nr.: 291)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Der Kurs führt Studierende in die Grundlagen des biblischen Hebräischs sowie des Judentums ein, indem diese einerseits zentrale Elemente der jüdischen Religion und Kultur und andererseits Grundelemente der hebräischen Sprache vermittelt bekommen. Die behandelten hebräischen Wörter und Bibeltexte sind so ausgewählt, dass sie sowohl inhaltich zu den behandelten Aspekten der jüdischen Religion und Kultur passen als auch sich gut didaktisch in die Vermittlung der Sprache einfügen. Im Bereich der hebräischen Grammatik wird dabei genauer auf die Schrift- und Lautlehre, die Formenlehre, vorzugsweise bei den starken Verben, die Satzstruktur sowie die hebräischen Verbalstämme, eingegangen. Es soll so versucht werden, die Fertigkeit zu vermitteln, die Texte zunächst grammatisch zu analysieren, um sie anschließend auf dieser Grundlage interpretieren und in ihren zeitlichen Kontext stellen zu können.
Ziel ist es, von der hebräischen Sprache ausgehend in die Religion und Kultur des Judentums einzuführen, und grundlegende sprachliche Mittel bereitzustellen, um biblische Texte lesen, analysieren, verstehen, sowie unterschiedliche Bibelübersetzungen prüfen zu können.
Grammatik:
Krause, Martin, Hebräisch : Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 5. Aufl., Berlin 2020.
(als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Ernst, Alexander B., Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch, 4. Aufl., Neukirchen 2015.
Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch, 8., durchgesehene und erweiterte Aufl., Tübingen 2021.
Wörterbuch:
Diehl, Johannes F. Diehl und Witte Markus hrsg., Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament, 4. Auflage, Berlin 2021. (als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Taschenwörterbuch Hebräisch und Aramäisch zum Alten Testament, Tübingen 2016.
Wilhelm Gesenius Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 18. Auflage, Springer 2013.
Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament, hrsg. von Walter Dietrich und Samuel Arnet, Leiden 2013.
[Spr Kurs] Einführung in das biblische Hebräisch und die Kultur des Judentums (Heb. II) (AfK-Nr.: 292)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Hebräisch II
Vertiefung, Erweiterung und Festigung der Kenntnisse aus Hebräisch I
Durch praktische Textübersetzung von ausgewählten hebräischen Texten und Erarbeitung der grammatischen Grundlagen, z.B. schwachen Verben und Syntax, werden die Kenntnisse der hebräischen Grammatik fundiert.
Grammatik:
Krause, Martin, Hebräisch : Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 5. Aufl., Berlin 2020.
(als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch, 8., durchgesehene und erweiterte Aufl., Tübingen 2021.
Ernst, Alexander B., Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch, 4. Aufl., Neukirchen 2015.
Wörterbuch:
Diehl, Johannes F. Diehl und Witte Markus hrsg., Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament, 4. Auflage, Berlin 2021. (als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Taschenwörterbuch Hebräisch und Aramäisch zum Alten Testament, Tübingen 2016.
Wilhelm Gesenius Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 18. Auflage, Springer 2013.
Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament, hrsg. von Walter Dietrich und Samuel Arnet, Leiden 2013.
Tutorium ⇑
Übung ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Einführung in das Alte Testament (AfK-Nr.: 178)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Ziel dieser Vorlesung ist es, in die Grundzüge der Literatur der Hebräischen Bibel und ihrer Rede von Gott und den Menschen einzuführen sowie einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Geschichte des biblischen Israel zu geben. Darüber hinaus wird eine hermeneutisch und methodisch reflektierte Bibellektüre eingeübt. Es wird erwartet, dass jede und jeder Teilnehmer/in der Vorlesung das Alte Testament im Verlauf des Wintersemesters einmal vollständig liest. Empfohlen ist, dies unter Benutzung der Elektronischen Bibelkunde 3.0 zu tun, die auch zur Anschaffung empfohlen ist.
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Religion zum Examen vorausgesetzt wird. Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie für die Präsentation bzw. die abschließende Klausur sind insgesamt 30 Stunden vorgesehen.
ZUR ANSCHAFFUNG BZW. ZUM DOWNLOAD DRINGEND EMPFOHLENE LITERATUR:
1. Eine Einleitung in das Alte Testament - entweder Gertz, Jan Christian (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, aktuellste Aufl., oder Frevel, Christian/Zenger, Erich, Einleitung in das Alte Testament, aktuellste Auflage.
2. Eine Einführung in das Alte Testament - entweder Albani, Matthias / Rösel, Martin, Theologie kompakt: Altes Testament, aktuellste Aufl., oder Köhlmoos, Melanie, Altes Testament, Tübingen 2011.
3. Eine Bibelkunde (z.B. Elektronischen Bibelkunde 3.0 Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware von Martin Rösel und Klaus-Michael Bull, aktual. Neuauflage Stuttgart 2011 bzw. aktuellste Version).
[Vl] Einführung in die Praktische Theologie
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 118 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 118 |
Die Praktische Theologie gehört - neben der Exegetischen Theologie (Bibelwissenschaften), der Historischen Theologie (Kirchengeschichte) und der Systematischen Theologie (Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik I) - zu den vier großen Disziplinen der wissenschaftlichen Theologie; Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher hat für sie den Begriff "Krone der Theologie" verwendet. Im 21. Jahrhundert will sie nicht mehr als Theoriefach für die Kirchliche Praxis verstanden werden, sondern sich vielmehr ganz grundsätzlich der religiösen Praxis von Menschen zuwenden. Die Vorlesung versucht zu erklären, wieso und wie das zu denken und zu leisten ist.
Allerdings: Der Dozent hat im Winter ein sogenanntes „Forschungsfreisemester“; das bedeutet, dass er nicht wöchentlich „live“ zu einem bestimmten Zeitpunkt an Ort und Stelle ist, aber eine ganze Fülle an (zehnminütigen) Videoclips für seine Student:innen vorbereitet hat. Wer sich bei FlexNow einträgt und bei stud.IP anmeldet, erhält Zugriff auf die Seite ILIAS - und kann sich dort alle Videos anschauen.
Es ist geplant, dass der Dozent ungefähr einmal im Monat (Montag 12:00 - 14:00) für seine Student:innen in einem Hörsaal [oder in einer Videokonferenz] zur Verfügung steht, um mit Ihnen über die Vorlesungsclips zu sprechen und Rückfragen zu beantworten.
[Vl] Einführungsvorlesung in die Kirchengeschichte
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Unsere Gegenwart hat eine Geschichte, und auch die Kirche hat Geschichte: Die rund 2000 Jahre haben eine Fülle von Geschehnissen zu bieten, deren Wirkungen bis heute erkennbar sind – umso deutlicher, je mehr man davon weiß! Die Beschäftigung mit der Vergangenheit ist daher kein Selbstzweck, sondern ein wichtiger Beitrag dazu, die eigene Zeit zu verstehen. Einige Ereignisse haben zudem die nachfolgende Zeit in besonderer Weise geprägt: Christenverfolgung, Trinitätslehre, Kreuzzüge und Reformation, um nur einige zu nennen. Diese und weitere solcher „Brennpunkte“ sollen in der Vorlesung beleuchtet und mithilfe von Quellentexten vertieft betrachtet werden. Ebenso spielt die Frage nach dem Ort der Kirchengeschichte innerhalb der Theologie eine Rolle, nach ihrer Hermeneutik und ihrer hermeneutischen Aufgabe für die Gegenwart.
Literatur zur Vorbereitung:
Greschat, Katharina. Kirchengeschichte I. Von der Alten Kirche bis zum Hochmittelalter, Leipzig 2023 (Lehrwerk Evangelische Theologie 3).
Jung, Martin H.: Kirchengeschichte, 3. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Tübingen 2022.
Schäufele, Wolf-Friedrich. Kirchengeschichte II. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Leipzig 2021 (Lehrwerk Evangelische Theologie 4).
Thierfelder, Jörg u. a.: Kirchengeschichtliche Grundthemen. historisch - systematisch - didaktisch, Göttingen 2014 (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer 3).
Die Vorlesungsinhalte werden digital bereitgestellt; die jeweiligen Links erhalten Sie über Stud.IP.
[Vl] Fachdidaktik Evangelischer Religionsunterricht
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |