JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenAngebote des FB 04: für "Gasthörende"Geschichte
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Angebote des FB 04: für "Gasthörende" - Geschichte

Veranstaltungen

   

[Vl] "Highlights" der Geschichte der Frühen Neuzeit
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Frühe Neuzeit (ca. 1500 – 1800) gerät als Epoche immer mehr in den Hintergrund, weil sie für ein gegenwartsorientiertes Geschichtsinteresse oft nur die Vorgeschichte der Moderne darstellt. In den Lehrplänen kommt sie nur noch sporadisch vor, allenfalls Luthers Reformation oder Französische Revolution werden noch intensiver behandelt. Damit sollte man sich nicht zufrieden geben. Die Vorlesung möchte anhand von Schlüsselereignissen – je eins pro Vorlesungssitzung – mit einer Art „Best of Frühe Neuzeit“ die Fülle und Spannungsbreite der Frühen Neuzeit vorführen.
Lit: Thomas Maissen, Geschichte der Frühen Neuzeit, 2013 (Beck Wissen); Wolfgang Behringer, Frühe Neuzeit, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4 (2006), Sp. 80-87.


[Vl] Die Ottonen. Herrschaft und Gesellschaft im 10. Jahrhundert
Klausurtermin: 10.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Zeit der Ottonen (919-1024) gilt als eine weichenstellende Epoche für die gesamteuropäische Geschichte. Aus dem Erbe des alten karolingischen Großreichs entstanden neben dem westfränkischen und dem burgundischen Teilreich ein ostfränkisches Reich, dessen Könige nicht mehr Karolinger, sondern Angehörige der sächsischen Adelsfamilie der Liudolfinger waren. Sie knüpften an ihre karolingischen Vorgänger an, schufen aber doch eine neue politische Ordnung, die in der älteren Forschung stets als Beginn der deutschen Geschichte betrachtet wurde. Kirche und Adel formierten sich im ottonischen Reich als tragende Säulen der Königsherrschaft. Klösterliche Kultur, Mission und Expansion östlich der Elbe und imperiales Ausgreifen nach Italien kennzeichnen die Entwicklung. Die Forschung der zurückliegenden 30 Jahre hat dabei eine Fülle neuer Erkenntnisse und Interpretationen erarbeitet, die in vielen Aspekten konträr zur älteren Forschung stehen und einen ganz neuen Einblick in Herrschaft und Gesellschaft des 10. Jhs. ermöglichen. Die Vorlesung wird für alle Module angeboten. Im Rahmen des Grundagenmoduls Mittelalter wird in der letzten Vorlesungsdoppelstunde am 10.02.2026 eine Klausur geschrieben. Die Vorlesung am 16.12. wird wegen meines Erasmus-Gastdozentenaufenthalts an unserer Erasmus-Partneruniversität Pescara-Chieti ausfallen.

Literatur:
Althoff, Gerd/ Keller, Hagen: Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen, 888-1024 (Gebhardt-Handbuch der deutschen Geschichte 3), Stuttgart 2008; Althoff, Gerd: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat, Stuttgart/ Berlin/ Köln 2000; Ehlers, Joachim: Die Entstehung des deutschen Reiches (Enzyklopädie deutscher Geschichte 31), 2. Aufl. München 1998; Goetz, Hans-Werner: Europa im frühen Mittelalter, 500-1050 (Handbuch der Geschichte Europas 2), Stuttgart 2003; Huschner, Wolfgang: Transalpine Kommunikation im Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich (9.–11. Jahrhundert), 3 Bde. (MGH Schriften 52), Hannover 2003; Huschner, Wolfgang: Der ottonische Kaiserhof (962–1002). Aufgabenspektrum und Personalstruktur, in: Le corti nell’alto Medioevo, 2 Bde. (Settimane di studio della Fondazione Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo 62), Spoleto 2015, S. 197–230; Keller, Hagen: Die Ottonen, 6. Aufl. München 2021.


[Vl] Einführung in die griechische Geschichte  (AfK-Nr.: 221)
Klausurtermin: 11.02.2026
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[O Si] Geschichtsdidaktische Forschungen
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, B 009
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 009

Kommentar:

Das Oberseminar widmet sich in diesem Semester der geschichtskulturellen Kompetenz von angehenden Geschichtslehrer:innen. Gemeinsam werden wir an ausgewählten Beispielen (Film, Literatur, Musik) diskutieren, was man kennen sollte und warum es wichtig ist, sich mit gegenwärtigen Geschichten auseinanderzusetzen.


[Vl] Historisches Denken (Lehren und Lernen)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Kommentar:

In der Vorlesung wird aus geschichtsdidaktischer Perspektive problematisiert, was es bedeutet, wenn wir vom historischen Denken und vom Geschichtslernen sprechen, wo und wie dieses Lernen sich vollzieht, warum es Geschichte(n) immer zu wenig gibt und warum Geschichte(n) viel mehr mit der Gegenwart zu tun hat, als mit dem was nicht mehr ist. Es soll also weniger danach gefragt werden, was Geschichte ist, wie wir sie lehren oder vermeintlich aus ihr lernen können, sondern vielmehr danach, was wir tun, wenn wir Geschichte(n) haben. Dafür richten wir unseren Blick verstärkt auf den schulischen Geschichtsunterricht, weiten diesen aber auch und thematisieren andere Orte, Formen und Praktiken der Geschichtskultur.
Literatur zur Einführung:
Heuer, C. (2022). Lost in Transition – Über historische Bildung. Public History Weekly 10,4, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2022-20088.


[Vl] Krisen, Kriege, Katastrophen? Gesellschaft und Politik im Zeitalter der Soldatenkaiser
Klausurtermin: 12.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[O Si] Neueste Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit und der Landesgeschichte
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, C 113
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 113

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de