JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenReferenzfächer für Bachelorstudiengänge (9 cp)Referenzfächer Kunstpädagogik
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Referenzfächer für Bachelorstudiengänge (9 cp) - Referenzfächer Kunstpädagogik

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik 1 (KD-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Kommentar:

Was sind die Grundlagen und Ziele von Kunstpädagogik? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Dieses Proseminar bietet Ihnen einen systematischen Einblick in die Ordnungsprinzipien des Fachs.


[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik 2 (KD-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Kommentar:

Was sind die Grundlagen und Ziele von Kunstpädagogik? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Dieses Proseminar bietet Ihnen einen systematischen Einblick in die Ordnungsprinzipien des Fachs.


[Si] Zwischen Hochkultur und Teilhabe. Museen als Institutionen wahrnehmen und zugänglich machen. (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 07.11.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Online
Fr. 21.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 008a
Sa. 22.11.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 008a
Fr. 12.12.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 008a
Sa. 13.12.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Viele junge Menschen erleben Museen als teuer oder langweilig und nehmen sie selten als Orte für Freizeit, Lernen oder gesellschaftliche Auseinandersetzung wahr. Das Seminar setzt hier an und lädt dazu ein, Museen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und bestehende Vorstellungen kritisch zu hinterfragen.
Im Zentrum stehen die Fragen, wie Museen wirken, welche Aufgaben sie erfüllen und welche Barrieren ihren Besuch erschweren. Dabei geht es darum, welche Stimmen und Perspektiven sichtbar werden und welche ausgeschlossen bleiben, aber vor allem welche Ansätze und Methoden eine Zugänglich ermöglichen können. Auf diese Weise wird das Museum sowohl als kulturelle Institution als auch als sozialer Raum untersucht.
Die Studierenden entwickeln im Seminar eine eigene Haltung zum Museum und erproben und entwickeln eigene Methoden, die Zugänge eröffnen und Museen als Orte von Teilhabe und Begegnung erfahrbar machen. Ziel ist es, Museen kritisch zu reflektieren und Ansätze für die eigene Praxis zu finden.

HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von einer Lehrbeauftragten geleitet. Sollten Sie diese (vorab) nicht erreichen, können Sie sich bei dringenden Fragen auch an die Betreuerin am Institut (Prof. Dr. Stefanie Johns) wenden.


[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik 1 (KD-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Kommentar:

Was sind die Grundlagen und Ziele von Kunstpädagogik? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Dieses Proseminar bietet Ihnen einen systematischen Einblick in die Ordnungsprinzipien des Fachs.


[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik 2 (KD-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Kommentar:

Was sind die Grundlagen und Ziele von Kunstpädagogik? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Dieses Proseminar bietet Ihnen einen systematischen Einblick in die Ordnungsprinzipien des Fachs.


[Si] Zwischen Hochkultur und Teilhabe. Museen als Institutionen wahrnehmen und zugänglich machen. (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 07.11.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Online
Fr. 21.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 008a
Sa. 22.11.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 008a
Fr. 12.12.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 008a
Sa. 13.12.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Viele junge Menschen erleben Museen als teuer oder langweilig und nehmen sie selten als Orte für Freizeit, Lernen oder gesellschaftliche Auseinandersetzung wahr. Das Seminar setzt hier an und lädt dazu ein, Museen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und bestehende Vorstellungen kritisch zu hinterfragen.
Im Zentrum stehen die Fragen, wie Museen wirken, welche Aufgaben sie erfüllen und welche Barrieren ihren Besuch erschweren. Dabei geht es darum, welche Stimmen und Perspektiven sichtbar werden und welche ausgeschlossen bleiben, aber vor allem welche Ansätze und Methoden eine Zugänglich ermöglichen können. Auf diese Weise wird das Museum sowohl als kulturelle Institution als auch als sozialer Raum untersucht.
Die Studierenden entwickeln im Seminar eine eigene Haltung zum Museum und erproben und entwickeln eigene Methoden, die Zugänge eröffnen und Museen als Orte von Teilhabe und Begegnung erfahrbar machen. Ziel ist es, Museen kritisch zu reflektieren und Ansätze für die eigene Praxis zu finden.

HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von einer Lehrbeauftragten geleitet. Sollten Sie diese (vorab) nicht erreichen, können Sie sich bei dringenden Fragen auch an die Betreuerin am Institut (Prof. Dr. Stefanie Johns) wenden.


[P Si] Einführung in das Zeichnen (KP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

[P Si] Grundlagen des künstlerischen Gestaltens (KP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 15:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
wöchentlich Di. 15:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

In dem Seminar werden verschiedene Techniken der künstlerischen Bildgestaltung erprobt und vertieft. So geht es sowohl um klassische Techniken wie Aquarellmalerei, Keilrahmen und Leinwand als auch um digitale Bildgenerierungen. Neben den Grundlagen können individuelle Material und Technikfragen von Studierenden eingebracht und thematisiert werden.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de