Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Referenzfächer für Bachelorstudiengänge (9 cp) - Referenzfächer Kunstpädagogik
Veranstaltungen
Ästhetik der Kindheit (03-Kun-BA-BFK-01) ⇑
LV 1: Proseminar: Formen des zwei- und dreidimensionalen Gestaltens in der Kindheit (Fachdidaktik mit Praxisanteilen)
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik (KD-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Was sind die Grundlagen und Ziele von Kunstpädagogik? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Dieses Proseminar bietet Ihnen einen systematischen Einblick in die Ordnungsprinzipien des Fachs.
LV 2: Proseminar: Bildung und Förderung mit Kunst und Medien in der Kindheit (Fachdidaktik mit Praxisanteilen)
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik (KD-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Was sind die Grundlagen und Ziele von Kunstpädagogik? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Dieses Proseminar bietet Ihnen einen systematischen Einblick in die Ordnungsprinzipien des Fachs.
LV 3: Proseminar: Ästhetisch-künstlerische Praxis (Fachpraxis)
[P Si] Einführung in das Zeichnen (FP-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) |
[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (FP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt) | |
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 031 (Plastikatelier) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt) |
Nach einer Einführung in die Grundlagen des plastischen Gestaltens werden praktische Materialexperimente unter anderem mit Äpfeln, Bierdeckeln, Seife und Ton gemacht.
Das Thema für das Seminar lautet: 6 aus unendlich.
Das heißt, jede/r Studierende entscheidet sich anschließend für einen Gegenstand den er oder sie aus sechs unterschiedlichen Materialien baut. Dabei sollen es sowohl abtragende Materialien (z.B. Y-Tong), additive (z.B. Ton) als auch gemischte Materialien (z.B. Draht mit Gips) sein.
Außerdem wird jeder Studierende einen Kurzvortrag über einen zeitgenössischen KünstlerIn halten.
Erfahrungen, Ergebnisse und der Prozess werden in einem Portfolio festgehalten. Materialkosten: 5 Euro, danach je nach individuellem Vorhaben.
[P Si] Grundlagen des zweidimensionalen Gestaltens (FP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 15:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 112 (Malatelier) | |
wöchentlich Mo. 15:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 112 (Malatelier) |
Dieses Seminar stellt eine Einführung in das künstlerische Arbeiten im Bereich der Malerei/Zeichnung und Fotografie dar. Es werden ebenso die wichtigsten verschiedenen künstlerischen Techniken besprochen als auch die Frage, wie eine künstlerische Arbeit überhaupt entwickelt werden kann.