Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Kunstpädagogik - Basisbereich
Veranstaltungen
Basismodul 1 (03-Kun-BA-GH-02) ⇑
LV 1: Fachdidaktisches Proseminar: Grundlegende Themen, Fragestellungen und Erkenntnisinteressen kunstpädagogischer und kunstdidaktischer Konzepte
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik 1 (KD-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Was sind die Grundlagen und Ziele von Kunstpädagogik? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Dieses Proseminar bietet Ihnen einen systematischen Einblick in die Ordnungsprinzipien des Fachs.
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik 2 (KD-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Was sind die Grundlagen und Ziele von Kunstpädagogik? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Dieses Proseminar bietet Ihnen einen systematischen Einblick in die Ordnungsprinzipien des Fachs.
LV 3: Fachwissenschaftliches Proseminar: Kunstgeschichtliche Epochen und Gattungen
[P Si] Ausstellungen der Avantgarde (KG/KW-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Das Seminar beschäftigt sich mit kanonisch gewordenen Ausstellungen der Avantgarden der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bietet so eine Einführung in die Kunst der Moderne, die sich vor allem an Studienanfänger:innen und Bachelorstudierende richtet.
Zu Semesterbeginn wagen wir zunächst einem Rückblick zu den Anfängen der Geschichte der Kunstausstellung und zeichnen die Etablierung des modernen Kunstsystem nach, um die historischen Rahmenbedingungen des Ausstellens im Blick zu haben. Im Zentrum des Semesters steht die gemeinsame Beschreibung und Analyse von Ausstellungen des Expressionismus, Kubismus, Vortizismus, Dadaismus, Surrealismus, der Neuen Sachlichkeit und auch der Russischen Avantgarde. Gleichzeitig möchten wir über die Möglichkeiten und Grenzen solcher Kanonisierungen und einer Kunstgeschichte als Ausstellungsgeschichte diskutieren.
Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen vertieften Überblick über die sogenannten «Kunstismen», die Kunstströmungen und Gruppierungen der Avantgarden, sowie eine Einführung in Fragen der Ausstellungsgeschichte.
LV 4: Tutorium ⇑
[Tut] Tutorium Schreibwerkstatt (KG/KW-Übung)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Basismodul 2 (03-Kun-BA-GH-03) ⇑
LV 1: Fachpraktisches Proseminar: Grundlagen des zweidimensionalen Gestaltens
[P Si] Einführung in das Zeichnen (KP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) |
[P Si] Grundlagen des künstlerischen Gestaltens (KP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 15:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
wöchentlich Di. 15:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) |
In dem Seminar werden verschiedene Techniken der künstlerischen Bildgestaltung erprobt und vertieft. So geht es sowohl um klassische Techniken wie Aquarellmalerei, Keilrahmen und Leinwand als auch um digitale Bildgenerierungen. Neben den Grundlagen können individuelle Material und Technikfragen von Studierenden eingebracht und thematisiert werden.
[P Si] Malerei am Puls der Zeit (KP-Proseminar)
Was bedeutet es, im Jahr 2025 zu malen? Was kann die Malerei? Wie positionieren sich unsere Zeitgenöss*innen? Wie können wir uns positionieren?
In diesem Seminar werden wir uns viele aktuelle Malereien ansehen, gemeinsam recherchieren, Einordnungen finden, Meinungen austauschen und uns selbst mit einer Arbeit positionieren. Praktische Aufgabe des Seminars wird es sein, etwas zu bemalen und räumlich zu inszenieren. Die Arbeit wird 5min lang vorgestellt und anschließend kritisch besprochen. Grundlage hierfür ist das Verfassen eines künstlerisches Statement von einer halben Seite.
HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von einem Lehrbeauftragten geleitet. Sollten Sie diesen (vorab) nicht erreichen, können Sie sich bei dringenden Fragen auch an den Betreuer (Prof. Martin Schepers) am Institut wenden.
LV 2: Fachpraktisches Proseminar: Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens
[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (KP-Proseminar)
Im Seminar werden wir gemeinsam das weite Feld der Bildhauerei erkunden. Wie der Titel bereits andeutet, liegt der Schwerpunkt auf der künstlerischen Auseinandersetzung mit Materialien. Rund um die Materialerkundung werden wir künstlerische Strategien, Konzeptionen und Bearbeitungstechniken kennenlernen und anwenden.
Ziel ist es, eigene künstlerische Konzepte und Formen zu entwickeln und in einer eigenen bildhauerischen Arbeit umzusetzen.
Auf diesem Weg lernen wir die Arbeit in den Bildhauerei-Werkstätten, die Dokumentation eurer Arbeiten in einem Portfolio, sowie verschiedene künstlerisch-bildhauerische Positionen kennen.
Der Leistungsnachweis umfasst die aktive Teilnahme am Seminar, die Umsetzung einer eigenen künstlerisch-bildhauerischen Arbeit, sowie deren Dokumentation und Reflexion in einem Portfolio.
HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von einer Lehrbeauftragten geleitet. Sollten Sie diese (vorab) nicht erreichen, können Sie sich bei dringenden Fragen auch an die Betreuerin am Institut (Jeannette Schnüttgen) wenden.
[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (KP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 19:00 Uhr | Phil. II H, 031 (Plastikatelier) | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 19:00 Uhr | Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 031 (Plastikatelier) |
HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von einem Lehrbeauftragten geleitet.
Basismodul für Nebenfach (03-Kun-BA-GN-02) ⇑
LV 1: Fachdidaktisches Proseminar: Grundlegende Themen, Fragestellungen und Erkenntnisinteressen kunstpädagogischer und kunstdidaktischer Konzepte
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik 1 (KD-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Was sind die Grundlagen und Ziele von Kunstpädagogik? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Dieses Proseminar bietet Ihnen einen systematischen Einblick in die Ordnungsprinzipien des Fachs.
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik 2 (KD-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Was sind die Grundlagen und Ziele von Kunstpädagogik? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Dieses Proseminar bietet Ihnen einen systematischen Einblick in die Ordnungsprinzipien des Fachs.
LV 2: Fachpraktisches Proseminar: Grundlagen des zweidimensionalen Gestaltens
[P Si] Einführung in das Zeichnen (KP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) |
[P Si] Grundlagen des künstlerischen Gestaltens (KP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 15:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
wöchentlich Di. 15:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) |
In dem Seminar werden verschiedene Techniken der künstlerischen Bildgestaltung erprobt und vertieft. So geht es sowohl um klassische Techniken wie Aquarellmalerei, Keilrahmen und Leinwand als auch um digitale Bildgenerierungen. Neben den Grundlagen können individuelle Material und Technikfragen von Studierenden eingebracht und thematisiert werden.
[P Si] Malerei am Puls der Zeit (KP-Proseminar)
Was bedeutet es, im Jahr 2025 zu malen? Was kann die Malerei? Wie positionieren sich unsere Zeitgenöss*innen? Wie können wir uns positionieren?
In diesem Seminar werden wir uns viele aktuelle Malereien ansehen, gemeinsam recherchieren, Einordnungen finden, Meinungen austauschen und uns selbst mit einer Arbeit positionieren. Praktische Aufgabe des Seminars wird es sein, etwas zu bemalen und räumlich zu inszenieren. Die Arbeit wird 5min lang vorgestellt und anschließend kritisch besprochen. Grundlage hierfür ist das Verfassen eines künstlerisches Statement von einer halben Seite.
HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von einem Lehrbeauftragten geleitet. Sollten Sie diesen (vorab) nicht erreichen, können Sie sich bei dringenden Fragen auch an den Betreuer (Prof. Martin Schepers) am Institut wenden.
LV 3: Fachwissenschaftliches Proseminar: Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien
[P Si] Methoden der Analyse (KG/KW-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
[P Si] Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien (KG/KW-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Das Seminar bietet eine Einführung in die Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Methoden und Arbeitstechniken der Kunstgeschichte.
Es übt den Umgang mit Quellen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Bildbeschreibungen und -analysen an Beispielen aus der bildenden Kunst und der visuellen Alltagskultur. Ein Fokus liegt auf den Methoden, die bereits eine längere Geschichte haben wie etwa die Ikonographie und Ikonologie oder die rezeptionsästhetische Analyse, doch das Seminar gibt auch einen Einblick in die neueren Perspektiven der feministischen Kunstgeschichte und der kunsthistorischen Gender Studies.
Vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme, die Lektüre von Texten, die Übernahme von Referaten, das Üben von Moderation und anderen Aufgaben.