Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Kunstpädagogik - Basisbereich
Veranstaltungen
Basismodul 1 (03-Kun-BA-GH-02) ⇑
LV 2: Fachwissenschaftliches Proseminar: Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien
[P Si] Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien (KG/KW-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Diese Einführung wendet sich an alle Studierenden des Faches Kunstpädagogik und soll Sie in die Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft (in der Terminologie der Kunstpädagogik früher „Fachwissenschaft“) und die verschiedenen Arten einführen, sich methodisch Kunstwerken zu nähern und sie historisch zu befragen. Dabei wird allerdings kein irgendwie gearteter Überblick über die Entwicklung der europäischen Kunst seit der Spätantike angestrebt. Vielmehr wollen wir uns durch gemeinsame Lektüren grundlegende kunsthistorische Analyseinstrumentarien erarbeiten und eine exemplarische Betrachtung einzelner Kunstwerke aus verschiedenen Epochen im Lichte dieser Methoden unternehmen.
Je nach Studiengang müssen Sie an dieser Veranstaltung aktiv und erfolgreich teilnehmen und/oder unterschiedliche Prüfungsleistungen erbringen (Hausarbeit, Referat, ggf. Klausur). Dessen ungeachtet haben Sie alle am Ende der Veranstaltung – engagierte Mitarbeit und Interesse vorausgesetzt – grundlegende Fertigkeiten erworben, um sachkundig die Form, den Inhalt, den Betrachter und die Funktion von Kunstwerken adressieren zu können.
LV 3: Fachwissenschaftliches Proseminar: Kunstgeschichtliche Epochen und Gattungen
[P Si] Einführung in die Geschichte und Theorie der Fotografie (KG/KW-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
LV 4: Tutorium ⇑
[Tut] Tutorium Schreibwerkstatt (KG/KW-Übung)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Basismodul 2 (03-Kun-BA-GH-03) ⇑
LV 1: Fachpraktisches Proseminar: Grundlagen des zweidimensionalen Gestaltens
[P Si] Einführung in das Zeichnen (FP-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) |
[P Si] MALEREI UND ZEICHNUNG? (FP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 15:00 Uhr | Phil. II H, 112 (Malatelier) | |
wöchentlich Mo. 12:00 - 15:00 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) |
Im Seminar werden, auf möglichst individueller Ebene, verschiedene Grundlagen des Zeichnens und der Malerei vermittelt. Zudem wird wieder eine Kollaboration mit dem Seminar "Gutenberg Garden: Practices of Ecological Reciprocity" des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft stattfinden und dort sowohl Personen in Bewegung, als auch die Flora des Fachbereichgartens studiert werden können.
Zur Einführung sind Zeichenstifte und Papier mitzubringen. Individuell kann es sinnvoll sein, Farben und Malgründe selbst zu kaufen. Dies kann im Seminar besprochen werden oder auf Wunsch auch vorher per E-Mail (info@giaschramm.com).
Der Kurs findet entweder in den Räumen 112 und 115 oder im Gutenberggarten (Gutenbergstr. 6), montags von 12 Uhr bis 15 Uhr, wöchentlich statt.
LV 2: Fachpraktisches Proseminar: Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens
[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (FP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Phil. II H, 031 (Plastikatelier) | |
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt) | |
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt) |
Vom Henkel der Tasse zur Steckdosenleiste, die Dinge in unserem Alltag zeichnen
sich durch spezifische Formen aus. Im Seminar werden Formen des Alltags
gesammelt und untersucht. Einzelne Formen oder Fragmente von Dingen werden
mit verschiedenen Materialien übersetzt, zum Beispiel als Abformung. Durch diese
Materialexperimente wird ein Abstraktionsprozess in Gang gesetzt, der zum
eigenständigen skulpturalen Arbeiten führt.
Im Seminar geht es um die Vermittlung von Wissen zum Material und das
Kennenlernen und Erproben von künstlerischen Werkzeugen und Methoden.
Zeitgenössische künstlerische Positionen werden diskutiert.
[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (FP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt) | |
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 031 (Plastikatelier) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt) |
Nach einer Einführung in die Grundlagen des plastischen Gestaltens werden praktische Materialexperimente unter anderem mit Äpfeln, Bierdeckeln, Seife und Ton gemacht.
Das Thema für das Seminar lautet: 6 aus unendlich.
Das heißt, jede/r Studierende entscheidet sich anschließend für einen Gegenstand den er oder sie aus sechs unterschiedlichen Materialien baut. Dabei sollen es sowohl abtragende Materialien (z.B. Y-Tong), additive (z.B. Ton) als auch gemischte Materialien (z.B. Draht mit Gips) sein.
Außerdem wird jeder Studierende einen Kurzvortrag über einen zeitgenössischen KünstlerIn halten.
Erfahrungen, Ergebnisse und der Prozess werden in einem Portfolio festgehalten. Materialkosten: 5 Euro, danach je nach individuellem Vorhaben.
Basismodul für Nebenfach (03-Kun-BA-GN-02) ⇑
LV 1: Fachdidaktisches Proseminar: Grundlegende Themen, Fragestellungen und Erkenntnisinteressen kunstpädagogischer und kunstdidaktischer Konzepte
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik (KD-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Was sind die Grundlagen und Ziele von Kunstpädagogik? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Dieses Proseminar bietet Ihnen einen systematischen Einblick in die Ordnungsprinzipien des Fachs.
LV 2: Fachpraktisches Proseminar: Grundlagen des zweidimensionalen Gestaltens
[P Si] Einführung in das Zeichnen (FP-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) |
[P Si] MALEREI UND ZEICHNUNG? (FP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 15:00 Uhr | Phil. II H, 112 (Malatelier) | |
wöchentlich Mo. 12:00 - 15:00 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) |
Im Seminar werden, auf möglichst individueller Ebene, verschiedene Grundlagen des Zeichnens und der Malerei vermittelt. Zudem wird wieder eine Kollaboration mit dem Seminar "Gutenberg Garden: Practices of Ecological Reciprocity" des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft stattfinden und dort sowohl Personen in Bewegung, als auch die Flora des Fachbereichgartens studiert werden können.
Zur Einführung sind Zeichenstifte und Papier mitzubringen. Individuell kann es sinnvoll sein, Farben und Malgründe selbst zu kaufen. Dies kann im Seminar besprochen werden oder auf Wunsch auch vorher per E-Mail (info@giaschramm.com).
Der Kurs findet entweder in den Räumen 112 und 115 oder im Gutenberggarten (Gutenbergstr. 6), montags von 12 Uhr bis 15 Uhr, wöchentlich statt.
LV 3: Fachwissenschaftliches Proseminar: Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien
[P Si] Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien (KG/KW-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Diese Einführung wendet sich an alle Studierenden des Faches Kunstpädagogik und soll Sie in die Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft (in der Terminologie der Kunstpädagogik früher „Fachwissenschaft“) und die verschiedenen Arten einführen, sich methodisch Kunstwerken zu nähern und sie historisch zu befragen. Dabei wird allerdings kein irgendwie gearteter Überblick über die Entwicklung der europäischen Kunst seit der Spätantike angestrebt. Vielmehr wollen wir uns durch gemeinsame Lektüren grundlegende kunsthistorische Analyseinstrumentarien erarbeiten und eine exemplarische Betrachtung einzelner Kunstwerke aus verschiedenen Epochen im Lichte dieser Methoden unternehmen.
Je nach Studiengang müssen Sie an dieser Veranstaltung aktiv und erfolgreich teilnehmen und/oder unterschiedliche Prüfungsleistungen erbringen (Hausarbeit, Referat, ggf. Klausur). Dessen ungeachtet haben Sie alle am Ende der Veranstaltung – engagierte Mitarbeit und Interesse vorausgesetzt – grundlegende Fertigkeiten erworben, um sachkundig die Form, den Inhalt, den Betrachter und die Funktion von Kunstwerken adressieren zu können.