Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Kunstpädagogik - Basisbereich
Veranstaltungen
Basismodul 1 (03-Kun-BA-GH-02) ⇑
LV 1: Fachdidaktisches Proseminar: Grundlegende Themen, Fragestellungen und Erkenntnisinteressen kunstpädagogischer und kunstdidaktischer Konzepte
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik (KD-Proseminar)
BLOCK 1 Entwicklung – Sozialisation – Heterogenität
BLOCK 2 Identität – Subjekt – Kunst
BLOCK 3 Bild – Bildkultur - Bildkompetenzen
EXTRA Museumspädagogik
Ihr Leistungsnachweis setzt sich aus der Teilnahme an den Übungen, regelmäßiger Teilnahme sowie der Übernahme von Referaten zusammen.
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
In dem Proseminar lernen Sie wichtige Positionen der Kunstdidaktik kennen und erlangen einen Eindruck über die Vielfalt der Ansätze sowie ihrer Ähnlichkeiten und Unterschiede. Strukturiert wird das Seminar durch drei übergeordnete Themenkomplexe.
BLOCK 1 Entwicklung – Sozialisation – Heterogenität
BLOCK 2 Identität – Subjekt – Kunst
BLOCK 3 Bild – Bildkultur - Bildkompetenzen
EXTRA Museumspädagogik
Ihr Leistungsnachweis setzt sich aus der Teilnahme an den Übungen, regelmäßiger Teilnahme sowie der Übernahme von Referaten zusammen.
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik (KD-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
LV 3: Fachwissenschaftliches Proseminar: Kunstgeschichtliche Epochen und Gattungen
[P Si] Die tote Natur. Stillleben des Barock (KG/KW-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Basismodul 2 (03-Kun-BA-GH-03) ⇑
LV 1: Fachpraktisches Proseminar: Grundlagen des zweidimensionalen Gestaltens
[P Si] Grundlagen 2-dimensionales Gestalten (FP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 19:00 Uhr | Phil. II H, 112 (Malatelier) | |
wöchentlich Mo. 16:00 - 19:00 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) |
[P Si] Malerei 2025 (FP-Seminar)
Seminarbeschreibung:
Was bedeutet es, im Jahr 2025 zu malen? Wie positionieren sich unsere Zeitgenöss*innen? Wie
können wir uns positionieren? Was lässt sich heutzutage über Dinge wie den Pinselstrich sagen?
Welche Aufgaben kommen Bildträgern zu? Welche Materialien stehen zur Verfügung und bieten sich
an?
In diesem Seminar werden wir zwei Künstler*innen interviewen, eine Ausstellung besuchen,
gemeinsam recherchieren, Einordnungen finden, Meinungen austauschen und uns selbst mit einer
Arbeit positionieren. Aufgabe des Seminars wird es sein, etwas zu bemalen und räumlich zu
inszenieren. Die Arbeit wird 5min lang vorgestellt und anschließend kritisch besprochen. Grundlage
hierfür ist das Verfassen eines künstlerisches Statement von einer halben Seite.
LV 2: Fachpraktisches Proseminar: Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens
[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (FP-Proseminar)
Egal ob subtraktiv oder additiv: HAUEN & BAUEN zeigt, wie faszinierend es sein kann, dreidimensional zu arbeiten. In diesem Blockseminar schaffen Studienanfänger:innen ausgehend von ihrer eigenen Idee ein bildhauerisches Werkstück und werden in der Planung, Erprobung, Durchführung und Reflexion begleitet.
Einführungen in bildhauerische Werkstätten, künstlerische Denk- und Arbeitsweisen sowie zeitgenössische künstlerische Positionen gestalten das Grundlagenseminar einstiegsfreundlich.
Die beiden Wochenendtermine laden uns dazu ein, zusammen intensiv in den Werkstätten zu arbeiten und prozessorientiert Fragestellungen der Bildhauerei zu diskutieren.
Die Teilnahme an beiden Terminblöcken ist erforderlich. Zum ersten Blocktermin sollen eigene Ideen bereits vorliegen. Hierzu wird das Führen eines Skizzenbuchs dringend ans Herz gelegt.
Basismodul für Nebenfach (03-Kun-BA-GN-02) ⇑
LV 1: Fachdidaktisches Proseminar: Grundlegende Themen, Fragestellungen und Erkenntnisinteressen kunstpädagogischer und kunstdidaktischer Konzepte
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik (KD-Proseminar)
BLOCK 1 Entwicklung – Sozialisation – Heterogenität
BLOCK 2 Identität – Subjekt – Kunst
BLOCK 3 Bild – Bildkultur - Bildkompetenzen
EXTRA Museumspädagogik
Ihr Leistungsnachweis setzt sich aus der Teilnahme an den Übungen, regelmäßiger Teilnahme sowie der Übernahme von Referaten zusammen.
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
In dem Proseminar lernen Sie wichtige Positionen der Kunstdidaktik kennen und erlangen einen Eindruck über die Vielfalt der Ansätze sowie ihrer Ähnlichkeiten und Unterschiede. Strukturiert wird das Seminar durch drei übergeordnete Themenkomplexe.
BLOCK 1 Entwicklung – Sozialisation – Heterogenität
BLOCK 2 Identität – Subjekt – Kunst
BLOCK 3 Bild – Bildkultur - Bildkompetenzen
EXTRA Museumspädagogik
Ihr Leistungsnachweis setzt sich aus der Teilnahme an den Übungen, regelmäßiger Teilnahme sowie der Übernahme von Referaten zusammen.
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik (KD-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
LV 2: Fachpraktisches Proseminar: Grundlagen des zweidimensionalen Gestaltens
[P Si] Grundlagen 2-dimensionales Gestalten (FP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 19:00 Uhr | Phil. II H, 112 (Malatelier) | |
wöchentlich Mo. 16:00 - 19:00 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) |
[P Si] Malerei 2025 (FP-Seminar)
Seminarbeschreibung:
Was bedeutet es, im Jahr 2025 zu malen? Wie positionieren sich unsere Zeitgenöss*innen? Wie
können wir uns positionieren? Was lässt sich heutzutage über Dinge wie den Pinselstrich sagen?
Welche Aufgaben kommen Bildträgern zu? Welche Materialien stehen zur Verfügung und bieten sich
an?
In diesem Seminar werden wir zwei Künstler*innen interviewen, eine Ausstellung besuchen,
gemeinsam recherchieren, Einordnungen finden, Meinungen austauschen und uns selbst mit einer
Arbeit positionieren. Aufgabe des Seminars wird es sein, etwas zu bemalen und räumlich zu
inszenieren. Die Arbeit wird 5min lang vorgestellt und anschließend kritisch besprochen. Grundlage
hierfür ist das Verfassen eines künstlerisches Statement von einer halben Seite.
LV 3: Fachwissenschaftliches Proseminar: Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien
[P Si] Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien (KG/KW-Proseminar)
Es übt den Umgang mit Quellen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Bildbeschreibungen und -analysen an Beispielen aus der bildenden Kunst und der visuellen Alltagskultur. Ein Fokus liegt auf den Methoden, die bereits eine längere Geschichte haben wie etwa die Ikonographie und Ikonologie, die Stilgeschichte oder die rezeptionsästhetische Analyse, doch das Seminar gibt auch einen Einblick in die neueren Perspektiven der feministischen Kunstgeschichte und der kunsthistorischen Gender Studies.
Vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme, die Lektüre von Texten, das Üben von Moderation und anderen Aufgaben.
Als Prüfungsleistung ist je nach Studiengang und dessen Modulbeschreibung eine Bildbeschreibung, eine Hausarbeit, ein Referat oder eine Klausur vorgesehen.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
[P Si] Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien (KG/KW-Proseminar)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Diese Einführung wendet sich an alle Studierenden des Faches Kunstpädagogik und soll Sie in die Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft (in der Terminologie der Kunstpädagogik früher „Fachwissenschaft“) und die verschiedenen Arten einführen, sich methodisch Kunstwerken zu nähern und sie historisch zu befragen. Dabei wird allerdings kein irgendwie gearteter Überblick über die Entwicklung der europäischen Kunst seit der Spätantike angestrebt. Vielmehr wollen wir uns durch gemeinsame Lektüren grundlegende kunsthistorische Analyseinstrumentarien erarbeiten und eine exemplarische Betrachtung einzelner Kunstwerke aus verschiedenen Epochen im Lichte dieser Methoden unternehmen.
Je nach Studiengang müssen Sie an dieser Veranstaltung aktiv und erfolgreich teilnehmen und/oder unterschiedliche Prüfungsleistungen erbringen (Hausarbeit, Referat, ggf. Klausur). Dessen ungeachtet haben Sie alle am Ende der Veranstaltung – engagierte Mitarbeit und Interesse vorausgesetzt – grundlegende Fertigkeiten erworben, um sachkundig die Form, den Inhalt, den Betrachter und die Funktion von Kunstwerken adressieren zu können.