Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Musik (L2, L5) ab Wintersemester 2023/24
Veranstaltungen
Modul 1c: Propädeutik 2 ⇑
LV1 Einführung in die Musikpädagogik (PS) ⇑
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs A
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.
Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs B
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.
Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner
LV 2 Einführung in die Musikgeschichte (V) ⇑
LV 3 Einführung in die Systematische Musikwissenschaft (V) ⇑
[Vl] Einführung in die Musikpsychologie
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema: Die Vorlesung gibt einen Überblick zu folgenden Themenbereichen: Standortbestimmung der wissenschaftlichen Disziplin ‘Musikpsychologie’ (Einordnung, Geschichte, Methoden), psychophysikalische u. neuropsychologische Grundlagen des Wahrnehmens u. Verstehens von Musik, musikalisches Entrainment u. musikalische Zeitwahrnehmung, Musik u. Emotion, Musikgeschmack u. -präferenzen, Funktionen u. Wirkungen von Musik in Alltag u. Therapie, musikalische Entwicklung, musikalische Begabung u. Expertise, absolutes Hören, Synästhesien u. Ohrwürmer, Rezeption u. Wirkung von Musik in audiovisuellen Medien, musikalische Kreativität, musikalische Interpretation u. Musikperformance, Musiklernen u. -lehren.
2. Literatur: Deutsch, D. (Hg.) (2013). The Psychology of Music. 3. Auflage. San Diego u.a.; Hallam, S. (2019). The Psychology of Music. London/New York; Hallam, S./Cross, I./Thaut, M. (Hg.) (2016). The Oxford Handbook of Music Psychology. 2. Auflage. Oxford; Hodges, D.A./McPherson, G.E. (2025). Music in the Human Experience. An Introduction to Music Psychology. 3. Auflage. New York/Abingdon; la Motte-Haber, H. de (1996). Handbuch der Musikpsychologie. Unter Mitarbeit von R. Kopiez und G. Rötter. 2., ergänzte Auflage. Laaber; la Motte-Haber, H. de/Rötter, G. (Hg.) (2005). Musikpsychologie. Laaber; Lehmann, A.C./Kopiez, R. (Hg.) (2018). Handbuch Musikpsychologie. Göttingen; Margulis, E.H. (2019). The Psychology of Music. A Very Short Introduction. New York; North, A.C./Hargreaves, D.J. (2008). The social and applied psychology of music. Oxford; Oerter, R./Stoffer, T.H. (Hg.) (2005). Spezielle Musikpsychologie. Göttingen u.a.; Rentfrow, P.J./Levitin, D.J. (Hg.) (2019). Foundations in Music Psychology. Theory and Research. Cambridge/London; Stoffer, T.H./Oerter, R. (Hg.) (2005). Allgemeine Musikpsychologie. Göttingen u.a.; Tan, S.-L./Pfordresher, P./Harré, R. (2025). Psychology of Music: From Sound to Significance. 3. Auflage. Oxon/New York; Thompson, W.F. (2014). Music, Thought, and Feeling: Understanding the Psychology of Music. 2. Auflage. Oxford; Thompson, W.F./Olsen, K.N. (Hg.) (2025). The Science and Psychology of Music. From Beethoven at the Office to Beyoncé at the Gym. New York u.a.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Leistungsschein: bestandene Klausur
4. Teilnahmevoraussetzungen: Studierende des novellierten Lehramts: zusätzlicher Besuch der Übung zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten erforderlich (Essay von 3–5 Seiten); sonstige Studierende: keine
LV 4 Musikpädagogik (S) ⇑
[Si] Theorie und Praxis des Klassenmusizierens (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Klassenmusizieren hat sich an zahlreichen Schulen als eine Form des Musikunterrichts etabliert. Im ersten Teil des Seminars (7 wöchentliche Termine) werden die unterschiedlichen Möglichkeiten für das Musikmachen mit der Schulklasse (vom experimentellen Musizieren mit Alltagsgegenständen bis hin zur Orchesterklasse) thematisiert. Darüber hinaus sollen die Funktionen und die Bedeutung des Klassenmusizierens für das Musiklernen kritisch diskutiert werden. Der zweite Teil des Seminars befasst sich musikpraktisch mit den Formen und Möglichkeiten des Klassenmusizierens und findet an einem Wochenende statt, Termin:
Freitag, 21.11., 15-19 Uhr Raum 07/08/09/19
Samstag, 22.11., 10-17 Uhr Raum 07/08/09/19
Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Modul 8a: L2 Musikpraxis 1 ⇑
LV 1 Satzlehre I (GU) ⇑
[KU:GU] Satzlehre / Satzanalyse 1
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Verschiedene Musiktheoretische Themenpunkte. Historische Satzlehre von der Renaissance bis zur Gegenwart. Kompositionsaufträge und Analyse.
Hybrid-Veranstaltung: Teilweise online, teilweise in Präsenz – Planung wird Anfang des Semesters bekanntgegeben.
LV 2 Unterrichtsbezogene Musikpraxis I (GU) ⇑
[Si] Bandarbeit in der Schule
Bandarbeit in der Schule stellt für die Lehrenden an den allgemeinbildenden Schulen oft eine große Herausforderung dar.
- Welche Songs eignen sich zum Musizieren?
- Wie arrangiert man die Lieder so, dass diese für die Lerngruppe angemessen und spielbar sind?
- Wie kann man mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam aktuelle Songs für die Bandarbeit arrangieren?
- Wie schafft man es, Schülerinnen und Schüler, die wenig oder keine Erfahrung am Instrument und im Zusammenspiel in einer Band haben, zu einer funktionierenden Gruppe zu formen?
Alle diese Fragen werden im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert. Außerdem werden ausgewählte Songs unter Berücksichtigung der oben genannten Fragen praktisch umgesetzt.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Anmeldungen über StudIP.
[KU:GU] Ensemblepraxis; Klavier Plus; Improvisation
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Ein neues Format:
Da unsere geliebte Angelika leider in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist, gibt es derzeit keinen „Ersatz“ (den gibt es sowieso nie) für ihre Ensemblepraxis Kurse.
Als Pilotprojekt biete ich nun etwas ähnliches an und hoffe, es schmeckt ebenfalls:
Studierende können sich wie bei Angelika zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen (Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten. Bei der Werksuche helfe ich gerne und stelle Anfang des Semesters eine Art Repertoireliste zusammen.
Leistungsnachweise für Ensemblepraxis 1, 2, 3: Einstudieren von Kammermusikwerken von der Romantik bis zur Moderne.
Leistungsnachweise für Improvisation: Improvisationsensemble finden sich zusammen und erfinden, komponieren, improvisieren Werke.
Abschließendes Semesterkonzert.
Die Zeiten für diesen Kurs sind fließend: Ihr könnt entweder von 18-19; 19-20 Uhr oder die ganzen zwei Stunden kommen. Der Großteil der Arbeit wird ohnehin im Übezimmer stattfinden.
[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs
2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.
4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
[Pj Si] Projekt für Lehramtsstudierende (1.Semester)
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
1. Zum Thema
Die Lehramtsstudierenden des ersten Semesters erarbeiten gemeinsam ein
musikalisch-interdisziplinäres Projekt im Bereich Neue Musik.
2. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Portfolio.
In den Studiengängen L2, L5, L1 Langfach und L1 Kurzfach sind die aufgeführten Veranstaltungen nur einstündig vorgesehen.
Diese Studierenden bringen in der zweistündigen Projektveranstaltung das
Doppelte der geforderten Leistung ein.
[KU:GU] Singen und Gestalten von Liedern im pädagogischen Kontext (einschl. Ukulele-Kurs)
Neben der Aneignung eines Liederrepertoires für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich sollen Möglichkeiten der Gestaltung und ggf. Techniken von Arrangements und praktischen Bearbeitungen für Chor, Orff-Kreis bis hin zur Rockband kennen gelernt und praktisch erprobt werden. Innerhalb der Übung ist auch ein dreistündiger Ukulele-Kurs für Anfänger eingebunden.
LV 3 Ensemblepraxis I (GU) ⇑
[KU:Ch,O] Chor des Musikinstituts
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Der Chor des Musikinstitutes erarbeitet ein Programm mit unterschiedlichen Werken aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Stilen.
Termine für Konzert und Probenwochenende werden je nach Möglichkeiten noch bekannt gegeben.
Der Chor dient gleichzeitig zu einem gewissen Maße als Praxisfeld für teilnehmende Ensembleleitungs-StudentInnen. Der Chor ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, für Gasthörer und Externe.
[KU:GU] Ensemblepraxis; Klavier Plus; Improvisation
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Ein neues Format:
Da unsere geliebte Angelika leider in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist, gibt es derzeit keinen „Ersatz“ (den gibt es sowieso nie) für ihre Ensemblepraxis Kurse.
Als Pilotprojekt biete ich nun etwas ähnliches an und hoffe, es schmeckt ebenfalls:
Studierende können sich wie bei Angelika zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen (Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten. Bei der Werksuche helfe ich gerne und stelle Anfang des Semesters eine Art Repertoireliste zusammen.
Leistungsnachweise für Ensemblepraxis 1, 2, 3: Einstudieren von Kammermusikwerken von der Romantik bis zur Moderne.
Leistungsnachweise für Improvisation: Improvisationsensemble finden sich zusammen und erfinden, komponieren, improvisieren Werke.
Abschließendes Semesterkonzert.
Die Zeiten für diesen Kurs sind fließend: Ihr könnt entweder von 18-19; 19-20 Uhr oder die ganzen zwei Stunden kommen. Der Großteil der Arbeit wird ohnehin im Übezimmer stattfinden.
[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs
2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.
4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
[KU:GU] Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Berthold Möller
Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW
Künstlerischer Gruppenunterricht Di. 9.00 -10.00 Uhr, Phil II, D 019
1.Zum Thema:
Dieses Seminar widmet sich dem Thema Rhythmus auf vielfältige Weise und
unabhängig davon, welches Instrument man spielt.
Jede Musik braucht guten Rhythmus und daher alle, die Musik machen.
Rhythmus ist Puls, Tempo und Struktur.
Er verkörpert Feeling, Flow und Groove und bietet große Möglichkeiten zur
individuellen musikalischen Gestaltung.
Ein gutes Rhythmusvermögen umfasst gleichermaßen Können und Wissen.
Deswegen besteht der Kurs aus Praxis und Theorie zugleich.
Die Veranstaltung beinhaltet unterschiedlichste Zugänge und Aspekte zum Thema:
Rhythmus aktiv verinnerlichen über Körper und Stimme mittels Body Percussion.
Praktische Arbeit an rhythmischer Stabilität.
Wahrnehmung schulen und Auffassung ausbilden.
Rhythmen analysieren und aufschreiben.
Kennenlernen von Rhythmuskonzepten unterschiedlicher Kulturen.
Beschäftigung mit rhythmischem Vokabular verschiedener Musikrichtungen.
Einführung in Rhythmus-Systematiken.
Damit einhergehend bietet die Veranstaltung Material und Konzepte
für die Arbeit mit der jeweils eigenen Zielgruppe.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt, mit Rhythmus kreativ umzugehen und
seine musikalischen Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Denn gute rhythmische Fähigkeiten bereichern die pädagogische Arbeit,
verbessern die musikalische Darbietung, bewirken musikalisches Verständnis und
erweitern die künstlerischen Möglichkeiten.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte:
– Rhythmus, Puls, Metrum: Definition, Bedeutung, Darstellung.
– Timing: Klänge und ihre Zwischenräume im musikalischen Zeitverlauf
– Grundpuls und seine Unterteilungen: Möglichkeiten der Auffassung,
Bedeutung für Musikstile
– Body Percussion: Rhythmus mit Körper und Stimme ausdrücken
- eigenes Analysieren und Notieren rhythmischer Figuren
– Arbeit mit Metronom: Objektivieren von Tempo
– Rhythmische Charakteristika unterschiedlicher Stile
– Wege & Arten, Rhythmus zu verinnerlichen: verstehen und empfinden
– Rhythmische Notation und ihre Zählweisen
– Inneres Hören und Verbalisieren von Rhythmus
– Taktarten: Eigenheiten; Ziffern und ihre Bedeutung
– Terminologie
– Polyrhythmik: Arten und Umsetzung.
- Instrumentierung rhythmischer Phrasen am eigenen Instrument
- Vermitteln von Rhythmus an verschiedene Zielgruppen
2. Literatur
Berthold Möller: selbst verfasstes Kursmaterial
Louie Bellson: Modern Reading Text in 4/4;
Louie Bellson: Odd Time Reading Text;
Ted Reed: Progressive Steps To Syncopation
Fred Klatz: On Time
Gary Chester: The New Breed;
Dante Agostini: Solfege Rhythmique;
Dante Agostini: Solfege Syncope.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme; Aufarbeiten des durchgenommenen Materials.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Für L1-, L2-, L3-, L5- Ba MP, Ba MW-Studierende.
5. Stellung im Studienplan
Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Musikpraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)
Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":
Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3
B.A. Kindheitspädagogik: 03 BA REF Mus, LV D
[KU:Ch,O] Singing in Harmonies
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Harmonisch Klangbilder gestalten für den Einsatz in der Populären Chor/ Ensemble Musik.
Ein abwechslungsreiches Programm wird von den Teilnehmern selbst vorbereitet und dann gemeinsam in den Proben zum klingen gebracht.
Begleitende Inhalte sind:
Stimmbildung für Pop/Jazz/ Gospelchöre
Rhythmische Gestaltung und Artikulation
Groove im Chor
Sound/ Blending
Harmonie Improvisation.
Voraussetzung: Vorsingen nach Terminlicher Absprache.
[KU:Ch,O] Vokalensemble
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Das Vokalensemble erarbeitet ein gemischtes Programm. Das Vokalensemble ist gedacht für Sängerinnen und Sänger, die in der Lage sind Stücke auch selbstständig zu erarbeiten und über eine gewisse Chorerfahrung verfügen.
Modul 8b: L5 Musikpraxis 2a ⇑
LV 1 Hauptfach (EU) ⇑
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Schlagzeug
[KU:EU] Klavier Hauptfach
LV 2 Gehörbildung I (GU) ⇑
[KU:GU] Gehörbildung 1
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 11:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema: Vertiefendes Training des musikalischen Gehörs (Intervalle, Akkorde, Rhythmus- und Melodiediktate, einfache Akkordfolgen).
2. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Abschlussklausur.
3. Teilnahmevoraussetzungen und –beschränkung: Keine
LV 3 Unterrichtsbezogene Musikpraxis II (GU) ⇑
[Si] Bandarbeit in der Schule
Bandarbeit in der Schule stellt für die Lehrenden an den allgemeinbildenden Schulen oft eine große Herausforderung dar.
- Welche Songs eignen sich zum Musizieren?
- Wie arrangiert man die Lieder so, dass diese für die Lerngruppe angemessen und spielbar sind?
- Wie kann man mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam aktuelle Songs für die Bandarbeit arrangieren?
- Wie schafft man es, Schülerinnen und Schüler, die wenig oder keine Erfahrung am Instrument und im Zusammenspiel in einer Band haben, zu einer funktionierenden Gruppe zu formen?
Alle diese Fragen werden im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert. Außerdem werden ausgewählte Songs unter Berücksichtigung der oben genannten Fragen praktisch umgesetzt.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Anmeldungen über StudIP.
[KU:GU] Singen und Gestalten von Liedern im pädagogischen Kontext (einschl. Ukulele-Kurs)
Neben der Aneignung eines Liederrepertoires für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich sollen Möglichkeiten der Gestaltung und ggf. Techniken von Arrangements und praktischen Bearbeitungen für Chor, Orff-Kreis bis hin zur Rockband kennen gelernt und praktisch erprobt werden. Innerhalb der Übung ist auch ein dreistündiger Ukulele-Kurs für Anfänger eingebunden.
LV 4 Ensemblepraxis II (GU) ⇑
[KU:Ch,O] Chor des Musikinstituts
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Der Chor des Musikinstitutes erarbeitet ein Programm mit unterschiedlichen Werken aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Stilen.
Termine für Konzert und Probenwochenende werden je nach Möglichkeiten noch bekannt gegeben.
Der Chor dient gleichzeitig zu einem gewissen Maße als Praxisfeld für teilnehmende Ensembleleitungs-StudentInnen. Der Chor ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, für Gasthörer und Externe.
[KU:GU] Ensemblepraxis; Klavier Plus; Improvisation
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Ein neues Format:
Da unsere geliebte Angelika leider in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist, gibt es derzeit keinen „Ersatz“ (den gibt es sowieso nie) für ihre Ensemblepraxis Kurse.
Als Pilotprojekt biete ich nun etwas ähnliches an und hoffe, es schmeckt ebenfalls:
Studierende können sich wie bei Angelika zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen (Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten. Bei der Werksuche helfe ich gerne und stelle Anfang des Semesters eine Art Repertoireliste zusammen.
Leistungsnachweise für Ensemblepraxis 1, 2, 3: Einstudieren von Kammermusikwerken von der Romantik bis zur Moderne.
Leistungsnachweise für Improvisation: Improvisationsensemble finden sich zusammen und erfinden, komponieren, improvisieren Werke.
Abschließendes Semesterkonzert.
Die Zeiten für diesen Kurs sind fließend: Ihr könnt entweder von 18-19; 19-20 Uhr oder die ganzen zwei Stunden kommen. Der Großteil der Arbeit wird ohnehin im Übezimmer stattfinden.
[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs
2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.
4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
[KU:GU] Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Berthold Möller
Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW
Künstlerischer Gruppenunterricht Di. 9.00 -10.00 Uhr, Phil II, D 019
1.Zum Thema:
Dieses Seminar widmet sich dem Thema Rhythmus auf vielfältige Weise und
unabhängig davon, welches Instrument man spielt.
Jede Musik braucht guten Rhythmus und daher alle, die Musik machen.
Rhythmus ist Puls, Tempo und Struktur.
Er verkörpert Feeling, Flow und Groove und bietet große Möglichkeiten zur
individuellen musikalischen Gestaltung.
Ein gutes Rhythmusvermögen umfasst gleichermaßen Können und Wissen.
Deswegen besteht der Kurs aus Praxis und Theorie zugleich.
Die Veranstaltung beinhaltet unterschiedlichste Zugänge und Aspekte zum Thema:
Rhythmus aktiv verinnerlichen über Körper und Stimme mittels Body Percussion.
Praktische Arbeit an rhythmischer Stabilität.
Wahrnehmung schulen und Auffassung ausbilden.
Rhythmen analysieren und aufschreiben.
Kennenlernen von Rhythmuskonzepten unterschiedlicher Kulturen.
Beschäftigung mit rhythmischem Vokabular verschiedener Musikrichtungen.
Einführung in Rhythmus-Systematiken.
Damit einhergehend bietet die Veranstaltung Material und Konzepte
für die Arbeit mit der jeweils eigenen Zielgruppe.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt, mit Rhythmus kreativ umzugehen und
seine musikalischen Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Denn gute rhythmische Fähigkeiten bereichern die pädagogische Arbeit,
verbessern die musikalische Darbietung, bewirken musikalisches Verständnis und
erweitern die künstlerischen Möglichkeiten.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte:
– Rhythmus, Puls, Metrum: Definition, Bedeutung, Darstellung.
– Timing: Klänge und ihre Zwischenräume im musikalischen Zeitverlauf
– Grundpuls und seine Unterteilungen: Möglichkeiten der Auffassung,
Bedeutung für Musikstile
– Body Percussion: Rhythmus mit Körper und Stimme ausdrücken
- eigenes Analysieren und Notieren rhythmischer Figuren
– Arbeit mit Metronom: Objektivieren von Tempo
– Rhythmische Charakteristika unterschiedlicher Stile
– Wege & Arten, Rhythmus zu verinnerlichen: verstehen und empfinden
– Rhythmische Notation und ihre Zählweisen
– Inneres Hören und Verbalisieren von Rhythmus
– Taktarten: Eigenheiten; Ziffern und ihre Bedeutung
– Terminologie
– Polyrhythmik: Arten und Umsetzung.
- Instrumentierung rhythmischer Phrasen am eigenen Instrument
- Vermitteln von Rhythmus an verschiedene Zielgruppen
2. Literatur
Berthold Möller: selbst verfasstes Kursmaterial
Louie Bellson: Modern Reading Text in 4/4;
Louie Bellson: Odd Time Reading Text;
Ted Reed: Progressive Steps To Syncopation
Fred Klatz: On Time
Gary Chester: The New Breed;
Dante Agostini: Solfege Rhythmique;
Dante Agostini: Solfege Syncope.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme; Aufarbeiten des durchgenommenen Materials.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Für L1-, L2-, L3-, L5- Ba MP, Ba MW-Studierende.
5. Stellung im Studienplan
Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Musikpraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)
Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":
Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3
B.A. Kindheitspädagogik: 03 BA REF Mus, LV D
[KU:Ch,O] Singing in Harmonies
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Harmonisch Klangbilder gestalten für den Einsatz in der Populären Chor/ Ensemble Musik.
Ein abwechslungsreiches Programm wird von den Teilnehmern selbst vorbereitet und dann gemeinsam in den Proben zum klingen gebracht.
Begleitende Inhalte sind:
Stimmbildung für Pop/Jazz/ Gospelchöre
Rhythmische Gestaltung und Artikulation
Groove im Chor
Sound/ Blending
Harmonie Improvisation.
Voraussetzung: Vorsingen nach Terminlicher Absprache.
[KU:Ch,O] Vokalensemble
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Das Vokalensemble erarbeitet ein gemischtes Programm. Das Vokalensemble ist gedacht für Sängerinnen und Sänger, die in der Lage sind Stücke auch selbstständig zu erarbeiten und über eine gewisse Chorerfahrung verfügen.
Modul 8c: L5 Musikpraxis 3a ⇑
LV 1: Hauptfach (EU) ⇑
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Schlagzeug
[KU:EU] Klavier Hauptfach
LV 2: Nebenfach (EU) ⇑
[KU:EU] Einzelunterricht Nebenfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Klavier Nebenfach
[KU:EU] Klavier Nebenfach
[KU:EU] Nebenfach Gesang
[KU:EU] Nebenfach Gesang
[KU:EU] Nebenfach Schlagzeug
Der Nebenfach-Einzelunterricht Schlagzeug vermittelt die Grundlagen des Drumsets, der Snaredrum, der Cajon und der Mallets, wobei man selbst wählen kann, mit welchen von diesen Instrumenten man sich beschäftigen möchte.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Der Unterricht beinhaltet :
am Drumset:
- essentielle Grooves und Fills in stilistischer Breite
- konzeptioneller Aufbau von Schlagzeugrhythmen
- stiltypisches Phrasing und guter Sound in Grooves und Fills
- Songs begleiten
- die Rolle des Drumsets im Bandkontext
- erweitere Koordination am Set
- Improvisation für Grooves, Fills und Solos
auf der Snaredrum:
- korrekte und natürliche Stocktechnik
- Geläufigkeit der Sticks
- Rudiments, Klassische Snaredrum
- Solo-Literatur
auf der Cajon:
- grundlegende und erweiterte Rhythmen für einen vielseitigen Einsatz
- Variationen der Rhythmen und Systematik ihres Aufbaus
- spezifizierte Rhythmen für ein breites Spektrum an Genres
- optimale Anschlagtechnik und differenzierte Tongebung
- Erweitern der spieltechnischen Möglichkeiten
- Songs in unterschiedlichen Genres begleiten und kreativ gestalten
- Improvisation von Grooves und Fills
auf den Mallets:
- Intro auf Marimba, Vibraphon und Xylophon
- 2–Schlägel-Technik und 4–Schlägel-Technik
- Original-Literatur und Bearbeitungen in unterschiedlichen Stilen
- Lesen und Ideo-Kinetik
- Improvisation, Chords und Scales in verschiedenen Stilen
LV 3: Satzlehre II (GU) ⇑
[KU:GU] Satzlehre / Satzanalyse 2
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Verschiedene Musiktheoretische Themenpunkte. Historische Satzlehre mit den Schwerpunkten: Klassik, Romantik, Moderne, Pop-Rock-Jazz; Kompositionsaufträge und Analyse.
Hybrid-Veranstaltung: Teilweise online, teilweise in Präsenz – Planung wird Anfang des Semesters bekanntgegeben.
LV 4: Schulpraktisches Instrumentalspiel I (GU) ⇑
[KU:GU] Schulpraktisches Klavierspiel – Prüfungskurs I
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 33 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 27 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 27 (Musikunterricht) |
1. Zum Thema:
Arrangement und Ausarbeitung eines Begleitsatzes für ein Lied / einen Song eigener Wahl zum selbstbegleitet gesungenen Vortrag.
Ev. Heraushören und Arrangieren von der CD.
Übung im Begleiten und Singen nach Akkordsymbolen des ausgewählten Repertoires (30 Lieder oder Songs) mit stilistisch angemessenen Begleittechniken + 1 aufwändigeres Arrangement mit kleiner Besetzung.
Gezielte Arbeit an der Präsentation der Prüfungsteile.
Übungen im Vom-Blattbegleiten von Songs als weiterer Prüfungsteil.
2. Literatur: Wird bekannt gegeben.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Prüfung
4. Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung über StudIP
Es gibt keinen Fortsetzungskurs!
Für L3-Studierende ist dies der 1. Teil der „Schulpraktischen Prüfung“.
[KU:GU] Schulpraktisches Musizieren 1
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Das Musizieren mit Schulklassen ist ein Kernbereich schulischen Musikunterrichts. Dabei stehen die Lehrpersonen vor musikalischen, pädagogischen sowie fachdidaktischen Herausforderungen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns an Hand von ausgewählten Musikstücken mit Strukturen, Stilistik, Groove/Rhythmus und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Stimme. Wir besprechen die Erarbeitung möglichst treffender Interpretationen des Werkes unter Berücksichtigung des persönlichen stmmlichen Entwicklungsgrades und der möglichen und häufig sehr heterogenen gesanglichen Fähigkeiten von Schulklassen. Die Anpassung des Arrangements auf unterschiedliche Altersgruppen und deren Anforderungen sollen daher ebenfalls berücksichtigt werden.
Das Einstudieren und Anleiten in der Gruppe ist ein zentrales Element in diesem Praxis Seminar und schließt die Auseinandersetzung mit Inhalten von Liedern und Songs, fachdidaktische Analysen und die Umsetzung im Rahmen einer Unterrichtsstunde ein.
Modul 8d: L5 Musikpraxis 4a ⇑
LV 1: Hauptfach (EU) ⇑
LV 2: Hauptfach in Ensemble oder Band (GU) ⇑
LV 3: Nebenfach (EU) ⇑
LV 4: Drittfach (EU) ⇑
LV 5: Ensembleleitung I (GU) ⇑
[KU:GU] Ensembleleitung 1-B
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Die Studierenden erweitern und verfeinern die Techniken in Probenmethodik aus Kurs 1-A.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:Prüfung am Ende des Semesters
(für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs 2-D)
Teilnahmevoraussetzungen: Vorige Teilnahme an Kurs A oder entsprechende Fähigkeiten
[KU:GU] Ensembleleitung 1-A
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Ensembleleitung: Schlagtechnik, Probenmethodik, Literaturkunde und Grundlagen der Stimmbildung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Prüfung nach Kurs B (für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs D)
Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnis der Schlagfiguren 2er, 3er, 4er und 6er, Fähigkeit Töne und Akkorde mit Hilfe der Stimmgabel zu singen. Dirigat eines leichten Kanons.
Modul 8e: L2 Musikpraxis 2b ⇑
LV 1 Hauptfach (EU) ⇑
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Schlagzeug
[KU:EU] Klavier Hauptfach
LV 2 Gehörbildung I (GU) ⇑
[KU:GU] Gehörbildung 1
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 11:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema: Vertiefendes Training des musikalischen Gehörs (Intervalle, Akkorde, Rhythmus- und Melodiediktate, einfache Akkordfolgen).
2. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Abschlussklausur.
3. Teilnahmevoraussetzungen und –beschränkung: Keine
LV 3 Unterrichtsbezogene Musikpraxis II (GU) ⇑
[Si] Bandarbeit in der Schule
Bandarbeit in der Schule stellt für die Lehrenden an den allgemeinbildenden Schulen oft eine große Herausforderung dar.
- Welche Songs eignen sich zum Musizieren?
- Wie arrangiert man die Lieder so, dass diese für die Lerngruppe angemessen und spielbar sind?
- Wie kann man mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam aktuelle Songs für die Bandarbeit arrangieren?
- Wie schafft man es, Schülerinnen und Schüler, die wenig oder keine Erfahrung am Instrument und im Zusammenspiel in einer Band haben, zu einer funktionierenden Gruppe zu formen?
Alle diese Fragen werden im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert. Außerdem werden ausgewählte Songs unter Berücksichtigung der oben genannten Fragen praktisch umgesetzt.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Anmeldungen über StudIP.
[KU:GU] Singen und Gestalten von Liedern im pädagogischen Kontext (einschl. Ukulele-Kurs)
Neben der Aneignung eines Liederrepertoires für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich sollen Möglichkeiten der Gestaltung und ggf. Techniken von Arrangements und praktischen Bearbeitungen für Chor, Orff-Kreis bis hin zur Rockband kennen gelernt und praktisch erprobt werden. Innerhalb der Übung ist auch ein dreistündiger Ukulele-Kurs für Anfänger eingebunden.
Modul 2b: Musikvermittlung 2 ⇑
LV 1 Methoden des MU (S) ⇑
[Si/Ü] Methoden des Musik-Unterrichts A/B
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Ziel der Veranstaltung ist es eine Unterrichtseinheit zu planen und diese im Musikunterricht an einer ausgewählten Gießener Schule konkret zu realisieren. Zur Ausarbeitung werden musikdidaktische Konzeptionen und die Hessischen Kerncurricula herangezogen. Die Stunden werden in einer Schulklasse erprobt und im Anschluss reflektiert.
Die benotete Prüfungsleistung setzt eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, Durchführung und Reflexion der durchgeführten Stunden voraus.
[Si/Ü] Methoden des Musik-Unterrichts A/B
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Ziel der Veranstaltung ist es eine Unterrichtseinheit zu planen und diese im Musikunterricht an einer ausgewählten Gießener Schule konkret zu realisieren. Zur Ausarbeitung werden musikdidaktische Konzeptionen und die Hessischen Kerncurricula herangezogen. Die Stunden werden in einer Schulklasse erprobt und im Anschluss reflektiert.
Die benotete Prüfungsleistung setzt eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, Durchführung und Reflexion der durchgeführten Stunden voraus.
LV 2 Methoden des MU (Ü) ⇑
[Si/Ü] Methoden des Musik-Unterrichts A/B
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Ziel der Veranstaltung ist es eine Unterrichtseinheit zu planen und diese im Musikunterricht an einer ausgewählten Gießener Schule konkret zu realisieren. Zur Ausarbeitung werden musikdidaktische Konzeptionen und die Hessischen Kerncurricula herangezogen. Die Stunden werden in einer Schulklasse erprobt und im Anschluss reflektiert.
Die benotete Prüfungsleistung setzt eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, Durchführung und Reflexion der durchgeführten Stunden voraus.
[Si/Ü] Methoden des Musik-Unterrichts A/B
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Ziel der Veranstaltung ist es eine Unterrichtseinheit zu planen und diese im Musikunterricht an einer ausgewählten Gießener Schule konkret zu realisieren. Zur Ausarbeitung werden musikdidaktische Konzeptionen und die Hessischen Kerncurricula herangezogen. Die Stunden werden in einer Schulklasse erprobt und im Anschluss reflektiert.
Die benotete Prüfungsleistung setzt eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, Durchführung und Reflexion der durchgeführten Stunden voraus.
LV 3 Didaktik einzelner Lernfelder (S) ⇑
[Si] Sounding Ways into… Fächerverbindender Unterricht mit Musik (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema
„Sounding Ways into…“ deutet auf inter- bzw. transdisziplinäre Verbindungen der Musik in andere Disziplinen und Lernfelder. Im Rahmen des EU-Projekts „Sounding Ways into mathematics“ entstand ein Ansatz, welcher von den gemeinsamen Elementen in Mathe und Musik ausgehend neue Lernwege aufzeigt und dazu praktische Unterrichtsskizzen lieferte. In diesem Seminar gehen wir weitere klingende Wege in weitere Fächer. Es passt dazu auch der Begriff der Multimodalität (Arzarello, 2015). Weitere Verbindungen und Projektideen bringen die Studierenden durch ihre Zweitfächer und Interessen ein. Wir entwickeln Ideen, Beispiele und Übungen für Vermittlungssituationen und beziehen grundlegendes mit ein, zum Beispiel Verhältnisse der Intervalle auf den Saiten oder auf das Verhältnis von Sprache und Musik im Lied.
2. Literatur
Arzarello, F. (2015). Semiosis as a multimodal process. http://math.unipa.it/~grim/YESS-5/arzarello%20relime.pdf
Eberhard, D. M., & Schmidmeier, C. (2021). Lernen fördern mit Melodie, Rhythmus und Bewegung. Unterrichtsprinzip Musik in allen Fächern. (Fachportal Pädagogik). Cornelsen.
Küntzel, Bettina. (2019). Selbstbestimmtes Lernen von Musik als grundlegendes Unterrichtsprinzip im Musikunterricht in der Grundschule. Verlag DIE BLAUE EULE. https://doi.org/10.25656/01:17137
Mall, P., Spychiger, M., Vogel, R., & Zerlik, J. (2016). European Music Portfolio (EMP) – Maths ‘Sounding Ways into Mathematics’. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Self-published.
Weber, E. W., Spychiger, M., & Patry, J.-L. (1993). Musik macht Schule: Biografie und Ergebnisse eines Schulversuchs mit erweitertem Musikunterricht. In Pädagogik in der Blauen Eule. 17 (Fachportal Pädagogik; S. 168 S.). Die Blaue Eule.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme inkl. Kurzreferat, Modulabschluss lt. Modulhandbuch (i.d.R. Hausarbeit)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Propädeutik
[Si] Theorie und Praxis des Klassenmusizierens (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Klassenmusizieren hat sich an zahlreichen Schulen als eine Form des Musikunterrichts etabliert. Im ersten Teil des Seminars (7 wöchentliche Termine) werden die unterschiedlichen Möglichkeiten für das Musikmachen mit der Schulklasse (vom experimentellen Musizieren mit Alltagsgegenständen bis hin zur Orchesterklasse) thematisiert. Darüber hinaus sollen die Funktionen und die Bedeutung des Klassenmusizierens für das Musiklernen kritisch diskutiert werden. Der zweite Teil des Seminars befasst sich musikpraktisch mit den Formen und Möglichkeiten des Klassenmusizierens und findet an einem Wochenende statt, Termin:
Freitag, 21.11., 15-19 Uhr Raum 07/08/09/19
Samstag, 22.11., 10-17 Uhr Raum 07/08/09/19
Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Modul 8f: L2 Musikpraxis 3b ⇑
LV 1 Satzlehre II (GU) ⇑
[KU:GU] Satzlehre / Satzanalyse 2
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Verschiedene Musiktheoretische Themenpunkte. Historische Satzlehre mit den Schwerpunkten: Klassik, Romantik, Moderne, Pop-Rock-Jazz; Kompositionsaufträge und Analyse.
Hybrid-Veranstaltung: Teilweise online, teilweise in Präsenz – Planung wird Anfang des Semesters bekanntgegeben.
LV 2 Schulpraktisches Instrumentalspiel I (GU) ⇑
[KU:GU] Schulpraktisches Klavierspiel – Prüfungskurs I
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 33 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 27 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 27 (Musikunterricht) |
1. Zum Thema:
Arrangement und Ausarbeitung eines Begleitsatzes für ein Lied / einen Song eigener Wahl zum selbstbegleitet gesungenen Vortrag.
Ev. Heraushören und Arrangieren von der CD.
Übung im Begleiten und Singen nach Akkordsymbolen des ausgewählten Repertoires (30 Lieder oder Songs) mit stilistisch angemessenen Begleittechniken + 1 aufwändigeres Arrangement mit kleiner Besetzung.
Gezielte Arbeit an der Präsentation der Prüfungsteile.
Übungen im Vom-Blattbegleiten von Songs als weiterer Prüfungsteil.
2. Literatur: Wird bekannt gegeben.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Prüfung
4. Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung über StudIP
Es gibt keinen Fortsetzungskurs!
Für L3-Studierende ist dies der 1. Teil der „Schulpraktischen Prüfung“.
[KU:GU] Schulpraktisches Musizieren 1
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Das Musizieren mit Schulklassen ist ein Kernbereich schulischen Musikunterrichts. Dabei stehen die Lehrpersonen vor musikalischen, pädagogischen sowie fachdidaktischen Herausforderungen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns an Hand von ausgewählten Musikstücken mit Strukturen, Stilistik, Groove/Rhythmus und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Stimme. Wir besprechen die Erarbeitung möglichst treffender Interpretationen des Werkes unter Berücksichtigung des persönlichen stmmlichen Entwicklungsgrades und der möglichen und häufig sehr heterogenen gesanglichen Fähigkeiten von Schulklassen. Die Anpassung des Arrangements auf unterschiedliche Altersgruppen und deren Anforderungen sollen daher ebenfalls berücksichtigt werden.
Das Einstudieren und Anleiten in der Gruppe ist ein zentrales Element in diesem Praxis Seminar und schließt die Auseinandersetzung mit Inhalten von Liedern und Songs, fachdidaktische Analysen und die Umsetzung im Rahmen einer Unterrichtsstunde ein.
Modul 8g: L2 Musikpraxis 4b ⇑
LV 1 Hauptfach (EU) ⇑
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Schlagzeug
[KU:EU] Klavier Hauptfach
LV 2 Nebenfach (EU) ⇑
[KU:EU] Einzelunterricht Nebenfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Klavier Nebenfach
[KU:EU] Klavier Nebenfach
[KU:EU] Nebenfach Gesang
[KU:EU] Nebenfach Gesang
[KU:EU] Nebenfach Schlagzeug
Der Nebenfach-Einzelunterricht Schlagzeug vermittelt die Grundlagen des Drumsets, der Snaredrum, der Cajon und der Mallets, wobei man selbst wählen kann, mit welchen von diesen Instrumenten man sich beschäftigen möchte.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Der Unterricht beinhaltet :
am Drumset:
- essentielle Grooves und Fills in stilistischer Breite
- konzeptioneller Aufbau von Schlagzeugrhythmen
- stiltypisches Phrasing und guter Sound in Grooves und Fills
- Songs begleiten
- die Rolle des Drumsets im Bandkontext
- erweitere Koordination am Set
- Improvisation für Grooves, Fills und Solos
auf der Snaredrum:
- korrekte und natürliche Stocktechnik
- Geläufigkeit der Sticks
- Rudiments, Klassische Snaredrum
- Solo-Literatur
auf der Cajon:
- grundlegende und erweiterte Rhythmen für einen vielseitigen Einsatz
- Variationen der Rhythmen und Systematik ihres Aufbaus
- spezifizierte Rhythmen für ein breites Spektrum an Genres
- optimale Anschlagtechnik und differenzierte Tongebung
- Erweitern der spieltechnischen Möglichkeiten
- Songs in unterschiedlichen Genres begleiten und kreativ gestalten
- Improvisation von Grooves und Fills
auf den Mallets:
- Intro auf Marimba, Vibraphon und Xylophon
- 2–Schlägel-Technik und 4–Schlägel-Technik
- Original-Literatur und Bearbeitungen in unterschiedlichen Stilen
- Lesen und Ideo-Kinetik
- Improvisation, Chords und Scales in verschiedenen Stilen
LV 3 Drittfach (EU) ⇑
[KU:EU] Drittfach Gesang
[KU:EU] Drittfach Gesang
[KU:EU] Drittfach Schlagzeug
Der Drittfach-Einzelunterricht Schlagzeug vermittelt die Grundlagen des Drumsets, der Snaredrum, der Cajon und der Mallets, wobei man selbst wählen kann, mit welchen von diesen Instrumenten man sich beschäftigen möchte.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Der Unterricht beinhaltet :
am Drumset:
- essentielle Grooves und Fills für die wichtigsten Stile
- konzeptioneller Aufbau von Schlagzeugrhythmen
- stiltypisches Phrasing und guter Sound in Grooves und Fills
- Songs begleiten
auf der Snaredrum:
- korrekte und natürliche Stocktechnik
- Geläufigkeit der Sticks
- entwickeln wichtiger Sounds wie z.B. des Wirbels
auf der Cajon:
- grundlegende Rhythmen für einen vielseitigen Einsatz
- Variationen der Rhythmen und Systematik ihres Aufbaus
- optimale Anschlagtechnik und differenzierte Tongebung
- Songs in unterschiedlichen Genres begleiten
auf den Mallets:
- Intro auf Marimba, Vibraphon und Xylophon
- 2- Schlägel-Technik und 4–Schlägel-Technik
- Original-Literatur und Bearbeitungen in unterschiedlichen Stilen
- Lesen und Ideo-Kinetik
- Improvisation, Chords und Scales in verschiedenen Stilen
[KU:EU] Einzelunterricht Drittfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs
2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.
4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
[KU:EU] Klavier Drittfach
in Raum 27, nach Vereinbarung
Modul 8h: L2 Musikpraxis 5 ⇑
LV 1 Hauptfach (EU) ⇑
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Schlagzeug
[KU:EU] Klavier Hauptfach
LV 2 Hauptfach im Ensemble oder Band (GU) ⇑
LV 3 Nebenfach (EU) ⇑
[KU:EU] Einzelunterricht Nebenfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Klavier Nebenfach
[KU:EU] Klavier Nebenfach
[KU:EU] Nebenfach Gesang
[KU:EU] Nebenfach Gesang
[KU:EU] Nebenfach Schlagzeug
Der Nebenfach-Einzelunterricht Schlagzeug vermittelt die Grundlagen des Drumsets, der Snaredrum, der Cajon und der Mallets, wobei man selbst wählen kann, mit welchen von diesen Instrumenten man sich beschäftigen möchte.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Der Unterricht beinhaltet :
am Drumset:
- essentielle Grooves und Fills in stilistischer Breite
- konzeptioneller Aufbau von Schlagzeugrhythmen
- stiltypisches Phrasing und guter Sound in Grooves und Fills
- Songs begleiten
- die Rolle des Drumsets im Bandkontext
- erweitere Koordination am Set
- Improvisation für Grooves, Fills und Solos
auf der Snaredrum:
- korrekte und natürliche Stocktechnik
- Geläufigkeit der Sticks
- Rudiments, Klassische Snaredrum
- Solo-Literatur
auf der Cajon:
- grundlegende und erweiterte Rhythmen für einen vielseitigen Einsatz
- Variationen der Rhythmen und Systematik ihres Aufbaus
- spezifizierte Rhythmen für ein breites Spektrum an Genres
- optimale Anschlagtechnik und differenzierte Tongebung
- Erweitern der spieltechnischen Möglichkeiten
- Songs in unterschiedlichen Genres begleiten und kreativ gestalten
- Improvisation von Grooves und Fills
auf den Mallets:
- Intro auf Marimba, Vibraphon und Xylophon
- 2–Schlägel-Technik und 4–Schlägel-Technik
- Original-Literatur und Bearbeitungen in unterschiedlichen Stilen
- Lesen und Ideo-Kinetik
- Improvisation, Chords und Scales in verschiedenen Stilen
LV 4 Ensembleleitung I (GU) ⇑
[KU:GU] Ensembleleitung 1-B
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Die Studierenden erweitern und verfeinern die Techniken in Probenmethodik aus Kurs 1-A.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:Prüfung am Ende des Semesters
(für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs 2-D)
Teilnahmevoraussetzungen: Vorige Teilnahme an Kurs A oder entsprechende Fähigkeiten
[KU:GU] Ensembleleitung 1-A
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Ensembleleitung: Schlagtechnik, Probenmethodik, Literaturkunde und Grundlagen der Stimmbildung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Prüfung nach Kurs B (für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs D)
Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnis der Schlagfiguren 2er, 3er, 4er und 6er, Fähigkeit Töne und Akkorde mit Hilfe der Stimmgabel zu singen. Dirigat eines leichten Kanons.
LV 5 Ensemblepraxis II (GU) ⇑
[KU:Ch,O] Chor des Musikinstituts
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Der Chor des Musikinstitutes erarbeitet ein Programm mit unterschiedlichen Werken aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Stilen.
Termine für Konzert und Probenwochenende werden je nach Möglichkeiten noch bekannt gegeben.
Der Chor dient gleichzeitig zu einem gewissen Maße als Praxisfeld für teilnehmende Ensembleleitungs-StudentInnen. Der Chor ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, für Gasthörer und Externe.
[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs
2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.
4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
[KU:GU] Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Berthold Möller
Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW
Künstlerischer Gruppenunterricht Di. 9.00 -10.00 Uhr, Phil II, D 019
1.Zum Thema:
Dieses Seminar widmet sich dem Thema Rhythmus auf vielfältige Weise und
unabhängig davon, welches Instrument man spielt.
Jede Musik braucht guten Rhythmus und daher alle, die Musik machen.
Rhythmus ist Puls, Tempo und Struktur.
Er verkörpert Feeling, Flow und Groove und bietet große Möglichkeiten zur
individuellen musikalischen Gestaltung.
Ein gutes Rhythmusvermögen umfasst gleichermaßen Können und Wissen.
Deswegen besteht der Kurs aus Praxis und Theorie zugleich.
Die Veranstaltung beinhaltet unterschiedlichste Zugänge und Aspekte zum Thema:
Rhythmus aktiv verinnerlichen über Körper und Stimme mittels Body Percussion.
Praktische Arbeit an rhythmischer Stabilität.
Wahrnehmung schulen und Auffassung ausbilden.
Rhythmen analysieren und aufschreiben.
Kennenlernen von Rhythmuskonzepten unterschiedlicher Kulturen.
Beschäftigung mit rhythmischem Vokabular verschiedener Musikrichtungen.
Einführung in Rhythmus-Systematiken.
Damit einhergehend bietet die Veranstaltung Material und Konzepte
für die Arbeit mit der jeweils eigenen Zielgruppe.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt, mit Rhythmus kreativ umzugehen und
seine musikalischen Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Denn gute rhythmische Fähigkeiten bereichern die pädagogische Arbeit,
verbessern die musikalische Darbietung, bewirken musikalisches Verständnis und
erweitern die künstlerischen Möglichkeiten.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte:
– Rhythmus, Puls, Metrum: Definition, Bedeutung, Darstellung.
– Timing: Klänge und ihre Zwischenräume im musikalischen Zeitverlauf
– Grundpuls und seine Unterteilungen: Möglichkeiten der Auffassung,
Bedeutung für Musikstile
– Body Percussion: Rhythmus mit Körper und Stimme ausdrücken
- eigenes Analysieren und Notieren rhythmischer Figuren
– Arbeit mit Metronom: Objektivieren von Tempo
– Rhythmische Charakteristika unterschiedlicher Stile
– Wege & Arten, Rhythmus zu verinnerlichen: verstehen und empfinden
– Rhythmische Notation und ihre Zählweisen
– Inneres Hören und Verbalisieren von Rhythmus
– Taktarten: Eigenheiten; Ziffern und ihre Bedeutung
– Terminologie
– Polyrhythmik: Arten und Umsetzung.
- Instrumentierung rhythmischer Phrasen am eigenen Instrument
- Vermitteln von Rhythmus an verschiedene Zielgruppen
2. Literatur
Berthold Möller: selbst verfasstes Kursmaterial
Louie Bellson: Modern Reading Text in 4/4;
Louie Bellson: Odd Time Reading Text;
Ted Reed: Progressive Steps To Syncopation
Fred Klatz: On Time
Gary Chester: The New Breed;
Dante Agostini: Solfege Rhythmique;
Dante Agostini: Solfege Syncope.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme; Aufarbeiten des durchgenommenen Materials.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Für L1-, L2-, L3-, L5- Ba MP, Ba MW-Studierende.
5. Stellung im Studienplan
Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Musikpraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)
Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":
Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3
B.A. Kindheitspädagogik: 03 BA REF Mus, LV D
[KU:Ch,O] Vokalensemble
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Das Vokalensemble erarbeitet ein gemischtes Programm. Das Vokalensemble ist gedacht für Sängerinnen und Sänger, die in der Lage sind Stücke auch selbstständig zu erarbeiten und über eine gewisse Chorerfahrung verfügen.
Modul 3c: Wissenschaft 2 ⇑
LV 1 Historische Musikwissenschaften (S) ⇑
[P Si] Dmitri Schostakowitsch: Zur ästhetischen und politischen Ambivalenz eines Komponisten
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema: Dmitri Schostakowitschs Leben und Werk war geprägt von stalinistischer Doktrin, staatlicher Repression und (Kaltem) Krieg. Hierauf reagierte er in einem ständigen ästhetischen und kulturpolitischen Balanceakt. Im Gegensatz zu vielen anderen Schostakowitsch-Seminaren wird seine Filmmusik keine Randnotiz bleiben. Darüber hinaus wirft das Seminar Spotlichter auf zwei seiner Opern (Die Nase; Lady Macbeth von Mzensk), zwei seiner Symphonien (z.B. 5. u. 9. Symphonie), zwei seiner Kammermusikstücke (z.B. Klavierquintett u. 7. Streichquartett) sowie den Liederzyklus Aus jiddischer Volkspoesie und seine 24 Präludien und Fugen für Klavier. Immer wieder wird es um Skandale, aber auch gewonnene Staatspreise, Ironie, Satire und Parodie und seine jüdische Identität gehen. Ein Blick auf ausgewählte Biopics von Tony Palmer und Larry Weinstein rundet das Seminar ab.
2. Literatur: Bartlett, R. (Hg.): Shostakovich in Context. 2000; Bernatchez, H.: Schostakowitsch und die Fabrik des exzentrischen Schauspielers. München 2006; Brown, M.H. (Hg.): A Shostakovich Casebook. Bloomington 2004; Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft (Hg.): Schostakowitsch und die beiden Avantgarden des 20. Jahrhunderts. Hofheim 2019; Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft (Hg.): Schostakowitsch-Aspekte. Analysen und Studien. Berlin 2014; Fairclough, P.: Dmitry Shostakovich. London 2019; Fairclough, P.: Shostakovich’s Lady Macbeth of the Mtsensk District. New York 2025; Fairclough, P./Fanning, D. (Hg.): The Cambridge Companion to Shostakovich. Cambridge 2008; Fay, L.E. (Hg.): Shostakovich and His World. Princeton 2004; Feuchtner, B.: Not, List und Lust. Schostakowitsch in seinem Jahrhundert. Hofheim 2017; Feuchtner, B. (Hg.): Schostakowitschs Musiksprache. Hofheim 2022; Frolova-Walker, M./Walker, J.: Shostakovich’s Symphony No. 5. New York 2024; Hiekel, J.P./Eule, J.C. (Hg.): Satire, Groteske und Avantgarde. Dmitri Schostakowitsch: »Die Nase«. München 2024; Hinrichsen, H.-J./Lütteken, L. (Hg.): Zwischen Bekenntnis und Verweigerung. Schostakowitsch und die Sinfonie im 20. Jahrhundert. Kassel u.a. 2005; Ivashkin, A./Kirkman, A. (Hg.): Contemplating Shostakovich: Life, Music and Film. Farnham 2012; Kuhn, E. (Hg.): »Volksfeind Dmitri Schostakowitsch«. Eine Dokumentation der öffentlichen Angriffe gegen den Komponisten in der ehemaligen Sowjetunion. Berlin 1997; Kuhn, E./Wehrmeyer, A./Wolter, G. (Hg.): Dmitri Schostakowitsch und das jüdische musikalische Erbe. Berlin 2001; Kuhn, J.: Shostakovich in Dialogue. Form, Imagery and Ideas in Quartets 1–7. Abingdon und New York 2016; Meyer, K.: Schostakowitsch. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Mainz 2015; Mishra, M. (Hg.): A Shostakovich Companion. Westport 2008; Redepenning, D./Weiss, S. (Hg.): Schostakowitsch-Handbuch. J. B. Metzler 2026; Reichardt, S.: Composing the Modern Subject. Four String Quartets by Dmitri Shostakovich. Abingdon/New York 2016; Riley, J.: Dmitri Shostakovich: A Life in Film. London/New York 2005; Sheinberg, E.: Irony, Satire, Parody and The Grotesque in The Music of Shostakovich. A Theory of Musical Incongruities. Abingdon und New York 2016; Šostakovič, D.D.: Die Memoiren des Dmitrij Schostakowitsch. Hg. v. S. Volkov. München 1989; Titus, J.: Dmitry Shostakovich and Music for Stalinist Cinema (1936–1953). New York 2024; Titus, J.: The Early Film Music of Dmitry Shostakovich. New York 2016; Unseld, M./Weiss, S. (Hg.): Der Komponist als Erzähler: Narrativität in Dmitri Schostakowitschs Instrumentalmusik. Hildesheim: Olms 2008; Wolter, G./Kuhn, E. (Hg.): Dmitri Schostakowitsch – Komponist und Zeitzeuge. Berlin 2000
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- sowie L2- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher schriftlich ausgearbeiteter (Film-)Musikanalyse, Hausarbeit oder Forschungsprojekt.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[Si] Konzept vs. Spektakel: Die Musicals von Stephen Sondheim und Andrew Lloyd Webber
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema: Stephen Sondheim (1930–2021) und Andrew Lloyd Webber (*1948) zählen zu den bedeutendsten Musicalkomponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Obwohl sich ihre Karrieren zeitlich überschnitten, könnten die beiden Autoren von ihrer Stilistik, aber auch der Rezeption und dem Erfolg ihrer Werke nicht unterschiedlicher sein. Während Andrew Lloyd Webber nach seinen frühen Rockopern „Jesus Christ Superstar“ (1970) und „Evita“ (1976) vornehmlich Werke aus dem Bereich des Megamusicals – etwa „Cats“ (1981), „Starlight Express“ (1984) oder „The Phantom of the Opera“ (1986) – schuf, die für ihre spektakulären szenischen Effekte und ihr ausgeklügeltes Marketing berühmt sind, zählen Sondheims Werke zu den sog. Konzept-Musicals. Stücke wie „Company“ (1970), „Sweeney Todd“ (1979), „Sunday in the Park with George“ (1984) oder „Into the Woods“ (1987) brechen bewusst mit traditionellen Musicaldramaturgien und versuchen Inhalt und Form (teils in höchst experimenteller Art und Weise) miteinander in Einklang zu bringen. Diese Stücke wurden von der Kritik bereits in den Siebzigern gefeiert, konnten sich jedoch – im Vergleich zu den von der Presse größtenteils zerrissenen, vom Publikum hingegen gefeierten Megamusicals Lloyd Webbers – erst in jüngerer Zeit bei einem breiteren Zuschauendenkreis durchsetzen. Das Seminar untersucht das Schaffen von Sondheim und Lloyd Webber anhand ausgewählter Werke. Neben analytischen Betrachtungen und Kontextualisierungen sind die Einordnung in die historische Entwicklung der Gattung Musical sowie Untersuchungen zur Rezeptionsgeschichte der beiden Autoren zentrale Themen des Seminars.
2. Literatur: HURWITZ, Nathan: A History of the American Musical Theatre. No Business Like It, London, New York 2014; MCLAMORE, Alyson: Musical Theatre. An Appreciation. Second Edition, New York, London 2018; GERATHS, Armin & SCHMIDT, Christian (Hrsg.): Musical. Das unterhaltende Genre, Laaber 2002 (=Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 6); CITRON, Stephen: Sondheim and Lloyd-Webber. The New Musical, Milwaukee 2001.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Kurzreferat; Leistungsschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[Si] Von Chopin bis Penderecki
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
War Frédéric (oder Fryderyk) Chopin das musikalische Sprachrohr einer heimatlosen polnischen Elite im Pariser Exil – oder einfach ein brillanter Showpianist, der mit nostalgischen Klängen die Herzen der Pariser Salonkultur eroberte? An solchen Fragen zeigt sich, wie spannend und vielschichtig musikhistorische Deutungen sein können.
In diesem interdisziplinären Seminar tauchen wir gemeinsam ein in die polnische Musik- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Wir fragen: Wie hängen Musik, Gesellschaft, Sprache und Politik zusammen? Was macht einen „Nationalkomponisten“ aus? Und wie bewegten sich Künstler:innen unterschiedlicher Generationen wie Chopin, Moniuszko, Bacewicz, Lutosławski oder Penderecki zwischen Anpassung und Widerstand in Zeiten politischer Umbrüche?
Wir arbeiten mit einer Vielzahl an Methoden – von biographischen und historischen Zugängen über musikästhetische Diskussionen bis hin zur kritischen Analyse von Quellen. Das Seminar richtet sich an Studierende der Geschichts- und Musikwissenschaft bzw. Musikpädagogik sowie an die daran gekoppelten Lehramtsstudiengänge, steht aber auch allen Interessierten aus verwandten Fachrichtungen offen. Notenlesen oder Kenntnisse osteuropäischer Sprachen sind keine Voraussetzung – aber gern gesehen, wenn vorhanden!
The class will primarily be conducted in German, but active participation in English is possible, provided that participants have a passive knowledge of German sufficient to follow the class. Please reach out to the lecturers to discuss individual arrangements.
Modulzuordnung neue Lehramtsstudiengänge:
03-mus-L3-WP-4a
03-mus-L1-WP-3a, LV 1
03-mus-L2/L5-P-3c, LV 1
03-mus-L3-WP-5a, LV 1
Fachtrack „Perspektiven der Künste“:
BA-LAS-PDK-3
[Si] Von Europop bis New Wave: Popmusik der 1980er-Jahre
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema: Das Seminar bietet einen Überblick über die vielfältigen musikalischen Strömungen, die die Popmusik der 1980er-Jahre prägten. Elektronische Klänge fanden in dieser Zeit zunehmend Einzug in die Popmusik und eröffneten den Künstler*innen umfassende neue, kreative Möglichkeiten, die sich in Genres wie Europop, Synthiepop, Dance-Pop oder New Wave niederschlugen. Anhand bekannter und stilistisch bewusst verschiedener Artists/Bands und Alben – von Michael Jackson bis Madonna, von Duran Duran bis David Bowie – zeichnet das Seminar die musikalische Entwicklung innerhalb dieses Jahrzehnts nach, wobei musikanalytische Fragestellungen ebenso zum Einsatz kommen wie eine kultur- und musikhistorisch-kontextualisierende Einordnung der Künstler*innen und Werke in die Popmusikgeschichte.
2. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Kurzreferat; Leistungsschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen)
3. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
LV 2 Systematische Musikwissenschaft (S) ⇑
[P Si] Dmitri Schostakowitsch: Zur ästhetischen und politischen Ambivalenz eines Komponisten
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema: Dmitri Schostakowitschs Leben und Werk war geprägt von stalinistischer Doktrin, staatlicher Repression und (Kaltem) Krieg. Hierauf reagierte er in einem ständigen ästhetischen und kulturpolitischen Balanceakt. Im Gegensatz zu vielen anderen Schostakowitsch-Seminaren wird seine Filmmusik keine Randnotiz bleiben. Darüber hinaus wirft das Seminar Spotlichter auf zwei seiner Opern (Die Nase; Lady Macbeth von Mzensk), zwei seiner Symphonien (z.B. 5. u. 9. Symphonie), zwei seiner Kammermusikstücke (z.B. Klavierquintett u. 7. Streichquartett) sowie den Liederzyklus Aus jiddischer Volkspoesie und seine 24 Präludien und Fugen für Klavier. Immer wieder wird es um Skandale, aber auch gewonnene Staatspreise, Ironie, Satire und Parodie und seine jüdische Identität gehen. Ein Blick auf ausgewählte Biopics von Tony Palmer und Larry Weinstein rundet das Seminar ab.
2. Literatur: Bartlett, R. (Hg.): Shostakovich in Context. 2000; Bernatchez, H.: Schostakowitsch und die Fabrik des exzentrischen Schauspielers. München 2006; Brown, M.H. (Hg.): A Shostakovich Casebook. Bloomington 2004; Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft (Hg.): Schostakowitsch und die beiden Avantgarden des 20. Jahrhunderts. Hofheim 2019; Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft (Hg.): Schostakowitsch-Aspekte. Analysen und Studien. Berlin 2014; Fairclough, P.: Dmitry Shostakovich. London 2019; Fairclough, P.: Shostakovich’s Lady Macbeth of the Mtsensk District. New York 2025; Fairclough, P./Fanning, D. (Hg.): The Cambridge Companion to Shostakovich. Cambridge 2008; Fay, L.E. (Hg.): Shostakovich and His World. Princeton 2004; Feuchtner, B.: Not, List und Lust. Schostakowitsch in seinem Jahrhundert. Hofheim 2017; Feuchtner, B. (Hg.): Schostakowitschs Musiksprache. Hofheim 2022; Frolova-Walker, M./Walker, J.: Shostakovich’s Symphony No. 5. New York 2024; Hiekel, J.P./Eule, J.C. (Hg.): Satire, Groteske und Avantgarde. Dmitri Schostakowitsch: »Die Nase«. München 2024; Hinrichsen, H.-J./Lütteken, L. (Hg.): Zwischen Bekenntnis und Verweigerung. Schostakowitsch und die Sinfonie im 20. Jahrhundert. Kassel u.a. 2005; Ivashkin, A./Kirkman, A. (Hg.): Contemplating Shostakovich: Life, Music and Film. Farnham 2012; Kuhn, E. (Hg.): »Volksfeind Dmitri Schostakowitsch«. Eine Dokumentation der öffentlichen Angriffe gegen den Komponisten in der ehemaligen Sowjetunion. Berlin 1997; Kuhn, E./Wehrmeyer, A./Wolter, G. (Hg.): Dmitri Schostakowitsch und das jüdische musikalische Erbe. Berlin 2001; Kuhn, J.: Shostakovich in Dialogue. Form, Imagery and Ideas in Quartets 1–7. Abingdon und New York 2016; Meyer, K.: Schostakowitsch. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Mainz 2015; Mishra, M. (Hg.): A Shostakovich Companion. Westport 2008; Redepenning, D./Weiss, S. (Hg.): Schostakowitsch-Handbuch. J. B. Metzler 2026; Reichardt, S.: Composing the Modern Subject. Four String Quartets by Dmitri Shostakovich. Abingdon/New York 2016; Riley, J.: Dmitri Shostakovich: A Life in Film. London/New York 2005; Sheinberg, E.: Irony, Satire, Parody and The Grotesque in The Music of Shostakovich. A Theory of Musical Incongruities. Abingdon und New York 2016; Šostakovič, D.D.: Die Memoiren des Dmitrij Schostakowitsch. Hg. v. S. Volkov. München 1989; Titus, J.: Dmitry Shostakovich and Music for Stalinist Cinema (1936–1953). New York 2024; Titus, J.: The Early Film Music of Dmitry Shostakovich. New York 2016; Unseld, M./Weiss, S. (Hg.): Der Komponist als Erzähler: Narrativität in Dmitri Schostakowitschs Instrumentalmusik. Hildesheim: Olms 2008; Wolter, G./Kuhn, E. (Hg.): Dmitri Schostakowitsch – Komponist und Zeitzeuge. Berlin 2000
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- sowie L2- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher schriftlich ausgearbeiteter (Film-)Musikanalyse, Hausarbeit oder Forschungsprojekt.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[Pj Si] Forschungen im Bereich auditiver und audiovisueller Musikwahrnehmung
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema: Im Kino, beim Fernsehen und beim Gaming hört man häufig Musik im Hintergrund zur emotional-kognitiven Unterstützung von Narrationen in Spiel-, Dokumentar- oder Werbefilmen sowie Videospielen. Die Darbietung von Live-Musik, virtuellen Performances oder Musikaufzeichnungen findet jedoch heutzutage gleichermaßen selten ohne visuellen Kontext statt, auch wenn es rein auditive Medien wie Radio und MP3-Player ermöglichen, den visuellen Kontext künstlich völlig auszublenden. Eine Vielzahl von empirischen Studien belegt einerseits vielfältige Wirkungen von funktionaler Medienmusik, welche Aufmerksamkeitshaltung und-lenkung, Wahrnehmungsprägnanz und Modulierung des Zeitempfindens, Darstellung von Gefühlen und empathische Reaktionen, Assoziationsbildung und Zugriff auf Gedächtnisinhalte sowie Meinungsbildung und Motivation von Verhalten betreffen. Andererseits geben weitere empirische Studien Hinweise darauf, dass eine audio-visuelle Präsentation die Wertschätzung eines Musikvortrags begünstigt und dass dabei schon der erste rein visuelle Eindruck zählt. Ziel des Projektseminars ist die Planung, Durchführung, Auswertung und Verschriftlichung bzw. der Abschluss schon begonnener eigener empirischer Forschungsprojekte meiner Veranstaltungen "Ludomusikologie" und "Auditive und audiovisuelle Musikrezeption im Vergleich", welche im Rahmen von Postern oder Vorträgen auf Tagungen präsentiert werden können.
2. Literatur: Bullerjahn, C. (2022). Grundlagen der Wirkung von Filmmusik. 5. Aufl. Augsburg; Bullerjahn, C. (2024). Ludomusikologie – Gestaltung und Funktion von Musik und Sound in Computerspielen, Ergebnisse empirischer Studien sowie Analysemethoden. In T. Krettenauer/L. Oberhaus (Hg.), Zwischen Kinosound und Game Audio. Film – Musik – Vermittlung (S. 29–48). Münster/New York; Bullerjahn, C. (2018). Psychologie der Filmmusik. In F. Hentschel/P. Moormann (Hg.), Filmmusik. Ein alternatives Kompendium (S. 181–229). Berlin/Heidelberg; Bullerjahn, C./Hantschel, F. (2018). Musik im audiovisuellen Kontext. In A. C. Lehmann/R. Kopiez (Hg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 277–294). Bern; Coutinho, E./Scherer, K.R. (2017). The effect of context and audio-visual modality on emotions elicited by a musical performance. Psychology of Music, 45(4), 550–569; Donelly, K.J. (2025). Hearing Eyes, Seeing Ears. Collected Writings on Music in Audiovisual Culture. Cham; Donelly, K.J. (2022). The McGurk Universe. The Physiological and the Psychological in Audiovisual Culture. Cham; George, M./Ilavarasu, J. (2021). Development and Psychometric Validation of the Music Receptivity Scale. Frontiers in Psychology, 11: 585891. DOI: 10.3389/fpsyg.2020.585891; Meinel, L.S./Bullerjahn, C./Lindau, A./Wald-Fuhrmann, M. (2024). Capturing differences in perception and aesthetic judgment of live or medially presented music: development of a self-report instrument. Frontiers in Psychology, 15: 1339168. DOI: 10.3389/fpsyg.2024.1339168.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- sowie L2- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit bei der Erstellung der Stimuli und der Versuchsdurchführung; Leistungsschein bei zusätzlicher Beteiligung an der statistischen Auswertung und/oder der schriftlichen Ausformulierung des Forschungsberichts; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit, die in künstlerischer oder technischer Hinsicht wesentlich zum Gelingen des Forschungsprojektes beiträgt, Leistungsschein bei zusätzlicher Beteiligung an der statistischen Auswertung, der schriftlichen Ausformulierung des Forschungsberichts und/oder der Präsentation auf einer wissenschaftlichen Fachtagung.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[Si] Musikalische Kreativität
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema: Gerade in den letzten Jahren ist es zu einem Umdenken im Bereich musikalischer Kreativität gekommen. Einerseits wird der Begriff zunehmend weiter gefasst und schließt nun neben Improvisation und Komposition auch Mashups unter Verwendung von Sampling und Mixing sowie vieles andere mehr mit ein, andererseits erforscht man immer detaillierter die Bedingungen für die Entwicklung und Erlernbarkeit von musikalischer Kreativität bei Personen unterschiedlichen Alters, Expertise und Domäne. Dabei wird nicht nur der mythenumwobene solitäre kreative Künstler oder die Künstlerin in den Blick genommen, sondern auch Kreativität in (Laien-)Gruppen und die Verwendung von künstlicher Intelligenz. Neben die neurologische und kognitionspsychologische Protokollierung kreativer Prozesse tritt die Erfassung schöpferischer Motivation. Thematisiert werden sollen auch gesellschaftliche Marginalisierungen weiblicher Kreativität und mythisch verklärte Kreativitätsentwicklungen über die Lebenspanne. Referate, Diskussionen und eigene empirische Forschungsprojekte geben Einblicke und ermuntern zur Reflektion des aktuellen Forschungsstands.
2. Literatur: Born, G./Lewis, E./Straw, W. (Hg.) (2017). Improvisation and Social Aesthetics. Durham/London; Burnard, P./Haddon, E.P. (Hg.) (2015). Activating Diverse Musical Creativities: Teaching and Learning in Higher Music Education. London/New York; Collins, D. (Hg. (2012). The Act of Musical Composition. Studies in the Creative Process. Farnham/Burlington; Clarke, E.F./Doffman, M. (Hg.) (2017). Distributed Creativity. Collaboration and Improvisation in Contemporary Music. New York; Cook, N. (2018). Music as Creative Practice. Oxford; Deliège, I./Wiggins, G.A. (Hg.) (2006). Musical Creativity. Multidisciplinary research in Theory and Practice. Hove/New York; Döhl, F. (2022). Zwischen Pastiche und Zitat. Die Urheberrechtsreform 2021 und ihre Konsequenzen für die künstlerische Kreativität. Bielefeld; Gansinger, M.A.M. (2010). Zur Kommunikation in kollektiv improvisierter Musik. Kommunikationstheoretische und interkulturelle Aspekte. Saarbrücken; Figueroa-Dreher, S.K. (2016). Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden; Hargreaves, D.J./Miell, D./MacDonald, R.A. (Hg.) (2012). Musical imagination. Multidisciplinary perspectives on creativity, performance and perception. Oxford; Heister, H.-W. (2021). Musik und Fuzzy Logic. Die Dialektik von Idee und Realisierungen im Werkprozess. Berlin; Hill, J. (2018). Becoming Creative: Insights from Musicians in a Diverse World. New York; Knaus, K./Kogler, S. (Hg.) (2013). Autorschaft – Genie – Geschlecht. Musikalische Schaffensprozesse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Köln; Kranefeld, U./Voit, J. (Hg.) (2020). Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven. Münster; Miranda, E.R. (Hg.) (2021). Handbook of Artificial Intelligence for Music. Foundations, Advanced Approaches, and Developments for Creativity. Cham; Nagy, Z. (2017). Embodiment of Musical Creativity. The cognitive and performative causality of musical composition. Abingdon/New York; Odena, O. (2018). Musical Creativity Revisited: Educational Foundations, Practices and Research. Abingdon/New York; Rink, J./Gaunt, H./Williamon, A. (Hg.) (2017). Musicians in the Making: Pathways to Creative Performance. New York; Sarath, Edward W. (2013). Improvisation, Creativity, and Consciousness. Jazz as Integral Template for Music, Education, and Society. Albany; Theisohn, E. (2023). Kreieren – Kollaborieren – Komponieren. Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht. Bielefeld; Thompson, P. (2019). Creativity in the Recording Studio. Leisure Studies in a Global Era. Alternative Takes. Cham; White, C.W. (2025). The AI Music Problem. Why Machine Learning Conflicts With Musical Creativity. New York/Abingdon; Wilsmore, R./Johnson, C. (2022). Coproduction. Collaboration in Music Production. New York/Abingdon.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L2 u. L5): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder empirischer Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher analytischer oder empirischer Projektarbeit oder Review (Metaanalyse) mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Hausarbeit. Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das Kurzreferat bzw. die empirische Projektarbeit eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2020) sein.
4. Teilnahmevoraussetzungen: keine
LV 3 Aktuelle musikpädagogische Fragestellungen (S) ⇑
[Si] Sounding Ways into… Fächerverbindender Unterricht mit Musik (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema
„Sounding Ways into…“ deutet auf inter- bzw. transdisziplinäre Verbindungen der Musik in andere Disziplinen und Lernfelder. Im Rahmen des EU-Projekts „Sounding Ways into mathematics“ entstand ein Ansatz, welcher von den gemeinsamen Elementen in Mathe und Musik ausgehend neue Lernwege aufzeigt und dazu praktische Unterrichtsskizzen lieferte. In diesem Seminar gehen wir weitere klingende Wege in weitere Fächer. Es passt dazu auch der Begriff der Multimodalität (Arzarello, 2015). Weitere Verbindungen und Projektideen bringen die Studierenden durch ihre Zweitfächer und Interessen ein. Wir entwickeln Ideen, Beispiele und Übungen für Vermittlungssituationen und beziehen grundlegendes mit ein, zum Beispiel Verhältnisse der Intervalle auf den Saiten oder auf das Verhältnis von Sprache und Musik im Lied.
2. Literatur
Arzarello, F. (2015). Semiosis as a multimodal process. http://math.unipa.it/~grim/YESS-5/arzarello%20relime.pdf
Eberhard, D. M., & Schmidmeier, C. (2021). Lernen fördern mit Melodie, Rhythmus und Bewegung. Unterrichtsprinzip Musik in allen Fächern. (Fachportal Pädagogik). Cornelsen.
Küntzel, Bettina. (2019). Selbstbestimmtes Lernen von Musik als grundlegendes Unterrichtsprinzip im Musikunterricht in der Grundschule. Verlag DIE BLAUE EULE. https://doi.org/10.25656/01:17137
Mall, P., Spychiger, M., Vogel, R., & Zerlik, J. (2016). European Music Portfolio (EMP) – Maths ‘Sounding Ways into Mathematics’. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Self-published.
Weber, E. W., Spychiger, M., & Patry, J.-L. (1993). Musik macht Schule: Biografie und Ergebnisse eines Schulversuchs mit erweitertem Musikunterricht. In Pädagogik in der Blauen Eule. 17 (Fachportal Pädagogik; S. 168 S.). Die Blaue Eule.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme inkl. Kurzreferat, Modulabschluss lt. Modulhandbuch (i.d.R. Hausarbeit)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Propädeutik
[Si] Theorie und Praxis des Klassenmusizierens (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Klassenmusizieren hat sich an zahlreichen Schulen als eine Form des Musikunterrichts etabliert. Im ersten Teil des Seminars (7 wöchentliche Termine) werden die unterschiedlichen Möglichkeiten für das Musikmachen mit der Schulklasse (vom experimentellen Musizieren mit Alltagsgegenständen bis hin zur Orchesterklasse) thematisiert. Darüber hinaus sollen die Funktionen und die Bedeutung des Klassenmusizierens für das Musiklernen kritisch diskutiert werden. Der zweite Teil des Seminars befasst sich musikpraktisch mit den Formen und Möglichkeiten des Klassenmusizierens und findet an einem Wochenende statt, Termin:
Freitag, 21.11., 15-19 Uhr Raum 07/08/09/19
Samstag, 22.11., 10-17 Uhr Raum 07/08/09/19
Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LV 4 Analyse I oder II (S) ⇑
[Si] Formenlehre (Analyse I)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar vermittelt analytische Grundkompetenzen im Umgang mit westlicher Kunstmusik. Die Studierenden lernen zentrale Formtypen kennen wie Fuge, Sonate, Konzert, Lied, und erarbeiten sich ein Verständnis ihrer Strukturen und Dramaturgien. Dabei bewegen wir uns von allgemeinen Prinzipien musikalischer Beziehungsbildung zu konkreten, exemplarischen Werkanalysen. Am Ende des Seminars haben die Studierenden ein Referenzsystem, das ihnen erlaubt bei eigenen Analysen gerade das Spezifische, von der Norm Abweichende zu erkennen und herauszuarbeiten. Darüber hinaus soll anschauliches und effizientes Schreiben analytischer Texte eingeübt werden.
Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung „Satzlehre und Satzanalyse I“.
Modulzuordnung Lehramt (neue Studienordnung):
03-mus-L2/L5-P-3c
03-mus-L3-P-6
03-mus-L3-WP-5a
Modul 10c: Praxissemester (SPS 2) Unterrichtsfach Musik L2 ⇑
Vorbereitungsseminar ⇑
Fachdidaktisches Seminar im Schwerpunktfach ⇑
[Si] Sounding Ways into… Fächerverbindender Unterricht mit Musik (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema
„Sounding Ways into…“ deutet auf inter- bzw. transdisziplinäre Verbindungen der Musik in andere Disziplinen und Lernfelder. Im Rahmen des EU-Projekts „Sounding Ways into mathematics“ entstand ein Ansatz, welcher von den gemeinsamen Elementen in Mathe und Musik ausgehend neue Lernwege aufzeigt und dazu praktische Unterrichtsskizzen lieferte. In diesem Seminar gehen wir weitere klingende Wege in weitere Fächer. Es passt dazu auch der Begriff der Multimodalität (Arzarello, 2015). Weitere Verbindungen und Projektideen bringen die Studierenden durch ihre Zweitfächer und Interessen ein. Wir entwickeln Ideen, Beispiele und Übungen für Vermittlungssituationen und beziehen grundlegendes mit ein, zum Beispiel Verhältnisse der Intervalle auf den Saiten oder auf das Verhältnis von Sprache und Musik im Lied.
2. Literatur
Arzarello, F. (2015). Semiosis as a multimodal process. http://math.unipa.it/~grim/YESS-5/arzarello%20relime.pdf
Eberhard, D. M., & Schmidmeier, C. (2021). Lernen fördern mit Melodie, Rhythmus und Bewegung. Unterrichtsprinzip Musik in allen Fächern. (Fachportal Pädagogik). Cornelsen.
Küntzel, Bettina. (2019). Selbstbestimmtes Lernen von Musik als grundlegendes Unterrichtsprinzip im Musikunterricht in der Grundschule. Verlag DIE BLAUE EULE. https://doi.org/10.25656/01:17137
Mall, P., Spychiger, M., Vogel, R., & Zerlik, J. (2016). European Music Portfolio (EMP) – Maths ‘Sounding Ways into Mathematics’. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Self-published.
Weber, E. W., Spychiger, M., & Patry, J.-L. (1993). Musik macht Schule: Biografie und Ergebnisse eines Schulversuchs mit erweitertem Musikunterricht. In Pädagogik in der Blauen Eule. 17 (Fachportal Pädagogik; S. 168 S.). Die Blaue Eule.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme inkl. Kurzreferat, Modulabschluss lt. Modulhandbuch (i.d.R. Hausarbeit)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Propädeutik
[Si] Theorie und Praxis des Klassenmusizierens (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Klassenmusizieren hat sich an zahlreichen Schulen als eine Form des Musikunterrichts etabliert. Im ersten Teil des Seminars (7 wöchentliche Termine) werden die unterschiedlichen Möglichkeiten für das Musikmachen mit der Schulklasse (vom experimentellen Musizieren mit Alltagsgegenständen bis hin zur Orchesterklasse) thematisiert. Darüber hinaus sollen die Funktionen und die Bedeutung des Klassenmusizierens für das Musiklernen kritisch diskutiert werden. Der zweite Teil des Seminars befasst sich musikpraktisch mit den Formen und Möglichkeiten des Klassenmusizierens und findet an einem Wochenende statt, Termin:
Freitag, 21.11., 15-19 Uhr Raum 07/08/09/19
Samstag, 22.11., 10-17 Uhr Raum 07/08/09/19
Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Fachdiaktisches Seminar im zweiten Fach ⇑
[Si] Sounding Ways into… Fächerverbindender Unterricht mit Musik (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema
„Sounding Ways into…“ deutet auf inter- bzw. transdisziplinäre Verbindungen der Musik in andere Disziplinen und Lernfelder. Im Rahmen des EU-Projekts „Sounding Ways into mathematics“ entstand ein Ansatz, welcher von den gemeinsamen Elementen in Mathe und Musik ausgehend neue Lernwege aufzeigt und dazu praktische Unterrichtsskizzen lieferte. In diesem Seminar gehen wir weitere klingende Wege in weitere Fächer. Es passt dazu auch der Begriff der Multimodalität (Arzarello, 2015). Weitere Verbindungen und Projektideen bringen die Studierenden durch ihre Zweitfächer und Interessen ein. Wir entwickeln Ideen, Beispiele und Übungen für Vermittlungssituationen und beziehen grundlegendes mit ein, zum Beispiel Verhältnisse der Intervalle auf den Saiten oder auf das Verhältnis von Sprache und Musik im Lied.
2. Literatur
Arzarello, F. (2015). Semiosis as a multimodal process. http://math.unipa.it/~grim/YESS-5/arzarello%20relime.pdf
Eberhard, D. M., & Schmidmeier, C. (2021). Lernen fördern mit Melodie, Rhythmus und Bewegung. Unterrichtsprinzip Musik in allen Fächern. (Fachportal Pädagogik). Cornelsen.
Küntzel, Bettina. (2019). Selbstbestimmtes Lernen von Musik als grundlegendes Unterrichtsprinzip im Musikunterricht in der Grundschule. Verlag DIE BLAUE EULE. https://doi.org/10.25656/01:17137
Mall, P., Spychiger, M., Vogel, R., & Zerlik, J. (2016). European Music Portfolio (EMP) – Maths ‘Sounding Ways into Mathematics’. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Self-published.
Weber, E. W., Spychiger, M., & Patry, J.-L. (1993). Musik macht Schule: Biografie und Ergebnisse eines Schulversuchs mit erweitertem Musikunterricht. In Pädagogik in der Blauen Eule. 17 (Fachportal Pädagogik; S. 168 S.). Die Blaue Eule.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme inkl. Kurzreferat, Modulabschluss lt. Modulhandbuch (i.d.R. Hausarbeit)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Propädeutik
[Si] Theorie und Praxis des Klassenmusizierens (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Klassenmusizieren hat sich an zahlreichen Schulen als eine Form des Musikunterrichts etabliert. Im ersten Teil des Seminars (7 wöchentliche Termine) werden die unterschiedlichen Möglichkeiten für das Musikmachen mit der Schulklasse (vom experimentellen Musizieren mit Alltagsgegenständen bis hin zur Orchesterklasse) thematisiert. Darüber hinaus sollen die Funktionen und die Bedeutung des Klassenmusizierens für das Musiklernen kritisch diskutiert werden. Der zweite Teil des Seminars befasst sich musikpraktisch mit den Formen und Möglichkeiten des Klassenmusizierens und findet an einem Wochenende statt, Termin:
Freitag, 21.11., 15-19 Uhr Raum 07/08/09/19
Samstag, 22.11., 10-17 Uhr Raum 07/08/09/19
Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare ⇑
[Si] Begleitseminar des fachdidaktischen Praktikumssemesters Musik
Inhalt:
Das Begleitseminar knüpft an die im Vorbereitungsseminar erarbeiteten Inhalte an, mit besonderem Fokus auf die 10 Merkmale guten Musikunterrichts. Die Studierenden reflektieren und bewerten anhand von Beobachtungen aus dem Praktikum ihre persönlichen Entwicklungspotentiale des Rad des Unterrichts. Diese theoretischen Vorüberlegungen und individuellen Einschätzungen sollen nun während des Praktikums in der schulischen Praxis gezielt beobachtet, analysiert und ausgewertet werden.
Neben diesen Themen ist ein weiterer Bestandteil des Seminars die kontinuierliche Betreuung während des Praktikums. Dazu gehört auch die gemeinsame Reflexion über die ersten Erfahrungen beim Ankommen in der Schule sowie über Herausforderungen im Schulalltag. Bei möglichen Unstimmigkeiten oder Fragen im Zusammenspiel zwischen Schule, MentorInnen und PraktikantInnen bietet das Seminar einen geschützten Raum zur Klärung und Unterstützung.
Ein zentrales Thema des Begleitseminars ist zudem die Betreuung, Beratung sowie Reflexion eigener Unterrichtsversuche im Fach Musik.
Das Seminar schafft damit sowohl die inhaltlich-didaktische Begleitung des Praktikums als auch den organisatorischen und emotionalen Rahmen für den erfolgreichen Verlauf und die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden im schulischen Feld.
Auswertungsseminar ⇑
[Si] Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikumssemesters Musik
Im Seminar werden die Erfahrungen des Praktikumssemesters analysiert und auf weitere musikpädagogische Fragestellungen bezogen.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Modul 10b: Praxissemester (SPS 2) Unterrichtsfach Musik L5 ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.
Vorbereitungsseminar ⇑
Ringvorlesung Inklusion ⇑
Seminar Fachdidaktik Musik ⇑
[Si] Sounding Ways into… Fächerverbindender Unterricht mit Musik (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema
„Sounding Ways into…“ deutet auf inter- bzw. transdisziplinäre Verbindungen der Musik in andere Disziplinen und Lernfelder. Im Rahmen des EU-Projekts „Sounding Ways into mathematics“ entstand ein Ansatz, welcher von den gemeinsamen Elementen in Mathe und Musik ausgehend neue Lernwege aufzeigt und dazu praktische Unterrichtsskizzen lieferte. In diesem Seminar gehen wir weitere klingende Wege in weitere Fächer. Es passt dazu auch der Begriff der Multimodalität (Arzarello, 2015). Weitere Verbindungen und Projektideen bringen die Studierenden durch ihre Zweitfächer und Interessen ein. Wir entwickeln Ideen, Beispiele und Übungen für Vermittlungssituationen und beziehen grundlegendes mit ein, zum Beispiel Verhältnisse der Intervalle auf den Saiten oder auf das Verhältnis von Sprache und Musik im Lied.
2. Literatur
Arzarello, F. (2015). Semiosis as a multimodal process. http://math.unipa.it/~grim/YESS-5/arzarello%20relime.pdf
Eberhard, D. M., & Schmidmeier, C. (2021). Lernen fördern mit Melodie, Rhythmus und Bewegung. Unterrichtsprinzip Musik in allen Fächern. (Fachportal Pädagogik). Cornelsen.
Küntzel, Bettina. (2019). Selbstbestimmtes Lernen von Musik als grundlegendes Unterrichtsprinzip im Musikunterricht in der Grundschule. Verlag DIE BLAUE EULE. https://doi.org/10.25656/01:17137
Mall, P., Spychiger, M., Vogel, R., & Zerlik, J. (2016). European Music Portfolio (EMP) – Maths ‘Sounding Ways into Mathematics’. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Self-published.
Weber, E. W., Spychiger, M., & Patry, J.-L. (1993). Musik macht Schule: Biografie und Ergebnisse eines Schulversuchs mit erweitertem Musikunterricht. In Pädagogik in der Blauen Eule. 17 (Fachportal Pädagogik; S. 168 S.). Die Blaue Eule.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme inkl. Kurzreferat, Modulabschluss lt. Modulhandbuch (i.d.R. Hausarbeit)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Propädeutik
[Si] Theorie und Praxis des Klassenmusizierens (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Klassenmusizieren hat sich an zahlreichen Schulen als eine Form des Musikunterrichts etabliert. Im ersten Teil des Seminars (7 wöchentliche Termine) werden die unterschiedlichen Möglichkeiten für das Musikmachen mit der Schulklasse (vom experimentellen Musizieren mit Alltagsgegenständen bis hin zur Orchesterklasse) thematisiert. Darüber hinaus sollen die Funktionen und die Bedeutung des Klassenmusizierens für das Musiklernen kritisch diskutiert werden. Der zweite Teil des Seminars befasst sich musikpraktisch mit den Formen und Möglichkeiten des Klassenmusizierens und findet an einem Wochenende statt, Termin:
Freitag, 21.11., 15-19 Uhr Raum 07/08/09/19
Samstag, 22.11., 10-17 Uhr Raum 07/08/09/19
Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare ⇑
[Si] Begleitseminar des fachdidaktischen Praktikumssemesters Musik
Inhalt:
Das Begleitseminar knüpft an die im Vorbereitungsseminar erarbeiteten Inhalte an, mit besonderem Fokus auf die 10 Merkmale guten Musikunterrichts. Die Studierenden reflektieren und bewerten anhand von Beobachtungen aus dem Praktikum ihre persönlichen Entwicklungspotentiale des Rad des Unterrichts. Diese theoretischen Vorüberlegungen und individuellen Einschätzungen sollen nun während des Praktikums in der schulischen Praxis gezielt beobachtet, analysiert und ausgewertet werden.
Neben diesen Themen ist ein weiterer Bestandteil des Seminars die kontinuierliche Betreuung während des Praktikums. Dazu gehört auch die gemeinsame Reflexion über die ersten Erfahrungen beim Ankommen in der Schule sowie über Herausforderungen im Schulalltag. Bei möglichen Unstimmigkeiten oder Fragen im Zusammenspiel zwischen Schule, MentorInnen und PraktikantInnen bietet das Seminar einen geschützten Raum zur Klärung und Unterstützung.
Ein zentrales Thema des Begleitseminars ist zudem die Betreuung, Beratung sowie Reflexion eigener Unterrichtsversuche im Fach Musik.
Das Seminar schafft damit sowohl die inhaltlich-didaktische Begleitung des Praktikums als auch den organisatorischen und emotionalen Rahmen für den erfolgreichen Verlauf und die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden im schulischen Feld.
Auswertungsseminar ⇑
[Si] Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikumssemesters Musik
Im Seminar werden die Erfahrungen des Praktikumssemesters analysiert und auf weitere musikpädagogische Fragestellungen bezogen.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.