Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Durchführung der Veranstaltung: digital - Geschichte
Veranstaltungen
[M] B.A. GuK: Self-Assessment-Modul
[Ü] Einführung in die Familienforschung
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: digital |
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den historischen Grundlagen, Problematiken und Chancen der Familienforschung. Sie bietet eine Einführung in das Arbeiten mit konkreten Hilfsmitteln/Datenbanken etc.
[H Si] Jüdische Erinnerung an jüdisches Leben und Holocaust: Die Yitzkor-Bücher in Polen und Ostmitteleuropa – eine bisher vernachlässigte Perspektive (Schwerpunkt Lodz)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |
Das Seminar ist ein Experiment in internationaler Kooperation: Zusammen mit Lodzer Germanistikstudieren und internationalen Studierenden beschäftigen wir uns digital (Zoom-Plattform) mit der jüdischen Erinnerung während und nach der Shoah. Seit den 1940er Jahren entstanden weltweit jüdische Erinnerungsbücher (Yitzkor-Bücher), die die Erinnerung an das Leben in er alten Heimat bewahren sollten.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erinnerung an die große jüdische Gemeinschaft in Lodz: 1939 lebten dort 200.000 Juden, nach 1945 verblieben vor Ort einige tausend Juden. Yitzkor-Bücher erschienen in New York (2x), Buenos Aires, Melbourne und Jerusalem. Wir werden im Seminar Teile dieser Yitzkor-Bücher lesen. Die Originale entstanden in jiddischer, hebräischer und englischer Sprache, wir werden vielfach mit Übersetzungen arbeiten, teilweise selbst Übersetzungen erstellen.
Es ist möglich, im Seminar auch eigene Interessen einzubringen (Beschäftigung mit jüdischer Erinnerung, speziellen jüdischen Gemeinden, jüdischen Yitzkor-Büchern). Erwünscht ist Interesse an jüdischer Kultur und die Bereitschaft, sich in interkulturelle Aspekte einzuarbeiten. Angedacht ist es, das Seminar im SoSe 2026 evtl. mit einer Exkursion nach Lodz fortzusetzen.
[Ü] Re-reading Samizdat: New Approaches to the Study of Cultural and Political Opposition in the Soviet Union
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |
In this seminar we will aim to reconsider the history and conceptual framework for the study of Soviet dissent, focusing on the lesser-known resistance movements in Ukraine, Belarus, Lithuania, and other national republics. While the Soviet history of dissent has traditionally been framed through the experiences of Russian intellectuals, in this course we will work with the sources and samizdat texts from the so-called Soviet peripheries. By this, we will attempt to question the dominant narratives and will further explore the diverse peripheral forms of cultural resistance under late Socialism that were often overlooked. By focusing on the transnational dimensions of dissent, we will delve into the interconnectedness of resistance practices across national boundaries, challenging the conventional understanding of "center-periphery" relations. This course will also ask about the persistence of these practices beyond the Cold War era and will address their continued relevance for modern-day resistance movements in Eastern Europe and beyond
ZOOM LINK for the seminar: https://us02web.zoom.us/j/89687652258