JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenPhilosophieLehramtsstudiengang "Ethik" (L2, L5) (Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Philosophie - Lehramtsstudiengang "Ethik" (L2, L5) (Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Si] Einführung in die Ethik (L1/L2/L5) (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 003
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003

Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der im Wintersemester begonnenen Einführung in die Praktische Philosophie (L2/L5). Während in der Veranstaltung des Wintersemesters vor allem Theorien der normativen Ethik im Mittelpunkt des Seminars standen, konzentriert sich das Seminar nun auf (a) Fragen der Metaethik und (b) konkrete Unterrichtsthemen. Die Veranstaltung wird durch ein begleitendes Tutorien unterstützt.


[Si] Einführung in die Ethik (L1/L2/L5) (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 003
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003

Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der im Wintersemester begonnenen Einführung in die Praktische Philosophie (L2/L5). Während in der Veranstaltung des Wintersemesters vor allem Theorien der normativen Ethik im Mittelpunkt des Seminars standen, konzentriert sich das Seminar nun auf (a) Fragen der Metaethik und (b) konkrete Unterrichtsthemen. Die Veranstaltung wird durch ein begleitendes Tutorien unterstützt.


Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt nicht in FlexNow, sondern in Stud.IP.

[Tut] Einführung in die Ethik (L1, L2, L5)
Dozent/-in:
Kunze, Tim
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 113
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 113

 
[Vl] Freiheit - anthropologische, theologische und religionspädagogische Annäherungen an einen schwierigen Zustand.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Die Vorlesung geht der Frage nach, ob und inwieweit Religionen und Konfession Garanten menschlicher Freiheit sein können, stehen sie doch in der Regel im Verdacht genau diese einzuschränken. Dazu gilt es den Freiheitsbegriff philosophisch und politisch zu konturieren, ihn auf seine ethischen Dimensionen abzuklopfen und ihn darauf aufbauend theologisch zu reflektieren. Leitend bei diesen Überlegungen ist nicht zuletzt die Frage nach dem bildungstheoretischen Gehalt: lässt sich auch in einem schulischen und religionspädagogischen Kontext auf Freiheit hin erziehen und bilden. Welcher Verantwortung kommen dabei dem Religions- und Ethikunterricht zu?

Lit.:
Eilenberger, Wolfram, Feuer der Freiheit: Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten, Klett-Cotta Stuttgart.
Berlin, Isaiah (2006), Freiheit: Vier Versuche, Fischer Frankfurt, S. 197 – 215. ‐
Jaeggi, Rahel (2005), Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems, Campus Verlag Frankfurt, S. 24 – 40.


[Vl] Grundlagen und Hauptthemen der islamischen Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Die theologische Struktur des Islam beruht auf der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das islamische Glaubenssystem und die religiösen Rituale können auf der Grundlage dieser Beziehung interpretiert werden. Welches sind die Hauptelemente dieser Beziehung und wie lässt sie sich charakterisieren? Welches Verständnis von Gott und Mensch wird im Koran dargestellt? Welche Stellung nimmt der Mensch gegenüber Gott ein? Diese Fragen sollen in der Vorlesung behandelt werden.

Literatur:

• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
• Izutsu, Toshihiko: God and man in the Qur'an: semantics of the Qurʾanic Weltanschaung. 2. repr. Kuala Lumpur : Islamic Book Trust, 2008.


[E Si] "Es steht doch geschrieben!" - Ist das so einfach? Einführung in die Bibelhermeneutik  (AfK-Nr.: 180)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Wie die Bibel zu verstehen ist, darüber wird seit 2000 Jahren gestritten. Es gibt unterschiedlichste und auch einander widersprechende Perspektiven auf die Bibel, die unter dem Begriff „Hermeneutik bzw. Bibelhermeneutik“ verhandelt werden. In diesem Seminar werden wir zunächst den eigenen hermeneutischen Ausgangspunkt im Umgang mit der Bibel reflektieren, um dann ausgewählte hermeneutische Perspektiven auf die Bibel kennenzulernen und kritisch zu analysieren. Das Seminar soll zu eigenen reflektierten bibelhermeneutischen Positionierungen befähigen.

Literatur zum Einstieg:
Luther, Susanne/Zimmermann, Ruben (Hg.): Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation. Porträts - Modelle - Quellentexte, Gütersloh 2014.
Luz, Ulrich: Theologische Hermeneutik des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 2014.
Schüssler Fiorenza, Elisabeth: WeisheitsWege: Eine Einführung in feministische Bibelinterpretation, Stuttgart 2005.


[Si] „Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Und siehe, es war sehr gut“ – Von der religionspädagogischen Herausforderung, in der besten aller Welten zu leben (Systematische Theologie/Religionspädagogik))
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Zentral für die christliche Botschaft ist Heilszusage Gottes an den Menschen und damit verbunden die Hoffnung auf gelingendes menschliches Leben. Auch der Religionsunterricht und religiöse Bildungsprozesse insgesamt verweisen und thematisieren diese Botschaft in vielfältiger Weise. Wie verhält sich diese Botschaft aber angesichts der realen Lebensbedingungen und auch der realen Gestalt religiöser Institutionen? Vermittelt der Religionsunterricht nicht utopische Vorstellungen, denen im Leben der Schüler*innen nichts oder doch nur sehr wenig entspricht. Das Seminar versucht die aufgeworfene Diskrepanz zunächst mit Hilfe einschlägiger Werke von Thomas Morus, Voltaire, Karl Marx und Rosa Luxemburg in den Blick zu nehmen. In einem zweiten Schritt geht es um theologisch und religionspädagogisch tragfähige Konkretisierungen im Hier und Heute des Religionsunterrichts - um schulische Beiträge zu einem hoffnungsvollen Aufbruch in eine vielleicht bessere Welt.


[Si] Dialogisches Lernen im Religions- und Ethikunterricht - ein Praxisseminar (Religionspädagogik))
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Angesichts zahlreicher bestehender und in Entstehung begriffener kooperativer Modelle des Religions- und Ethikunterrichts entwickelt sich das dialogische Lernen in diesen Bereichen zur Schlüsselkompetenz für die Gestaltung entsprechender Unterrichtsformate. Das Seminar versucht entlang etablierter Modelle des dialogischen Lernens in die Unterrichtspraxis einzuführen. Im Zentrum steht neben den theoretischen Grundlagen für das biographische und das dialogische Lernen vor allem die unterrichtspraktische Anwendung durch die gemeinsame Entwicklung von Unterrichtsstunden, Unterrichtsreihen und den dazugehörigen Unterrichtsmaterialien.


[Si] Die Auslegung jüdischen Rechts im Neuen Testament
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Es gibt Minze, die verzehntet wird, einen Tag, an dem man strikt Ruhe halten soll, und „Korbán“, das eigentlich den Eltern zusteht. Vor dem Essen soll man das Händewaschen nicht vergessen, und wer ansteckenden Ausschlag hat, muss die Stadt verlassen. Der Schwager soll seine verwitwete Schwägerin heiraten, nicht aber seine Stiefmutter. Das Neue Testament ist voll von Texten, die sich mit dem jüdischen Recht der Antike auseinandersetzen. Wenngleich dem Dekalog und den Vorschriften zur Sabbatobservanz neben den Liebesgeboten eine zentrale Rolle für Darstellung der Evangelien zukommt, findet sich im Neuen Testament doch auch darüber hinaus eine ganze Reihe von Einlassungen, welche die Kenntnis der ihnen zugrundeliegenden Rechtvorschriften voraussetzen. Das Seminar will mit diesen Voraussetzungen bekannt machen, die neutestamentliche Interpretation jüdischen Rechts in den situativen Kontext der Texte einordnen und Vorgaben und Adaptionen auf ihre ethischen Implikationen hin befragen.

Literatur: Ulrich Kellermann, Antikes Recht als Regulativ menschlichen Zusammenslebens. Jüdisches Recht in neutestamentlicher Zeit, in: Kurt Erlemann et al. (Ed.), Neues Testament und Antike Kultur. 5 Vol., Neukirchen-Vluyn 2011, Vol. 1, 258–268 (2004); Johann Maier, Voraussetzungen und Ausformung eines jüdischen Rechts im antiken Judentum, in: ZAR 18 (2012) 309–339; Holger-Christoph Rohne, Kontinuität und Diskontinuität. Kennzeichen der rechtsgeschichtlichen Entwicklung der Quellen des Jüdischen Rechts, in: ZAR 10 (2004) 50–70.


[P Si] Einführung in Koran und Hadith
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Das Seminar führt in die Hauptquellen des Islams ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schriftquellen (Koran und Hadith), ihre Genese und Exegese sowie ihre Bedeutung für die islamische Bildung. Diese Aspekte werden anhand ausgewählter Texte bzw. Passagen zu den zentralen Themen der Glaubenslehre, der Glaubenspraxis und der Ethik behandelt.

Literatur:

• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.


[Si] Ethische Herausforderungen im sozialen Feld: Fallstudien und Analysen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar widmet sich den zentralen ethischen Fragestellungen und Dilemmata, die in der sozialen Arbeit, der Beratung sowie in pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten auftreten. Die Veranstaltung bietet eine interaktive Lernumgebung, in der sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Beispiele aus unterschiedlichen sozialen Handlungsfeldern diskutiert werden. Ziel ist es, die ethische Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden zu schärfen und sie auf den professionellen Umgang mit moralischen Herausforderungen im sozialen Feld vorzubereiten.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Si] Gesprächsbereit – Interreligiöser Dialog in der Geschichte  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Der dialogische Umgang der Religionen miteinander ist nicht erst ein Phänomen der nachauf-klärerischen Gesellschaften. Es hat Religionsgespräche auch schon in einer Zeit gegeben, als man das Wort Toleranz im modernen Sinn noch nicht kannte. Und zwar „echte“ Dialoge, aber auch fiktive, die methodische und inhaltliche Anleitung boten, wie miteinander zielführend diskutiert werden kann. Beispiele solcher Dialoge aus allen Epochen der Christentumsge-schichte sollen in diesem Seminar gelesen und besprochen werden. Neben den dabei zu erlangenden Kompetenzen in der theologischen Urteilskraft soll auch die ethische Kompetenz gestärkt werden und ebenso die, Gestaltungen der Vermittlung von Inhalten und religiösem Wissen kennen- und beurteilen zu lernen.


[Si] Islam als Beruf: Handlungsfelder der Islamischen Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar untersucht die vielfältigen beruflichen Handlungsfelder der Islamischen Theologie in Deutschland und Europa. Es beleuchtet, welche professionellen Rollen Absolvent:innen islamisch-theologischer Studiengänge einnehmen und welche Herausforderungen sich dabei in sozialen, pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten ergeben.
Literatur:
Çakir-Mattner, N. u. a. (2022). Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung von Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien. Wifo-Paper, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) (Hrsg.). Frankfurt am Main.
Çakir-Mattner, N. & Tinc, M. (2023). Soziale Arbeit mit Mädchen und Frauen in muslimischen Kontexten – Motivationen und Herausforderungen. In: El-Omari, D., El Maaroufi, A. & Amirpur, K. (Hrsg.), Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart, Baden-Baden: Ergon, S. 311–333.
Çakir-Mattner, N. Religiöse Kompetenz und Soziale Arbeit: Impulse für eine praxisbezogene Islamische Theologie. Forum, 2(2), pp.35-51. DOI: 10.5771/2748-923X-2023-2-35.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Parteiisches Christentum und das Christentum in den Parteien  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Als dieses Seminar geplant wurde, war die Bundestagswahl noch für September geplant. Jetzt gilt: Wenn das Seminar beginnt, ist sie schon wieder Geschichte. Die Geschichte der Parteien und ihres Verhältnisses zu den Religionen und insbesondere zum Christentum ist aber alles andere vorbei und im Gegenteil ein hochspannendes Thema. So darf man etwa fragen: Ist überall, wo „C“ draufsteht, auch „C“ drin? Die Sozialdemokratie galt lange als Feindin des Christentums – stimmt das? Was haben dereinst Parteien wie die NSDAP in ihren Parteipro-grammen im Blick auf die Kirchen versprochen – und wie sieht das heute aus? Und so weiter. Insofern ist dieses Seminar etwas für Theolog:innen, für Ethiker:innen und für BALAS (Bachelors of Liberal Arts and Sciences), die dieser speziellen Form der Formation des Wissens nachdenken wollen.


[Si] Religion und Bildungsethik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Das Seminar setzt sich mit Schleiermachers und Hegels unterschiedlichem Religionsverständnis auseinander und geht der Frage nach, welche die Bildungsethik betreffenden Konsequenzen in den jeweiligen Konzeptionen enthalten sind.
Die Veranstaltung bietet damit die Möglichkeit, sich in zwei große, klassische Entwürfe zur Frage „Was ist Religion?“ einzudenken, deren Prämissen intensiv zu diskutieren und zu aktuellen Debatten zum Thema „religiöse Bildung“ in Beziehung zu setzen.
Im Vordergrund stehen wird a) die Frage, wie Schleiermacher und Hegel das Verhältnis von Gefühl und Denken, bzw. von Unmittelbarkeit und Vermittlung im religiösen Bewusstsein unterschiedlich bestimmen, sowie b) die Frage, welche Relevanz dies für zentrale Fragen christlicher Bildungsethik hat.
Das Seminar kann ohne Vorkenntnisse besucht werden. Ausgewählte Literatur wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt.


[Si] Säße Jesus neben den Klimakleber:innen? Biblische Texte zur Diskussion über die Klimakrise (Biblische Theologie/Systematische Theologie)  (AfK-Nr. 178)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Zum Klimawandel liegen hinreichend Daten vor, die zeigen, dass er durch Industrialisierungserscheinungen befeuert wird und von Flut- und Hungerkatastrophen begleitet ist. Um diesen Wandel zu verlangsamen, sind die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die politischen Maßnahmen und individueller Handlungen nicht weitreichend genug. Der öffentliche Diskurs wird vorwiegend durch Narrative bestimmt. Welche Rolle können in diesem Kontext biblische Texte spielen? Liefern biblische Texte Anhaltspunkte für Gerechtigkeitsdiskurse, die zwischen individuellen Lebenswirklichkeiten, einer globalen Perspektive und der Verantwortung für noch nicht existierende Generationen austariert werden können? Um solche Fragen wird sich das Seminar drehen, in dem wir biblische Texte und deren Rezeptionen mit den Herausforderungen dieser Tage konfrontieren wollen.


[Si] Tierische Botschaften: Biblische Konzepte zur Tierethik  (AfK-Nr. 178)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Die Bibel bietet eine Fülle von Texten, die als Vorlagen für eine Tierethik in der Moderne Anregungen bieten, die in diesem Seminar genauer betrachtet werden. Biblische Texte ermahnen zum Schutz von Haus-, Nutz- und Wildtieren vor Ausbeutung, so gilt etwa die jüdische Sabbatruhe auch für Haus- und Nutztiere, Tieren stehen Anteile der Ernte zu, die enge Bindung zwischen Mutter- und neugeborenem Jungtier soll respektiert werden u.a. Schon in den biblischen Schöpfungserzählungen kommt Tieren Bedeutung und Würde zu. Paradiesischer Frieden bedeutet Veganismus für alle Lebewesen. Aber es wird auch zu diskutieren sein, wie die biblisch geforderte Herrschaft des Menschen über die Erde (dominium terrae) angemessen zu interpretieren ist.

Neumann-Gorsolke, Ute: Wer ist der Herr der Tiere? Eine hermeneutische Problemanzeige (BThSt 85), Neukirchen-Vluyn 2012.
Olyan, Saul M.: Animal Rights and the Hebrew Bible, Oxford 2023.
Riede, Peter: Im Spiegel der Tiere. Studien zum Verhältnis von Mensch und Tier im alten Israel (OBO 187), Freiburg (Schweiz) / Göttingen 2002.


 
[Si] Ethik für die Schule (Teil 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns mit den folgenden Fragen beschäftigen:

- Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
- Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
- Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
- Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

Anhand einschlägiger Texte werden wir uns exemplarischen Themen innerhalb dieser Fragenkomplexe widmen, damit Sie einen fachwissenschaftlich fundierten Einblick in diese Fragen des Ethikunterrichts bekommen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits den ersten Teil des Seminars besucht haben.

Das Passwort zum Kurs wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.


[Si] Ethik für die Schule (Teil 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns mit den folgenden Fragen beschäftigen:

- Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
- Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
- Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
- Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

Anhand einschlägiger Texte werden wir uns exemplarischen Themen innerhalb dieser Fragenkomplexe widmen, damit Sie einen fachwissenschaftlich fundierten Einblick in diese Fragen des Ethikunterrichts bekommen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits den ersten Teil des Seminars besucht haben.

Das Passwort zum Kurs wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.


 

Zu belegen sind zwei Seminare: eines im Wintersemester, eines im Sommersemester.

[Si] Kompetenzorientiert unterrichten im Ethik- und Philosophieunterricht (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Die hessischen Bildungspläne sind seit August 2011 auf Bildungsstandards umgestellt worden. Diese sind kompetenzorientiert formuliert. Was bedeutet kompetenzorientiert Unterrichten?
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die im Ethikunterricht zu erwerbenden Kompetenzen, ihre Diagnose, Vermittlung und Förderung: Wahrnehmungskompetenz, Empathie, Perspektivwechsel, interkulturelle Kompetenz, Interdisziplinäre Kompetenz, Argumentations- und Urteilskompetenz, moralische Urteilsfähigkeit, ethische Urteilsfähigkeit, Diskursfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, sprachanalytische Kompetenz, Orientierungskompetenz. Die Kompetenzen werden anhand ausgewählter Unterrichtsmethoden und -materialien erarbeitet und reflektiert.


[Si] Kompetenzorientiert unterrichten im Ethik- und Philosophieunterricht (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Die hessischen Bildungspläne sind seit August 2011 auf Bildungsstandards umgestellt worden. Diese sind kompetenzorientiert formuliert. Was bedeutet kompetenzorientiert Unterrichten?
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die im Ethikunterricht zu erwerbenden Kompetenzen, ihre Diagnose, Vermittlung und Förderung: Wahrnehmungskompetenz, Empathie, Perspektivwechsel, interkulturelle Kompetenz, Interdisziplinäre Kompetenz, Argumentations- und Urteilskompetenz, moralische Urteilsfähigkeit, ethische Urteilsfähigkeit, Diskursfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, sprachanalytische Kompetenz, Orientierungskompetenz. Die Kompetenzen werden anhand ausgewählter Unterrichtsmethoden und -materialien erarbeitet und reflektiert.


 

Zu belegen sind zwei Seminare.

[Si] Armut und Reichtum als Thema im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001
Nachhaltigkeit:
SDG 1 – Keine Armut
SDG 1 – Keine Armut

Kommentar:

Armut und Reichtum ist ein Thema, das auf der einen Seite globale Bedeutung besitzt, aber auch bis in unser Klassenzimmer hinein reicht. Es berührt die globale Gerechtigkeit auf der Welt ebenso wie die soziale Gerechtigkeit in unserem eigenen Land. Kompetenzen wie Empathie, Perspektivwechsel und die Fähigkeit, die erarbeiteten Ergebnisse auf persönliche Einstellungen und Verhaltensweisen zu übertragen, sollte durch die Thematisierung im besten Fall dazu führen, dass soziale Verantwortung übernommen werden kann. Denn Armut fällt nicht vom Himmel und kommt nicht von alleine: Armut ist ein Produkt sozialer Prozesse, ein Verteilungsproblem und zwar lokal und global, das sich in der Klimakrise noch verschärfen wird.


[Si] Kompetenzorientiert unterrichten mit Lernaufgaben
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Kompetenzorientierter Unterricht erfordert spezielle Unterrichtsformate. Lernaufgaben basierte Unterrichtseinheiten sind eine Möglichkeit, die Vermittlung von Wissen und Können zu verbinden.
Im Seminar werden Grundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens und die Merkmale von Lernaufgaben erarbeitet. In einem Praxisteil werden in Gruppen lernaufgabenbasierte Unterrichtseinheiten entwickelt und reflektiert. Dieses Seminar richtet sich an Studierende alter Studienordnung, die noch kein Seminar zu Kompetenzorientierung in Ethik/ Philosophie besucht haben!


[Si] Mit Filmen philosophieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Filmische Bilder können uns gefangen nehmen, sie können uns aber auch in Distanz zu unserer Umwelt setzen, zum Staunen anregen, Fragen über unseren Alltag aufwerfen, neue Realitäten entstehen lassen. Filme können geeignete Mittel gegen die Abstraktheit philosophischer und ethischer Theorien sein, sie ermöglichen konkrete Erfahrungen. Insofern kann man nicht mit Filmen philosophieren, sie können aber zum Philosophieren hinführen und Anschauungsmaterial für philosophische Probleme
bieten. Doch das genaue, bewusste Hinsehen will gelernt sein.
Im Anschluss an einen theoretischen Einführungsblock geht es um methodische Möglichkeiten der Filmarbeit im Philosophie- und Ethikunterricht. Ausgewählte Filme werden gemeinsam didaktisch aufbereitet. Erwartet werden die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Gruppen eine Einheit zu einem ausgewählten Film zu erarbeiten, sowie die Durchführung einer eigenen didaktisch-methodisch gestalteten Unterrichtssequenz.


[Si] Mit narrativen Texten philosophieren (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Nicht nur für jüngere Schüler:innen, sondern für alle Altersgruppen bieten narrative Texte ein großes Potential, ethische und philosophische Fragestellungen zu veranschaulichen und lebensnah zu erörtern. Im Seminar werden verschiedene Textsorten wie Märchen und Fabeln, Kurzgeschichten, Romanauszüge und Auszüge aus Theaterstücken sowie Bilderbücher anhand konkreter Beispiele erörtert und für den Unterricht aufbereitet.


[Si] Mit narrativen Texten philosophieren (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Nicht nur für jüngere Schüler:innen, sondern für alle Altersgruppen bieten narrative Texte ein großes Potential, ethische und philosophische Fragestellungen zu veranschaulichen und lebensnah zu erörtern. Im Seminar werden verschiedene Textsorten wie Märchen und Fabeln, Kurzgeschichten, Romanauszüge und Auszüge aus Theaterstücken sowie Bilderbücher anhand konkreter Beispiele erörtert und für den Unterricht aufbereitet.


[Si] Philosophieren mit Kindern
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Philosophieren mit Kindern ist ein zentraler Bestandteil des Ethikunterrichts. Das Seminar bietet neben der Vermittlung der Grundlagen des Philosophierens mit Kindern Hilfestellungen für die Praxis anhand konkreter Unterrichtsbeispiele. Auf dieser Grundlage werden aktuelle schulische Phänomene in den Blick genommen, die den Ethikunterricht ebenso herausfordern wie bereichern können. Das Seminar richtet sich explizit auch an theoriescheue Studierende, die den großen Fragen der Philosophie eher durch die Reflexion der eigenen Praxis näher kommen wollen.

Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.


[Si] Postmigrantischer Ethikunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der Begriff des Postmigrantischen findet in kulturellen, soziologischen und pädagogischen Kontexten vielfach Verwendung. Er beschreibt und untersucht Aushandlungsprozesse nach der Anerkennung einer Gesellschaft als Einwanderungsland. Wie sollte ein Ethikunterricht aussehen, der postmigrantischen Realitäten und superdiversen Klassenzusammenhängen gerecht wird, wie wir sie gerade auch in Hessen vorfinden? Dieser Frage geht das Seminar nach, indem auf die Lektüre programmatischer Texte die eigenständige Entwicklung von postmigrantischen Unterrichtsmaterialien für alle Schulformen folgt.


 

Zu belegen sind zwei Seminare.

[Si] Armut und Reichtum als Thema im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001
Nachhaltigkeit:
SDG 1 – Keine Armut
SDG 1 – Keine Armut

Kommentar:

Armut und Reichtum ist ein Thema, das auf der einen Seite globale Bedeutung besitzt, aber auch bis in unser Klassenzimmer hinein reicht. Es berührt die globale Gerechtigkeit auf der Welt ebenso wie die soziale Gerechtigkeit in unserem eigenen Land. Kompetenzen wie Empathie, Perspektivwechsel und die Fähigkeit, die erarbeiteten Ergebnisse auf persönliche Einstellungen und Verhaltensweisen zu übertragen, sollte durch die Thematisierung im besten Fall dazu führen, dass soziale Verantwortung übernommen werden kann. Denn Armut fällt nicht vom Himmel und kommt nicht von alleine: Armut ist ein Produkt sozialer Prozesse, ein Verteilungsproblem und zwar lokal und global, das sich in der Klimakrise noch verschärfen wird.


[Si] Kompetenzorientiert unterrichten mit Lernaufgaben
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Kompetenzorientierter Unterricht erfordert spezielle Unterrichtsformate. Lernaufgaben basierte Unterrichtseinheiten sind eine Möglichkeit, die Vermittlung von Wissen und Können zu verbinden.
Im Seminar werden Grundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens und die Merkmale von Lernaufgaben erarbeitet. In einem Praxisteil werden in Gruppen lernaufgabenbasierte Unterrichtseinheiten entwickelt und reflektiert. Dieses Seminar richtet sich an Studierende alter Studienordnung, die noch kein Seminar zu Kompetenzorientierung in Ethik/ Philosophie besucht haben!


[Si] Mit Filmen philosophieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Filmische Bilder können uns gefangen nehmen, sie können uns aber auch in Distanz zu unserer Umwelt setzen, zum Staunen anregen, Fragen über unseren Alltag aufwerfen, neue Realitäten entstehen lassen. Filme können geeignete Mittel gegen die Abstraktheit philosophischer und ethischer Theorien sein, sie ermöglichen konkrete Erfahrungen. Insofern kann man nicht mit Filmen philosophieren, sie können aber zum Philosophieren hinführen und Anschauungsmaterial für philosophische Probleme
bieten. Doch das genaue, bewusste Hinsehen will gelernt sein.
Im Anschluss an einen theoretischen Einführungsblock geht es um methodische Möglichkeiten der Filmarbeit im Philosophie- und Ethikunterricht. Ausgewählte Filme werden gemeinsam didaktisch aufbereitet. Erwartet werden die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Gruppen eine Einheit zu einem ausgewählten Film zu erarbeiten, sowie die Durchführung einer eigenen didaktisch-methodisch gestalteten Unterrichtssequenz.


[Si] Mit narrativen Texten philosophieren (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Nicht nur für jüngere Schüler:innen, sondern für alle Altersgruppen bieten narrative Texte ein großes Potential, ethische und philosophische Fragestellungen zu veranschaulichen und lebensnah zu erörtern. Im Seminar werden verschiedene Textsorten wie Märchen und Fabeln, Kurzgeschichten, Romanauszüge und Auszüge aus Theaterstücken sowie Bilderbücher anhand konkreter Beispiele erörtert und für den Unterricht aufbereitet.


[Si] Mit narrativen Texten philosophieren (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Nicht nur für jüngere Schüler:innen, sondern für alle Altersgruppen bieten narrative Texte ein großes Potential, ethische und philosophische Fragestellungen zu veranschaulichen und lebensnah zu erörtern. Im Seminar werden verschiedene Textsorten wie Märchen und Fabeln, Kurzgeschichten, Romanauszüge und Auszüge aus Theaterstücken sowie Bilderbücher anhand konkreter Beispiele erörtert und für den Unterricht aufbereitet.


[Si] Philosophieren mit Kindern
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Philosophieren mit Kindern ist ein zentraler Bestandteil des Ethikunterrichts. Das Seminar bietet neben der Vermittlung der Grundlagen des Philosophierens mit Kindern Hilfestellungen für die Praxis anhand konkreter Unterrichtsbeispiele. Auf dieser Grundlage werden aktuelle schulische Phänomene in den Blick genommen, die den Ethikunterricht ebenso herausfordern wie bereichern können. Das Seminar richtet sich explizit auch an theoriescheue Studierende, die den großen Fragen der Philosophie eher durch die Reflexion der eigenen Praxis näher kommen wollen.

Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.


[Si] Postmigrantischer Ethikunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der Begriff des Postmigrantischen findet in kulturellen, soziologischen und pädagogischen Kontexten vielfach Verwendung. Er beschreibt und untersucht Aushandlungsprozesse nach der Anerkennung einer Gesellschaft als Einwanderungsland. Wie sollte ein Ethikunterricht aussehen, der postmigrantischen Realitäten und superdiversen Klassenzusammenhängen gerecht wird, wie wir sie gerade auch in Hessen vorfinden? Dieser Frage geht das Seminar nach, indem auf die Lektüre programmatischer Texte die eigenständige Entwicklung von postmigrantischen Unterrichtsmaterialien für alle Schulformen folgt.


 

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.

[Si] Vorbereitungsseminar: Fachpraktikum Ethik und Philosophie (L1, L2 und L3)
Dozent/-in:
Camilla Soares, Kim-Andre Schulz, Sophia Müller
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mi. 30.04.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 102
Mi. 14.05.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 102
Mi. 28.05.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 102
Mi. 11.06.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 102
Mi. 18.06.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 102
Mi. 09.07.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 102
Mi. 23.07.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 102

[Si] Armut und Reichtum als Thema im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001
Nachhaltigkeit:
SDG 1 – Keine Armut
SDG 1 – Keine Armut

Kommentar:

Armut und Reichtum ist ein Thema, das auf der einen Seite globale Bedeutung besitzt, aber auch bis in unser Klassenzimmer hinein reicht. Es berührt die globale Gerechtigkeit auf der Welt ebenso wie die soziale Gerechtigkeit in unserem eigenen Land. Kompetenzen wie Empathie, Perspektivwechsel und die Fähigkeit, die erarbeiteten Ergebnisse auf persönliche Einstellungen und Verhaltensweisen zu übertragen, sollte durch die Thematisierung im besten Fall dazu führen, dass soziale Verantwortung übernommen werden kann. Denn Armut fällt nicht vom Himmel und kommt nicht von alleine: Armut ist ein Produkt sozialer Prozesse, ein Verteilungsproblem und zwar lokal und global, das sich in der Klimakrise noch verschärfen wird.


[Si] Kompetenzorientiert unterrichten mit Lernaufgaben
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Kompetenzorientierter Unterricht erfordert spezielle Unterrichtsformate. Lernaufgaben basierte Unterrichtseinheiten sind eine Möglichkeit, die Vermittlung von Wissen und Können zu verbinden.
Im Seminar werden Grundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens und die Merkmale von Lernaufgaben erarbeitet. In einem Praxisteil werden in Gruppen lernaufgabenbasierte Unterrichtseinheiten entwickelt und reflektiert. Dieses Seminar richtet sich an Studierende alter Studienordnung, die noch kein Seminar zu Kompetenzorientierung in Ethik/ Philosophie besucht haben!


[Si] Mit Filmen philosophieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Filmische Bilder können uns gefangen nehmen, sie können uns aber auch in Distanz zu unserer Umwelt setzen, zum Staunen anregen, Fragen über unseren Alltag aufwerfen, neue Realitäten entstehen lassen. Filme können geeignete Mittel gegen die Abstraktheit philosophischer und ethischer Theorien sein, sie ermöglichen konkrete Erfahrungen. Insofern kann man nicht mit Filmen philosophieren, sie können aber zum Philosophieren hinführen und Anschauungsmaterial für philosophische Probleme
bieten. Doch das genaue, bewusste Hinsehen will gelernt sein.
Im Anschluss an einen theoretischen Einführungsblock geht es um methodische Möglichkeiten der Filmarbeit im Philosophie- und Ethikunterricht. Ausgewählte Filme werden gemeinsam didaktisch aufbereitet. Erwartet werden die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Gruppen eine Einheit zu einem ausgewählten Film zu erarbeiten, sowie die Durchführung einer eigenen didaktisch-methodisch gestalteten Unterrichtssequenz.


[Si] Mit narrativen Texten philosophieren (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Nicht nur für jüngere Schüler:innen, sondern für alle Altersgruppen bieten narrative Texte ein großes Potential, ethische und philosophische Fragestellungen zu veranschaulichen und lebensnah zu erörtern. Im Seminar werden verschiedene Textsorten wie Märchen und Fabeln, Kurzgeschichten, Romanauszüge und Auszüge aus Theaterstücken sowie Bilderbücher anhand konkreter Beispiele erörtert und für den Unterricht aufbereitet.


[Si] Mit narrativen Texten philosophieren (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Nicht nur für jüngere Schüler:innen, sondern für alle Altersgruppen bieten narrative Texte ein großes Potential, ethische und philosophische Fragestellungen zu veranschaulichen und lebensnah zu erörtern. Im Seminar werden verschiedene Textsorten wie Märchen und Fabeln, Kurzgeschichten, Romanauszüge und Auszüge aus Theaterstücken sowie Bilderbücher anhand konkreter Beispiele erörtert und für den Unterricht aufbereitet.


[Si] Philosophieren mit Kindern
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Philosophieren mit Kindern ist ein zentraler Bestandteil des Ethikunterrichts. Das Seminar bietet neben der Vermittlung der Grundlagen des Philosophierens mit Kindern Hilfestellungen für die Praxis anhand konkreter Unterrichtsbeispiele. Auf dieser Grundlage werden aktuelle schulische Phänomene in den Blick genommen, die den Ethikunterricht ebenso herausfordern wie bereichern können. Das Seminar richtet sich explizit auch an theoriescheue Studierende, die den großen Fragen der Philosophie eher durch die Reflexion der eigenen Praxis näher kommen wollen.

Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.


[Si] Postmigrantischer Ethikunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der Begriff des Postmigrantischen findet in kulturellen, soziologischen und pädagogischen Kontexten vielfach Verwendung. Er beschreibt und untersucht Aushandlungsprozesse nach der Anerkennung einer Gesellschaft als Einwanderungsland. Wie sollte ein Ethikunterricht aussehen, der postmigrantischen Realitäten und superdiversen Klassenzusammenhängen gerecht wird, wie wir sie gerade auch in Hessen vorfinden? Dieser Frage geht das Seminar nach, indem auf die Lektüre programmatischer Texte die eigenständige Entwicklung von postmigrantischen Unterrichtsmaterialien für alle Schulformen folgt.


 

Das fachdidaktische Seminar wird im zweiten Unterrichtsfach belegt.

[Si] Armut und Reichtum als Thema im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001
Nachhaltigkeit:
SDG 1 – Keine Armut
SDG 1 – Keine Armut

Kommentar:

Armut und Reichtum ist ein Thema, das auf der einen Seite globale Bedeutung besitzt, aber auch bis in unser Klassenzimmer hinein reicht. Es berührt die globale Gerechtigkeit auf der Welt ebenso wie die soziale Gerechtigkeit in unserem eigenen Land. Kompetenzen wie Empathie, Perspektivwechsel und die Fähigkeit, die erarbeiteten Ergebnisse auf persönliche Einstellungen und Verhaltensweisen zu übertragen, sollte durch die Thematisierung im besten Fall dazu führen, dass soziale Verantwortung übernommen werden kann. Denn Armut fällt nicht vom Himmel und kommt nicht von alleine: Armut ist ein Produkt sozialer Prozesse, ein Verteilungsproblem und zwar lokal und global, das sich in der Klimakrise noch verschärfen wird.


[Si] Kompetenzorientiert unterrichten mit Lernaufgaben
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Kompetenzorientierter Unterricht erfordert spezielle Unterrichtsformate. Lernaufgaben basierte Unterrichtseinheiten sind eine Möglichkeit, die Vermittlung von Wissen und Können zu verbinden.
Im Seminar werden Grundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens und die Merkmale von Lernaufgaben erarbeitet. In einem Praxisteil werden in Gruppen lernaufgabenbasierte Unterrichtseinheiten entwickelt und reflektiert. Dieses Seminar richtet sich an Studierende alter Studienordnung, die noch kein Seminar zu Kompetenzorientierung in Ethik/ Philosophie besucht haben!


[Si] Mit Filmen philosophieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Filmische Bilder können uns gefangen nehmen, sie können uns aber auch in Distanz zu unserer Umwelt setzen, zum Staunen anregen, Fragen über unseren Alltag aufwerfen, neue Realitäten entstehen lassen. Filme können geeignete Mittel gegen die Abstraktheit philosophischer und ethischer Theorien sein, sie ermöglichen konkrete Erfahrungen. Insofern kann man nicht mit Filmen philosophieren, sie können aber zum Philosophieren hinführen und Anschauungsmaterial für philosophische Probleme
bieten. Doch das genaue, bewusste Hinsehen will gelernt sein.
Im Anschluss an einen theoretischen Einführungsblock geht es um methodische Möglichkeiten der Filmarbeit im Philosophie- und Ethikunterricht. Ausgewählte Filme werden gemeinsam didaktisch aufbereitet. Erwartet werden die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Gruppen eine Einheit zu einem ausgewählten Film zu erarbeiten, sowie die Durchführung einer eigenen didaktisch-methodisch gestalteten Unterrichtssequenz.


[Si] Mit narrativen Texten philosophieren (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Nicht nur für jüngere Schüler:innen, sondern für alle Altersgruppen bieten narrative Texte ein großes Potential, ethische und philosophische Fragestellungen zu veranschaulichen und lebensnah zu erörtern. Im Seminar werden verschiedene Textsorten wie Märchen und Fabeln, Kurzgeschichten, Romanauszüge und Auszüge aus Theaterstücken sowie Bilderbücher anhand konkreter Beispiele erörtert und für den Unterricht aufbereitet.


[Si] Mit narrativen Texten philosophieren (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Nicht nur für jüngere Schüler:innen, sondern für alle Altersgruppen bieten narrative Texte ein großes Potential, ethische und philosophische Fragestellungen zu veranschaulichen und lebensnah zu erörtern. Im Seminar werden verschiedene Textsorten wie Märchen und Fabeln, Kurzgeschichten, Romanauszüge und Auszüge aus Theaterstücken sowie Bilderbücher anhand konkreter Beispiele erörtert und für den Unterricht aufbereitet.


[Si] Philosophieren mit Kindern
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Philosophieren mit Kindern ist ein zentraler Bestandteil des Ethikunterrichts. Das Seminar bietet neben der Vermittlung der Grundlagen des Philosophierens mit Kindern Hilfestellungen für die Praxis anhand konkreter Unterrichtsbeispiele. Auf dieser Grundlage werden aktuelle schulische Phänomene in den Blick genommen, die den Ethikunterricht ebenso herausfordern wie bereichern können. Das Seminar richtet sich explizit auch an theoriescheue Studierende, die den großen Fragen der Philosophie eher durch die Reflexion der eigenen Praxis näher kommen wollen.

Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.


[Si] Postmigrantischer Ethikunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der Begriff des Postmigrantischen findet in kulturellen, soziologischen und pädagogischen Kontexten vielfach Verwendung. Er beschreibt und untersucht Aushandlungsprozesse nach der Anerkennung einer Gesellschaft als Einwanderungsland. Wie sollte ein Ethikunterricht aussehen, der postmigrantischen Realitäten und superdiversen Klassenzusammenhängen gerecht wird, wie wir sie gerade auch in Hessen vorfinden? Dieser Frage geht das Seminar nach, indem auf die Lektüre programmatischer Texte die eigenständige Entwicklung von postmigrantischen Unterrichtsmaterialien für alle Schulformen folgt.


[Vl] Ringvorlesung Inklusion (zum Praxissemester) asynchron  (ZfL-PSL5-P)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Asynchron
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Asynchron

Zielgruppe:
L5, 4. Semester

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de