JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenFachjournalistik GeschichteKombinations-Masterstudiengänge "Fachjournalistik Geschichte"
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Fachjournalistik Geschichte - Kombinations-Masterstudiengänge "Fachjournalistik Geschichte"

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Medien und ihr Publikum
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Kommentar:

Diese Vorlesung richtet sich an die Erstsemester im BA- und MA-Studienfach Fachjournalistik Geschichte. Sie führt ein in die Geschichte der verschiedenen Massenmedien – Presse, Film, Radio, Fernsehen und Internet – und verfolgt deren Entwicklung vom Beginn der Neuzeit bis in die Gegenwart. Anhand aussagekräftiger historischer Fallstudien schauen wir uns gemeinsam an, wie und mit welchem Selbstverständnis Journalist:innen für die verschiedenen Medien gearbeitet haben, wie das Publikum diese genutzt und ihre Botschaften aufgenommen hat, welche medialen Eigenlogiken sich im Vergleich feststellen lassen und welcher Kritik sowohl die Medien als auch ihr Publikum immer wieder ausgesetzt waren und sind.
Die Vorlesung ist abgestimmt auf das Proseminar gleichen Titels und das Tutorium, dessen Besuch wir nachdrücklich empfehlen. Unter der Anleitung von fortgeschrittenen Studierenden können Sie hier in Kleingruppen Aspekte aus Vorlesung und Proseminar weiter vertiefen, Sie analysieren gemeinsam aktuelle Medienprodukte und üben sich in den Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens. Die Termine dafür werden in der ersten Woche verabredet.


[Si] Wozu Geschichte? Historisches Denken, historisches Erzählen und Geschichtskultur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, C 214
nächster Termin: 13.11.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 214

Kommentar:

Ausgehend von Ihren Erfahrungen mit dem Verfassen geschichtswissenschaftlicher Hausarbeiten und womöglich ersten eigenen geschichtsjournalistischen Versuchen wollen wir in diesem Einstiegsseminar in den Master Fachjournalistik Geschichte (oder Geschichte) grundlegende Fragen hinsichtlich der Besonderheit, der Relevanz und des Nutzens historischen Wissens stellen. Wir werden untersuchen, wie Historiker:innen ihre Themen finden, wie sie durch die Wahl der Perspektive, der Methode und der bearbeiteten Quellen die Ergebnisse ihrer Forschung beeinflussen, wie sie Geschichte schreiben und dabei Erkenntnisse vermitteln. Und wir wollen genauer hinschauen, wie populäre Geschichtsvermittlung funktioniert, was hier die Themenwahl und Darstellungsweise beeinflusst und welche Geschichtsbilder auf diese Weise entstehen. Wann und auf welche Weise dient Geschichte – gerade in ihrer populären Form – der politischen Legitimation, der Identitätsstiftung, der Gesellschaftskritik, der Unterhaltung? Anhand welcher Kriterien können wir historische Darstellungen beurteilen? Welche Rolle spielen dabei z.B. Wahrheit, Multiperspektivität, Erklärungskraft und die Qualität der Darstellung? Das Seminar lädt ein zur Reflexion historischer Praxis, wie sie Ihnen alltäglich in Texten, Bildern, Filmen etc. begegnet, wie Sie sie aber auch selbst bereits ausüben oder in Zukunft ausüben werden.


[Ü] Animation: Geschichte(n) lebendig machen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 005
nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005


Kommentar:

Animierte Dokumentarfilme haben sich zu einem wichtigen Medium der Geschichtsvermittlung entwickelt. Von „Waltz with Bashir" über „Camp 14 – Total Control Zone" bis hin zu aktuellen Netflix- Produktionen nutzen Filmemacher*innen verschiedene Formen der Animation, um komplexe historische Ereignisse, traumatische Erfahrungen und persönliche Erinnerungen zu visualisieren. Gerade die künstlerische Verfremdung macht die Interpretation der Geschehnisse deutlich.
Das Seminar verbindet kritische Analyse mit praktischer Medienproduktion. Studierende lernen sowohl die Grundlagen filmischen Erzählens und animierter Dokumentation als auch grundlegende Animationstechniken kennen. Behandelt werden u. a. Fragen der Authentizität, Ethik der Geschichtsdarstellung und methodische Herausforderungen beim Umgang mit audiovisuellen Quellen. Der Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen Produktion kurzer animierter Dokumentarsequenzen.
Die Basis bilden Module zu den Themen: Grafikdesign und Visualisierung historischer Inhalte, Stoptrick-Animation, Filmcollage, Archivmaterial- Animation, 2DAnimation, 2,5DAnimation (Parallax- Effekte, Tiefenräume), Audio-Integration und Sound Design. In einem Exkurs wird es darüber hinaus um Animation mit Hilfe von künstlicher Intelligenz gehen.


[Ü] Oral History - Erlebte Geschichte in Podcast und Radio
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, C 214
nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 214


Kommentar:

„Oral History“ lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Während der Übung sollen alle Studierenden einen eigenen Audiobeitrag mit „erlebter Geschichte“ produzieren - als Podcast-Episode oder als Beitrag fürs lineare Radio. Dazu befassen wir uns mit den Grundlagen des Audio-Journalismus, wie Zielgruppen-Ausrichtung und Rezeption, Interview, Schreiben fürs Hören und Präsentation sowie Aufnahme- und Schnitt-Technik.


[Ü] Storytelling im Journalismus? Mit Journalistin Luna Ragheb
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Fr. 17.10.2025,08.00 - 10.00 Uhr   online
Do. 20.11.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. I, C 214
Fr. 19.12.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, C 214
Fr. 16.01.2026,08.00 - 10.00 Uhr   online
Fr. 23.01.2026,08.00 - 10.00 Uhr   online
Fr. 30.01.2026,08.00 - 10.00 Uhr   online
Fr. 06.02.2026,14.00 - 18.00 Uhr   online


Kommentar:

Wie lassen sich Fakten in eine fesselnde Erzählung verwandeln? Wie wird eine Person, die niemand kennt, als Protagonist*in nahbar? Und wie entwickelt sich eine Geschichte über mehrere Episoden hinweg? Die Übung führt in Grundlagen und Praxis des Storytellings im Journalismus ein. Gemeinsam befassen wir uns mit erzählerischen Prinzipien und untersuchen, was eine gute Geschichte ausmacht. Dazu analysieren wir Beispiele aus unterschiedlichen Medienformaten, diskutieren deren Aufbau und Wirkung und probieren eigene Ansätze aus. Im Mittelpunkt steht das Entwickeln und Schreiben von Geschichten sowie das Formulieren von Pitches für mögliche Storytelling Formate. Ziel ist es, ein Gespür für Dramaturgie und Sprache zu gewinnen und die eigenen erzählerischen Fertigkeiten im Journalismus zu stärken


   

Seminar mit integrierter Übung.

[Si] Masterseminar und integrierte Übung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, C 203
nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 203

Kommentar:

In dieser Veranstaltung produzieren die Masterstudierenden der Fachjournalistik Geschichte in ihrem dritten Fachsemester als Gruppe ein geschichtsjournalistisches Praxisprojekt. In diesem Semester wird voraussichtlich ein Film entstehen; verschiedene Themenideen sind noch in der Diskussion. Der Filmemacher Sascha Schmidt wird dieses Projekt mitbetreuen. Die Arbeit wird in relativ freier Zeiteinteilung erfolgen. Aber diesen wöchentlichen Termin sollten sich alle freihalten, damit bei Bedarf immer kurzfristig ein Gruppentreffen vereinbart werden kann.


 

Mit selbst gestalteter Arbeit am eigenen Projekt (LV 3).

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de