JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenFachjournalistik GeschichteKombinations-Masterstudiengänge "Fachjournalistik Geschichte"
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2023

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Fachjournalistik Geschichte - Kombinations-Masterstudiengänge "Fachjournalistik Geschichte"

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Ü] Foto-Journalismus
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Do. 19.01.2023,14.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 14.04.2023,14.00 - 17.00 Uhr   Phil. I, C 214
Sa. 15.04.2023,10.00 - 14.30 Uhr   Phil. I, C 214
Fr. 21.04.2023,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, C 214
Sa. 06.05.2023,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, C 214
Fr. 19.05.2023,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, C 214
Sa. 10.06.2023,10.00 - 13.30 Uhr   Phil. I, C 214
Sa. 08.07.2023,12.00 - 15.30 Uhr   Phil. I, C 214

Kommentar:

Fr 14. April, 14.00 – 17.00 Uhr, Maria Irl, Phil. I, C 214
Sa 15. April, 10.00 bis 14.30 Uhr, Maria Irl, Phil. I, C214
Fr, 21. April, 14.00 – 18.00 Uhr / Lars Bauernschmitt per Zoom:
https://eu01web.zoom.us/j/61849814647?pwd=Mjg4ZUdRRFlkZWtMQjNWZXNneHYvUT09
Meeting-ID: 618 4981 4647
Kenncode: 507908
Sa, 6. Mai, 10.00 bis 12.00 Uhr / Maria Irl per Teams
Fr, 19. Mai, 14.00 bis 18.00 Uhr / Lars Bauernschmitt per Zoom:
https://eu01web.zoom.us/j/61849814647?pwd=Mjg4ZUdRRFlkZWtMQjNWZXNneHYvUT09

Meeting-ID: 618 4981 4647
Kenncode: 507908
Sa, 10. Juni 10.00 bis 13.30 Uhr / Maria Irl per Teams
Sa 8. Juli 12.00 bis 15.30 Uhr / Maria Irl per Teams

Bei der „Übung Fotojournalismus“ geht es um die Verwendung von Fotostrecken und Einzelfotos im journalistischen Kontext. Wir beginnen mit einer Einführung in die digitale Fotografie, so dass alle Teilnehmenden, auch ohne Vorkenntnisse, Ihren Leistungsnachweis (Fotostrecke aus 8 bis 12 Bildern) fotografieren können. Im Verlauf der Übung lernt Ihr die Erzählform Fotoreportage genau kennen, bekommt einen Überblick über Bildermarkt und Fotorecht und wir sprechen über den Fortschritt Eurer eigenen Fotoarbeit, aktuelle Fotostrecken und Portraits sowie die (Eigen)darstellung von Politiker/-innen in journalistischen Medien.

Zur eigenen Fotostrecke/Leistungsnachweis:

Dafür können die Kameras des Studienganges oder eine eigene Kamera genutzt werden. Das Oberthema ist „Zuhause“. Hierfür kann eine Reportage oder eine Portraitserie fotografiert werden. Ein paar mögliche Ideen: Portraitserie der Bewohner einer Straße/Wohnblock, Alltag eines Hausmeisters, Alltag einer Einzelperson oder einer Familie in einer Erstaufnahmeeinrichtung, Alltag von jemandem ohne ein festes Zuhause, thematisch passende Handwerksreportage (z. B. Kaminkehrer/-in, Zimmerer/Zimmerin, Fliesenleger/-in, …). Wichtig ist ein guter Zugang und bei einer Reportage zusätzlich die Möglichkeit, die Person öfter zu besuchen (hier bitte mit mindestens drei Fototerminen planen). Bitte zum ersten Termin eine Themenidee mitbringen und gerne auch schon die Erlaubnis der Protagonisten einholen.

Falls vorhanden, bitte zum ersten Termin eigene Kamera und Laptop mitbringen.


[Ü] Gerichtsreportage
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 28.04.2023,14.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, C 214
Sa. 13.05.2023,09.00 - 16.30 Uhr   Phil. I, C 214
So. 14.05.2023,09.00 - 16.30 Uhr   Phil. I, C 214

Kommentar:

Über Straftaten, Ermittlungs- und Gerichtsverfahren zu informieren, liegt im öffentlichen Interesse und ist Aufgabe von Medien. Journalisten sind dabei an ethische Grundsätze gebunden. Warum das so ist, ist eines der Themen des Blockseminars, in dem auch anhand eines aktuellen Prozesses die journalistischen Grundlagen der Gerichtsberichterstattung vermittelt werden.
Im Rahmen des Seminars ist außerdem der Besuch eines aktuellen Gerichtsverfahrens vorgesehen.


[Ü] Vom Radio zum Podcast: Audiobeiträge
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 05.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, C 214

Kommentar:

Noch erreicht das Radio ein Millionenpublikum, die Zukunft liegt aber in On-Demand-Angeboten, wie Podcasts und Einzelbeiträgen. Die Übung stellt deshalb den "Audiobeitrag" allgemein in den Mittelpunkt. Im Laufe der Übung werden alle Studierenden einen eigenen Audiobeitrag konzipieren und produzieren.


 
[Si] Hitlerbilder
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 07.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, C 214

Kommentar:

Es gibt nur wenige Menschen, über die man sagen kann, dass ohne sie die Weltgeschichte anders verlaufen wäre. Auf Hitler trifft das ohne Zweifel zu. Von Anfang an bestand jedoch Uneinigkeit darüber, wie viel man über Hitler als Person wissen muss, um den Nationalsozialismus und seine Massenbasis zu verstehen. Wir werden uns in diesem Seminar mit ganz verschiedenen Bildern und Deutungen von Hitler beschäftigen: mit zeitgenössischer Propaganda für und gegen Hitler, mit Thesen zu seiner Person und seiner Wirkung seit 1945, mit Satire und Charakterstudien, mit Fotos, zeitgenössischen Filmaufnahmen, Karikaturen, Spiel- und Dokumentarfilmen. Bei unseren Medienanalysen wird es darum gehen, sowohl die Machart der jeweiligen Medienprodukte zu ergründen als auch sie in ihrem historischen Kontext zu verorten. Mitunter werden wir auch die Resonanz bei ihrem Erscheinen in die Betrachtung einbeziehen und mit unserer eigenen Rezeption heute vergleichen.


[Ü] Populäre Geschichtsvermittlung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, C 029

Kommentar:

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit ausgewählten Beispielen populärer Geschichtsvermittlung zu ganz unterschiedlichen historischen Themen. Sie richtet sich vornehmlich (wenn auch nicht ausschließlich) an die Masterstudierenden der Fachjournalistik Geschichte. Wir werden uns vor allem mit der Interviewführung in verschiedenen Formaten beschäftigen: Wie werden "Zeitzeugen", Expert:innen und Gesprächspartner:innen inszeniert? Mit welchen Fragen werden Sie zum Sprechen und Schweigen gebracht, wie in die Vergangenheit zurücktransportiert? Welche ethischen Grenzen gibt es im Umgang mit Interviewten?

Neben der Vertiefung der eigenen medienanalytischen Kompetenzen geht es darum, Sehgewohnheiten und Medienerfahrungen zu erweitern und sich für eigene geschichtsjournalistische Praxisprojekte anregen zu lassen, auf welch unterschiedliche Weisen einem Laienpublikum Historisches vermittelt werden kann. Neben Dokumentarfilmen werden wir uns auch Podcasts und anderen digitalen Formaten zuwenden.


 

Seminar mit integrierter Übung.

 

Mit selbst gestalteter Arbeit am eigenen Projekt (LV 3).

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de