JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenLehramtsstudiengängeFörderpädagogik (L5) ab Wintersemester 2023/24
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Förderpädagogik (L5) ab Wintersemester 2023/24

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Vl] Grundlagen der Erziehungshilfe  (EH I.1, EMSOZ I.1, BA BFK Pro3, NB-HSP-2-BA-BuG, GIU I.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil I, A1
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil I, A1


 
[P Si] Lektüreseminar zur Vorlesung A  (EH I.2, EMSOZ I.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  E101
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: E101

[P Si] Lektüreseminar zur Vorlesung B  (EH I.2, EMSOZ I.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  B116
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: B116

 
[P Si] Historische und aktuelle Konstruktionen A  (EH I.3, EMSOZ I.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  B116
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: B116


[P Si] Historische und aktuelle Konstruktionen B  (EH I.3, EMSOZ I.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  B116
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: B116


       
[Si] Erziehungshilfe in der inklusiven Schule A  (EH II.3, EMSOZ II.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  B109
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: B109

[Si] Erziehungshilfe in der inklusiven Schule B  (EH II.3, EMSOZ II.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  B101
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: B101

[Si] Erziehungshilfe in der Inklusiven Schule C  (EH II.3, EMSOZ II.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  B109
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: B109

[Si] Erziehungshilfe in der Inklusiven Schule D  (EH II.3, EMSOZ II.3)
Veranstaltung beginnt erst nach den Winterferien, findet 4 stündig statt (12-16 Uhr) und richtet sich nur an Studierende, die aufgrund des Praxissemester keine andere Veranstaltung belegen können.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  RUW, Licher Str. 68, 050
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  RUW, Licher Str. 68, 050
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: RUW, Licher Str. 68, 050

   
[Vl] EH III.1, EMSOZ III.1, EMSOZ III A.1, EMSOZ III B.1  (EH III.1, EMSOZ III.1, EMSOZ III A.1, EMSOZ III B.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  B030
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: B030

       
[Vl] FSL I.1 Einführung in die Grundlagen im Förderschwerpunkt Lernen  (03-FSL-P-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 030
nächster Termin: 30.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 030

Zielgruppe:
L5, WPV, oSem

 
[P Si] FSL I.2 Resilienz – Theorien, Relevanz und Konsequenzen für den Förderschwerpunkt Lernen  (03-FSL-P-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B 101
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 101

Zielgruppe:
L5, WPV, 1./3. Sem

[P Si] FSL I.2 Resilienz – Theorien, Relevanz und Konsequenzen für den Förderschwerpunkt Lernen  (03-FSL-P-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 17.10.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 116
Sa. 18.10.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil II, B 116
So. 19.10.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil II, B 116
Fr. 28.11.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 018
Sa. 29.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil II, B 018

Zielgruppe:
L5, WPV, 1./3. Sem

[P Si] FSL I.2 Resilienz – Theorien, Relevanz und Konsequenzen für den Förderschwerpunkt Lernen  (03-FSL-P-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, Raum 50
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, Raum 50

Zielgruppe:
L5, WPV, 1./3. Sem

 
[P Si] FSL I.3 "Schule für alle - aber wie?" Inklusive Bildung in Theorie und Praxis  (03-FSL-P-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B 018
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 018

Zielgruppe:
L5, EW II.4, oSem

[P Si] FSL I.3 Inklusive Pädagogik im hessischen Schulsystem: Von der Theorie zur Praxis  (03-FSL-P-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, Raum 113
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, Raum 113

Zielgruppe:
L5, EW II.4, oSem

[P Si] FSL I.3 Literacy in Kita und im inklusiven Unterricht  (03-FSL-P-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, E 002
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 002

Zielgruppe:
L5, EW II.4, oSem

       
[Si] FSL II.3 AB Armutssensible Pädagogik in der inklusiven Schule  (FSL II.3 AB)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 17.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 209Block 1a: Einführung & Grundlagen - Theorie & Perspektivenwechsel


So. 18.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 209Block 1b: Einführung & Grundlagen - Lebensrealitäten und pädagogische Haltung


Sa. 07.02.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 209Block 2a: Vertiefung: Perspektiven auf Schule, Lernen & Teilhabe


So. 08.02.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 209Block 2b: Praxisperspektiven & Didaktische Ansätze



Zielgruppe:
L5, WPV, ohne Sem

[Si] FSL II.3 AB Außerschulische Lernorte im inklusiven Unterricht  (FSL II.3 AB)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 12.12.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 101
Sa. 13.12.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil II, B 101
So. 14.12.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil II, B 101
Fr. 16.01.2026,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 101
Sa. 17.01.2026,09.00 - 17.00 Uhr   Phil II, B 101

Zielgruppe:
L5, WPV, ohne Sem

[Si] FSL II.3 AB Interdisziplinäres Projektseminar: Tierschutz für Lehrämter und Veterinärmedizinstudierende  (FSL II.3 AB)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustr. 10, Raum 112
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, Raum 112
3 Einzeltermine:
Fr. 31.10.2025,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 01.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 02.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppe:
L5, WPV, ohne Sem

Kommentar:

Die genauen wöchentlichen Termine werden noch bekanntgegeben.


[Si] FSL II.3 AB NUR FÜR PRAXISSEMESTER: Offener und adaptiver Unterricht im Förderschwerpunkt Lernen (neue Studienordnung)  (FSL II.3 AB)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 221
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 221

Zielgruppe:
L5, WPV, ohne Sem

Kommentar:

Diese Veranstaltung findet ab 16.12.25 statt.


   
[Vl] FSL III.1 Differenzielle Didaktik im inklusiven Unterricht (GIU I.2)  (FSL III.1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 030
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 030

Zielgruppe:
L5, PV, ohne Semester

   
[Si] FSL III.3 B Inklusive Berufsorientierung - Aus der Praxis für die Praxis  (FSL III.3 B)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 01.11.2025,10.00 - 15.30 Uhr   Phil II, B 221
So. 02.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B 221
Sa. 15.11.2025,10.00 - 15.30 Uhr   Phil II, B 221
So. 16.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B 221

Zielgruppe:
L5, WPV, oSem

[Si] FSL III.3 B Teamteaching als Ressource in der Inklusion  (FSL III.3 B)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102

Zielgruppe:
L5, WPV, oSem

Kommentar:

Im Zuge der Inklusion wird die enge Zusammenarbeit zwischen Grund- und Förderschullehrkräften stetig bedeutender. Diese Erfahrung machen immer mehr Studierenden in ihren Praktika in der Schule.
Dabei stellen die Studierenden häufig fest, dass es nur vereinzelt gelingt, die Ressourcen der jeweiligen Professionen gewinnbringend für alle Beteiligten zu nutzen. Eine mögliche Methode, die Ressourcen des Lehramts Förder- und Grunschule auszuschöpfen, ist das sogenannte Teamteaching, der gemeinsame Unterricht von der Regel- und Förderschullehrkraft. Wie kann ein solcher Unterricht gestaltet werden? Dieser Frage sollen die Studierenden in dem Seminar, exemplarisch am Fach Mathematik, nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien des Teamteachings zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Teamteaching im Mathematikunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Erprobung des Unterrichts wird außerhalb der Seminarzeiten stattfinden. Zum Ausgleich werden Seminartermine entfallen.


 
[Si] FSL III.4 B Mobbing im Kontext der inklusiven Schule  (FSL III.4 B)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 18.10.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 209Block 1: Inhaltliche und organisatorische Einführung ins Seminar


Sa. 15.11.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 209Block 2: Facetten und Dynamiken von Mobbing-Prozessen


Sa. 13.12.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 209Block 3: Mobbing in verschiedenen Lebensbereichen


Sa. 24.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 209Block 4: Umgang mit Mobbing in der medialen und pädagogischen Praxis



Zielgruppe:
L5, WPV, oSem

[Si] FSL III.4 B Schüler:innen verstehen, sich selbst reflektieren: Motivation, Selbstbild, Fehlerkultur und Vielfalt im Fokus  (FSL III.4 B)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, E 112
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 112

Zielgruppe:
L5, WPV, oSem

[Si] FSL III.4 B Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten  (FSL III.4 B)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, E 101
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 101

Zielgruppe:
L5, WPV, oSem

   
[Vl] FSL III.1 Differenzielle Didaktik im inklusiven Unterricht (GIU I.2)  (FSL III.1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 030
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 030

Zielgruppe:
L5, PV, ohne Semester

       
[Vl] Einführung in die (inklusive) Geistigbehindertenpädagogik I  (GE I.1 / GIU I.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Sem. 2 Raum 012, (Alter Steinbacher Weg 44)
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Sem. 2 Raum 012, (Alter Steinbacher Weg 44)

Zielgruppen:
L5, 1. Sem  |  L5, 3. Sem

 
[P Si] Einführung in die Pädagogik des FSP Geistige Entwicklung II  (GE I.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Sem.2 Raum 012, (Alter Steinbacher Weg 44)
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Sem.2 Raum 012, (Alter Steinbacher Weg 44)

Zielgruppen:
L5, 1. Sem  |  L5, 3. Sem

Kommentar:

Das Proseminar ist Bestandteil der Grundlagenmodule in GE I.
Inhaltlich werden zunächst historische Entwicklungen von Bildung und Erziehung generell sowie im speziellen der Pädagogik im FSP GE dargestellt und vertieft. Des Weiteren wird auf die Lebenssituationen von Menschen mit geistiger Behinderung eingegangen sowie pädagogisch relevante Handlungsfelder, wie Kommunikation, Mobilität und Bewegung sowie Selbstbestimmung und Teilhabe thematisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Zusammenhänge im Rahmen der pädagogischen Anforderungen im FSP GE zu erkennen und auf das eigene pädagogische Handeln zu übertragen. Der konkrete Veranstaltungsplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.


 
[P Si] Geistige Behinderung und Syndrome  (GE I.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Do. 16.10.2025,16.00 - 19.00 Uhr   digital
Fr. 30.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   AStW, Sem 2, Raum 112
Sa. 31.01.2026,09.00 - 18.00 Uhr   AStW, Sem 2, Raum 112
So. 01.02.2026,09.00 - 16.30 Uhr   AStW, Sem 2, Raum 112

Zielgruppen:
L5, 1. Sem  |  L5, 3. Sem

       
[Si] Empowermentkonzepte der Pädagogik bei geistiger Behinderung  (GE II.3, IPE 3.1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, Raum B101
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Raum B101

Zielgruppen:
L5, 3. Sem  |  L5, 5. Sem

[Si] Innovative Wohnkonzepte bei geistiger Behinderung  (GE II.3 / IPE 3.2.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, Raum B101
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Raum B101

Zielgruppen:
L5, 3. Sem  |  L5, 5. Sem  |  IPE Ma, 3. Sem

[Si] Wie war das vor 100 Jahren? Historische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung  (GE II.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mo. 06.10.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Phil II, Haus B, Raum 216Einführung in das Seminar und theoretische Grundlagen


Di. 07.10.2025,09.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) keine RaumangabeExkursion zum Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim


Sa. 22.11.2025,10.00 - 16.30 Uhr   Phil II, Haus B, Raum 216Konzepte für außerschulische historische Lernorte und Abschluss



Zielgruppen:
L5, 3. Sem  |  L5, 5. Sem

Kommentar:

Anhand historischer Ereignisse und ihrer bis heute wirkenden Implikationen kann Vergangenheit erfahren und ihre Bedeutung für die Zukunft herausgearbeitet werden. Insbesondere im Unterricht ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, durch historische Bildung zeitliche Verläufe und historische (politische/kulturelle) Entwicklungen nachvollziehbarer und anschaulicher zu gestalten.

Im Seminar werden entsprechende theoretische Grundlagen zu historischer Bildung sowie Praxisprojekte - anhand ausgewählter außerschulischer Lernorte - erarbeitet.

Die Literaturliste und weitere Informationen finden Sie in Stud.IP!


                     
[Vl] Einführung in die Sprachheilpädagogik  (SHP I.1; MA IPE P2.1.1, 2.1.2, 2.2.1, 2.2.2; BA BuG; GIU 1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  EIP Ma, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

In dieser Vorlesung kommen Studierende aus ganz unterschiedlichen Studiengängen und zu ganz unterschiedlichen Studienverlaufszeitpunkten zusammen. Was uns alle eint: die Entwicklung der Kinder. Ein entscheidender Schlüsselbereich in der Gesamtentwicklung spielen die Sprachkompetenzen. Hierin ein- und mehrsprachige Kinder in Kita und Schule zu unterstützen ist das zentrale Anliegen dieser Vorlesung.
Daher wird ein Überblick über den Erwerb der Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern gegeben, angrenzende Bereiche wie die Kognition, Musik und Bewegung einbezogen und schließlich Formen Sprachbildung und Sprachförderung gegeben. Wenn Sie wünschen, können wir ebenso Kinder mit besonderen Entwicklungsbedingungen ebenfalls in den Blick nehmen, d. h. Sie können zusätzlich eigene Themenwünsche einbringen!
Der Leistungsnachweis dieser Vorlesung wird in Form von Klausuren erbracht. Also: Um den Prüfungsanforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung Ihres Studiengangs gerecht zu werden, werden Klausuren geschrieben. Es handelt sich um zwei Teilklausuren, damit sich der Lernstoff bis zum Semesterende nicht ins Unermessliche anhäuft.
Beide Teilklausuren müssen bestanden sein. Näheres dazu wird es in der Vorlesung geben.

Übrigens: Der 17.10.2025 ist der Internationale Tag der Sprachentwicklungsstörungen. Das Thema in diesem Jahr lautet: You can't see DLD! (https://radld.org/; https://radld.org/german-speaking-countries/).
Daher wird der erste Vorlesungstermin ganz diesem Thema gewidmet sein. Hierzu sind alle Interessierten auch außerhalb der Universität herzlich eingeladen!

Noch kurz Organisatorisches: Die Folien zu jedem Vorlesungstermin können Sie in stud.ip abrufen. Diese sind kein Script, aber eine gute Grundlage zum Lernen. Jedes Script ist Thema der Teilklausuren.
Bitte melden Sie sich also für dieses Vorlesung in stud.ip an. ´
Grundsätzlich gilt stud,ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Beachten Sie den zeitlich begrenzten Anmeldezeitraum zu dieser Lehrveranstaltung! Ich trage niemanden händisch nach.

Und noch was: die Uhrzeit habe ich nicht ausgesucht. Sie ist dem möglichst geringen Terminkonfliktpotential des allgemeinen Lehrplans und der Verfügbarkeit von Räumen geschuldet. Aber davon lassen wir uns nicht beeindrucken, gelle?
Herzliche Grüße, Susanne van Minnen


[Vl] Kulturforum: Sprachbildung und Sprachförderung von 0 – 10: Grundlagen und aktuelle Trends in der sprachlichen Förderung heterogener Lerngruppen
Zusatzangebot! Ersetzt nicht die Vorlesung. Keine Anmeldung über FlexNow möglich.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Mi. 12.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital12.11.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Prof. Dr. Wilma Schönauer-Schneider (Universität Regensburg)


Mi. 12.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital„Hä? Das verstehe ich nicht!“ Kinder mit Sprachverständnisstörungen erkennen und im Unterricht fördern


Mi. 19.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital19.11.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Dr. Karin Reber (Universität Regensburg)


Mi. 19.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digitalWenn Bücher sich an ihre Leserinnen und Leser anpassen: Mit digitalen Büchern Sprache fördern. Das Konzept der “Adaptable Books”


Mi. 10.12.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digitalTitel (folgt)


Mi. 10.12.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital10.12.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Prof. Dr. Anke Buschmann (Hochschule Nordhausen & Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg)



Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Zu dieser online-Vortragsreihe sind alle Erstsemester und natürlich auch alle Studierenden in den höheren Semestern des Lehramts für Förderpädagogik – ganz unabhängig der studierten Förderschwerpunkte - eingeladen.

Die Fachvorträge durch Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis thematisieren jeweils Grundlagen und Anregungen für die eigene Praxis in der Sprachbildung und Sprachförderung, so dass Studierende aller Semester zusammenkommen können. Selbstverständlich stehen die Vortragenden für einen Austausch zur Verfügung.

Im Anschluss an jeden Vortrag sind alle Studierenden eingeladen, sich mit Tutor:innen in der digitalen Sofa-Lounge zu treffen. Hier können jegliche Fragen gestellt werden, die sich auf das Studium, die Studiumsorganisation oder einzelne Lehrveranstaltungen beziehen. Ein viertes und abschließendes Treffen wird es im März 2026 geben, um die Planung des 2. Semesters gemeinsam so hürdenfrei wie möglich zu gestalten.

Die Vorträge und die Treffen in der Sofa-Lounge können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Anmeldung in Stud.ip, damit Sie dort das Programm, tagesaktuelle Informationen und die Links zu den Vorträgen sowie zur Sofa-Lounge abrufen können. Die Veranstaltung lautet:

Kulturforum **Sprachbildung und Sprachförderung von 0 – 10: Grundlagen und aktuelle Trends in der sprachlichen Förderung heterogener Lerngruppen**

Ich freue mich auf Sie, herzliche Grüße, Susanne van Minnen


 
[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der phonetisch-phonologischen Ebene  (SHP I.3; SHP I.2/3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B216
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B216

Zielgruppe:
L5, WPV, oSem


Kommentar:

In diesem Seminar wird es um die Grundlagen der Sprachentwicklung auf der phonetisch-phonologischen Ebene (Lautebene) gehen. Gemeinsam werden wir uns dem kindlichen Spracherwerb aus psycholinguistischer und pädagogischer Perspektive annähern und dabei diskutieren, welche grundlegenden Wissensbausteine für uns als angehende Förderschullehrkräfte von besonderer Relevanz sind, um Schülerinnen und Schüler mit sprachlichen Auffälligkeiten bestmöglich in ihrer Schul- und Lernlaufbahn unterstützen zu können. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam Grundlagenwissen über Phonation und Artikulation sowie spezifisches Wissen über die Laute der deutschen Sprache. Das Seminar bildet die Grundlage für das inhaltlich anknüpfende Seminar zu Diagnostik und Intervention auf der phonetisch-phonologischen Ebene.

Die Veranstaltung wird vorwiegend in Präsenz wöchentlich stattfinden.


 
[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1,2.1.2,2.2.1,2.2.2; BA Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B216
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B216

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem  |  BA BFK, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

In diesem Seminar wird es sowohl um einige linguistische Grundlagen (Terminologie und Co) gehen, aber vor allem stehen die ein- und mehrsprachigen Kinder im Fokus, d. h. wie sie Wortschatz und Grammatik lernen. Hierzu gibt es eine reiche empirische Forschung, die wir in diesem Seminar durch kleine Experimente immer wieder aktiv integrieren werden.
Um es auf den Punkt zu bringen: Langweilig geht anders :-)

Um den Prüfungsanforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung Ihres Studiengangs gerecht zu werden, werden Klausuren geschrieben. Es handelt sich um zwei Teilklausuren, damit sich der Lernstoff bis zum Semesterende nicht ins Unermessliche anhäuft.
Beide Teilklausuren müssen bestanden sein. Näheres dazu wird es im Seminar geben.

Noch kurz Organisatorisches: Die Folien zu jeder Seminarsitzung können Sie in stud.ip abrufen. Diese sind kein Script, aber eine gute Grundlage zum Lernen.
Bitte melden Sie sich also für dieses Proseminar in stud.ip an. Grundsätzlich gilt stud.ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Beachten Sie bitte den zeitlich begrenzten Anmeldezeitraum zu dieser Lehrveranstaltung! Ich trage niemanden händisch nach.

Und noch was: Die Uhrzeit habe ich nicht ausgesucht. Sie ist dem möglichst geringen Terminkonfliktpotential des allgemeinen Lehrplans und der Verfügbarkeit von Räumen geschuldet. Aber das macht uns überhaupt nichts aus, gelle?

Herzliche Grüße, Susanne van Minnen


   
[Vl] Kulturforum: Sprachbildung und Sprachförderung von 0 – 10: Grundlagen und aktuelle Trends in der sprachlichen Förderung heterogener Lerngruppen
Zusatzangebot! Ersetzt nicht die Vorlesung. Keine Anmeldung über FlexNow möglich.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Mi. 12.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital12.11.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Prof. Dr. Wilma Schönauer-Schneider (Universität Regensburg)


Mi. 12.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital„Hä? Das verstehe ich nicht!“ Kinder mit Sprachverständnisstörungen erkennen und im Unterricht fördern


Mi. 19.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital19.11.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Dr. Karin Reber (Universität Regensburg)


Mi. 19.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digitalWenn Bücher sich an ihre Leserinnen und Leser anpassen: Mit digitalen Büchern Sprache fördern. Das Konzept der “Adaptable Books”


Mi. 10.12.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digitalTitel (folgt)


Mi. 10.12.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital10.12.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Prof. Dr. Anke Buschmann (Hochschule Nordhausen & Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg)



Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Zu dieser online-Vortragsreihe sind alle Erstsemester und natürlich auch alle Studierenden in den höheren Semestern des Lehramts für Förderpädagogik – ganz unabhängig der studierten Förderschwerpunkte - eingeladen.

Die Fachvorträge durch Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis thematisieren jeweils Grundlagen und Anregungen für die eigene Praxis in der Sprachbildung und Sprachförderung, so dass Studierende aller Semester zusammenkommen können. Selbstverständlich stehen die Vortragenden für einen Austausch zur Verfügung.

Im Anschluss an jeden Vortrag sind alle Studierenden eingeladen, sich mit Tutor:innen in der digitalen Sofa-Lounge zu treffen. Hier können jegliche Fragen gestellt werden, die sich auf das Studium, die Studiumsorganisation oder einzelne Lehrveranstaltungen beziehen. Ein viertes und abschließendes Treffen wird es im März 2026 geben, um die Planung des 2. Semesters gemeinsam so hürdenfrei wie möglich zu gestalten.

Die Vorträge und die Treffen in der Sofa-Lounge können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Anmeldung in Stud.ip, damit Sie dort das Programm, tagesaktuelle Informationen und die Links zu den Vorträgen sowie zur Sofa-Lounge abrufen können. Die Veranstaltung lautet:

Kulturforum **Sprachbildung und Sprachförderung von 0 – 10: Grundlagen und aktuelle Trends in der sprachlichen Förderung heterogener Lerngruppen**

Ich freue mich auf Sie, herzliche Grüße, Susanne van Minnen


 
[Si] Diagnostik und Intervention auf der phonetisch-phonologischen Ebene.  (SHP II.2/3; SHP II.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B018
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018

Zielgruppe:
L5, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

In diesem Seminar wird es um die Vermittlung diagnostischer und sprachtherapeutischer Fähigkeiten gehen, die für ihren zukünftigen Praxisalltag als BFZ- oder Förderschullehrkraft von hoher Relevanz sind. Gemeinsam werden wir einschlägige Diagnostikverfahren und Fördermöglichkeiten für sprachliche Auffälligkeiten auf der phonetisch-phonologischen Ebene erarbeiten und diskutieren, sodass Sie am Ende des Semesters sowohl über die theoretischen Fachkenntnisse als auch über einen diagnostischen und förderpädagogischen Materialienpool verfügen, auf den Sie in ihrer späteren Praxis zurückgreifen können. In diesem Seminar erbringen Sie lediglich einen unbenoteten Leistungsnachweis, da das Modul SHP II durch eine mündliche Modulabschlussprüfung abgeschlossen wird.

Für die Teilnahme an diesem Seminar wird die vorherige erfolgreich abgeschlossene Teilnahme am dazugehörigen Grundlagenseminar dringend empfohlen.
Das Seminar findet im wöchentlichen Rhythmus in Präsenz statt.


 
[Si] Diagnostik und Intervention auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP II.2/3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  RUW-052
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: RUW-052

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

In diesem Seminar werden zunächst theoretische Aspekte in Bezug auf Störungen des Wortschatz- und Grammatikerwerbs aufgegriffen, woran sich die Betrachtung etablierter Diagnostikverfahren für den Bereich der Wortschatz- und der Grammatikebene anschließt. Anhand diagnostischer Fallbeispiele werden neben der Analyse der Diagnostiken auch klientenzentrierte individuelle Fördermaßnahmen erarbeitet. In diesem Seminar erbringen Sie lediglich einen unbenoteten Leistungsnachweis, da das Modul SHP II durch eine mündliche Modulabschlussprüfung abgeschlossen wird. Das Seminar findet im wöchentlichen Rhythmus in Präsenz statt.


   
[Vl] Konzepte, Didaktik und Methoden sprachheilpädagogischen Handelns  (SHP III.B3, A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B030
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B030

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

Diese Vorlesung richtet sich sowohl an die L5-Lehramtsstudierenden als auch an die Studierenden des Master IPE.
Aufgabe wird sein, eine theoretische sprachpädagogische Fördersequenz für den Unterricht oder den außerschulischen pädagogischen Kontext (z. B. in der Kita) nach bestimmten Kriterien für eine fiktive Lerngruppe (schule; Kita) zu konzipieren und zu präsentieren. Die Rahmenbedingungen für die Fördersequenz werden im Grundsatz vorgegeben sein. Für die Erarbeitung werden Didaktikteams als Arbeitsgruppen gebildet werden.
Nach einer Phase der eher klassischen Vorlesung werden Sie Zeit haben, Ihre Sequenz zu erarbeiten. Die Ergebnisse Ihrer Projekte werden im Plenum (Präsenz für alle) in Form von Kurzreferaten präsentiert und diskutiert.
Ausschließlich diese Kurzreferate stellen die Grundlage für den Leistungsnachweis dar.

Die konkrete Planung des Ablaufs ist von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig, so dass wir erst zu Semesterbeginn gemeinsam den endgültigen Verlauf und Zeitplan festlegen können. In stud.ip ist der Verlaufsplan bis dahin als vorläufig zu betrachten.

Wem es möglich ist, bitte ich schon bis zum Beginn der Vorlesung ein Didaktikteam für die Projektarbeit zu bilden. Hierzu bitte ich, die Tabelle in der Datei ‚Didaktikteam_Abfrage_2025_26.docx‘ (in stud.ip downloadbar) auszufüllen und mir per Mail zuzusenden. Mit diesen Infos kann ich Ihre persönliche Projektaufgabe besser formulieren.

Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt stud.ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte beachten Sie den befristeten Anmeldezeitraum in stud.ip! Ich trage niemanden händisch nach.


[Vl] Kulturforum: Sprachbildung und Sprachförderung von 0 – 10: Grundlagen und aktuelle Trends in der sprachlichen Förderung heterogener Lerngruppen
Zusatzangebot! Ersetzt nicht die Vorlesung. Keine Anmeldung über FlexNow möglich.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Mi. 12.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital12.11.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Prof. Dr. Wilma Schönauer-Schneider (Universität Regensburg)


Mi. 12.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital„Hä? Das verstehe ich nicht!“ Kinder mit Sprachverständnisstörungen erkennen und im Unterricht fördern


Mi. 19.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital19.11.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Dr. Karin Reber (Universität Regensburg)


Mi. 19.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digitalWenn Bücher sich an ihre Leserinnen und Leser anpassen: Mit digitalen Büchern Sprache fördern. Das Konzept der “Adaptable Books”


Mi. 10.12.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digitalTitel (folgt)


Mi. 10.12.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital10.12.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Prof. Dr. Anke Buschmann (Hochschule Nordhausen & Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg)



Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Zu dieser online-Vortragsreihe sind alle Erstsemester und natürlich auch alle Studierenden in den höheren Semestern des Lehramts für Förderpädagogik – ganz unabhängig der studierten Förderschwerpunkte - eingeladen.

Die Fachvorträge durch Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis thematisieren jeweils Grundlagen und Anregungen für die eigene Praxis in der Sprachbildung und Sprachförderung, so dass Studierende aller Semester zusammenkommen können. Selbstverständlich stehen die Vortragenden für einen Austausch zur Verfügung.

Im Anschluss an jeden Vortrag sind alle Studierenden eingeladen, sich mit Tutor:innen in der digitalen Sofa-Lounge zu treffen. Hier können jegliche Fragen gestellt werden, die sich auf das Studium, die Studiumsorganisation oder einzelne Lehrveranstaltungen beziehen. Ein viertes und abschließendes Treffen wird es im März 2026 geben, um die Planung des 2. Semesters gemeinsam so hürdenfrei wie möglich zu gestalten.

Die Vorträge und die Treffen in der Sofa-Lounge können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Anmeldung in Stud.ip, damit Sie dort das Programm, tagesaktuelle Informationen und die Links zu den Vorträgen sowie zur Sofa-Lounge abrufen können. Die Veranstaltung lautet:

Kulturforum **Sprachbildung und Sprachförderung von 0 – 10: Grundlagen und aktuelle Trends in der sprachlichen Förderung heterogener Lerngruppen**

Ich freue mich auf Sie, herzliche Grüße, Susanne van Minnen


 
[Si] Alltagsintegrierte Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder  (SHP III A.2, A.3, A.4, SHP III B.2 , BA KiPäd Pro 8.2, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Sprache ist der Schlüssel zur Welt und im pädagogischen Alltag eine der wertvollsten Ressourcen, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. In diesem Seminar setzen wir uns praxisnah und wissenschaftlich fundiert mit der Frage auseinander, wie Sprachförderung ganz selbstverständlich in den Kita-Alltag integriert werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder. Gemeinsam werden wir erarbeiten, wie Fachkräfte durch kleine Routinen, Spiele, Geschichten oder alltägliche Gesprächssituationen Sprachlernchancen schaffen können – ohne „zusätzliche Förderstunden“, sondern mitten im Alltag.
Das Seminar lebt von aktiver Mitarbeit, Austausch und Praxisbeispielen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, neue Methoden auszuprobieren und kreative Ideen für die sprachliche Bildung von Kindern zu entwickeln. Das Ziel besteht darin, nicht nur Wissen zu erwerben, sondern auch Freude und Motivation für eine sprachliche Gestaltung des Kita-Alltags zu entwickeln.

Liebe Grüße, Ahmed Elsayed


[Si] Beratung  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 01.01.1970
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II B209
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil II B209

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem

Kommentar:

ACHTUNG: SEMINARZEITEN: Montags 12:00-14:00

Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, Systemischer Beratung, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Kommunikationsübungen


[Ü Fortg] Sprachentwicklung und -diagnostik bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom (Vorbereitung der obligatorisch angekoppelten Exkursion Mai 2026)  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II B109
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil II B109
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Kommentar:

Diese Übung ist eine Form Abenteuer, welches sich in seiner theoretischen Vorbereitung über das Wintersemester erstreckt und im Sommersemester mit der Exkursion zum Bundesverbandstreffen (BVT) des Bundesverbandes Williams-Beuren-Syndrom e. V. in Willingen in der Zeit vom 8.-10.5.2026 erstreckt. In der Regel kommen um die 350 Familien mit ihren Kindern mit und ohne WBS.

Es geht darum, dass wir das Team Sprache sind, welches (nach Voranmeldung seitens der Eltern; ich rechne mit ca. 25 Anmeldungen à 1 Stunde) bei uns eine Sprachstandsdiagnostik und Beratung erhalten können.

Es müssen also alle bis zum Bundesverbandstreffen im Mai 2026 recht sattelfest in bestimmten Diagnostikverfahren sein - daher die Vorbereitung im Winter. Wir werden in Willingen voraussichtlich drei Diagnostikteams bilden, die parallel arbeiten: 1 Senior + 2 Studierende. Unsere Diagnostikangebote laufen sehr voraussichtlich von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag.
Zugleich werden Sie die Gelegenheit haben, an der einen oder anderen Veranstaltung des BVT teilzunehmen.

Für die Exkursion wird es keine eigene Veranstaltung im Sommersemester geben; sie ist Teil des Ganzen jetzt im Wintersemester.

Sie müssen also rechnen mit:
außer Kost und Logis kein Entgelt, eine mundmotorisch-kognitiv-emotional anstrengende Zeit, aufregende Menschen, sehr berührende Familiengeschichten, unfassbar viel Spaß und Freude, unermesslich viel Abenteuer.
Menschen mit WBS sind Lebensfreude pur und müssen nur wenig schlafen (leider, aber vielleicht liegt Ihr Hotelzimmer ja günstig und die never ending Party geht an Ihnen vorüber).

Machen Sie sich also auf etwas gefasst :-)

Erste auch inhaltliche Informationen zum WBS und zum BVT finden Sie auf folgenden Homepages des Bundesverbandes wbs e.V.:
https://bvt.w-b-s.de/
https://www.w-b-s.de/

Bitte melden Sie sich für diese Lehrveranstaltung in stud.ip an. Dies ist unsere generelle Informations- und Austauschplattform. Bitte beachten Sie den befristeten Anmeldezeitraum in stud.ip! Zusätzlich werden wir eine WhatsApp- / Signal-Gruppe für sofortiges Trouble-Shooting und für Informationen einrichten. Spätestens in dem riesigen Hotel in Willingen mit den wahnsinnsvielen Menschen werden wir dies brauchen.

Ich freue mich sehr auf Sie, herzliche Grüße, Susanne van Minnen.


[Ü Fortg] Sprachstandserhebungen bei 5Jährigen – das MSS-E in der Praxis  (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B116
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Diese Lehrveranstaltung passt nicht wirklich in das klassische Raster unserer akademischen Lehrformate. Gleichzeitig verlangt es mehr als ein klassisches Seminar, doch ist es sehr abwechslungsreich, weil es in der alltäglichen Praxis verortet ist: in den Kitas der Stadt Raunheim. Raunheim liegt südöstlich von Frankfurt bzw. schließt beinahe an den Frankfurter Flughafen an.
Dieses Seminar ist in drei Phasen gegliedert:
1. Eine Einstiegs- und Vorbereitungsphase in der Uni zur angegebenen Zeit. Das Marburger Sprach-Screening (MSS) wird in der Durchführung und Auswertung detailliert besprochen. Die Einsatzphase wird geplant: wer kann wann nach Raunheim fahren.
2. Es folgt eine Durchführungsphase, in der Sie flexibel in den Kitas der Stadt Raunheim im November und Dezember mit den angemeldeten 5-Jährigen das MSS durchführen. Ziel ist die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und die Einschätzung aus bildungspolitischer Perspektive. Sie sind an unterschiedlichen Wochentagen jeweils nach Rücksprache mit den Kitas in Raunheim.
3. Eine Abschlussphase in der Uni zur angegebenen Zeit und im Homeoffice. Es werden wertschätzende Elternbriefe formuliert, die den Eltern und Kitas für ggfs. weitere Maßnahmen zugeschickt werden.

Die Durchführungsphase wird von der Stadt Raunheim mit einer Fallpauschale großzügig finanziell unterstützt.

Die Details besprechen wir in unserer ersten Seminarsitzung.

Zusammenfassung:
Es geht darum, für strukturelle Maßnahmen und bildungspolitische Kontexte den Sprachstand 5jähriger ein- und mehrsprachiger Kinder zu dokumentieren.
Dies verlangt die hohe Bereitschaft, im Rahmen Ihres Stundenplans/Ihrer zeitlichen Kapazitäten an beliebigen Wochentagen im November und Dezember nach Raunheim zu fahren und den Sprachstand der Kinder zu überprüfen.
Ich bitte noch folgendes unbedingt zu berücksichtigen: Bitte melden Sie sich in stud.ip an (befristete Anmeldung!). Grundsätzlich gilt stud.ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform. Zusätzlich werden wir eine WhatsApp-/Signal-Gruppe für sofortiges Trouble-Shooting einrichten.

Sie können an diesem Projekt teilnehmen (mit Erhalt der Fallpauschale natürlich), ohne sich dafür einzuflexen.

Bis zum ersten Treffen am 17.10.2025 eine gute Zeit,
Ihre Susanne van Minnen


 
[Si] Alltagsintegrierte Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder  (SHP III A.2, A.3, A.4, SHP III B.2 , BA KiPäd Pro 8.2, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Sprache ist der Schlüssel zur Welt und im pädagogischen Alltag eine der wertvollsten Ressourcen, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. In diesem Seminar setzen wir uns praxisnah und wissenschaftlich fundiert mit der Frage auseinander, wie Sprachförderung ganz selbstverständlich in den Kita-Alltag integriert werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder. Gemeinsam werden wir erarbeiten, wie Fachkräfte durch kleine Routinen, Spiele, Geschichten oder alltägliche Gesprächssituationen Sprachlernchancen schaffen können – ohne „zusätzliche Förderstunden“, sondern mitten im Alltag.
Das Seminar lebt von aktiver Mitarbeit, Austausch und Praxisbeispielen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, neue Methoden auszuprobieren und kreative Ideen für die sprachliche Bildung von Kindern zu entwickeln. Das Ziel besteht darin, nicht nur Wissen zu erwerben, sondern auch Freude und Motivation für eine sprachliche Gestaltung des Kita-Alltags zu entwickeln.

Liebe Grüße, Ahmed Elsayed


[Si] Beratung  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 01.01.1970
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II B209
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil II B209

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem

Kommentar:

ACHTUNG: SEMINARZEITEN: Montags 12:00-14:00

Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, Systemischer Beratung, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Kommunikationsübungen


[Ü Fortg] Sprachentwicklung und -diagnostik bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom (Vorbereitung der obligatorisch angekoppelten Exkursion Mai 2026)  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II B109
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil II B109
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Kommentar:

Diese Übung ist eine Form Abenteuer, welches sich in seiner theoretischen Vorbereitung über das Wintersemester erstreckt und im Sommersemester mit der Exkursion zum Bundesverbandstreffen (BVT) des Bundesverbandes Williams-Beuren-Syndrom e. V. in Willingen in der Zeit vom 8.-10.5.2026 erstreckt. In der Regel kommen um die 350 Familien mit ihren Kindern mit und ohne WBS.

Es geht darum, dass wir das Team Sprache sind, welches (nach Voranmeldung seitens der Eltern; ich rechne mit ca. 25 Anmeldungen à 1 Stunde) bei uns eine Sprachstandsdiagnostik und Beratung erhalten können.

Es müssen also alle bis zum Bundesverbandstreffen im Mai 2026 recht sattelfest in bestimmten Diagnostikverfahren sein - daher die Vorbereitung im Winter. Wir werden in Willingen voraussichtlich drei Diagnostikteams bilden, die parallel arbeiten: 1 Senior + 2 Studierende. Unsere Diagnostikangebote laufen sehr voraussichtlich von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag.
Zugleich werden Sie die Gelegenheit haben, an der einen oder anderen Veranstaltung des BVT teilzunehmen.

Für die Exkursion wird es keine eigene Veranstaltung im Sommersemester geben; sie ist Teil des Ganzen jetzt im Wintersemester.

Sie müssen also rechnen mit:
außer Kost und Logis kein Entgelt, eine mundmotorisch-kognitiv-emotional anstrengende Zeit, aufregende Menschen, sehr berührende Familiengeschichten, unfassbar viel Spaß und Freude, unermesslich viel Abenteuer.
Menschen mit WBS sind Lebensfreude pur und müssen nur wenig schlafen (leider, aber vielleicht liegt Ihr Hotelzimmer ja günstig und die never ending Party geht an Ihnen vorüber).

Machen Sie sich also auf etwas gefasst :-)

Erste auch inhaltliche Informationen zum WBS und zum BVT finden Sie auf folgenden Homepages des Bundesverbandes wbs e.V.:
https://bvt.w-b-s.de/
https://www.w-b-s.de/

Bitte melden Sie sich für diese Lehrveranstaltung in stud.ip an. Dies ist unsere generelle Informations- und Austauschplattform. Bitte beachten Sie den befristeten Anmeldezeitraum in stud.ip! Zusätzlich werden wir eine WhatsApp- / Signal-Gruppe für sofortiges Trouble-Shooting und für Informationen einrichten. Spätestens in dem riesigen Hotel in Willingen mit den wahnsinnsvielen Menschen werden wir dies brauchen.

Ich freue mich sehr auf Sie, herzliche Grüße, Susanne van Minnen.


[Ü Fortg] Sprachstandserhebungen bei 5Jährigen – das MSS-E in der Praxis  (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B116
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Diese Lehrveranstaltung passt nicht wirklich in das klassische Raster unserer akademischen Lehrformate. Gleichzeitig verlangt es mehr als ein klassisches Seminar, doch ist es sehr abwechslungsreich, weil es in der alltäglichen Praxis verortet ist: in den Kitas der Stadt Raunheim. Raunheim liegt südöstlich von Frankfurt bzw. schließt beinahe an den Frankfurter Flughafen an.
Dieses Seminar ist in drei Phasen gegliedert:
1. Eine Einstiegs- und Vorbereitungsphase in der Uni zur angegebenen Zeit. Das Marburger Sprach-Screening (MSS) wird in der Durchführung und Auswertung detailliert besprochen. Die Einsatzphase wird geplant: wer kann wann nach Raunheim fahren.
2. Es folgt eine Durchführungsphase, in der Sie flexibel in den Kitas der Stadt Raunheim im November und Dezember mit den angemeldeten 5-Jährigen das MSS durchführen. Ziel ist die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und die Einschätzung aus bildungspolitischer Perspektive. Sie sind an unterschiedlichen Wochentagen jeweils nach Rücksprache mit den Kitas in Raunheim.
3. Eine Abschlussphase in der Uni zur angegebenen Zeit und im Homeoffice. Es werden wertschätzende Elternbriefe formuliert, die den Eltern und Kitas für ggfs. weitere Maßnahmen zugeschickt werden.

Die Durchführungsphase wird von der Stadt Raunheim mit einer Fallpauschale großzügig finanziell unterstützt.

Die Details besprechen wir in unserer ersten Seminarsitzung.

Zusammenfassung:
Es geht darum, für strukturelle Maßnahmen und bildungspolitische Kontexte den Sprachstand 5jähriger ein- und mehrsprachiger Kinder zu dokumentieren.
Dies verlangt die hohe Bereitschaft, im Rahmen Ihres Stundenplans/Ihrer zeitlichen Kapazitäten an beliebigen Wochentagen im November und Dezember nach Raunheim zu fahren und den Sprachstand der Kinder zu überprüfen.
Ich bitte noch folgendes unbedingt zu berücksichtigen: Bitte melden Sie sich in stud.ip an (befristete Anmeldung!). Grundsätzlich gilt stud.ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform. Zusätzlich werden wir eine WhatsApp-/Signal-Gruppe für sofortiges Trouble-Shooting einrichten.

Sie können an diesem Projekt teilnehmen (mit Erhalt der Fallpauschale natürlich), ohne sich dafür einzuflexen.

Bis zum ersten Treffen am 17.10.2025 eine gute Zeit,
Ihre Susanne van Minnen


 
[Si] Alltagsintegrierte Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder  (SHP III A.2, A.3, A.4, SHP III B.2 , BA KiPäd Pro 8.2, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Sprache ist der Schlüssel zur Welt und im pädagogischen Alltag eine der wertvollsten Ressourcen, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. In diesem Seminar setzen wir uns praxisnah und wissenschaftlich fundiert mit der Frage auseinander, wie Sprachförderung ganz selbstverständlich in den Kita-Alltag integriert werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder. Gemeinsam werden wir erarbeiten, wie Fachkräfte durch kleine Routinen, Spiele, Geschichten oder alltägliche Gesprächssituationen Sprachlernchancen schaffen können – ohne „zusätzliche Förderstunden“, sondern mitten im Alltag.
Das Seminar lebt von aktiver Mitarbeit, Austausch und Praxisbeispielen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, neue Methoden auszuprobieren und kreative Ideen für die sprachliche Bildung von Kindern zu entwickeln. Das Ziel besteht darin, nicht nur Wissen zu erwerben, sondern auch Freude und Motivation für eine sprachliche Gestaltung des Kita-Alltags zu entwickeln.

Liebe Grüße, Ahmed Elsayed


[Si] Beratung  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 01.01.1970
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II B209
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil II B209

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem

Kommentar:

ACHTUNG: SEMINARZEITEN: Montags 12:00-14:00

Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, Systemischer Beratung, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Kommunikationsübungen


[Ü Fortg] Sprachentwicklung und -diagnostik bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom (Vorbereitung der obligatorisch angekoppelten Exkursion Mai 2026)  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II B109
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil II B109
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Kommentar:

Diese Übung ist eine Form Abenteuer, welches sich in seiner theoretischen Vorbereitung über das Wintersemester erstreckt und im Sommersemester mit der Exkursion zum Bundesverbandstreffen (BVT) des Bundesverbandes Williams-Beuren-Syndrom e. V. in Willingen in der Zeit vom 8.-10.5.2026 erstreckt. In der Regel kommen um die 350 Familien mit ihren Kindern mit und ohne WBS.

Es geht darum, dass wir das Team Sprache sind, welches (nach Voranmeldung seitens der Eltern; ich rechne mit ca. 25 Anmeldungen à 1 Stunde) bei uns eine Sprachstandsdiagnostik und Beratung erhalten können.

Es müssen also alle bis zum Bundesverbandstreffen im Mai 2026 recht sattelfest in bestimmten Diagnostikverfahren sein - daher die Vorbereitung im Winter. Wir werden in Willingen voraussichtlich drei Diagnostikteams bilden, die parallel arbeiten: 1 Senior + 2 Studierende. Unsere Diagnostikangebote laufen sehr voraussichtlich von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag.
Zugleich werden Sie die Gelegenheit haben, an der einen oder anderen Veranstaltung des BVT teilzunehmen.

Für die Exkursion wird es keine eigene Veranstaltung im Sommersemester geben; sie ist Teil des Ganzen jetzt im Wintersemester.

Sie müssen also rechnen mit:
außer Kost und Logis kein Entgelt, eine mundmotorisch-kognitiv-emotional anstrengende Zeit, aufregende Menschen, sehr berührende Familiengeschichten, unfassbar viel Spaß und Freude, unermesslich viel Abenteuer.
Menschen mit WBS sind Lebensfreude pur und müssen nur wenig schlafen (leider, aber vielleicht liegt Ihr Hotelzimmer ja günstig und die never ending Party geht an Ihnen vorüber).

Machen Sie sich also auf etwas gefasst :-)

Erste auch inhaltliche Informationen zum WBS und zum BVT finden Sie auf folgenden Homepages des Bundesverbandes wbs e.V.:
https://bvt.w-b-s.de/
https://www.w-b-s.de/

Bitte melden Sie sich für diese Lehrveranstaltung in stud.ip an. Dies ist unsere generelle Informations- und Austauschplattform. Bitte beachten Sie den befristeten Anmeldezeitraum in stud.ip! Zusätzlich werden wir eine WhatsApp- / Signal-Gruppe für sofortiges Trouble-Shooting und für Informationen einrichten. Spätestens in dem riesigen Hotel in Willingen mit den wahnsinnsvielen Menschen werden wir dies brauchen.

Ich freue mich sehr auf Sie, herzliche Grüße, Susanne van Minnen.


[Ü Fortg] Sprachstandserhebungen bei 5Jährigen – das MSS-E in der Praxis  (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B116
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Diese Lehrveranstaltung passt nicht wirklich in das klassische Raster unserer akademischen Lehrformate. Gleichzeitig verlangt es mehr als ein klassisches Seminar, doch ist es sehr abwechslungsreich, weil es in der alltäglichen Praxis verortet ist: in den Kitas der Stadt Raunheim. Raunheim liegt südöstlich von Frankfurt bzw. schließt beinahe an den Frankfurter Flughafen an.
Dieses Seminar ist in drei Phasen gegliedert:
1. Eine Einstiegs- und Vorbereitungsphase in der Uni zur angegebenen Zeit. Das Marburger Sprach-Screening (MSS) wird in der Durchführung und Auswertung detailliert besprochen. Die Einsatzphase wird geplant: wer kann wann nach Raunheim fahren.
2. Es folgt eine Durchführungsphase, in der Sie flexibel in den Kitas der Stadt Raunheim im November und Dezember mit den angemeldeten 5-Jährigen das MSS durchführen. Ziel ist die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und die Einschätzung aus bildungspolitischer Perspektive. Sie sind an unterschiedlichen Wochentagen jeweils nach Rücksprache mit den Kitas in Raunheim.
3. Eine Abschlussphase in der Uni zur angegebenen Zeit und im Homeoffice. Es werden wertschätzende Elternbriefe formuliert, die den Eltern und Kitas für ggfs. weitere Maßnahmen zugeschickt werden.

Die Durchführungsphase wird von der Stadt Raunheim mit einer Fallpauschale großzügig finanziell unterstützt.

Die Details besprechen wir in unserer ersten Seminarsitzung.

Zusammenfassung:
Es geht darum, für strukturelle Maßnahmen und bildungspolitische Kontexte den Sprachstand 5jähriger ein- und mehrsprachiger Kinder zu dokumentieren.
Dies verlangt die hohe Bereitschaft, im Rahmen Ihres Stundenplans/Ihrer zeitlichen Kapazitäten an beliebigen Wochentagen im November und Dezember nach Raunheim zu fahren und den Sprachstand der Kinder zu überprüfen.
Ich bitte noch folgendes unbedingt zu berücksichtigen: Bitte melden Sie sich in stud.ip an (befristete Anmeldung!). Grundsätzlich gilt stud.ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform. Zusätzlich werden wir eine WhatsApp-/Signal-Gruppe für sofortiges Trouble-Shooting einrichten.

Sie können an diesem Projekt teilnehmen (mit Erhalt der Fallpauschale natürlich), ohne sich dafür einzuflexen.

Bis zum ersten Treffen am 17.10.2025 eine gute Zeit,
Ihre Susanne van Minnen


   
[Vl] Konzepte, Didaktik und Methoden sprachheilpädagogischen Handelns  (SHP III.B3, A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B030
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B030

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

Diese Vorlesung richtet sich sowohl an die L5-Lehramtsstudierenden als auch an die Studierenden des Master IPE.
Aufgabe wird sein, eine theoretische sprachpädagogische Fördersequenz für den Unterricht oder den außerschulischen pädagogischen Kontext (z. B. in der Kita) nach bestimmten Kriterien für eine fiktive Lerngruppe (schule; Kita) zu konzipieren und zu präsentieren. Die Rahmenbedingungen für die Fördersequenz werden im Grundsatz vorgegeben sein. Für die Erarbeitung werden Didaktikteams als Arbeitsgruppen gebildet werden.
Nach einer Phase der eher klassischen Vorlesung werden Sie Zeit haben, Ihre Sequenz zu erarbeiten. Die Ergebnisse Ihrer Projekte werden im Plenum (Präsenz für alle) in Form von Kurzreferaten präsentiert und diskutiert.
Ausschließlich diese Kurzreferate stellen die Grundlage für den Leistungsnachweis dar.

Die konkrete Planung des Ablaufs ist von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig, so dass wir erst zu Semesterbeginn gemeinsam den endgültigen Verlauf und Zeitplan festlegen können. In stud.ip ist der Verlaufsplan bis dahin als vorläufig zu betrachten.

Wem es möglich ist, bitte ich schon bis zum Beginn der Vorlesung ein Didaktikteam für die Projektarbeit zu bilden. Hierzu bitte ich, die Tabelle in der Datei ‚Didaktikteam_Abfrage_2025_26.docx‘ (in stud.ip downloadbar) auszufüllen und mir per Mail zuzusenden. Mit diesen Infos kann ich Ihre persönliche Projektaufgabe besser formulieren.

Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt stud.ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte beachten Sie den befristeten Anmeldezeitraum in stud.ip! Ich trage niemanden händisch nach.


[Vl] Kulturforum: Sprachbildung und Sprachförderung von 0 – 10: Grundlagen und aktuelle Trends in der sprachlichen Förderung heterogener Lerngruppen
Zusatzangebot! Ersetzt nicht die Vorlesung. Keine Anmeldung über FlexNow möglich.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Mi. 12.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital12.11.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Prof. Dr. Wilma Schönauer-Schneider (Universität Regensburg)


Mi. 12.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital„Hä? Das verstehe ich nicht!“ Kinder mit Sprachverständnisstörungen erkennen und im Unterricht fördern


Mi. 19.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital19.11.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Dr. Karin Reber (Universität Regensburg)


Mi. 19.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digitalWenn Bücher sich an ihre Leserinnen und Leser anpassen: Mit digitalen Büchern Sprache fördern. Das Konzept der “Adaptable Books”


Mi. 10.12.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digitalTitel (folgt)


Mi. 10.12.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital10.12.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Prof. Dr. Anke Buschmann (Hochschule Nordhausen & Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg)



Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Zu dieser online-Vortragsreihe sind alle Erstsemester und natürlich auch alle Studierenden in den höheren Semestern des Lehramts für Förderpädagogik – ganz unabhängig der studierten Förderschwerpunkte - eingeladen.

Die Fachvorträge durch Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis thematisieren jeweils Grundlagen und Anregungen für die eigene Praxis in der Sprachbildung und Sprachförderung, so dass Studierende aller Semester zusammenkommen können. Selbstverständlich stehen die Vortragenden für einen Austausch zur Verfügung.

Im Anschluss an jeden Vortrag sind alle Studierenden eingeladen, sich mit Tutor:innen in der digitalen Sofa-Lounge zu treffen. Hier können jegliche Fragen gestellt werden, die sich auf das Studium, die Studiumsorganisation oder einzelne Lehrveranstaltungen beziehen. Ein viertes und abschließendes Treffen wird es im März 2026 geben, um die Planung des 2. Semesters gemeinsam so hürdenfrei wie möglich zu gestalten.

Die Vorträge und die Treffen in der Sofa-Lounge können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Anmeldung in Stud.ip, damit Sie dort das Programm, tagesaktuelle Informationen und die Links zu den Vorträgen sowie zur Sofa-Lounge abrufen können. Die Veranstaltung lautet:

Kulturforum **Sprachbildung und Sprachförderung von 0 – 10: Grundlagen und aktuelle Trends in der sprachlichen Förderung heterogener Lerngruppen**

Ich freue mich auf Sie, herzliche Grüße, Susanne van Minnen


 
[Si] Alltagsintegrierte Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder  (SHP III A.2, A.3, A.4, SHP III B.2 , BA KiPäd Pro 8.2, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Sprache ist der Schlüssel zur Welt und im pädagogischen Alltag eine der wertvollsten Ressourcen, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. In diesem Seminar setzen wir uns praxisnah und wissenschaftlich fundiert mit der Frage auseinander, wie Sprachförderung ganz selbstverständlich in den Kita-Alltag integriert werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder. Gemeinsam werden wir erarbeiten, wie Fachkräfte durch kleine Routinen, Spiele, Geschichten oder alltägliche Gesprächssituationen Sprachlernchancen schaffen können – ohne „zusätzliche Förderstunden“, sondern mitten im Alltag.
Das Seminar lebt von aktiver Mitarbeit, Austausch und Praxisbeispielen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, neue Methoden auszuprobieren und kreative Ideen für die sprachliche Bildung von Kindern zu entwickeln. Das Ziel besteht darin, nicht nur Wissen zu erwerben, sondern auch Freude und Motivation für eine sprachliche Gestaltung des Kita-Alltags zu entwickeln.

Liebe Grüße, Ahmed Elsayed


[Si] Beratung  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 01.01.1970
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II B209
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil II B209

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem

Kommentar:

ACHTUNG: SEMINARZEITEN: Montags 12:00-14:00

Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, Systemischer Beratung, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Kommunikationsübungen


[Ü Fortg] Sprachentwicklung und -diagnostik bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom (Vorbereitung der obligatorisch angekoppelten Exkursion Mai 2026)  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II B109
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil II B109
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Kommentar:

Diese Übung ist eine Form Abenteuer, welches sich in seiner theoretischen Vorbereitung über das Wintersemester erstreckt und im Sommersemester mit der Exkursion zum Bundesverbandstreffen (BVT) des Bundesverbandes Williams-Beuren-Syndrom e. V. in Willingen in der Zeit vom 8.-10.5.2026 erstreckt. In der Regel kommen um die 350 Familien mit ihren Kindern mit und ohne WBS.

Es geht darum, dass wir das Team Sprache sind, welches (nach Voranmeldung seitens der Eltern; ich rechne mit ca. 25 Anmeldungen à 1 Stunde) bei uns eine Sprachstandsdiagnostik und Beratung erhalten können.

Es müssen also alle bis zum Bundesverbandstreffen im Mai 2026 recht sattelfest in bestimmten Diagnostikverfahren sein - daher die Vorbereitung im Winter. Wir werden in Willingen voraussichtlich drei Diagnostikteams bilden, die parallel arbeiten: 1 Senior + 2 Studierende. Unsere Diagnostikangebote laufen sehr voraussichtlich von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag.
Zugleich werden Sie die Gelegenheit haben, an der einen oder anderen Veranstaltung des BVT teilzunehmen.

Für die Exkursion wird es keine eigene Veranstaltung im Sommersemester geben; sie ist Teil des Ganzen jetzt im Wintersemester.

Sie müssen also rechnen mit:
außer Kost und Logis kein Entgelt, eine mundmotorisch-kognitiv-emotional anstrengende Zeit, aufregende Menschen, sehr berührende Familiengeschichten, unfassbar viel Spaß und Freude, unermesslich viel Abenteuer.
Menschen mit WBS sind Lebensfreude pur und müssen nur wenig schlafen (leider, aber vielleicht liegt Ihr Hotelzimmer ja günstig und die never ending Party geht an Ihnen vorüber).

Machen Sie sich also auf etwas gefasst :-)

Erste auch inhaltliche Informationen zum WBS und zum BVT finden Sie auf folgenden Homepages des Bundesverbandes wbs e.V.:
https://bvt.w-b-s.de/
https://www.w-b-s.de/

Bitte melden Sie sich für diese Lehrveranstaltung in stud.ip an. Dies ist unsere generelle Informations- und Austauschplattform. Bitte beachten Sie den befristeten Anmeldezeitraum in stud.ip! Zusätzlich werden wir eine WhatsApp- / Signal-Gruppe für sofortiges Trouble-Shooting und für Informationen einrichten. Spätestens in dem riesigen Hotel in Willingen mit den wahnsinnsvielen Menschen werden wir dies brauchen.

Ich freue mich sehr auf Sie, herzliche Grüße, Susanne van Minnen.


[Ü Fortg] Sprachstandserhebungen bei 5Jährigen – das MSS-E in der Praxis  (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B116
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Diese Lehrveranstaltung passt nicht wirklich in das klassische Raster unserer akademischen Lehrformate. Gleichzeitig verlangt es mehr als ein klassisches Seminar, doch ist es sehr abwechslungsreich, weil es in der alltäglichen Praxis verortet ist: in den Kitas der Stadt Raunheim. Raunheim liegt südöstlich von Frankfurt bzw. schließt beinahe an den Frankfurter Flughafen an.
Dieses Seminar ist in drei Phasen gegliedert:
1. Eine Einstiegs- und Vorbereitungsphase in der Uni zur angegebenen Zeit. Das Marburger Sprach-Screening (MSS) wird in der Durchführung und Auswertung detailliert besprochen. Die Einsatzphase wird geplant: wer kann wann nach Raunheim fahren.
2. Es folgt eine Durchführungsphase, in der Sie flexibel in den Kitas der Stadt Raunheim im November und Dezember mit den angemeldeten 5-Jährigen das MSS durchführen. Ziel ist die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und die Einschätzung aus bildungspolitischer Perspektive. Sie sind an unterschiedlichen Wochentagen jeweils nach Rücksprache mit den Kitas in Raunheim.
3. Eine Abschlussphase in der Uni zur angegebenen Zeit und im Homeoffice. Es werden wertschätzende Elternbriefe formuliert, die den Eltern und Kitas für ggfs. weitere Maßnahmen zugeschickt werden.

Die Durchführungsphase wird von der Stadt Raunheim mit einer Fallpauschale großzügig finanziell unterstützt.

Die Details besprechen wir in unserer ersten Seminarsitzung.

Zusammenfassung:
Es geht darum, für strukturelle Maßnahmen und bildungspolitische Kontexte den Sprachstand 5jähriger ein- und mehrsprachiger Kinder zu dokumentieren.
Dies verlangt die hohe Bereitschaft, im Rahmen Ihres Stundenplans/Ihrer zeitlichen Kapazitäten an beliebigen Wochentagen im November und Dezember nach Raunheim zu fahren und den Sprachstand der Kinder zu überprüfen.
Ich bitte noch folgendes unbedingt zu berücksichtigen: Bitte melden Sie sich in stud.ip an (befristete Anmeldung!). Grundsätzlich gilt stud.ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform. Zusätzlich werden wir eine WhatsApp-/Signal-Gruppe für sofortiges Trouble-Shooting einrichten.

Sie können an diesem Projekt teilnehmen (mit Erhalt der Fallpauschale natürlich), ohne sich dafür einzuflexen.

Bis zum ersten Treffen am 17.10.2025 eine gute Zeit,
Ihre Susanne van Minnen


 
[Ü] Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele  (SHP III.3 A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209

Zielgruppen:
L5, WPV, 7.Sem  |  L5, WPV, 8.Sem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.

Kommentar:

In dieser letztlich 4-stündigen Veranstaltung besteht Ihre Aufgabe und Ihre Verantwortung darin, mittels Superversion des/der Dozent:in ein Semester lang 1 Mal in der Woche ein Kind mit Förderbedarf Sprache in der Einzelförderung zu fördern.
Nach einem kurzen organisatorischen Start in der Uni werden wir uns ab Ende Oktober jeden Mittwoch pünktlich zuerst ab 7:50 Uhr, dann um 8:15 Uhr in der Helmut-von-Bracken-Schule Gießen treffen.
Nach einer kurzen unterrichtlichen Hospitationsphase zum gegenseitigen Kennenlernen (Schüler:innen und Studierende) legen Sie ab Anfang November mit Ihrer sprachspezifischen Einzelförderung los.
Im Anschluss an die Förderphase treffen wir uns in der Gruppe zur Reflexion. Auch hierzu bleiben wir in der Helmut-von-Bracken-Schule (HvBS).

Die Lehrkräfte der HvBS und ich freuen uns auf Sie! Die Kinder freuen sich ebenfalls jede Woche auf's Neue auf die Zeit mit Ihnen - Unpünktlichkeit würde also bedeuten: traurige Kinderaugen und enttäuschte Kinderherzen.

Bitte denken Sie daran: Diese Übung ist unabdingbar in Verbindung mit dem Reflexionsseminar SHP III.A.4 (Mi 10-12) zu belegen!
Die Modul-III Übung (A.3) und das Reflexionsseminar (A.4) gehören inhaltlich, personell und organisatorisch zusammen. Sie müssen deshalb gemeinsam am selben Wochentag (hier Mittwoch) belegt werden. Sie erfordern eine gewissenhafte häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies unbedingt bei Ihrer aktuellen Semesterplanung! Eine hilfreiche Teilnahmevoraussetzung für diese Doppelveranstaltung ist die abgeschlossene MAP.
Als Leistungsnachweis führen Sie begleitend ein digitales Portfolio. Die Struktur wird zu Semesterbeginn geklärt.
Nähere Informationen auch zu den Räumen und zum Verlaufsplan finden Sie in stud.ip. Bitte melden Sie sich dort an und bedenken Sie hierbei bitte den zeitlich begrenzten Anmeldezeitraum.


[Ü] Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele  (SHP III.3 A)
Diese Übung ist nur für max. 12 TN zugelassen und in Verbindung mit der Reflexion SHP 3.4 am selben Wochentag zu belegen.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B116
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116

Zielgruppen:
L5, WPV, 7.Sem  |  L5, WPV, 8.Sem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.

Kommentar:

In dieser Veranstaltung (Methoden + anschließender Reflexion, welche eine Extraanmeldung in Flexnow erfordert) besteht Ihre Aufgabe und Ihre Verantwortung darin, mittels Superversion des Dozenten ein Semester lang 1 Mal in der Woche ein Kind mit Förderbedarf Sprache in der Einzelförderung zu fördern.
Nach einem kurzen organisatorischen Start in der Uni werden Sie ab Ende Oktober jeden Dienstag pünktlich zuerst ab 7:50 Uhr, dann um 8:15 Uhr in der Schule sein (Gießen; Genaueres wird noch bekanntgegeben) .
Nach einer kurzen unterrichtlichen Hospitationsphase zum gegenseitigen Kennenlernen (Schüler:innen und Studierende) legen Sie ab Anfang November mit Ihrer sprachspezifischen Einzelförderung los.
Im Anschluss an die Förderphase treffen Sie sich mit dem Dozenten in der Gruppe zur Reflexion. Auch hierzu bleiben Sie in der Schule.

Die Lehrkräfte und der Dozent freuen sich auf Sie! Die Kinder freuen sich ebenfalls jede Woche auf's Neue auf die Zeit mit Ihnen - Unpünktlichkeit würde also bedeuten: traurige Kinderaugen und enttäuschte Kinderherzen.

Bitte denken Sie daran: Diese Übung ist unabdingbar in Verbindung mit dem Reflexionsseminar SHP III.A.4 (Di 10-12) zu belegen!

Die Modul-III Übung (A.3) und das Reflexionsseminar (A.4) gehören inhaltlich, personell und organisatorisch zusammen. Sie müssen deshalb gemeinsam am selben Wochentag (hier Dienstag) belegt werden. Sie erfordern eine gewissenhafte häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies unbedingt bei Ihrer aktuellen Semesterplanung! Eine hilfreiche Teilnahmevoraussetzung für diese Doppelveranstaltung ist die abgeschlossene MAP.

Nähere Informationen auch zu den Räumen und zum Verlaufsplan finden Sie in stud.ip. Bitte melden Sie sich dort an und bedenken Sie hierbei bitte den zeitlich begrenzten Anmeldezeitraum.


[Ü] Methoden und Reflexion der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele  (SHP III.3B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 12:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
L5, WPV, 7.Sem  |  L5, WPV, 8.Sem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.

Kommentar:

In dieser 4-stündigen Veranstaltung besteht Ihre Aufgabe und Ihre Verantwortung darin, mittels Superversion des/der Dozent:in ein Semester lang 1 Mal in der Woche ein Kind mit Förderbedarf Sprache in der Einzelförderung zu fördern.
Nach einem kurzen organisatorischen Start in der Uni werden wir uns ab Ende Oktober jeden Mittwoch pünktlich zuerst ab 7:50 Uhr, dann um 8:15 Uhr in der Helmut-von-Bracken-Schule Gießen treffen.
Nach einer kurzen unterrichtlichen Hospitationsphase zum gegenseitigen Kennenlernen (Schüler:innen und Studierende) legen Sie ab Anfang November mit Ihrer sprachspezifischen Einzelförderung los.
Im Anschluss an die Förderphase treffen wir uns in der Gruppe zur Reflexion. Auch hierzu bleiben wir in der Helmut-von-Bracken-Schule (HvBS).

Die Lehrkräfte der HvBS und ich freuen uns auf Sie! Die Kinder freuen sich ebenfalls jede Woche auf's Neue auf die Zeit mit Ihnen - Unpünktlichkeit würde also bedeuten: traurige Kinderaugen und enttäuschte Kinderherzen.

Diese 4-stündige Lehrveranstaltung erfordert eine gewissenhafte häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies unbedingt bei Ihrer aktuellen Semesterplanung!
Als Leistungsnachweis führen Sie begleitend ein digitales Portfolio. Die Struktur wird zu Semesterbeginn geklärt.
Nähere Informationen auch zu den Räumen und zum Verlaufsplan finden Sie in stud.ip. Bitte melden Sie sich dort an und bedenken Sie hierbei bitte den zeitlich begrenzten Anmeldezeitraum.


[Ü] Methoden und Reflexion der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele  (SHP III.3B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
L5, WPV, 7.Sem  |  L5, WPV, 8.Sem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.

Kommentar:

In dieser 4-stündigen Veranstaltung besteht Ihre Aufgabe und Ihre Verantwortung darin, mittels Superversion des Dozenten ein Semester lang 1 Mal in der Woche ein Kind mit Förderbedarf Sprache in der Einzelförderung zu fördern.
Nach einem kurzen organisatorischen Start in der Uni werden Sie ab Ende Oktober jeden Dienstag pünktlich zuerst ab 7:50 Uhr, dann um 8:15 Uhr in der Schule sein (Gießen; Genaueres wird noch bekanntgegeben) .
Nach einer kurzen unterrichtlichen Hospitationsphase zum gegenseitigen Kennenlernen (Schüler:innen und Studierende) legen Sie ab Anfang November mit Ihrer sprachspezifischen Einzelförderung los.
Im Anschluss an die Förderphase treffen Sie sich mit dem Dozenten in der Gruppe zur Reflexion. Auch hierzu bleiben Sie in der Schule.

Die Lehrkräfte und der Dozent freuen sich auf Sie! Die Kinder freuen sich ebenfalls jede Woche auf's Neue auf die Zeit mit Ihnen - Unpünktlichkeit würde also bedeuten: traurige Kinderaugen und enttäuschte Kinderherzen.

Diese Lehrveranstaltung erfordert eine gewissenhafte häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies unbedingt bei Ihrer aktuellen Semesterplanung!

Nähere Informationen auch zu den Räumen und zum Verlaufsplan finden Sie in stud.ip. Bitte melden Sie sich dort an und bedenken Sie hierbei bitte den zeitlich begrenzten Anmeldezeitraum.


   
[Vl] IBild I.1/ MA IPE G1.1  (IBild I.1/MA IPE G1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil I, A1
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil I, A1

Zielgruppen:
L5, PV, 1. Sem  |  IPE Ma, PV, 1. Sem

[Vl] Kulturforum: Sprachbildung und Sprachförderung von 0 – 10: Grundlagen und aktuelle Trends in der sprachlichen Förderung heterogener Lerngruppen
Zusatzangebot! Ersetzt nicht die Vorlesung. Keine Anmeldung über FlexNow möglich.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Mi. 12.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital12.11.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Prof. Dr. Wilma Schönauer-Schneider (Universität Regensburg)


Mi. 12.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital„Hä? Das verstehe ich nicht!“ Kinder mit Sprachverständnisstörungen erkennen und im Unterricht fördern


Mi. 19.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital19.11.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Dr. Karin Reber (Universität Regensburg)


Mi. 19.11.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digitalWenn Bücher sich an ihre Leserinnen und Leser anpassen: Mit digitalen Büchern Sprache fördern. Das Konzept der “Adaptable Books”


Mi. 10.12.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digitalTitel (folgt)


Mi. 10.12.2025,16.15 - 18.00 Uhr   digital10.12.2026, 16:15 Uhr mit anschließendem Treffen in der digitalen Sofa-Lounge Prof. Dr. Anke Buschmann (Hochschule Nordhausen & Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg)



Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Zu dieser online-Vortragsreihe sind alle Erstsemester und natürlich auch alle Studierenden in den höheren Semestern des Lehramts für Förderpädagogik – ganz unabhängig der studierten Förderschwerpunkte - eingeladen.

Die Fachvorträge durch Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis thematisieren jeweils Grundlagen und Anregungen für die eigene Praxis in der Sprachbildung und Sprachförderung, so dass Studierende aller Semester zusammenkommen können. Selbstverständlich stehen die Vortragenden für einen Austausch zur Verfügung.

Im Anschluss an jeden Vortrag sind alle Studierenden eingeladen, sich mit Tutor:innen in der digitalen Sofa-Lounge zu treffen. Hier können jegliche Fragen gestellt werden, die sich auf das Studium, die Studiumsorganisation oder einzelne Lehrveranstaltungen beziehen. Ein viertes und abschließendes Treffen wird es im März 2026 geben, um die Planung des 2. Semesters gemeinsam so hürdenfrei wie möglich zu gestalten.

Die Vorträge und die Treffen in der Sofa-Lounge können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Anmeldung in Stud.ip, damit Sie dort das Programm, tagesaktuelle Informationen und die Links zu den Vorträgen sowie zur Sofa-Lounge abrufen können. Die Veranstaltung lautet:

Kulturforum **Sprachbildung und Sprachförderung von 0 – 10: Grundlagen und aktuelle Trends in der sprachlichen Förderung heterogener Lerngruppen**

Ich freue mich auf Sie, herzliche Grüße, Susanne van Minnen


 
[P Si] IBild 1.2  (IBild 1.2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  B018
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: B018

Zielgruppe:
L5

[P Si] IBild 1.2 "Warum lässt Gott das zu?" - Ethische und theologische Perspektiven auf Leid und Behinderung  (IBild 1.2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  B109
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: B109

Zielgruppe:
L5

[P Si] IBild 1.2 Behinderung im Spannungsfeld zwischen Diskriminierung und Inklusion A  (IBild 1.2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 102
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 102

Zielgruppe:
L5

[P Si] IBild 1.2 Physische und psychische Beeinträchtigungen im inklusiven Unterricht  (IBild 1.2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 17.01.2026,09.00 - 17.00 Uhr   B109
So. 18.01.2026,09.00 - 17.00 Uhr   B109
Sa. 24.01.2026,09.00 - 17.00 Uhr   B109
So. 25.01.2026,09.00 - 17.00 Uhr   B109

Zielgruppe:
L5

[P Si] IBild 1.2 Physische und psychische Beeinträchtigungen im inklusiven Unterricht  (IBild 1.2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 22.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   B109
So. 23.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   B109
Sa. 29.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   B109
So. 30.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   B109

Zielgruppe:
L5

     
[Vl] Einführung in die (inklusive) Geistigbehindertenpädagogik I  (GE I.1 / GIU I.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Sem. 2 Raum 012, (Alter Steinbacher Weg 44)
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Sem. 2 Raum 012, (Alter Steinbacher Weg 44)

Zielgruppen:
L5, 1. Sem  |  L5, 3. Sem

[Vl] Einführung in die Sprachheilpädagogik  (SHP I.1; MA IPE P2.1.1, 2.1.2, 2.2.1, 2.2.2; BA BuG; GIU 1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  EIP Ma, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

In dieser Vorlesung kommen Studierende aus ganz unterschiedlichen Studiengängen und zu ganz unterschiedlichen Studienverlaufszeitpunkten zusammen. Was uns alle eint: die Entwicklung der Kinder. Ein entscheidender Schlüsselbereich in der Gesamtentwicklung spielen die Sprachkompetenzen. Hierin ein- und mehrsprachige Kinder in Kita und Schule zu unterstützen ist das zentrale Anliegen dieser Vorlesung.
Daher wird ein Überblick über den Erwerb der Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern gegeben, angrenzende Bereiche wie die Kognition, Musik und Bewegung einbezogen und schließlich Formen Sprachbildung und Sprachförderung gegeben. Wenn Sie wünschen, können wir ebenso Kinder mit besonderen Entwicklungsbedingungen ebenfalls in den Blick nehmen, d. h. Sie können zusätzlich eigene Themenwünsche einbringen!
Der Leistungsnachweis dieser Vorlesung wird in Form von Klausuren erbracht. Also: Um den Prüfungsanforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung Ihres Studiengangs gerecht zu werden, werden Klausuren geschrieben. Es handelt sich um zwei Teilklausuren, damit sich der Lernstoff bis zum Semesterende nicht ins Unermessliche anhäuft.
Beide Teilklausuren müssen bestanden sein. Näheres dazu wird es in der Vorlesung geben.

Übrigens: Der 17.10.2025 ist der Internationale Tag der Sprachentwicklungsstörungen. Das Thema in diesem Jahr lautet: You can't see DLD! (https://radld.org/; https://radld.org/german-speaking-countries/).
Daher wird der erste Vorlesungstermin ganz diesem Thema gewidmet sein. Hierzu sind alle Interessierten auch außerhalb der Universität herzlich eingeladen!

Noch kurz Organisatorisches: Die Folien zu jedem Vorlesungstermin können Sie in stud.ip abrufen. Diese sind kein Script, aber eine gute Grundlage zum Lernen. Jedes Script ist Thema der Teilklausuren.
Bitte melden Sie sich also für dieses Vorlesung in stud.ip an. ´
Grundsätzlich gilt stud,ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Beachten Sie den zeitlich begrenzten Anmeldezeitraum zu dieser Lehrveranstaltung! Ich trage niemanden händisch nach.

Und noch was: die Uhrzeit habe ich nicht ausgesucht. Sie ist dem möglichst geringen Terminkonfliktpotential des allgemeinen Lehrplans und der Verfügbarkeit von Räumen geschuldet. Aber davon lassen wir uns nicht beeindrucken, gelle?
Herzliche Grüße, Susanne van Minnen


[Vl] FSL III.1 Differenzielle Didaktik im inklusiven Unterricht (GIU I.2)  (FSL III.1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 030
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 030

Zielgruppe:
L5, PV, ohne Semester

[Vl] Grundlagen der Erziehungshilfe  (EH I.1, EMSOZ I.1, BA BFK Pro3, NB-HSP-2-BA-BuG, GIU I.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil I, A1
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil I, A1


   
[Si] FER I.1 Grundzüge des Schulrechts  (FER I.1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209

Zielgruppe:
L5, WPV, 8.Sem

Kommentar:

Diese Veranstaltung ist ausgelegt für Studierende ab dem 7. Fachsemester!


[Si] FER I.1 Grundzüge des Schulrechts  (FER I.1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209

Zielgruppe:
L5, WPV, 8.Sem

Kommentar:

Diese Veranstaltung ist ausgelegt für Studierende ab dem 7. Fachsemester!


                 
[Vl] Vorlesung Förderpädagogische Diagnostik I  (03-DIAG-P-1)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  digital
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: digital

Zielgruppe:
L5, PV, ab 3. Sem


Kommentar:

Findet digital statt!


     
[Vl] Vorlesung Förderpädagogische Diagnostik II  (03-DIAG-P-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, A 4 (Hörsaal)
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal)

Zielgruppe:
L5, PV, ab 6. Sem


     
[Vl] Vorlesung Förderpädagogische Psychologie  (03-FÖPSYCH-P)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 20.10.2025, 17.00 - 18.00 Uhr, digital
regelmäßiger Termin ab 27.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  digital
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: digital
Einzeltermin:
Mo. 20.10.2025,17.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital

Zielgruppe:
L5, PV, ab 5. Sem


Kommentar:

Vorlesung findet DIGITAL ASYNCHRON statt - die Vorlesung kann also auch von allen Studierenden besucht werden, die im WiSe im Praxissemester sind! Sie können dann im SoSe ein Seminar besuchen.
Wir bitten alle Studierenden, die nicht im WiSe im Praxissemester sind, bereits im WiSe parallel eines der Seminare zu belegen, damit im SoSe keine Kapazitätsprobleme entstehen!


 
[Si] Seminar Förderpädagogische Psychologie (Kurs A)  (03-FÖPSYCH-P)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 11:45 Uhr  Phil. I, E 006
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 006

Zielgruppe:
L5, WPV, 5. Semester


Kommentar:

-folgt-


[Si] Seminar Förderpädagogische Psychologie (Kurs B)  (03-FÖPSYCH-P)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 006
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 006

Zielgruppe:
L5, WPV, 5. Semester


   
[Vl] Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie*  (MED I.1)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: k.A.
Einzeltermin:
Di. 10.02.2026,14.00 - 16.00 Uhr   (Klausur) Phil II, C028

Zielgruppe:
L5, PV, oSem


Kommentar:

Diese Vorlesung findet digital asynchron statt. Ein Eintrag in StudiP ist unbedingt notwendig!


       
[Pra Vb] Praktikum Vorbereitung  (Pra Vb)
Förderpädagogisches Praktikum
Dozent/-in:
Daniel Jendrosch
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, B221
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B221

Zielgruppe:
L5, WPV, 3. Sem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

[Pra Vb] Vorbereitung und Durchführung Grundpraktikum L5 GE
Die Vorbereitung findet an folgenden Tagen statt:

mittwochs von 16-18 Uhr Phil II, Haus E, Raum 106
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum 106
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum 106

[Pra Vb] Vorbereitung und Durchführung Grundpraktikum L5 GE
Die Vorbereitung findet an folgenden Tagen statt:

mittwochs von 14- 16 Uhr Phil II, Haus E, Raum 106
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum 106
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum 106

 
[Pra] Praktikum Durchführung  (Pra Du)
Dozent/-in:
Daniel Jendrosch
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L5, WPV, 3. Sem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

[Pra Vb] Vorbereitung und Durchführung Grundpraktikum L5 GE
Die Vorbereitung findet an folgenden Tagen statt:

mittwochs von 16-18 Uhr Phil II, Haus E, Raum 106
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum 106
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum 106

[Pra Vb] Vorbereitung und Durchführung Grundpraktikum L5 GE
Die Vorbereitung findet an folgenden Tagen statt:

mittwochs von 14- 16 Uhr Phil II, Haus E, Raum 106
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum 106
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum 106

                                 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de