Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Förderpädagogik (L5) ab Wintersemester 2023/24
Veranstaltungen
EMSOZ I – Grundlagen des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung ⇑
EMSOZ I.1 Vorlesung ⇑
EMSOZ I.2 Proseminar ⇑
EMSOZ I.3 Proseminar ⇑
EMSOZ II – Fallverstehen und Interventionsansätze ⇑
EMSOZ II.1 Vorlesung ⇑
EMSOZ II.2 Seminar ⇑
[P Si] EmSoz II.2a (EmSoz II.2a)
[P Si] EmSoz II.2b (EmSoz II.2b)
EMSOZ II.3 Seminar ⇑
EMSOZ III B – Ausgewählte didaktische und methodische Konzepte ⇑
EMSOZ III B.1 Vorlesung ⇑
EMSOZ III B.2 Seminar ⇑
EMSOZ III B.3 Übung ⇑
FSL I – Grundlagen des Förderschwerpunkts Lernens ⇑
FSL I.1 Vorlesung ⇑
FSL I.2 Proseminar ⇑
FSL I.3 Proseminar ⇑
FSL II – Schulische und außerschulische Diagnostik und Förderung ⇑
FSL II.1 Vorlesung ⇑
FSL II.2 Seminar ⇑
[Si] Apps im inklusiven Unterricht (FSL II.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102 |
[Si] FSL II.2 AB Beratung im schulischen Kontext - Fokus Elterngespräche (FSL II.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 06.05.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, Raum 101 | |
nächster Termin: 06.05.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum 101 |
Die genauen wöchentlichen Termine der Veranstaltung stehen aufgrund umfassenderer Koordinationen noch nicht fest und werden im Laufe der nächsten Wochen bekannt gegeben.
In dem Seminar wird das Themenfeld Beratung im schulischen Kontext behandelt. Besonders fokussiert werden Elterngespräche, die einen wichtigen Bestandteil der zukünftigen schulischen Praxis darstellen. Die Inhalte werden nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch praktisch seitens der Studierenden ausprobiert.
[Si] FSL II.2 AB Interdisziplinäres Projektseminar: Tierschutz für Lehrämter und Veterinärmedizinstudierende (FSL II.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen aufgrund umfassenderer Koordinationen noch nicht fest und werden im Laufe der nächsten Wochen bekannt gegeben.
Im Fokus des Projektseminars steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Erziehungswissenschaft und Veterinärmedizin bezogen auf Tierschutz als relevantes Thema in Bildungskontexten und Gesellschaft mit besonderem Blick auf die Individualität und Komplexität von Mensch-Tier-Beziehungen. Es handelt sich um ein interdisziplinär ausgerichtetes Seminar. Das heißt, es nehmen sowohl Lehramts- als auch Veterinärmedizinstudierende teil. Neben theoretischen Grundlagen zu Tierschutz wird reflektiert und ausprobiert, wie Tierschutz praktisch umgesetzt und dieses Wissen in Schulen / anderen Bildungseinrichtungen für eine heterogene Lerngruppe vermittelt werden kann.
Im Kontext der relevanten Theorie-Praxis-Verzahnung wird eine Exkursion durchgeführt.
[Si] FSL II.2 AB Interkulturelle Elternberatung in inklusiven Schulen (FSL II.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B 018 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 018 |
In diesem Seminar geht es darum, herauszufinden, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie in einem interkulturellen Kontext gelingen kann. Interkulturelle Elternberatung hilft, Barrieren abzubauen, Partizipation zu fördern und eine vertrauensvolle Kooperation zu ermöglichen. Ein zentraler Aspekt ist die interkulturelle Kompetenz, die über Sensibilisierung hinaus konkrete Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Die Teilnehmenden erarbeiten, wie Eltern aktiv in schulische Prozesse eingebunden werden können. Besonders relevant ist das Konzept des superdiversen Klassenzimmers, in dem Migrationserfahrungen, Mehrsprachigkeit und sonderpädagogischer Förderbedarf zusammentreffen. An der Schnittstelle von Migration und Behinderung ergeben sich besondere Herausforderungen, etwa beim Zugang zu Förderangeboten oder in der Kommunikation mit Eltern. Der konkrete Veranstaltungsplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
FSL II.3 Seminar ⇑
FSL III A – Ausgewählte theoretische und anwendungsbezogene Konzepte und Modelle ⇑
FSL III A.1 Vorlesung ⇑
FSL III A.2 Seminar ⇑
FSL III A.3 Seminar ⇑
FSL III A.4 Seminar ⇑
FSL III B – Ausgewählte didaktische und methodische Konzepte und Modelle ⇑
FSL III.B 1 Vorlesung ⇑
FSL III.B 2 Seminar ⇑
FSL III.B 3 Übung ⇑
GE I – Grundlagen des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung ⇑
GE I.1 Vorlesung ⇑
GE I.2 Proseminar ⇑
GE I.3 Proseminar ⇑
GE II – Schulische und außerschulische Förderung ⇑
GE II.1 Vorlesung ⇑
[Vl] Mobilitäts-und Verkehrserziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung (GE II.1)
GE II.2 Seminar ⇑
[P Si] Berufspädagogische Aspekte zum Teilhabebereich Arbeit und Beruf (AL 2b.3 / BBB 2b / GE II.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. 2, B109 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B109 |
In dem Seminar wird der Teilhabebereich Arbeit und Beruf unter Berücksichtigung berufspädagogischer und -vorbereitender Maßnahmen fokussiert. Es wird aufgezeigt, dass eine umfassende und uneingeschränkte Berufliche Bildung und Berufsvorbereitung durch entsprechende Bildungsmaßnahmen insbesondere für junge Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung obligatorisch für deren Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt sind und sie darüber hinaus auf eine selbstbestimmte und unabhängige Lebensführung vorbereitet. Arbeit und Beruf sind für alle Menschen von großer Bedeutung hinsichtlich gesellschaftlicher Anerkennung, Inklusion und Teilhabe – insbesondere jedoch für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.
Das Seminar gibt einen grundlegenden Einblick in die o.g. Thematik und veranschaulicht diese praxisbezogen durch zwei Exkursionen.
Genauere Informationen zum Ablauf, den Inhalten und der Leistungsanforderung erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
[Si] Ethische Überlegungen zur Pränataldiagnostik (GE II.2)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. 2, B109 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B109 |
Durch die Medien und vielleicht den eigenen Bekanntenkreis kommen wir immer mal wieder mit Themen rund um Schwangerschaft, Pränataldiagnostik und Behinderung in Berührung. A priori ergeben sich bei dieser Thematik gesellschaftspolitische, soziologische, aber insbesondere ethische Diskussionspunkte mit denen sich angehende Förderpädagog*innen auseinandersetzen sollten.
In dem Seminar werden einige, thematisch relevante Schwerpunkte gesetzt, die es Ihnen ermöglichen, einen fundierten Einblick zu erhalten, um sich darauf aufbauend einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten respektive sich selbst weiterzuentwickeln.
Sie werden einen Einblick in einige Untersuchungsverfahren und deren Ablauf sowie den möglichen Konsequenzen bekommen. Wir werden uns mit den rechtlichen Grundlagen und aktuellen Statistiken beschäftigen sowie die Debatte um das Selbstbestimmungsrecht der Frau und das Lebensrecht des ungeborenen Kindes führen. Aber vor allem stehen persönliche Geschichten und Erfahrungen im Vordergrund, die wir (mit pädagogischem Fokus) aufbereiten und diskutieren werden.
Wichtiger Hinweis: für den 12.06.2025 ist eine Doppelsitzung von 14:15 bis ca. 17:30 Uhr anberaumt. Bitte berücksichtigen Sie das bei Ihren Planungen!
[Ex] Inklusive Gedenkstättenpädagogik - Exkursion in die Gedenkstätte Buchenwald (GE II.2 / II.3)
Eine reguläre Anmeldung zur Exkursion über FlexNow ist nicht möglich. Sollten Sie an der Fahrt nach Buchenwald teilnehmen wollen, so melden Sie sich bitte (verbindlich!) bis zum 25.03.2025 bei Bianca Fischer per E-Mail (sek-stoeppler@erziehung.uni-giessen.de) an. Die Anmeldung in FlexNow wird dann von uns veranlasst. Die Fahrt ist begrenzt auf 16 Plätze und der Unkostenbeitrag beträgt ca. 80 €!
Eine erste Vorbesprechung findet am Mittwoch, 02.04.2025 um 12:00 Uhr in B013 statt, zu der Sie bitte den Unkostenbeirag mitbringen.
[Si] Neue inklusive Spielideen - Spielförderung für Menschen mit geistiger Behinderung (GE II.2)
Das Seminar hat keine freien Plätze mehr.
GE II.3 Seminar ⇑
[Ex] Inklusive Gedenkstättenpädagogik - Exkursion in die Gedenkstätte Buchenwald (GE II.2 / II.3)
Eine reguläre Anmeldung zur Exkursion über FlexNow ist nicht möglich. Sollten Sie an der Fahrt nach Buchenwald teilnehmen wollen, so melden Sie sich bitte (verbindlich!) bis zum 25.03.2025 bei Bianca Fischer per E-Mail (sek-stoeppler@erziehung.uni-giessen.de) an. Die Anmeldung in FlexNow wird dann von uns veranlasst. Die Fahrt ist begrenzt auf 16 Plätze und der Unkostenbeitrag beträgt ca. 80 €!
Eine erste Vorbesprechung findet am Mittwoch, 02.04.2025 um 12:00 Uhr in B013 statt, zu der Sie bitte den Unkostenbeirag mitbringen.
GE III A – Ausgewählte theoretische Konzepte und Modelle ⇑
GE III A.1 Vorlesung ⇑
GE III A.2 Seminar ⇑
GE III A.3 Seminar ⇑
GE III A.4 Seminar ⇑
GE III B – Ausgewählte theoretische Konzepte und Modelle ⇑
GE III B.1 Vorlesung ⇑
GE III B.2 Seminar ⇑
GE III B.3 Übung ⇑
SHP I – Grundlagen des Förderschwerpunkts Sprachheilpädagogik ⇑
SHP I.1 Vorlesung ⇑
SHP I.2 Proseminar ⇑
SHP I.3 Proseminar ⇑
2 SHP II – Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention ⇑
SHP II.1 Vorlesung ⇑
[Vl] Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen (SHP II.1; BA BFK Pro 8.2; NB-HSP-1-BA-BuG LH I.1; MA IPE 2.1.1/2.1.2/2.2.1/2.2.2)
Einige Themen werden gesetzt sein. Allerdings besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie Themenwünsche formulieren!
Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein. Die Themen, die aus dieser Vorlesung in die MAP SHP II einfließen sollen, werden gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript oder als ein Ersatz für ein solches anzusehen. Die Folien dienen der besseren Mitschrift Ihrerseits.
Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Registrieren Sie sich daher bitte in stud.ip für diese Veranstaltung.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, C028 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab. Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich in der auf studip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in studip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitten registrieren Sie sich für diese Veranstaltung.
SHP II.2 Seminar ⇑
[Si] Diagnostik und Intervention bei Störungen auf der phonetisch-phonologischen Ebene (SHP II.2/3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2/2.2.1, 2.2.2; )
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, B101 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101 |
In diesem Seminar wird es um die Vermittlung diagnostischer und sprachtherapeutischer Fähigkeiten gehen, die für ihren zukünftigen Praxisalltag als BFZ- oder Förderschullehrkraft von hoher Relevanz sind. Gemeinsam werden wir einschlägige Diagnostikverfahren und Fördermöglichkeiten für sprachliche Auffälligkeiten auf der phonetisch-phonologischen Ebene erarbeiten und diskutieren, sodass Sie am Ende des Semesters sowohl über die theoretischen Fachkenntnisse als auch über einen diagnostischen und förderpädagogischen Materialienpool verfügen, auf den Sie in ihrer späteren Praxis zurückgreifen können.
SHP II.3 Seminar ⇑
[Si] Diagnostik und Intervention auf der Wortschatz- und Grammatikebene (SHP II.2/3; SHP II.3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B116 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116 |
Adäquate Förderung braucht geeignete Diagnostik! In diesem Seminar werden zunächst theoretische Aspekte in Bezug auf Störungen des Wortschatz- und Grammatikerwerbs aufgegriffen, woran sich die Betrachtung etablierter Diagnostikverfahren für den Bereich der Wortschatz- und der Grammatikebene anschließt. Anhand diagnostischer Fallbeispiele werden neben der Analyse der Diagnostiken auch klientenzentrierte individuelle Fördermaßnahmen erarbeitet. Das Seminar beginnt im wöchentlichen Rhythmus und endet mit Blockveranstaltung am 05.(/&06.)07.
Nach dem Wochenendblock finden keine weiteren wöchentlichen Seminartermine mehr statt.
SHP III A – Ausgewählte theoretische Konzepte und Modelle ⇑
SHP III A.1 Vorlesung ⇑
SHP III A.2 Seminar ⇑
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B018 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018 |
freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)
[Si] Fallbeispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis- Implikationen und Anregungen für den inklusiven Unterricht (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; Ma IPE 2.2; )
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 |
In diesem Seminar werden wir gemeinsam konkrete Beispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis anhand von Audio- und Videoaufnahmen diskutieren und diese zu der sprachheilpädagogischen Theoriebildung aus den vorangegangenen Semestern in Bezug setzen. Sie erhalten hierbei einen Einblick in das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Kindern mit diversen sprachlichen Störungsbildern, mit denen Sie in ihrer späteren Tätigkeit als Sprachheilpädagog:innen konfrontiert sein werden. Anhand dieser konkreten Beispiele aus meiner eigenen Praxis erarbeiten wir gemeinsam, welche Störungsbilder welcher spezifischen Intervention bedürfen, welche menschlichen und pädagogischen Grundlagen Basis jeder Therapie bilden und wie sich Aspekte der Förderung in den inklusiven Unterricht integrieren lassen. Ziel des Seminars ist, Ihnen direkte Einblicke in die sprachtherapeutische Praxis zu ermöglichen, ihre diagnostischen Kompetenzen zu schulen sowie ihre Förderkompetenzen vor dem Hintergrund diverser Störungsbilder zu erweitern
[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.
Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).
Informationsaustausch über StudIP.
[Si] Mehrsprachige Kinder (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) |
Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.
[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025 (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B101 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/
Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.
Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.
Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.
SHP III A.3 Seminar ⇑
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B018 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018 |
freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)
[Si] Fallbeispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis- Implikationen und Anregungen für den inklusiven Unterricht (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; Ma IPE 2.2; )
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 |
In diesem Seminar werden wir gemeinsam konkrete Beispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis anhand von Audio- und Videoaufnahmen diskutieren und diese zu der sprachheilpädagogischen Theoriebildung aus den vorangegangenen Semestern in Bezug setzen. Sie erhalten hierbei einen Einblick in das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Kindern mit diversen sprachlichen Störungsbildern, mit denen Sie in ihrer späteren Tätigkeit als Sprachheilpädagog:innen konfrontiert sein werden. Anhand dieser konkreten Beispiele aus meiner eigenen Praxis erarbeiten wir gemeinsam, welche Störungsbilder welcher spezifischen Intervention bedürfen, welche menschlichen und pädagogischen Grundlagen Basis jeder Therapie bilden und wie sich Aspekte der Förderung in den inklusiven Unterricht integrieren lassen. Ziel des Seminars ist, Ihnen direkte Einblicke in die sprachtherapeutische Praxis zu ermöglichen, ihre diagnostischen Kompetenzen zu schulen sowie ihre Förderkompetenzen vor dem Hintergrund diverser Störungsbilder zu erweitern
[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.
Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).
Informationsaustausch über StudIP.
[Si] Mehrsprachige Kinder (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) |
Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.
[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025 (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B101 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/
Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.
Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.
Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.
SHP III A.4 Seminar ⇑
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B018 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018 |
freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)
[Si] Fallbeispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis- Implikationen und Anregungen für den inklusiven Unterricht (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; Ma IPE 2.2; )
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 |
In diesem Seminar werden wir gemeinsam konkrete Beispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis anhand von Audio- und Videoaufnahmen diskutieren und diese zu der sprachheilpädagogischen Theoriebildung aus den vorangegangenen Semestern in Bezug setzen. Sie erhalten hierbei einen Einblick in das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Kindern mit diversen sprachlichen Störungsbildern, mit denen Sie in ihrer späteren Tätigkeit als Sprachheilpädagog:innen konfrontiert sein werden. Anhand dieser konkreten Beispiele aus meiner eigenen Praxis erarbeiten wir gemeinsam, welche Störungsbilder welcher spezifischen Intervention bedürfen, welche menschlichen und pädagogischen Grundlagen Basis jeder Therapie bilden und wie sich Aspekte der Förderung in den inklusiven Unterricht integrieren lassen. Ziel des Seminars ist, Ihnen direkte Einblicke in die sprachtherapeutische Praxis zu ermöglichen, ihre diagnostischen Kompetenzen zu schulen sowie ihre Förderkompetenzen vor dem Hintergrund diverser Störungsbilder zu erweitern
[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.
Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).
Informationsaustausch über StudIP.
[Si] Mehrsprachige Kinder (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) |
Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.
[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025 (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B101 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/
Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.
Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.
Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.
[Si] Reflexion der Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.4A)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 |
Übung und Reflexionsseminar müssen am selben Wochentag (am Dienstag) belegt werden!
di 8-10 Uhr & di 10-12 Uhr/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar (sowohl für Übung wie für Reflexion): Diese Unterrichtspraktische Übung erfordert umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit: An einer Schule in bzw. um Gießen dürfen Sie, begleitet und supervidiert, ein Kind individuell sprachlich fördern. Fundierte Kenntnis über ausgewiesene Konzepte der Sprachtherapie (HOT, Wortschatzsammler, Kontextoptimierung) sowie Methoden der Sprachstandsdiagnostik bilden Ihre wissenschaftliche Arbeitsgrundlage, um diese Übung sowohl für das Kind wie für Sie selbst verantwortungsbewusst und angemessen gestalten zu können. Ein unterstützendes Tutorium wird als Block Freitagnachmittag - Samstag (25.-26.04.) durch Kommiliton:inn:en angeboten.
[Si] Reflexion der Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.4A)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 |
Übung und Reflexionsseminar müssen am selben Wochentag (am Mittwoch) belegt werden!
mi 8-10 Uhr & mi 10-12 Uhr/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar (sowohl für Übung wie für Reflexion): Diese Unterrichtspraktische Übung erfordert umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit: An einer Schule in bzw. um Gießen dürfen Sie, begleitet und supervidiert, ein Kind individuell sprachlich fördern. Fundierte Kenntnis über ausgewiesene Konzepte der Sprachtherapie (HOT, Wortschatzsammler, Kontextoptimierung) sowie Methoden der Sprachstandsdiagnostik bilden Ihre wissenschaftliche Arbeitsgrundlage, um diese Übung sowohl für das Kind wie für Sie selbst verantwortungsbewusst und angemessen gestalten zu können. Ein unterstützendes Tutorium wird als Block Freitagnachmittag - Samstag (25.-26.04.) durch Kommiliton:inn:en angeboten.
[Si] Reflexion der Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.4A)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B221 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B221 |
Übung und Reflexionsseminar müssen am selben Wochentag (am Donnerstag) belegt werden!
do 8-10 Uhr & do 10-12 Uhr/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar (sowohl für Übung wie für Reflexion): Diese Unterrichtspraktische Übung erfordert umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit: An einer Schule in bzw. um Gießen dürfen Sie, begleitet und supervidiert, ein Kind individuell sprachlich fördern. Fundierte Kenntnis über ausgewiesene Konzepte der Sprachtherapie (HOT, Wortschatzsammler, Kontextoptimierung) sowie Methoden der Sprachstandsdiagnostik bilden Ihre wissenschaftliche Arbeitsgrundlage, um diese Übung sowohl für das Kind wie für Sie selbst verantwortungsbewusst und angemessen gestalten zu können. Ein unterstützendes Tutorium wird als Block Freitagnachmittag - Samstag (25.-26.04.) durch Kommiliton:inn:en angeboten.
SHP III B – Ausgewählte didaktische und methodische Konzepte ⇑
SHP III B.1 Vorlesung ⇑
SHP III B.2 Seminar ⇑
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B018 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018 |
freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)
[Si] Fallbeispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis- Implikationen und Anregungen für den inklusiven Unterricht (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; Ma IPE 2.2; )
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 |
In diesem Seminar werden wir gemeinsam konkrete Beispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis anhand von Audio- und Videoaufnahmen diskutieren und diese zu der sprachheilpädagogischen Theoriebildung aus den vorangegangenen Semestern in Bezug setzen. Sie erhalten hierbei einen Einblick in das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Kindern mit diversen sprachlichen Störungsbildern, mit denen Sie in ihrer späteren Tätigkeit als Sprachheilpädagog:innen konfrontiert sein werden. Anhand dieser konkreten Beispiele aus meiner eigenen Praxis erarbeiten wir gemeinsam, welche Störungsbilder welcher spezifischen Intervention bedürfen, welche menschlichen und pädagogischen Grundlagen Basis jeder Therapie bilden und wie sich Aspekte der Förderung in den inklusiven Unterricht integrieren lassen. Ziel des Seminars ist, Ihnen direkte Einblicke in die sprachtherapeutische Praxis zu ermöglichen, ihre diagnostischen Kompetenzen zu schulen sowie ihre Förderkompetenzen vor dem Hintergrund diverser Störungsbilder zu erweitern
[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.
Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).
Informationsaustausch über StudIP.
[Si] Mehrsprachige Kinder (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) |
Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.
[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025 (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B101 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/
Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.
Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.
Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.
SHP III B.3 Übung ⇑
[Ü] Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.3 A; SHP III B.3)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B221 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B221 |
Übung und Reflexionsseminar müssen am selben Wochentag (am Donnerstag) belegt werden!
do 8-10 Uhr & do 10-12 Uhr/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar (sowohl für Übung wie für Reflexion): Diese Unterrichtspraktische Übung erfordert umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit: An einer Schule in bzw. um Gießen dürfen Sie, begleitet und supervidiert, ein Kind individuell sprachlich fördern. Fundierte Kenntnis über ausgewiesene Konzepte der Sprachtherapie (HOT, Wortschatzsammler, Kontextoptimierung) sowie Methoden der Sprachstandsdiagnostik bilden Ihre wissenschaftliche Arbeitsgrundlage, um diese Übung sowohl für das Kind wie für Sie selbst verantwortungsbewusst und angemessen gestalten zu können. Ein unterstützendes Tutorium wird als Block Freitagnachmittag - Samstag (25.-26.04.) durch Kommiliton:inn:en angeboten.
[Ü] Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.3 A; SHP III B.3)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 |
Übung und Reflexionsseminar müssen am selben Wochentag (am Mittwoch) belegt werden!
mi 8-10 Uhr & mi 10-12 Uhr/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar (sowohl für Übung wie für Reflexion): Diese Unterrichtspraktische Übung erfordert umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit: An einer Schule in bzw. um Gießen dürfen Sie, begleitet und supervidiert, ein Kind individuell sprachlich fördern. Fundierte Kenntnis über ausgewiesene Konzepte der Sprachtherapie (HOT, Wortschatzsammler, Kontextoptimierung) sowie Methoden der Sprachstandsdiagnostik bilden Ihre wissenschaftliche Arbeitsgrundlage, um diese Übung sowohl für das Kind wie für Sie selbst verantwortungsbewusst und angemessen gestalten zu können. Ein unterstützendes Tutorium wird als Block Freitagnachmittag - Samstag (25.-26.04.) durch Kommiliton:inn:en angeboten.
[Ü] Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.3 A; SHP III B.3)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 |
Übung und Reflexionsseminar müssen am selben Wochentag (am Dienstag) belegt werden!
di 8-10 Uhr & di 10-12 Uhr/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar (sowohl für Übung wie für Reflexion):
Diese Unterrichtspraktische Übung erfordert umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit: An einer Schule in bzw. um Gießen dürfen Sie, begleitet und supervidiert, ein Kind individuell sprachlich fördern. Fundierte Kenntnis über ausgewiesene Konzepte der Sprachtherapie (HOT, Wortschatzsammler, Kontextoptimierung) sowie Methoden der Sprachstandsdiagnostik bilden Ihre wissenschaftliche Arbeitsgrundlage, um diese Übung sowohl für das Kind wie für Sie selbst verantwortungsbewusst und angemessen gestalten zu können. Ein unterstützendes Tutorium wird als Block Freitagnachmittag - Samstag (25.-26.04.) durch Kommiliton:inn:en angeboten.
IBild – Inklusive Erziehung und Bildung (P) ⇑
IBild I.1 Vorlesung ⇑
IBild I.2 Seminar ⇑
GIU I - Gestaltung Inklusiven Unterrichts I ⇑
GIU I.1 (Ring)Vorlesung 1 ⇑
[RiVl] GIU I.1 Gestaltung inklusiven Unterrichts I (GIU I) (GIU I.1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B030 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B030 |

SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
In dieser Vorlesung werden wir unterschiedliche Gastredner:innen begrüßen dürfen. Die Themen reichen von der Arbeit im BFZ über interkulturelles Arbeiten bis zu social media für Menschen mit geistiger Behinderung.
Zusätzlich erhalten Sie erste Informationen zum Förderpädagogischen Grundpraktikum.
Ich freue mich mit Ihnen auf diese äußerst spannende Vorlesungsreihe!
Mit Vorfreude auf Sie und auf den Sommer,
Ihre Susanne van Minnen mit Frau Prod. Dr. Stöppler und Frau Prof. Dr. Elisabeth von Stechow.
P.s. Weitere Informationen werden fortlaufend und grundsätzlich via stud.ip zu finden sein. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für diese Vorlesung.
GIU I.2 Vorlesung 2 ⇑
GIU II - Gestaltung Inklusiven Unterrichts II ⇑
GIU II.1 Seminar 1 ⇑
[Si] FER I.1 Grundzüge des Schulrechts (FER I.1; GIU II.1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, B216 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B216 |
In der Veranstaltung werden die Grundzüge des Schulrechts/ Kinder-und Jugendhilferechts behandelt. Die Studierenden beschäftigen sich (fallbasiert) mit zentralen Rechtsgrundlagen wie z.B. HSchG, VOGSV oder AufsVO. Themenaspekte sind unter anderem Leistungsbewertung, Hausaufgaben, Fördermaßnahmen, Aufsicht und schulisches Sanktionshandeln. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 7. Fachsemesters und höher. Stud-IP dient als begleitende Informationsplattform. Die Abschlussleistung besteht in einer Klausur.
GIU II.2 Seminar 2 ⇑
[Si] FER I.1 Grundzüge des Schulrechts (FER I.1; GIU II.1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, B216 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B216 |
In der Veranstaltung werden die Grundzüge des Schulrechts/ Kinder-und Jugendhilferechts behandelt. Die Studierenden beschäftigen sich (fallbasiert) mit zentralen Rechtsgrundlagen wie z.B. HSchG, VOGSV oder AufsVO. Themenaspekte sind unter anderem Leistungsbewertung, Hausaufgaben, Fördermaßnahmen, Aufsicht und schulisches Sanktionshandeln. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 7. Fachsemesters und höher. Stud-IP dient als begleitende Informationsplattform. Die Abschlussleistung besteht in einer Klausur.
FÖR I – Förderunterricht Deutsch und Mathematik ⇑
FÖR I.1 Deutsch Vorlesung ⇑
[Vl] Neue Studienordnung! FÖR D 1.1 Förderunterricht Deutsch für Förderschule und inklusiven Unterricht (FÖR D 1.1)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, B 030 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 030 |
Neue Studienordnung!
FÖR I.2 Mathematik Vorlesung ⇑
FÖR II – Förderunterricht Deutsch und Mathematik ⇑
FÖR II.1 Deutsch Seminar ⇑
FÖR II.2 Mathematik Seminar ⇑
DIAG I – Förderpädagogische Diagnostik im Vorschul- und Schulalter ⇑
DIAG I.1 Vorlesung ⇑
DIAG I.2 Seminar ⇑
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik I (Kurs A) (03-DIAG-P-1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 104 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik I (Kurs B) (03-DIAG-P-1)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 202 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik I (Kurs C) (03-DIAG-P-1)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 006 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 006 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik I (Kurs D) (03-DIAG-P-1)
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
DIAG II – Förderpädagogische Diagnostik – Untersuchung, Indikation und Gutachtenerstellung ⇑
DIAG II.1 Vorlesung ⇑
DIAG II.2 Seminar ⇑
FÖPSYCH – Förderpädagogische Psychologie ⇑
FÖPSYCH 1 Vorlesung ⇑
FÖPSYCH 2 Seminar ⇑
MED – Medizinische Grundlagen (P) ⇑
MED I.1 Vorlesung ⇑
MED I.2 Vorlesung ⇑
MED I.3 Vorlesung ⇑
[Vl] Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie II (MED I.3)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: digital |
Die Vorlesung wird asynchron digital stattfinden. Bitte tragen Sie sich unbedingt in StudiP ein und beachten Sie die Informationen!
[Vl] Phoniatrie und Pädaudiologie (MED I.3)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, B030 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B030 |
https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/sus-ait-jcg-dz9
Mi 14-16
Termine:
Vorbesprechung (rein Organisatorisches), hier steht Prof. van Minnen Ihnen zur Verfügung
Mi, 24.4.2024 ab 14:30 Uhr (kurze) Vorbesprechung
Vorlesungen mit Frau Prof. Dr. Dr. Hey:
Mi 29.5., 14 st bis 15:30 Uhr
Mi 5.6., 14 st bis 15:30 Uhr
Mi 12.6. 14 st bis 15:30 Uhr
Di 18.6., 15:30 bis 17:00 Uhr
Ort: https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/sus-ait-jcg-dz9
Alle aktuellen Informationen werden in studip zu finden sein.
Zum Inhalt
Ein Fokus der Vorlesung werden Inhalte zur Physiologie des un/eingeschränkten Hörens sein, die Sie als Lehrkraft für den Austausch mit Mediziner:innen und Therapeut:innen, für eine kompetente Beschulung eines Kindes und die kompetente Beratung der Kollegen sowie Eltern unabdingbar benötigen werden.
Zur Gestaltung der Vorlesung
Die Vorlesung wird im Format des blended learning stattfinden. Dies bedeutet, dass Vorlesungsstunden zu den Vorlesungszeiten per Videokonferenz stattfinden und diese durch selbstgestaltete Phasen der Selbsterarbeitung ergänzt werden.
Selbstlernmaterialien werden via ILIAS/k-med zur Verfügung gestellt. Der Link zu den Selbstmaterialien wie auch der Link für die Video-Vorlesungen wird noch bekannt.
Bitte melden Sie sich hierzu in studip an, damit Sie über die dortige Mail-Funktion und die Ankündigungen erreichbar sind.
Zur Belegung im Studienverlaufsplan:
Diejenigen, die L5-Sprachheilpädagogik studieren (unabhängig, ob als 1. oder 2. oder gar 3. Fachrichtung und unabhängig von Ihrer/n andere/n Fachrichtung/en!), belegen unbedingt diese Vorlesung zu Phoniatrie und Pädaudiologie als MED I.3. Diese Regelung wird von den anderen Fachrichtungen und von der HLA anerkannt.
Förderpädagogisches Grundpraktikum ⇑
Vorbereitungsseminar ⇑
Praktikumsdurchführung inkl. Begleitseminare ⇑
Auswertungsseminar ⇑
[Pra Na] Praktikum Nachbereitung (Pra Nb)
Blockveranstaltung 25.-26.April sowie weiteren Terminen/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar: Die Praktikums nachbereitende Veranstaltung findet in Präsenz statt. Sie trägt hauptsächlich (teilenden) Reflexionscharakter. Bitte bringen Sie hierfür Ihre vollständigen Unterrichtsentwürfe und -Materialien mit.