Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Sportwissenschaft - Bachelor of Science Bewegung und Gesundheit (Studienbeginn ab Wintersemester 2016/17)
Veranstaltungen
Einführung in die Sportwissenschaft (06-BG-BA-01) ⇑
LV 2: Vorlesung "Einführung in die Statistik"
[Vl] Vorlesung Statistik (BA-BuG-06; BG-BA-01)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Veranstaltung baut auf den im Wintersemester im Modul Wissenschaftliches Arbeiten behandelten Inhalte auf. Die zentralen Begriffe und Konzepte der deskriptiven Statistik und insbesondere der Inferenzstatistik werden eingeführt und Sie lernen Analyseverfahren kennen, die für unterschiedliche, im Kontext von Bewegung und Gesundheit typischen, Fragestellungen geeignet sind. Auch die Umsetzung mit gängiger und frei verfügbarer Statistiksoftware (JASP, G*Power) wird ausführlich behandelt. In der Vorlesung werden alle wichtigen Grundlagen vermittelt, die für die selbständige Durchführung von Datenanalysen und die Interpretation der Ergebnisse erforderlich sind.
LV 3: Übung zur Vorlesung "Einführung in die Statistik"
[Ü] Übung Statistik A (BA-BuG-06; BG-BA-01)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18 |
Die Übung ist eng mit den Inhalten der Vorlesung und den begleitenden Lehrmaterialien verknüpft. Sie führen selbständig und problemorientiert Datenanalysen durch, um die Inhalte der Vorlesung anzuwenden und zu vertiefen. An vielen Stellen wird mit eigenen, im Rahmen der Veranstaltung erhobenen, Daten gearbeitet. Sie sollen hierdurch die Kompetenz erwerben, die in der Vorlesung behandelten Begriffe, Konzepte und Analyseverfahren selbständig auf typische Problemstellungen anzuwenden, die Analysen mit gängiger Statistiksoftware durchzuführen und insbesondere die Ergebnisse sinnvoll interpretieren und daraus angemessene Folgerungen ziehen zu können.
Die Veranstaltung ist so konzeptioniert, dass die Inhalte aus der Vorlesung sowie der begleitenden Lernmaterialien als bekannt vorausgesetzt werden. Daher ist der regelmäßig Besuch der Vorlesung sowie die Bearbeitung der Begleitmaterialien wichtige Voraussetzung, um die gestellten Aufgaben sinnvoll bearbeiten zu können.
[Ü] Übung Statistik B (BA-BuG-06; BG-BA-01)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18 |
Die Übung ist eng mit den Inhalten der Vorlesung und den begleitenden Lehrmaterialien verknüpft. Sie führen selbständig und problemorientiert Datenanalysen durch, um die Inhalte der Vorlesung anzuwenden und zu vertiefen. An vielen Stellen wird mit eigenen, im Rahmen der Veranstaltung erhobenen, Daten gearbeitet. Sie sollen hierdurch die Kompetenz erwerben, die in der Vorlesung behandelten Begriffe, Konzepte und Analyseverfahren selbständig auf typische Problemstellungen anzuwenden, die Analysen mit gängiger Statistiksoftware durchzuführen und insbesondere die Ergebnisse sinnvoll interpretieren und daraus angemessene Folgerungen ziehen zu können.
Die Veranstaltung ist so konzeptioniert, dass die Inhalte aus der Vorlesung sowie der begleitenden Lernmaterialien als bekannt vorausgesetzt werden. Daher ist der regelmäßig Besuch der Vorlesung sowie die Bearbeitung der Begleitmaterialien wichtige Voraussetzung, um die gestellten Aufgaben sinnvoll bearbeiten zu können.
[Ü] Übung Statistik C (BA-BuG-06; BG-BA-01)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18 |
Die Übung ist eng mit den Inhalten der Vorlesung und den begleitenden Lehrmaterialien verknüpft. Sie führen selbständig und problemorientiert Datenanalysen durch, um die Inhalte der Vorlesung anzuwenden und zu vertiefen. An vielen Stellen wird mit eigenen, im Rahmen der Veranstaltung erhobenen, Daten gearbeitet. Sie sollen hierdurch die Kompetenz erwerben, die in der Vorlesung behandelten Begriffe, Konzepte und Analyseverfahren selbständig auf typische Problemstellungen anzuwenden, die Analysen mit gängiger Statistiksoftware durchzuführen und insbesondere die Ergebnisse sinnvoll interpretieren und daraus angemessene Folgerungen ziehen zu können.
Die Veranstaltung ist so konzeptioniert, dass die Inhalte aus der Vorlesung sowie der begleitenden Lernmaterialien als bekannt vorausgesetzt werden. Daher ist der regelmäßig Besuch der Vorlesung sowie die Bearbeitung der Begleitmaterialien wichtige Voraussetzung, um die gestellten Aufgaben sinnvoll bearbeiten zu können.
Sportmedizinische Grundlagen (06-BG-BA-02) ⇑
Funktionelle Anatomie (06-BG-BA-03) ⇑
LV 1: Vorlesung 1 "Funktionelle Anatomie der Bewegung"
[Vl] Vorlesung 1 Bewegungsapparat I: Grundlagen (BA-BuG-08; BG-BA-03)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 09:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Vorlesung zur funktionellen Anatomie beabsichtigt, die Fragen nach dem "Warum" zu beantworten. Mit einer Struktur ist untrennbar auch eine Funktion verbunden: Die Struktur folgt der Funktion und umgekehrt. So gewinnt etwa die reine Beschreibung der Form von Knochenhöckern eine funktionelle Bedeutung, wenn bekannt wird, dass daran Muskeln ansetzen und sie als Hebel benutzen. Dies beinhaltet auch die Betrachtung des geweblichen Feinbaus vieler Organe, z.B. beim Muskel die kontraktilen Elemente. Unter dieser Betrachtung sieht die Vorlesung folgende Themenbereiche vor: Allgemeine Knochenlehre, Allgemeine Gelenklehre, Allgemeine Muskellehre, Muskel und Nervensystem, Grundlagen der Schnittmenge aus funktioneller Anatomie und Mechanik/ Biomechanik, Rumpf I – Rücken, Rumpf II – Abdomen, Schulter, Ellenbogen, Hand, Hüfte, Knie, Sprunggelenk/Fuß.
Bewegungswissenschaft (06-BG-BA-04) ⇑
LV 1: Vorlesung "Einführung in die Bewegungswissenschaft"
[Vl] Vorlesung Geist & Gehirn I: Grundlagen (BA-BuG-10; BG-BA-04)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
LV 2: Seminar oder Übung "Motorisches Lernen - Lehrmethoden und Übungsgestaltung"
[Si] Seminar Geist & Gehirn I: Grundlagen A (BA-BuG-10; BG-BA-04)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Schwerpunkte des Seminars liegen bei grundlegenden Funktionen und Prozessen der motorischen Kontrolle, wie Handlungsplanung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Automatisierung.
[Si] Seminar Geist & Gehirn I: Grundlagen B (BA-BuG-10; BG-BA-04)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Schwerpunkte des Seminars liegen bei grundlegenden Funktionen und Prozessen der motorischen Kontrolle, wie Handlungsplanung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Automatisierung.
[Si] Seminar Geist & Gehirn I: Grundlagen C (BA-BuG-10; BG-BA-04)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) |
Schwerpunkte des Seminars liegen bei grundlegenden Funktionen und Prozessen der motorischen Kontrolle, wie Handlungsplanung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Automatisierung.
Sportsoziologie/-pädagogik (06-BG-BA-05) ⇑
LV 1: Vorlesung "Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports"
[Vl] Vorlesung Gesellschaftliche Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens (BA-BuG-07; BG-BA-05)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte und Fragestellungen der Sport- und Gesundheitssoziologie. Die einzelnen Veranstaltungen lassen sich dabei vier grundlegenden Themenbereichen zuordnen: Zuerst geht es aus makrosoziologischer Perspektive um die Ausdifferenzierung des Sport- und des Gesundheitssystems im Rahmen von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen. Ebenfalls in dieser Perspektive werden gesellschaftliche Lebensbedingungen und politische Maßnahmen besprochen, die das Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsverhalten der Bevölkerung beeinflussen. Anschließend wird aus einer mikrosoziologischen Perspektive die Sportbeteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen betrachtet. Hierfür liefern soziale Ungleichheitstheorien wie Klassen- und Schichtmodelle, Lebensstilkonzepte, aber auch Theorien aus der Geschlechterforschung den theoretischen Hintergrund. Das dritte Thema der Vorlesung behandelt aktuelle Aspekte des sozialen Wandels und die Folgen für Sport, Bewegung und Gesundheit. In diesem Zusammenhang werden z. B. Prozesse der Individualisierung, der Ökonomisierung oder der Digitalisierung genauer analysiert und ihre Implikationen für das heutige Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsverhalten beleuchtet. Zum Schluss werden ausgewählte Probleme im Leistungssport aus soziologischer Perspektive reflektiert.
LV 2: Seminar "Sportengagements von Kindern und Jugendlichen"
[Si] Seminar Gesellschaftliche Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens A (BA-BuG-07)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) |
Das Seminar befasst sich vor dem Hintergrund empirischer und theoretisch-konzeptioneller Arbeiten mit dem Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsverhalten von Menschen unter drei soziologisch relevanten
Perspektiven: 1) In theoretisch-konzeptionellen Perspektive werden wir diskutieren, wie Körperzustände und Befindlichkeiten durch gesellschaftliche Wissensbestände und institutionalisierte Praktiken als ‚gesund‘ oder ‚krank‘, ‚normal‘ oder ‚abweichend‘ bewertet werden und wie individuelles gesundheitsbezogenes Handeln sozial gerahmt ist.
2) Gesellschaftliche Determinanten von Sport, Bewegung und Gesundheit werden im zweiten Teil fokussiert: Wie verändern sich für Sport und Gesundheit relevante Lebensbedingungen durch Modernisierung, sozialen Wandel oder nationale Politik? Wir werden dies am Beispiel historisch- als auch ländervergleichender Forschungen aufarbeiten. 3) In der Perspektive sozialer Ungleichheit wird drittens nach sozialen Differenzen im Sport- und Bewegungsverhalten als auch nach den soziokulturellen und sozialökologischen Bedingungsfaktoren gesunder Lebensstile gefragt. Dies werden wir an ausgewählten Anwendungsfeldern sowie quantitativen und qualitativen empirischen Studien vertiefen, z.B. am Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Sportpartizipation oder zwischen dem Wohnumfeld und dem Gesundheitszustand.
[Si] Seminar Gesellschaftliche Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens B (BA-BuG-07)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Das Seminar befasst sich vor dem Hintergrund empirischer und theoretisch-konzeptioneller Arbeiten mit dem Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsverhalten von Menschen unter drei soziologisch relevanten
Perspektiven: 1) In theoretisch-konzeptionellen Perspektive werden wir diskutieren, wie Körperzustände und Befindlichkeiten durch gesellschaftliche Wissensbestände und institutionalisierte Praktiken als ‚gesund‘ oder ‚krank‘, ‚normal‘ oder ‚abweichend‘ bewertet werden und wie individuelles gesundheitsbezogenes Handeln sozial gerahmt ist.
2) Gesellschaftliche Determinanten von Sport, Bewegung und Gesundheit werden im zweiten Teil fokussiert: Wie verändern sich für Sport und Gesundheit relevante Lebensbedingungen durch Modernisierung, sozialen Wandel oder nationale Politik? Wir werden dies am Beispiel historisch- als auch ländervergleichender Forschungen aufarbeiten. 3) In der Perspektive sozialer Ungleichheit wird drittens nach sozialen Differenzen im Sport- und Bewegungsverhalten als auch nach den soziokulturellen und sozialökologischen Bedingungsfaktoren gesunder Lebensstile gefragt. Dies werden wir an ausgewählten Anwendungsfeldern sowie quantitativen und qualitativen empirischen Studien vertiefen, z.B. am Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Sportpartizipation oder zwischen dem Wohnumfeld und dem Gesundheitszustand.
[Si] Seminar Gesellschaftliche Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens C (BA-BuG-07)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Das Seminar befasst sich vor dem Hintergrund empirischer und theoretisch-konzeptioneller Arbeiten mit dem Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsverhalten von Menschen unter drei soziologisch relevanten Perspektiven: 1) In theoretisch-konzeptionellen Perspektive werden wir diskutieren, wie Körperzustände und Befindlichkeiten durch gesellschaftliche Wissensbestände und institutionalisierte Praktiken als ‚gesund‘ oder ‚krank‘, ‚normal‘ oder ‚abweichend‘ bewertet werden und wie individuelles gesundheitsbezogenes Handeln sozial gerahmt ist. 2) Gesellschaftliche Determinanten von Sport, Bewegung und Gesundheit werden im zweiten Teil fokussiert: Wie verändern sich für Sport und Gesundheit relevante Lebensbedingungen durch Modernisierung, sozialen Wandel oder nationale Politik? Wir werden dies am Beispiel historisch- als auch ländervergleichender Forschungen aufarbeiten. 3) In der Perspektive sozialer Ungleichheit wird drittens nach sozialen Differenzen im Sport- und Bewegungsverhalten als auch nach den soziokulturellen und sozialökologischen Bedingungsfaktoren gesunder Lebensstile gefragt. Dies werden wir an ausgewählten Anwendungsfeldern sowie quantitativen und qualitativen empirischen Studien vertiefen, z.B. am Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Sportpartizipation oder zwischen dem Wohnumfeld und dem Gesundheitszustand.
Trainingswissenschaft (06-BG-BA-06) ⇑
Pathophysiologie (06-BG-BA-07) ⇑
LV 1: Vorlesung 1 "Allgemeine Krankheitslehre und Grundlagen Innerer Erkrankungen"
[Vl] Innere Medizin I (BA-BuG-09; BG-BA-07)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Für die Teilnahme ist eine wesentliche Empfehlung, über anatomische und physiologische Grundlagen der Sportmedizin, siehe Modulbeschreibung https://www.uni-giessen.de/de/mug/7/pdf/7_35/06/2/7_35_06_2_2_ae#page=11, zu verfügen.
Nähere Informationen zu Verwaltung, Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre sowie dann auf der jeweiligen digitalen Lehrplattform und in Präsenz. Bei Vorabfragen können Sie einen Termin unter https://terminplaner6.dfn.de/de/b/12cd86f6f94af62ad119bba73dcf8143-43708 buchen.
LV 3: Vorlesung 3 "Pathophysiologie innerer Erkrankungen"
[Vl] Innere Medizin III (BA-BuG-09; BG-BA-07)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Nähere Informationen zu Verwaltung, Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre sowie dann auf der jeweiligen digitalen Lehrplattform und in Präsenz. Bei Vorabfragen können Sie einen Termin unter https://terminplaner6.dfn.de/de/b/12cd86f6f94af62ad119bba73dcf8143-43708 buchen.
Motorische Entwicklung (06-BG-BA-08) ⇑
LV 1: Vorlesung "Psychomotorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter"
[Vl] Vorlesung Bewegung und Gesundheit über die Lebensspanne (BA-BuG-25; BG-BA-08)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
In der Vorlesung wird die Entwicklung grundlegender motorischer Funktionsbereiche (Fertigkeiten) dargestellt. Insbesondere werden die Entwicklung der posturalen Kontrolle, der Lokomotion, des Greifens, Werfens und Fangens behandelt. Für die Entwicklung im Alter wird ein Schwerpunkt auf Veränderungen bei der posturalen Kontrolle und beim Gang hinsichtlich der Sturzproblematik gelegt. Abschließend werden atypische Entwicklungsverläufe bei Developmental Coordination Disorder, Down Syndron und Autismus beschrieben.
LV 2: Übung "Psychomotorische Praxis"
[Si] Seminar Bewegung und Gesundheit über die Lebensspanne A (BA-BuG-25; BG-BA-08)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Der Schwerpunkt der Veranstaltung besteht in der Darstellung von motorischen und kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigungen bei Kindern und Erwachsenen sowie der Konzeption und Anwendung geeigneter Fördermaßnahmen. Hierzu werden zunächst grundsätzliche Begriffe und Konzepte der Psychomotorik, deren Entstehung sowie die Prinzipien der psychomotorischen Praxis erarbeitet. Vor dem Hintergrund einer bio-psychosozialen Sichtweise werden methodische und praktische Interventionen erarbeitet und erfahren. Grundlegend werden zu ausgewählten Themenschwerpunkten (z.B. Körpererfahrung in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, Themenspezifische Spiel- und Bewegungsangebote, psychomotorische Förderung spezifischer Zielgruppen) theoretische Aspekte vorgestellt und erörtert, die anschließend in Form von praktischen Spielen und Übungen umgesetzt und angeleitet werden. Die spezifischen Zielgruppen umfassen u.a. Kinder mit ADHS oder Erwachsene im hohen Alter.
[Si] Seminar Bewegung und Gesundheit über die Lebensspanne B (BA-BuG-25; BG-BA-08)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Der Schwerpunkt der Veranstaltung besteht in der Darstellung von motorischen und kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigungen bei Kindern und Erwachsenen sowie der Konzeption und Anwendung geeigneter Fördermaßnahmen. Hierzu werden zunächst grundsätzliche Begriffe und Konzepte der Psychomotorik, deren Entstehung sowie die Prinzipien der psychomotorischen Praxis erarbeitet. Vor dem Hintergrund einer bio-psychosozialen Sichtweise werden methodische und praktische Interventionen erarbeitet und erfahren. Grundlegend werden zu ausgewählten Themenschwerpunkten (z.B. Körpererfahrung in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, Themenspezifische Spiel- und Bewegungsangebote, psychomotorische Förderung spezifischer Zielgruppen) theoretische Aspekte vorgestellt und erörtert, die anschließend in Form von praktischen Spielen und Übungen umgesetzt und angeleitet werden. Die spezifischen Zielgruppen umfassen u.a. Kinder mit ADHS oder Erwachsene im hohen Alter.
[Si] Seminar Bewegung und Gesundheit über die Lebensspanne C (BA-BuG-25; BG-BA-08)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Der Schwerpunkt der Veranstaltung besteht in der Darstellung von motorischen und kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigungen bei Kindern und Erwachsenen sowie der Konzeption und Anwendung geeigneter Fördermaßnahmen. Hierzu werden zunächst grundsätzliche Begriffe und Konzepte der Psychomotorik, deren Entstehung sowie die Prinzipien der psychomotorischen Praxis erarbeitet. Vor dem Hintergrund einer bio-psychosozialen Sichtweise werden methodische und praktische Interventionen erarbeitet und erfahren. Grundlegend werden zu ausgewählten Themenschwerpunkten (z.B. Körpererfahrung in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, Themenspezifische Spiel- und Bewegungsangebote, psychomotorische Förderung spezifischer Zielgruppen) theoretische Aspekte vorgestellt und erörtert, die anschließend in Form von praktischen Spielen und Übungen umgesetzt und angeleitet werden. Die spezifischen Zielgruppen umfassen u.a. Kinder mit ADHS oder Erwachsene im hohen Alter.
Sportpsychologie (06-BG-BA-09) ⇑
Sporttherapie (06-BG-BA-10) ⇑
LV 1: Vorlesung "Sporttherapie bei Erkrankungen der inneren Organe und des Bewegungsapparates"
[Vl] Vorlesung Sporttherapie (BA-BuG-26; BG-BA-10)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Vorlesung umfasst eine Einführung in die Sporttherapie. Die wesentliche Wirksamkeit der Sport-und Bewegungstherapie wird anhand gesellschaftlich bedeutsamer Krankheitsbilder erläutert. Dabei steht ein praktischer Zugang im Vordergrund.
LV 2: Seminar: "Internistische Sporttherapie” oder "Bewegungstherapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates", „Lungensport“, „Sport mit Tumorpatienten“
[Si] Seminar Praxis der internistischen Sporttherapie A (BA-BuG-26; BG-BA-10)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Eine entsprechend dem WHO-Verständnis an funktionaler Gesundheit und Salutogenese orientierte Sport- und Bewegungstherapie erhebt den Anspruch, neben ätiologischen und pathogenetischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Indikation zu, auf positive Wirkungen auf psychischer, kognitiver und affektiver Ebene abzuzielen. Dies erfordert neben dem Trainieren und Üben die patientengerechte Vermittlung von Kenntnissen und das Einwirken auf Einstellungen und Verhaltensweisen. Erst diese Mehrdimensionalität wird dem Ziel gerecht, Adressaten der Sporttherapie zur einer selbständigen und langfristigen Handlungs- und Sozialkompetenz sowie einer gesunden Lebensführung zu verhelfen.
Das Seminar versucht diesen Ansprüchen gerecht zu werden, indem die Studierenden neben der praktischen Anwendung einzelner therapeutischer Bewegungskonzepte Kompetenzen in verhaltensorientierten Elementen der Sporttherapie erlangen sollen. Ein Baustein der verhaltensorientierten Sporttherapie ist die systematische Informationsvermittlung, z.B. per Patientenschulung. Kern der Veranstaltung bildet die Planung und Durchführung einer beispielhaften indikationsspezifischen Sporttherapie-Einheit mit fiktiven Patienten (=Prüfungsvorleistung). Zudem wird von Ihnen erwartet, dass sich jeweils einmal als Beobachter und Empfänger von Peer-Feedback zu den Lehrproben beteiligen und Hausaufgaben zu ausgesuchten Zeitschriftenbeiträgen erledigen.
[Si] Seminar Praxis der internistischen Sporttherapie C (BA-BuG-26; BG-BA-10)
Eine entsprechend dem WHO-Verständnis an funktionaler Gesundheit und Salutogenese orientierte Sport- und Bewegungstherapie erhebt den Anspruch, neben ätiologischen und pathogenetischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Indikation zu, auf positive Wirkungen auf psychischer, kognitiver und affektiver Ebene abzuzielen. Dies erfordert neben dem Trainieren und Üben die patientengerechte Vermittlung von Kenntnissen und das Einwirken auf Einstellungen und Verhaltensweisen. Erst diese Mehrdimensionalität wird dem Ziel gerecht, Adressaten der Sporttherapie zur einer selbständigen und langfristigen Handlungs- und Sozialkompetenz sowie einer gesunden Lebensführung zu verhelfen.
Das Seminar versucht diesen Ansprüchen gerecht zu werden, indem die Studierenden neben der praktischen Anwendung einzelner therapeutischer Bewegungskonzepte Kompetenzen in verhaltensorientierten Elementen der Sporttherapie erlangen sollen. Ein Baustein der verhaltensorientierten Sporttherapie ist die systematische Informationsvermittlung, z.B. per Patientenschulung. Kern der Veranstaltung bildet die Planung und Durchführung einer beispielhaften indikationsspezifischen Sporttherapie-Einheit mit fiktiven Patienten (=Prüfungsvorleistung). Zudem wird von Ihnen erwartet, dass sich jeweils einmal als Beobachter und Empfänger von Peer-Feedback zu den Lehrproben beteiligen und Hausaufgaben zu ausgesuchten Zeitschriftenbeiträgen erledigen.
[Si] Seminar Sporttherapie B (BA-BuG-26; BG-BA-10)
Nähere Informationen zu Verwaltung, Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre sowie dann auf der jeweiligen digitalen Lehrplattform und in Präsenz. Bei Vorabfragen können Sie einen Termin unter https://terminplaner6.dfn.de/de/b/12cd86f6f94af62ad119bba73dcf8143-43708 buchen.
Diagnostik (06-BG-BA-11) ⇑
Krafttraining (06-BG-BA-12) ⇑
Berufsfeldpraktikum (06-BG-BA-13) ⇑
Berufsfeldpraktikum (inklusive Informations- und Berufsfeldpraktikerveranstaltung)
[Pra] Berufsfeldpraktikum (BA-BuG-18; BG-BA-13)
Das Modul Berufsfeldpraktikum beinhaltet ein 8-wöchiges Pflichtpraktikum sowie den Besuch einer verpflichtenden Informationsveranstaltung (Termin ist dem eVV zu entnehmen) und einer Berufsfeldpraktikerveranstaltung. Alle relevanten Informationen zum Praktikum sowie zum Praktikumsbericht etc. werden im Rahmen der Informationsveranstaltung vorgestellt. Wichtig ist, dass sich alle BuG Studierenden im 4. Semester in das Modul Berufsfeldpraktikum in Flexnow und in Stud.IP eintragen, unabhängig davon, wann die Praktika absolviert werden oder das Praktikumsmodul abgeschlossen wird.
Sport und Prävention (06-BG-BA-14) ⇑
LV 1: Vorlesung 1 "Einführung in die Gesundheitswissenschaften"
[Vl] Vorlesung 1 Sport und Prävention (BA-BuG-17; BG-BA-14)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Kennzeichen der Gesundheitswissenschaften sind ihre Multidisziplinarität sowie ihr Bevölkerungs- und Systembezug. Die Gesundheitswissenschaften erweitern die Perspektive der klinischen Medizin durch die systematische Erforschung der gesellschaftlichen Verbreitung von gesundheitlichen Störungen und die Ableitung von Konsequenzen für Organisation und Struktur des gesamten Gesundheitssystems. In diesem Zusammenhang vermittelt die Vorlesung den Studierenden gesundheitswissenschaftlich relevante Forschungsfelder und Kenntnisse ihrer medizinisch naturwissenschaftlicher aber auch sozialwissenschaftlicher Teildisziplinen. Hierzu gehören u.a. die Themen: Entwicklung der Gesundheitswissenschaften in der BRD, Epidemiologie, Versorgungsleistungen (ambulant und stationär), Organisation und Steuerung des Gesundheitssystems, Krankheits- und Gesundheitsforschung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung, Einfluss der Lebensumstände auf die Gesundheit
LV 2: Vorlesung 2 "Präventivmedizin"
[Vl] Vorlesung 2 Sport und Prävention (BA-BuG-17; BG-BA-14)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 13:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über sportmedizinisch bedeutsame Veränderungen im Lebensverlauf, vom Kindes- und Jugend- bis zum Seniorenalter, hierbei z.B. den Prozess des Alterns und die sich daraus ableitbaren Bedarfe in Prävention und Gesundheitsförderung. Neben ausgewählten, sportmedizinisch bedeutsamen Phasen im Lebensverlauf, verschiedenen Phänomenen und Hypothesen des Alterns stehen insbesondere die Trainierbarkeit der motorischen Hauptbeanspruchungsformen und altersspezifische, bewegungspräventive Konzepte im Blickpunkt.
LV 3: Wahlweise ein Seminar aus den Bereichen "Seniorensport", "Kinder- und Jugendsportmedizin", "Aqua-Sport", "Gesundheitsorientierter Outdoor-Sport" oder "Sport mit spezifischen Zielgruppen"
[Si] Seminar Gesundheitsorientierter Outdoorsport: Therapeutisches Nordic Walking (BA-BuG-17)
Die Veranstaltung verfolgt folgende, übergeordnete Lernziele:
1. Nordic-Walking vermitteln, anleiten und zum Zwecke der Prävention und Gesundheitsförderung in Gruppen mit und ohne Risikofaktoren erfolgreich einsetzen können. Das beinhaltet u.a. die Vermittlung von Technik, Biomechanik, Ausrüstung, Beanspruchungsprofil, Methodik-Didaktik der Technikvermittlung und Feedbackmethoden, Grundlagen des Outdoor-Sports in der Sporttherapie, Kräftigung mit NW-Stöcken, Gymnastik mit NW-Stöcken, Beweglichkeits- und Mobilisationsübungen mit NW-Stöcken, Spiele mit NW-Stöcken, Übungen für Fortgeschrittene (z.B. Nordic-Jogging)
2. Anhand kritischer, wissenschaftlicher Prüfung Nutzen und Grenzen von NW einordnen können
3. Die 6 Kernziele im Gesundheitssport kennen und erfolgreich in die Kursplanung und –durchführung einbinden können
4. Gesetzliche Regelungen über „Leistungen zur verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Abs. 5 SGB V“ kennen
5. Den Leitfaden Prävention des GKV Spitzenverbandes sowie die Zentrale Prüfstelle Prävention kennen und schließlich sich selbst als Kursleitung und einen Gesundheitskurs zertifizieren lassen können
[Si] Seminar Sport und Prävention A: Aqua-Sport (BA-BuG-17)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) |
In diesem Seminar lernen die Studierenden, die spezifischen Grundeigenschaften des Wassers – wie Auftrieb, Widerstand und Druck – gezielt für verschiedene Trainingskonzepte zu nutzen. Sie erwerben Kompetenzen zur Planung und Durchführung zielgruppenspezifischer Einheiten im Aqua Sport unter Berücksichtigung geeigneter Hilfsmittel, Materialien, Trainingsprinzipien und -methoden. Inhalte umfassen sowohl präventive Kursangebote als auch rehabilitative Anwendungen für orthopädische und internistische Indikationen, ergänzt durch fitnessorientierte Programme und spielerische Elemente. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung im Wasser, ergänzt durch theoretische Grundlagen zu Trainingsmethodik und physiologischen Effekten.
[Si] Seminar Sport und Prävention B: Aqua-Sport (BA-BuG-17)
regelmäßige Termine ab 10.06.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
In diesem Seminar lernen die Studierenden, die spezifischen Grundeigenschaften des Wassers – wie Auftrieb, Widerstand und Druck – gezielt für verschiedene Trainingskonzepte zu nutzen. Sie erwerben Kompetenzen zur Planung und Durchführung zielgruppenspezifischer Einheiten im Aqua Sport unter Berücksichtigung geeigneter Hilfsmittel, Materialien, Trainingsprinzipien und -methoden. Inhalte umfassen sowohl präventive Kursangebote als auch rehabilitative Anwendungen für orthopädische und internistische Indikationen, ergänzt durch fitnessorientierte Programme und spielerische Elemente. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung im Wasser, ergänzt durch theoretische Grundlagen zu Trainingsmethodik und physiologischen Effekten.
[Si] Seminar Sport und Prävention C: Entspannungsverfahren (BA-BuG-17)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Entspannungstherapie im Sport kennen gelernt und deren Bedeutung für verschiedene Zielgruppen erfahren. Es werden praxisnahe Konzepte zur Planung und Durchführung zielgruppengerechter Trainingseinheiten unter Berücksichtigung geeigneter Hilfsmittel, Materialien sowie spezifischer Trainingsprinzipien und -methoden erarbeitet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung von Entspannungstechniken in präventiven Kursen, der orthopädischen und internistischen Rehabilitation sowie im Fitness- und Spielsport. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele wird ein Verständnis für die Wirkmechanismen und Anwendungsmöglichkeiten von Entspannungsverfahren im sportlichen Kontext entwickelt. Ziel ist es, die Kompetenz zu vermitteln, effektive Entspannungseinheiten eigenständig zu konzipieren und anzuleiten.
LV 4: Wahlweise ein Seminar aus den Bereichen "Seniorensport", "Kinder- und Jugendsportmedizin", "Aqua-Sport", "Gesundheitsorientierter Outdoor-Sport" oder "Sport mit spezifischen Zielgruppen"
[Si] Seminar Gesundheitsorientierter Outdoorsport: Therapeutisches Nordic Walking (BA-BuG-17)
Die Veranstaltung verfolgt folgende, übergeordnete Lernziele:
1. Nordic-Walking vermitteln, anleiten und zum Zwecke der Prävention und Gesundheitsförderung in Gruppen mit und ohne Risikofaktoren erfolgreich einsetzen können. Das beinhaltet u.a. die Vermittlung von Technik, Biomechanik, Ausrüstung, Beanspruchungsprofil, Methodik-Didaktik der Technikvermittlung und Feedbackmethoden, Grundlagen des Outdoor-Sports in der Sporttherapie, Kräftigung mit NW-Stöcken, Gymnastik mit NW-Stöcken, Beweglichkeits- und Mobilisationsübungen mit NW-Stöcken, Spiele mit NW-Stöcken, Übungen für Fortgeschrittene (z.B. Nordic-Jogging)
2. Anhand kritischer, wissenschaftlicher Prüfung Nutzen und Grenzen von NW einordnen können
3. Die 6 Kernziele im Gesundheitssport kennen und erfolgreich in die Kursplanung und –durchführung einbinden können
4. Gesetzliche Regelungen über „Leistungen zur verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Abs. 5 SGB V“ kennen
5. Den Leitfaden Prävention des GKV Spitzenverbandes sowie die Zentrale Prüfstelle Prävention kennen und schließlich sich selbst als Kursleitung und einen Gesundheitskurs zertifizieren lassen können
[Si] Seminar Sport und Prävention A: Aqua-Sport (BA-BuG-17)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) |
In diesem Seminar lernen die Studierenden, die spezifischen Grundeigenschaften des Wassers – wie Auftrieb, Widerstand und Druck – gezielt für verschiedene Trainingskonzepte zu nutzen. Sie erwerben Kompetenzen zur Planung und Durchführung zielgruppenspezifischer Einheiten im Aqua Sport unter Berücksichtigung geeigneter Hilfsmittel, Materialien, Trainingsprinzipien und -methoden. Inhalte umfassen sowohl präventive Kursangebote als auch rehabilitative Anwendungen für orthopädische und internistische Indikationen, ergänzt durch fitnessorientierte Programme und spielerische Elemente. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung im Wasser, ergänzt durch theoretische Grundlagen zu Trainingsmethodik und physiologischen Effekten.
[Si] Seminar Sport und Prävention B: Aqua-Sport (BA-BuG-17)
regelmäßige Termine ab 10.06.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
In diesem Seminar lernen die Studierenden, die spezifischen Grundeigenschaften des Wassers – wie Auftrieb, Widerstand und Druck – gezielt für verschiedene Trainingskonzepte zu nutzen. Sie erwerben Kompetenzen zur Planung und Durchführung zielgruppenspezifischer Einheiten im Aqua Sport unter Berücksichtigung geeigneter Hilfsmittel, Materialien, Trainingsprinzipien und -methoden. Inhalte umfassen sowohl präventive Kursangebote als auch rehabilitative Anwendungen für orthopädische und internistische Indikationen, ergänzt durch fitnessorientierte Programme und spielerische Elemente. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung im Wasser, ergänzt durch theoretische Grundlagen zu Trainingsmethodik und physiologischen Effekten.
[Si] Seminar Sport und Prävention C: Entspannungsverfahren (BA-BuG-17)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Entspannungstherapie im Sport kennen gelernt und deren Bedeutung für verschiedene Zielgruppen erfahren. Es werden praxisnahe Konzepte zur Planung und Durchführung zielgruppengerechter Trainingseinheiten unter Berücksichtigung geeigneter Hilfsmittel, Materialien sowie spezifischer Trainingsprinzipien und -methoden erarbeitet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung von Entspannungstechniken in präventiven Kursen, der orthopädischen und internistischen Rehabilitation sowie im Fitness- und Spielsport. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele wird ein Verständnis für die Wirkmechanismen und Anwendungsmöglichkeiten von Entspannungsverfahren im sportlichen Kontext entwickelt. Ziel ist es, die Kompetenz zu vermitteln, effektive Entspannungseinheiten eigenständig zu konzipieren und anzuleiten.
Bewegungsstörungen (06-BG-BA-15) ⇑
LV 2: Übung "Bewegungsanalyse"
[Si] Seminar Bewegungsapparat I: Grundlagen A (BA-BuG-08; BG-BA-15)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Im Praxisseminar werden biomechanische Vorgehensweisen bei der Analyse von Bewegungen vermittelt. Anhand von Beispieldaten werden kleinere kinematische Analysen eigenständig durchführt und nachvollzogen, um somit ein grundlegendes Verständnis für quantitative Bewegungsanalysen zu entwickeln.
[Si] Seminar Bewegungsapparat I: Grundlagen B (BA-BuG-08; BG-BA-15)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
zwei-wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Im Praxisseminar werden biomechanische Vorgehensweisen bei der Analyse von Bewegungen vermittelt. Anhand von Beispieldaten werden kleinere kinematische Analysen eigenständig durchführt und nachvollzogen, um somit ein grundlegendes Verständnis für quantitative Bewegungsanalysen zu entwickeln.
[Si] Seminar Bewegungsapparat I: Grundlagen C (BA-BuG-08; BG-BA-15)
regelmäßiger Termin ab 05.05.2025 | ||
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 05.05.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Im Praxisseminar werden biomechanische Vorgehensweisen bei der Analyse von Bewegungen vermittelt. Anhand von Beispieldaten werden kleinere kinematische Analysen eigenständig durchführt und nachvollzogen, um somit ein grundlegendes Verständnis für quantitative Bewegungsanalysen zu entwickeln.
Trainingsevaluation (06-BG-BA-16) ⇑
LV 1: Vorlesung "Trainingswissenschaftliche Evaluation"
[Vl] Vorlesung Evaluation im Gesundheitssport (BA-BuG-27; BG-BA-16)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
In der Vorlesung werden die zentralen Begriffe und Konzepte der Evaluationsforschung eingeführt und auf typische Evaluationsfragestellungen im Kontext von Bewegung und Gesundheit übertragen. Die einzelnen Arbeitsschritte bei der Durchführung von Evaluationsstudien werden ausführlich behandelt und an Beispielen illustriert. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Zugänge genutzt. Eine Schwierigkeit bei der Durchführung von Evaluationsstudien besteht bei vielen zu evaluierenden Maßnahmen (z.B. Gesundheitssportkurse) darin, dass das methodische Vorgehen stark durch Randbedingungen der Maßnahmen (z.B. kleine und heterogene Gruppen, keine sinnvollen Kontrollgruppen) eingeschränkt ist. In der Vorlesung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit diesen Schwierigkeiten sinnvoll umgegangen werden kann.
LV 2: Seminar 1 zur Vorlesung "Trainingswissenschaftliche Evaluation"
[Si] Seminar Evaluation im Gesundheitssport A (BA-BuG-27; BG-BA-16)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 |
Das Seminar ist eng mit den Inhalten der Vorlesung verknüpft. Die dort behandelten Begriffe, Konzepte und Arbeitsschritte werden in Kleingruppen auf die Planung eines eigenen gesundheitssportbezogenen Evaluationsprojektes übertragen, das in der Praxis umgesetzt wird.
[Si] Seminar Evaluation im Gesundheitssport B (BA-BuG-27; BG-BA-16)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) |
Das Seminar ist eng mit den Inhalten der Vorlesung verknüpft. Die dort behandelten Begriffe, Konzepte und Arbeitsschritte werden in Kleingruppen auf die Planung eines eigenen gesundheitssportbezogenen Evaluationsprojektes übertragen, das in der Praxis umgesetzt wird.
LV 2: Seminar 3 "Evaluation im Gesundheitssport"
[Si] Seminar Evaluation im Gesundheitssport A (BA-BuG-27; BG-BA-16)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 |
Das Seminar ist eng mit den Inhalten der Vorlesung verknüpft. Die dort behandelten Begriffe, Konzepte und Arbeitsschritte werden in Kleingruppen auf die Planung eines eigenen gesundheitssportbezogenen Evaluationsprojektes übertragen, das in der Praxis umgesetzt wird.
[Si] Seminar Evaluation im Gesundheitssport B (BA-BuG-27; BG-BA-16)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) |
Das Seminar ist eng mit den Inhalten der Vorlesung verknüpft. Die dort behandelten Begriffe, Konzepte und Arbeitsschritte werden in Kleingruppen auf die Planung eines eigenen gesundheitssportbezogenen Evaluationsprojektes übertragen, das in der Praxis umgesetzt wird.
Naturwissenschaftliche Grundlagen (06-BG-BA-17a) ⇑
Es erfolgt keine explizite Anmeldung zu den drei Vorlesungen in flexnow, sondern eine Anmeldung zur modulabschließenden Modulprüfung (60-minütige Klausur über die Inhalte der drei Vorlesungen).
LV 3: Vorlesung „Grundlagen der Biomechanik menschlicher Bewegungen“
[Vl] Vorlesung 2 Bewegungsapparat I: Grundlagen (BA-BuG-08; BG-BA-17a)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 09:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Diese Vorlesung ist eine Einführung in die Biomechanik. Es geht darum, was Biomechanik ist und welche physikalischen Größen und Prinzipien wir verwenden um zu verstehen, wie wir uns bewegen oder warum wir uns in einer gewissen Art und Weise bewegen. Wir besprechen Anwendungsbeispiele der Biomechanik sowie, in Anlehnung an das Seminar Bewegungsanalyse, verschiedene biomechanische Messmethoden.
Chemie und Biochemie (06-BG-BA-17c) ⇑
BKÖ 10 Ernährungsphysiologie (06-BG-BA-18) ⇑
Vorlesung
BKÖ 13 Ernährung des Menschen (06-BG-BA-19) ⇑
Vorlesung.
[M] Ernährung des Menschen (BK-013 (E, Ö) / BG-BA-19)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 15:30 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
wöchentlich Di. 15:45 - 17:15 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) |
Nebenfach Wirtschaftswissenschaft (FB 02) ⇑
Für den Bachelor-Studiengang Bewegung und Gesundheit steht der Kleine Nebenfachstudiengang Wirtschaft im Umfang von jeweils 18 CP in den Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Ökonomie zur Verfügung.
Das Nebenfach Wirtschaftswissenschaft wird entsprechend den jeweils gültigen Studienverlaufsplänen, Kombinationsvorschriften und Modulbeschreibungen gemäß der „Speziellen Ordnung des Fachbereichs 02 – Wirtschaftswissenschaften für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche“ (MUG 7.35.NF.02) geregelt.
Nebenfach Heil- und Sonderpädagogik (FB 03) ⇑
Heil- und Sonderpädagogik I (NB-HSP-1-BA-BuG) ⇑
LV 3: Vorlesung LH I.1 ⇑
[Vl] Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen (SHP II.1; BA BFK Pro 8.2; NB-HSP-1-BA-BuG LH I.1; MA IPE 2.1.1/2.1.2/2.2.1/2.2.2)
Einige Themen werden gesetzt sein. Allerdings besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie Themenwünsche formulieren!
Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein. Die Themen, die aus dieser Vorlesung in die MAP SHP II einfließen sollen, werden gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript oder als ein Ersatz für ein solches anzusehen. Die Folien dienen der besseren Mitschrift Ihrerseits.
Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Registrieren Sie sich daher bitte in stud.ip für diese Veranstaltung.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, C028 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab. Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich in der auf studip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in studip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitten registrieren Sie sich für diese Veranstaltung.
Heil- und Sonderpädagogik II (NB-HSP-2-BA-BuG) ⇑
Nebenfach Psychologie (FB 06) ⇑
Einführung in die Psychologie (06-NF-BA-PSY-01) ⇑
LV 2: Vorlesung "Einführung in die Psychologie II"
[Vl] Einführung in die Psychologie II (03-BA-REF-Psy 01; AfK-Nr. 532)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Emotion und Motivation (06-NF-BA-PSY-04) ⇑
LV 2: Vorlesung "Emotion und Motivation"
[Vl] Emotion und Motivation (PSY-BA-PM-03)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
Entwicklungspsychologie (06-NF-BA-PSY-05) ⇑
LV 2: Vorlesung "Entwicklungspsychologie II"
[Vl] Entwicklungspsychologie II (PSY-BA-PM-05)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
Differentielle Psychologie (06-NF-BA-PSY-06) ⇑
LV 2: Vorlesung "Differentielle Psychologie II"
[Vl] Differentielle Psychologie II (PSY-BA-PM-06)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |