JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 02: WirtschaftswissenschaftenMaster-Studiengang Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) - Studienbeginn vor Sommersemester 2018Betriebswirtschaftliche Master-Module für Hauptfach-Studierende
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Master-Studiengang Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) - Studienbeginn vor Sommersemester 2018 - Betriebswirtschaftliche Master-Module für Hauptfach-Studierende

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Ü] Product Management (Übung)  (02-BWL:MSc-B1-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Die Übung baut auf den Inhalten der Vorlesung auf. Der in der Vorlesung vorgestellte Lernstoff wird anhand von Fallstudien aus der Praxis vertieft und angewendet. Übungsfragen helfen zudem, beim Selbststudium die Inhalte weiter zu vertiefen.


[Vl] Product Management (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B1-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Products and innovations are becoming increasingly important for both the short and long-term competitiveness of companies. In addition to the basics and strategic aspects of product management, this module provides students with an insight into the product management process of companies as well as the necessary tools to support the individual process phases. This module also covers aspects of product management organisation and its successful implementation.


   
[Vl] Advanced Issues in Marketing and Sales  (02-BWL:MSC-B1-3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Diese Veranstaltung ist zulassungsbeschränkt mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 20 Personen.
Ein Platz in der Veranstaltung kann nicht garantiert werden.

In dieser Veranstaltung werden erfolgskritische Aspekte des modernen Marketing- und Vertriebsmanagements vertieft.
In dieser Veranstaltung werden erfolgskritische Aspekte des modernen Marketing- und Vertriebsmanagements vertieft. Die Veranstaltung setzt sich aus den folgenden beiden Teil-Veranstaltungen "Marketing und Vertrieb in einer digitalen Welt" und "Verhandeln und Verkaufen" zusammen.
Der Vorlesungsteil der Veranstaltung bezieht sich auf dern Teilaspekt "Marketing und Vertrieb in einer digitalen Welt".
Die Digitalisierung bietet Unternehmen völlig neue Chancen, aber auch vielfältige Bedrohungen. Ziel dieser Veranstaltung ist ein vertieftes Verständnis der Möglichkeiten der Digitalisierung für eine effektive marktorientierte Unternehmensführung. Dazu wird aus einer Marketing- und Vertriebsperspektive behandelt, wie Unternehmen die Digitalisierung für ihren Marktauftritt (z.B. innovative Produkte und Dienstleistungen) sowie ihre externen und internen Prozesse (z.B. Wertschöpfungsnetzwerke, Kollaboration) nutzen können.


[Ü] Advanced Issues in Marketing and Sales  (02-BWL:MSC-B1-3)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Diese Veranstaltung ist zulassungsbeschränkt mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 20 Personen.
Die Teilnehmerauswahl erfolgt jeweils im vorausgegangenen Juli über schriftliche Bewerbungen.

In dieser Veranstaltung werden erfolgskritische Aspekte des modernen Marketing- und Vertriebsmanagements vertieft. Die Veranstaltung setzt sich aus den folgenden beiden Teil-Veranstaltungen "Marketing und Vertrieb in einer digitalen Welt" und "Verhandeln und Verkaufen" zusammen.
Der Übungsteil der Veranstaltung bezieht sich auf den Teil "Verhandeln und Verkaufen".
Effektives Verhandeln und das „Verkaufen“ der eigenen Ideen ist eine Kernkompetenz erfolgreicher Manager. Die Veranstaltung vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine effektive Verhandlungsführung. Die Vermittlung aktueller Theorien, Konzepte und Methoden zum Verhandeln und Verkaufen werden durch Übungseinheiten und Rollenspiele unterstützt. Auf diese Weise werden Verkaufs - und Verhandlungskompetenzen erworben, die in der späteren Berufspraxis flexibel an unterschiedliche Verhandlungssituationen angepasst werden können.


 
[Ü] Advanced Strategic Management (Übung 1)  (02-BWL:MSc-B2-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

[Ü] Advanced Strategic Management (Übung 2)  (02-BWL:MSc-B2-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 27
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 27

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

[Ü] Advanced Strategic Management (Übung 3)  (02-BWL:MSc-B2-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 051
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

[Ü] Advanced Strategic Management (Übung 4)  (02-BWL:MSc-B2-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

[Vl] Advanced Strategic Management (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B2-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


         
[Ü] Übung: Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling  (02-BWL:MSc-A-B4-4)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Die Veranstaltung dient dazu Wissen in den Bereichen ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu vermitteln und wie diese in Managemententscheidungen (z.B. Investitionsentscheidungen) mit einbezogen werden können.

Kommentar:

Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B4-1

Format:
Es werden die Vorlesungs- und Übungsinhalte in Videoform zur Verfügung gestellt. Bis auf einige wenige Präsenzveranstaltungen (bspw. Gastvorträge), kann der Veranstaltung digital gefolgt werden.

Eure Professur für Managerial Accounting

Beschreibung:
Die Veranstaltung Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung werden ausgewählte Instrumente des Investitions- und Nachhaltigskeitscontrollings besprochen. Unter anderem werden die Themen Investitionscontrolling, Projektcontrolling, das verhaltensorientierte Projektcontrolling (Biases und Debiasing) und Nachhaltigkeitscontrolling besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt.


[Vl] Vorlesung: Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling  (02-BWL:MSc-A-B4-4)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Die Veranstaltung dient dazu Wissen in den Bereichen ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu vermitteln und wie diese in Managemententscheidungen (z.B. Investitionsentscheidungen) mit einbezogen werden können.

Kommentar:

Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B4-4

Format:
Es werden die Vorlesungs- und Übungsinhalte in Videoform zur Verfügung gestellt. Bis auf einige wenige Präsenzveranstaltungen (bspw. Gastvorträge), kann der Veranstaltung digital gefolgt werden.

Eure Professur für Managerial Accounting

Beschreibung:
Die Veranstaltung Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung werden ausgewählte Instrumente des Investitions- und Nachhaltigskeitscontrollings besprochen. Unter anderem werden die Themen Investitionscontrolling, Projektcontrolling, das verhaltensorientierte Projektcontrolling (Biases und Debiasing) und Nachhaltigkeitscontrolling besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt.


     
[Ü] Behavioral Finance  (02-BWL:MSc-F-B5-2)
Die Übung Behavioral Finance findet in Präsenz statt!

Für die Vorlesung werden Videos hochgeladen.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Die Übung Behavioral Finance findet in Präsenz statt!

Für die Vorlesung werden Videos hochgeladen.


 
[Vl] Versicherungsmanagement  (02-BWL:MSc-F-B5-3)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

DozentIn: Prof. Dr. Andreas Walter
Übung: Kathrin Stock, M.Sc.

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Beschreibung:
Die Veranstaltung führt in die spezielle Betriebswirtschaftslehre von Versicherungsunternehmen ein. Sie umfasst folgende Themen:
· Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche
· Versicherungs- und Risikotheorie
· Versicherungszweige und Prämienkalkulation
Die begleitenden Übungen enthalten sowohl auf strategischer als auch operativer Ebene vertiefende Darstellungen der Vorlesungsinhalte.


[Ü] Versicherungsmanagement (Übung)  (02-BWL:MSc-F-B5-3)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

 
[Vl] Applied Corporate Finance  (02-BWL:MSc-F-B6-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung mit integrierter Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-F-B6-1
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Term Paper oder Klausur
Typ: Präsenzveranstaltung

Beschreibung:
Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden mit der Anwendung finanzwirtschaftlicher Analysemethoden vertraut zu machen. Im Mittelpunkt stehen die wesentlichen Entscheidungen des Finanzvorstands eines Unternehmens wie Investitions- und Finanzierungswahl oder Ausschüttungsentscheidungen. Anhand unterschiedlicher Fallbeispiele sowie aktueller Unternehmensereignisse sollen die Studierenden unmittelbar in die Lage versetzt werden, relevante Entscheidungssituationen zu erfassen, mögliche Lösungsansätze zu analysieren um so die Finanzierungsstrategie eines Unternehmens nachzuvollziehen. Die Vorlesung schließt mit einer Unternehmens-Bewertung und einer Analyse möglicher Optimierungspotentiale. Im Rahmen einer integrierten Übung werden alle Vorlesungselemente an ausgewählten Unternehmen diskutiert. Dabei werden sowohl kapitalmarkt-notierte wie private Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern und Industrien betrachtet.


                   
[Ü] Empirische Managementforschung (Übung)  (02-BWL:MSc-B8-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Inhalte:
Prozess, Methoden und Instrumente der empirischen Managementforschung. Dazu gehören z.B. folgende Themenbereiche:
• Ziel und Ablauf empirischer Managementforschung
• Wissenschaftstheorie
• Messung von Konstrukten
• Schätzung von Parametern und Hypothesentestung
• Exploratorische Datenanalyse
• Korrelation und Regression
• Faktorenanalyse

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Vl] Empirische Managementforschung (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B8-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Inhalte:
Prozess, Methoden und Instrumente der empirischen Managementforschung. Dazu gehören z.B. folgende Themenbereiche:
• Ziel und Ablauf empirischer Managementforschung
• Wissenschaftstheorie
• Messung von Konstrukten
• Schätzung von Parametern und Hypothesentestung
• Exploratorische Datenanalyse
• Korrelation und Regression
• Faktorenanalyse

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


     
[Ü] Systems Engineering (Übung)  (02-BWL:MSc-B9-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR


Kommentar:

Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869


[Vl] Systems Engineering (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B9-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR


Kommentar:

Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869


       
[Si] AfK-FB02-ECM-I (AfK-Nr. 730) StartMiUp & QualifyMi I - Qualifizierungsprogramm für Gründungsinteressierte und Gründende (Grundlagen)
Das Seminar weist eine hohe Praxisorientierung im Hinblick auf eine eigene
Unternehmensgründung auf. Die Studierenden erarbeiten eine nutzerzentrierte
Gründungsidee, um anhand dieser erste Fähigkeiten zu einer eigenen
Unternehmensgründung zu erlangen. Dabei steht die Ausarbeitung der
Gründungsidee nach den Prinzipien des Design Thinking im Vordergrund.
Daneben werden die wichtigsten juristischen und betriebswirtschaftlichen
Kenntnisse für alle Fächerkulturen verständlich durch Online-Lektionen
abgebildet, die im Selbststudium zu absolvieren sind. Das Selbststudium emuliert
einen vereinfachten Gründungsprozess: wie alle Gründer:innen lernen die
Studierenden sich selbst zu motivieren, in neue Themenbereiche einzuarbeiten,
Ihre Arbeitsschritte einzuteilen und sich auch Hilfe zu suchen. Hilfestellung geben
während des Semesters die Dozenten und Gründungsberater der beteiligten
Hochschulen. Zusätzlich werden gründungs- und berufsrelevante Soft Skills wie
erfolgreiches Pitchen trainiert.

Ziel der Veranstaltung
Schaffen der Voraussetzung für ein erfolgreiches Gründungsvorhaben:
• Fundierte und durchdachte Gründungsidee als Grundlage
• Nutzerzentrierte Entwicklung mithilfe von Design Thinking

Ablauf der Veranstaltung
• Start: Mehrtägiger Workshop:
a. Einführung in die Prinzipien des Design Thinking
b. Entwicklung einer nutzerzentrierten Gründungsidee
c. Test der Idee und Erstellung eines Prototyps
• Weiterentwicklung im Semester per Selbststudium:
a. Onlinelektionen zu Grundlagen des Gründungsprozesses
b. Theoretische, betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse
c.
Regelmäßige Sprechstunden mit Gründungsberater:innen
• Abschluss:
a. Ausarbeitung des Wertangebots als Ideenskizze
b. Präsentation der Ergebnisse in einem Pitch
Dozent/-in:
Roman Henke Tristan Herbold Astrid Bendix, Matthias Beurer
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,09.00 - 16.00 Uhr   MAFEX Startup-Lab, Raum 03B32, Mehrzweckgebäude Lahnberge H|04, Hans-Meerwein-Straße 6 in 35043 Marburg
Mi. 29.10.2025,09.00 - 16.00 Uhr   MAFEX Startup-Lab, Raum 03B32, Mehrzweckgebäude Lahnberge H|04, Hans-Meerwein-Straße 6 in 35043 Marburg
Di. 04.11.2025,09.00 - 16.00 Uhr   ECM Gründungszentrum der JLU; Otto-Behaghel-Straße 12, 35394 Gießen
Mi. 05.11.2025,09.00 - 16.00 Uhr   ECM Gründungszentrum der JLU; Otto-Behaghel-Straße 12, 35394 Gießen

Kommentar:

Mit unserer Lehrveranstaltung StartMiUp & QualifyMi I für Gründungsinteressierte ohne Gründungsidee lernst Du im Wintersemester, wie man ein Gründungsidee nutzerzentriert entwickelt und wie es danach weiter geht. Das Modul hat dabei einen hybriden Aufbau:
• Wir beginnen mit einem 2-tägigen Ideation-Praxisblock. Hier lernst Du, eine Gründungsidee mit Design Thinking Prinzipien nutzerzentriert zu entwickeln. In einem kleinen Team wird diese Idee bis zum Semesterende weiterentwickelt und am Ende des Semesters in einem Pitch-Deck vorgestellt. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist Pflicht, sie können nicht ausgesetzt werden.
• Der Praxisblock im WiSe 2025 wird zweimal angeboten werden. Am 28.10. & 29.10. in Marburg sowie am 04.11. & 05.11. in Gießen. Nach Semesterbeginn wird es einen Aufruf unter allen, zur Lehrveranstaltungen angemeldeten Studierenden, geben nach welchem man sich einen Platz in einem der beiden Praxisblöcke sichern kann. Die Zuteilung erfolgt nach dem Windhund-Prinzip.
• Während des Semesters unterstützt Dich unser Online-Lehrmaterial: hier sind nachweislich mehrere Videolektionen zu durchlaufen, davon diverse Pflichtlektionen. Dabei erhältst Du wichtiges Handwerkszeug für die frühe Pre-Seed Phase eines Gründungsprojektes.
• Aus Wahlpflicht-Lektionen kannst Du aus diversen Videos wählen, die Deinem entwickelten Business oder Deinen Neigungen entsprechen. Hier kannst Du Dich frei entfalten und natürlich bei Interesse auch mehr als die geforderte Anzahl an Lektionen durchlaufen.
• Während des gesamten Prozesses unterstützen Dich die Teams der Gründungsberatungen ECM, THINK und MAFEX mit Sprechstunden.
• Am Semesterende musst Du ein Portfolio mit einer vierseitigen Ideenskizze und einem Pitchdeck als Prüfungsleistung verfasst haben.
Zur Anmeldung gelangen Studierende der JLU über StudIP, Studierende der Uni Marburg über MARVIN und Studierende der THM über folgenden Link: https://pretix.eu/startmiup/qualifymi1/


[Ü] Creativity and Entrepreneurship  (02-BWL:MSc-B10-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

         
[Vl] Applied AI  (02-BWL/VWL:MSc-B11-Extra2)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Kommentar:

Module codes: 02-BWL/VWL:MSc-B11-Extra2
Course format: Lecture (6 CP)
Lecturer: Prof. Dr. Nicolas Pröllochs (BWL XI)
Term: Summer semester
Language: English
Grading: oral examination (presentation)

The course will consist of a blend of in-person and digital sessions ("Präsenz mit digitalen Anteilen")

***Course description***
Artificial Intelligence (AI) is transforming businesses by unlocking new opportunities for efficiency and data-driven decision-making. The master’s course on “Applied AI” provides students with an overview of the field of AI with a focus on real-world applications. Students will learn the end-to-end process of preparing data, implementing machine learning models, and evaluating their performance. The course will provide hands-on coding examples, equipping students with the necessary skills to implement these techniques independently. At the end of the course, participants will be familiar with the most important concepts, principles, algorithms, and challenges in applied AI.

The main objectives of this course are to:
1) Understand the basic concepts of AI and machine learning and their relevance in business contexts
2) Obtain an overview of different methods, algorithms, and software tools for applied AI
3) Learn how to train and evaluate AI methods on real-world datasets
4) Understand limits and challenges associated with contemporary AI methods, including ethical considerations and biases

***Term project & grading***
Grading will be based on an oral presentation, which will report on the results of a term project conducted throughout the semester. The assignments will consist of a specific problem from applied AI (e.g., applying a machine learning method on a given dataset). Students will be provided with an assignment at the beginning of the semester and may work on their projects individually or in small groups. Assignments will be tailored to students’ interests and expertise. Basic experience in computer programming (e.g., in R, Python) is desirable but not mandatory.

***Registration***
The number of participants is limited to a maximum number of 24 students. Please register for the course by sending an e-mail to datascience@wirtschaft.uni-giessen.de. Please attach your current transcript of records (FlexNow printout) and a short (max 50 – 100 words) motivational statement (optional). If more than 24 students apply, participants will be selected based on their previous grades and/or their motivational statement. The application deadline is 14th April 2025.

For further information, please check the course information on the chair's website: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/data-science-digitalisierung/lehre

________
Information vom Prüfungsamt:
Das Modul kann in folgende Bereiche eingebracht werden:
MASTER BWL/VWL:
☒ Business Administration, ☒ Economics, ☒ Management, ☒ Finance and Accounting, ☒ Datenökonomie, ☒ Minor.
MASTER AFS:
☒ Major, ☒ Minor.
MASTER EGR:
☒ Major, ☒ Minor.


[Vl+Ü] Besteuerung natürlicher Personen  (02-BWL:MSc-T-B13-4)
Dozent/-in:
Sebastian Schuler Sebastian Schuler Franziska Liebing Melanie Heithausen, Patricia Lochmann, Marc Ley, Marcel Stephan
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-T-B13-4
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Vorlesungszeit/- format:
Freitags, 8-12 Uhr, Digital-live (Stud-IP)

Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Einkommensteuerrecht und die einzelnen Einkunftsarten, stehen die steuerliche Gewinnermittlung bzw. Überschussermittlung und die Ermittlung der persönlichen Einkommensteuerbelastung im Mittelpunkt des Moduls. Des Weiteren werden die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung im Hinblick auf die Besteuerung natürlicher Personen und die Vermeidung von Doppelbesteuerung problematisiert. Das Modul nimmt zudem Bezug auf die grundlegende Systematik der Erbschafts- und Schenkungssteuer und thematisiert relevante verfahrensrechtliche Grundlagen. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.

Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die Besteuerung natürlicher Personen im Kontext des deutschen Steuersystems zu erläutern und aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Des Weiteren haben die Absolventen/innen des Moduls umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Einkommensbesteuerung natürlicher Personen und sind in der Lage, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Das Modul befähigt sie auch, Praxisfälle grundlegend aus verfahrensrechtlicher Sicht zu beurteilen und im Modul erworbenen Fachkenntnisse auf Fragestellungen in verschiedenen betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen zu übertragen und zur Problemlösung anzuwenden.

Dozentin:
Melanie Heithausen


[Vl+Ü] Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften  (02-BWL:MSc-T-B13-2)
Dozent/-in:
Sebastian Schuler Sebastian Schuler Franziska Liebing Henrik Reimann, Sarah Matiaske, Matthias Wilmsmeyer
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  digital-live
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  digital-live
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: digital-live

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR


Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-Dekanat-3
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Vorlesungszeit/- format:
Mittwochs, 14-18 Uhr Uhr, Digital-live (Stud-IP)
Die Vorlesungen und Übungen werden digital-live ohne Präsenz durchgeführt.

Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Steuerrechtssystem und die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre stehen die theoretische Analyse der Rechtsformwahl sowie die Besteuerung des Unternehmenserfolgs von Kapital- und Personengesellschaften im Vordergrund. Das Modul behandelt zudem die verschiedenen Vorgänge des deutschen Umwandlungssteuergesetzes und problematisiert die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.

Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die grundlegenden Unterschiede zwischen der Besteuerung transparenter und intransparenter Rechtsformen zu erkennen und zu interpretieren, sowie auch deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften detailliert zu erläutern und zu beurteilen. Des Weiteren sind die Absolventen/innen des Moduls in der Lage, durch den Erwerb kritischen Wissens und analytischer Methoden den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen zur Rechtsformwahl zu untersuchen und Qualifikation von Rechtsformunterschieden im internationalen Steuerrecht zu erkennen. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.

Dozenten:
Christine Wolter
Henrik Reimann
Sarah Matiaske
Merten Zenker


[Ü] Konzernberichterstattung & Sustainability Reporting (Übung)  (02-BWL:MSc-A-B7-8)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B7-8
Credit Points (CP): 6
Angebotsrythmus: Wintersemester
Modulprüfung: Klausur
Sprache: Deutsch (Regelfall) bzw. Englisch (Ausnahmefall)

Modulbeschreibung:
Im Modul Konzernberichterstattung & Sustainability Reporting werden in einem ersten Schritt Kenntnisse über die Grundlagen der Bilanzierung in Konzernen und der Erstellung von Konzernabschlüssen vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in die Strukturen von Konzernen wird ein erster Schwerpunkt auf die Abgrenzung des Konsolidie­rungskreises gelegt und betrachtet, nach welcher Methode welche konzernzugehörigen Unterneh­men in den Konzernabschluss einbezogen werden müssen. Ne­ben einigen rechtlichen Aspek­ten befassen sich die Studieren­den in diesem Modul vor allem mit den Konzern-Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach HGB und IFRS, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschie­de jeweils explizit herausgestellt werden. Die wichtigsten Schritte der Vollkonsolidierung, nämlich die Kapital-, die Schulden-, die Aufwands- und Ertragskonso­lidierung sowie die Zwischenergebniseliminierung, werden dabei konzeptionell aufbereitet und anhand von Beispielrechnungen nachvollzogen. An­schließend werden die Technik der Quotenkonsolidierung und die Equity-Methode detailliert thematisiert. In einem zweiten Schritt wird ein Augenmerk auf die weiteren Berichtselemente eines Konzernabschlusses sowie auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung gelegt. Auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ähnlich intensiv diskutiert wie bilanzanalytische Kennzahlen, die an Investoren kommuniziert werden.


[Vl] Konzernberichterstattung & Sustainability Reporting (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-A-B7-8)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B7-8
Credit Points (CP): 6
Angebotsrythmus: Wintersemester
Modulprüfung: Klausur
Sprache: Deutsch (Regelfall) bzw. Englisch (Ausnahmefall)

Modulbeschreibung:
Im Modul Konzernberichterstattung & Sustainability Reporting werden in einem ersten Schritt Kenntnisse über die Grundlagen der Bilanzierung in Konzernen und der Erstellung von Konzernabschlüssen vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in die Strukturen von Konzernen wird ein erster Schwerpunkt auf die Abgrenzung des Konsolidie­rungskreises gelegt und betrachtet, nach welcher Methode welche konzernzugehörigen Unterneh­men in den Konzernabschluss einbezogen werden müssen. Ne­ben einigen rechtlichen Aspek­ten befassen sich die Studieren­den in diesem Modul vor allem mit den Konzern-Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach HGB und IFRS, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschie­de jeweils explizit herausgestellt werden. Die wichtigsten Schritte der Vollkonsolidierung, nämlich die Kapital-, die Schulden-, die Aufwands- und Ertragskonso­lidierung sowie die Zwischenergebniseliminierung, werden dabei konzeptionell aufbereitet und anhand von Beispielrechnungen nachvollzogen. An­schließend werden die Technik der Quotenkonsolidierung und die Equity-Methode detailliert thematisiert. In einem zweiten Schritt wird ein Augenmerk auf die weiteren Berichtselemente eines Konzernabschlusses sowie auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung gelegt. Auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ähnlich intensiv diskutiert wie bilanzanalytische Kennzahlen, die an Investoren kommuniziert werden.


[Vl+Ü] Praxis der Wirtschaftsprüfung  (02-BWL:MSc-A-B7-Extra3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Modulinhalte:
Im Modul „Praxis der Wirtschaftsprüfung“ werden ausgewählte Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) und Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GoA) wiederholt und systematisch vertieft. In praxisnahen Fallstudien werden Spezialfragen der handelsrechtlichen Rechnungslegung diskutiert und die prüferische Herangehensweise bzw. Prüfungstechnik erlernt.

Kompetenzziele:
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein, die für die Abschlussprüfung sowie handelsrechtliche Rechnungslegung relevanten Regelungen darzustellen und den risikoorientierten Prüfungsansatz in Praxisfällen anzuwenden. Insgesamt eignet sich dieses Modul vor allem für jene Studierende, die einen Berufseinstieg im Bereich Bilanzierung oder in der Wirtschaftsprüfung planen.

Prüfungsform: Klausur

Format: Vorlesung mit integrierter Übung

Termine: wöchentlich freitags ab 25.10.24 bis 10.01.25 von 12-16 Uhr.

Information vom Prüfungsamt:
Im Masterstudiengang BWL kann das Modul als Vertiefungsmodul im Minor eingebracht werden sowie im Major Business Administration oder Finance & Accounting.
Im Masterstudiengang AFS kann das Modul als Vertiefungsmodul im Minor eingebracht werden sowie im Major/Bereich Accounting.
In den Masterstudiengängen VWL sowie EGR kann das Modul nur als Vertiefungsmodul im Minor eingebracht werden.


[M] Spezialfragen des Financial Accounting & Auditing: Konzernabschluss  (02-BWL:MSc-A-B7-7)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Do. 13.11.2025,14.00 - 17.30 Uhr   Seminarraum 050
Do. 15.01.2026,14.00 - 17.30 Uhr   Frankfurt, Deloitte Office

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR


Kommentar:

Struktur: digitale Veranstaltung mit asynchronen Vorlesungsvideos
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B7-7
Credit Points (CP): 6
Angebotsrythmus: Wintersemester
Sprache: Deutsch (Regelfall), Englisch (Ausnahmefall)
Prüfungsform: Klausur

Modulbeschreibung:
In dem Modul Spezialfragen des Financial Accounting & Auditing | Konzernabschluss werden ausgewählte praxisrelevante Fälle mit den Studierenden intensiv erörtert. So werden insbesondere jene Sachverhalte mit den Studierenden diskutiert, die aktuell in der Praxis strittig sind und daher einer intensiven Auslegung bedürfen. Konkret werden dabei sowohl Sachverhalte aus dem handelsrechtlichen Kontext als auch vor dem Hintergrund der IFRS mit Fokus auf den Konzernabschlusses diskutiert. Insgesamt eignet sich dieses Modul vor allem für jene Studierende, die einen Berufseinstieg im Bereich Bilanzierung oder Wirtschaftsprüfung planen.
Das Modul wird von dem Lehrbeauftragten der Professur, Herrn Dr. Tim Hoffmann, angeboten.

Qualifikationsziele:
Erlernen von detailliertem normativem Fachwissen zu komplexen Fragestellungen aus dem Bereich Konzernbilanzierung und Wirtschaftsprüfung
Erlernen von Kompetenzen zur Diskussion aktueller Gesetzgebungs- und Standardsetzungsverfahren insbesondere mit Blick auf kritische Sachverhalte
Erlernen von Kompetenzen zur Diskussion von aktuellen Bilanzierungsfragen insbesondere vor dem Hintergrund der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und des IFRS-Rahmenkonzepts

Bitte beachten Sie auch die Hinweise der Professur zu den zugelassenen Hilfsmitteln in Klausuren.


[Ü] Text Mining (Übung)  (02-BWL/VWL:MSc-B11-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Präsentation + Hausarbeit

Die maximale Anzahl der Teilnehmer ist auf 24 begrenzt. Details zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website der Professur.

Die Hauptziele dieses Kurses sind:
* Grundlegenden Konzepte von Text Mining und seine Bedeutung für wirtschaftliche Anwendungen zu verstehen
* Einen Überblick über verschiedene Methoden, Algorithmen und Software-Tools zur Extraktion von Information & Wissen aus unstrukturierten Textdaten zu erlangen
* Die Fähigkeit zur Implementierung von Text-Mining-Anwendungen in R zu erlernen

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Vl] Text Mining (Vorlesung)  (02-BWL/VWL:MSc-B11-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Präsentation + Hausarbeit

Die maximale Anzahl der Teilnehmer ist auf 24 begrenzt. Details zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website der Professur.

Die Hauptziele dieses Kurses sind:
* Grundlegenden Konzepte von Text Mining und seine Bedeutung für wirtschaftliche Anwendungen zu verstehen
* Einen Überblick über verschiedene Methoden, Algorithmen und Software-Tools zur Extraktion von Information & Wissen aus unstrukturierten Textdaten zu erlangen
* Die Fähigkeit zur Implementierung von Text-Mining-Anwendungen in R zu erlernen

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de