JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenLehramtsstudiengängePolitik und Wirtschaft (L2, L3, L5)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Politik und Wirtschaft (L2, L3, L5)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Demokratie und Politik in Deutschland
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, C028
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, C028

Zielgruppen:
L2,3,BBB,5, WPV, 1. Sem  |  Gasth, WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Die Vorlesung Demokratie und Politik in Deutschland bieten den Studierenden einen Einstieg ins Lehramtsstudium. Ziel ist es, aus der Praxis politischer Entwicklungen heraus die Analyse des deutschen politischen Systems sowie theoretische Grundlagen der Demokratieforschung aufzuzeigen. Insofern werden theoretische Modelle stets mit konkreten politischen und aktuellen Ereignissen in Beziehung gesetzt. In Ergänzung zu der Vorlesung wird im Rahmen der Readingweek eine Exkursion (9. bis 11.11.) angeboten. Die Präsentationen zur Vorlesung werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.


[P Si] Zivilgesellschaft A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Dieses Proseminar ist in Ergänzung zu der Vorlesung „Demokratie und Politik in Deutschland“ geplant. Inhaltlich werden zwei Schwerpunkte gesetzt: Erstens werden die Studierenden die theoretischen Grundlagen der Zivilgesellschaftsforschung kennenlernen und sich mit den Funktionen der Zivilgesellschaft im demokratischen System vertraut machen. In diesem Kontext sind auch verschiedene direkte Kontakte mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in unterschiedlichen Politikfeldern aktiv sind, geplant. Die genaue Planung der Exkursionstermine wird zum Semesterstart bekannt gegeben. Zweitens werden die Studierenden mit den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Gerade zu Beginn des Studiums ist es wichtig, dass diese handwerklichen Techniken anwendungsorientiert geübt werden können.


[P Si] Zivilgesellschaft B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Dieses Proseminar ist in Ergänzung zu der Vorlesung „Demokratie und Politik in Deutschland“ geplant. Inhaltlich werden zwei Schwerpunkte gesetzt: Erstens werden die Studierenden die theoretischen Grundlagen der Zivilgesellschaftsforschung kennenlernen und sich mit den Funktionen der Zivilgesellschaft im demokratischen System vertraut machen. In diesem Kontext sind auch verschiedene direkte Kontakte mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in unterschiedlichen Politikfeldern aktiv sind, geplant. Die genaue Planung der Exkursionstermine wird zum Semesterstart bekannt gegeben. Zweitens werden die Studierenden mit den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Gerade zu Beginn des Studiums ist es wichtig, dass diese handwerklichen Techniken anwendungsorientiert geübt werden können.


[P Si] Zivilgesellschaft C
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Dieses Proseminar ist in Ergänzung zu der Vorlesung „Demokratie und Politik in Deutschland“ geplant. Inhaltlich werden zwei Schwerpunkte gesetzt: Erstens werden die Studierenden die theoretischen Grundlagen der Zivilgesellschaftsforschung kennenlernen und sich mit den Funktionen der Zivilgesellschaft im demokratischen System vertraut machen. In diesem Kontext sind auch verschiedene direkte Kontakte mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in unterschiedlichen Politikfeldern aktiv sind, geplant. Die genaue Planung der Exkursionstermine wird zum Semesterstart bekannt gegeben. Zweitens werden die Studierenden mit den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Gerade zu Beginn des Studiums ist es wichtig, dass diese handwerklichen Techniken anwendungsorientiert geübt werden können.


 
[Vl] Kulturen des Konflikts. Eine Einführung in die Medientheorien
Dozent/-in:
Vertr.-Prof. Mediensoziologie
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 012
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 012

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Kommentar:

Den Ausgangspunkt dieser Vorlesung bildet der Konflikt als kulturelle Keimzelle sozialer Orientierungsprozesse und seine intensive Verfelchtung mit dem Medialen. Konflikte sind nicht naturgegeben, sondern sie gewinnen ihre soziale Gestalt dadurch, dass sie als Konflikt erfahren und kommuniziert werden. Will man mehr über die Kulturen des Konflikts der Gegenwartsgesellschaften erfahren, dann gilt es, sich den kommunikativen Praktiken zuzuwenden, die diese hervorbringen. In den digitalisierten Mediengesellschaften der Gegenwart bedeutet das, dass Form und Wirksamkeit von Konflikten aufs Engste mit ihrer medialen Kommunizierbarkeit gekoppelt sind. Dabei sind ‚die‘ Medien kein Zaungast sozialer Konflikte, über die sie lediglich berichten würden. Im Gegenteil, sie sind auf unterschiedliche Arten und Weisen konstitutiver Bestandteil der sozialen Konstruktionsprozesse von Konflikten. Ob in den Fernsehnachrichten, auf TikTok, auf Telegram oder im Kino, die mediale Kommunikation von Konflikten trägt zur Ausdifferenzierung des gesellschaftlichen Wissensvorrats von eben diesen wesentlich bei.
Zum Aufbau: Die Vorlesung wird einen Überblick zur theoretischen und empirischen Erforschung kultureller Konflikte aus mediensoziologischer Perspektive geben. Zu diesem Zweck gliedert sie sich in drei Blöcke: In Block I werden zentrale Grundbegriffe aus der Konfliktsoziologie (u. a. Konflikt, Krieg, Gewalt und Krise) sowie aus der Mediensoziologie (u. a. Kommunikation, Öffentlichkeit, Konstruktivismen, Rezeption) geklärt. Dabei werden insbesondere die Bezüge und das Wechselspiel zwischen Medien und Konflikt herausgestellt. In Block II werden konkrete empirische Forschungsfelder der Mediensoziologie entlang der drei ausgewählten Konfliktformen ‚Krieg‘, ‚Gewalt‘ und ‚Krise der Information‘ vorgestellt. Diskutiert werden aktuelle Forschungsergebnisse u. a. zur Kriegsfotografie, zur mediatisierten Polizeigewalt, zu Trolling, Fake News, Hate Speech, Coded Bias und Diskriminierung in digitalen Spielen. Block III ist der Synthese gewidmet. Hier werden die Argumentationsschritte der Vorlesung rekapituliert und zusammengeführt und es wird ein Antworthorizont auf die Leitfragen erarbeitet.


[Vl] Sozialisation
Dozent/-in:
Vertr.-Prof. Bildungssoz.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B 030
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 030

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Die Vorlesung führt in die sozialwissenschaftliche Sozialisations- und Bildungsforschung ein. Anhand der Frage, wie soziale Interaktionen, Institutionen und gesellschaftliche Strukturen gesellschaftliche Subjekte hervorbringen, werden unterschiedliche Sozialisationstheorien vorgestellt. Dabei werden Sozialisationsprozesse in verschiedenen Feldern (Familie, Schule, Hochschule, Peers) und aus differenten Perspektiven beleuchtet. Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegendend in die wechselseitige Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft anhand von Forschungsergebnissen einzuführen und wichtige Grundbegriffe wie Bildung, Sozialisation und Erziehung zu vermitteln.


[P Si] Interaktionsprozesse
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, E 112
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 112

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Die Veranstaltung befasst sich mit Prozessen, in denen soziale Akteur:innen miteinander in Beziehungen treten und ihr Handeln koordinieren. Obwohl dies uns alltäglich vertraute Prozesse sind, weisen sie vielfältige Voraussetzungen auf. Hierzu gehören zum Beispiel Alltagswissen; Erwartungen an das Gegenüber; Vermutungen, welche Erwartungen dieses Gegenüber seiner:ihrerseits hat; Annahmen über geteilte Normen; eine gemeinsame Situationsdefinition. Zudem beeinflussen mediale Technologien, beispielsweise digitale Kommunikationstechnologie, Interaktionsprozesse. Es wird auch verstärkt über die Bedeutung von Dingen in Interaktionsprozessen nachgedacht, beispielsweise über das Mobiliar, das den Raum gliedert, oder auch die Technik, die Abwesendes (etwa per Video) in die Situation hineinholt. Schließlich stellt sich die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen Interaktionsprozessen und weiteren gesellschaftlichen Kontexten konzipieren lässt.


[Si] Macht - (Selbstbestimmte Lehre)
Erste Sitzung am 24.10.2025
Exkursion /Blocksitzung im November
konkrete Termine werden sobald möglich bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 18:00 Uhr  Phil. II Haus E Raum E 106
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 106
Nachhaltigkeit:
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Kommentar:

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit Machtverhältnissen in sozialen Räumen und Kontexten. (Texte von Weber, Popitz, Foucault, Han, etc.). Seminare der Selbstbestimmten Lehre setzen ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Kooperationsbereitschaft, Lust an Diskussionen und an der Lektüre (sozial-)wissenschaftlicher Texte voraus. Den genauen Ablauf inkl. der konkreten Literatur und Themensuche gestalten wir gemeinsam.


[P Si] Me, Myself & My Selfie. Identität in der postdigitalen Gegenwart
Dozent/-in:
Vertr.-Prof. Mediensoz.
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, E 106
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 106

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

[P Si] Nachhaltigkeitstransformation: Handlungsfelder und Multiplikator:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, E 106
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 106

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem
Nachhaltigkeit:
Verständnis von Nachhaltigkeit, nachhaltiger Entwicklung und/oder den SDG allgemein


Kommentar:

Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie soziale Akteur:innen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten zu Träger:innen nachhaltigen Wandels werden können. Dabei werden zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeitstransformation wie Konsum, Mobilität oder Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Agency, sozialen Normen und Aushandlungsprozessen innerhalb pluraler Nachhaltigkeitsverständnisse analysiert. Nachhaltigkeit erscheint dabei als sozial umkämpftes und kulturell gerahmtes Transformationsfeld, in dem Prozesse von Sozialisation, Identitätsbildung und gesellschaftlicher Einbettung eine zentrale Rolle spielen. Ziel der Veranstaltung ist es, Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen sozialen Handelns in der Nachhaltigkeitstransformation theoretisch fundiert zu reflektieren und exemplarisch zu vertiefen. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.


[P Si] Selbstbestimmte Lehre: Anarchie
Erste Sitzung am 21.10.2025
Block mit Exkursion im November
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 19:00 Uhr  Phil. II Haus E Raum E 119
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 119

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem
Nachhaltigkeit:
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Kommentar:

Seminare der Selbstbestimmten Lehre setzen ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Lust am soziologischen Denken voraus. Eigene Ideen und Vorschläge zur Gestaltung des Seminars sind ausdrücklich erwünscht. Neben den regelmäßigen Sitzungen, ist ein Block mit Exkursion geplant. Näheres besprechen wir direkt in den ersten Sitzungen.


[Si] Fragmen und Archiv - Die Geschichte Gießener Soziologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 27.10.2025, 12.00 - 14.00 Uhr, Alter Steinbacher Weg 44, 303
6 Einzeltermine:
Mo. 27.10.2025,12.00 - 14.00 Uhr   (Vorbesprechung) Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 10.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 24.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 08.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Fr. 16.01.2026,10.00 - 16.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 26.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem


Kommentar:

Fragment und Archiv – Die Geschichte der Gießener Soziologie
In diesem forschungspraktischen Seminar wollen wir uns mit der bisher nur fragmentarisch erforschten Geschichte der Gießener Soziologie auseinandersetzen. So betrachten wir die Entstehungszeit der Soziologie in Gießen um das Jahr 1920 herum und setzen uns mit den Akteuren Hans L. Stoltenberg (1888-1963) und Paul Oswald Weidenbach (1876-1957) auseinander. Wir lesen Stoltenbergs Schrift „Soziologie als Lehrfach an deutschen Hochschulen“ (1926), dem sein ehemaliger Hochschullehrer Ferdinand Tönnies ein Vor- und Nachwort widmete. Außerdem betrachten wir das Engagement von Max Graf zu Solms, der 1924 das Forscherheim Assenheim nahe Friedberg begründete. Mit Stoltenbergs Rolle im Nationalsozialismus hat sich bereits Hans-Jürgen Böhles beschäftigt, auf dessen Grundlage wir in unserer Analyse aufbauen. Uns wird auch die Wiederbegründung der Gießener Soziologie nach 1945 unter den Bedingungen der amerikanischen Besatzungszone interessieren, wozu wir auch lokale Universitäts- und Zeitungsarchive besuchen werden. Im Folgenden sind noch zwei bedeutsame Soziologie-Professuren in Gießen zu dokumentieren, jene von Helge Pross (ab 1965) und von Helmut Dubiel (Mitarbeit seit 1973, Professur ab 1992). Daneben knöpfen wir uns die alten Vorlesungsverzeichnisse vor.
Das Seminar für fortgeschrittene Studierende (ab dem 4. Semester) besteht aus der gemeinsamen Diskussion wissenschaftsgeschichtlicher Literatur (auch englisch- und französischsprachiger Literatur; siehe Seminarplan), aus der Lektüre der historischen Dokumente (oftmals in Frakturschrift) und vor allen Dingen aus der selbstständigen Recherche, die Sie als Studierende in den Archiven betreiben werden. Die Fundstücke und Ergebnisse werden selbstverständlich dokumentiert – über ein geeignetes Format können wir im Laufe des Semesters entscheiden; eine kleine Ausstellung ist wahrscheinlich.


[Si] Gesellschaft bauen. 'The Walking Dead' als Gedankenexperiment
Di, 14:00-16:00
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, E 104
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 104

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem


Kommentar:

Wenn Gesellschaft, wie wir sie kennen, zusammenbricht, wenn nichts mehr funktioniert, nicht die Müllabfuhr, nicht das Telefon, nicht die Polizei, wenn aber stattdessen eine neue, unberechenbare Gefahrenlage die soziale Umwelt prägt. Wie steht es dann um die Möglichkeit, Gesellschaften zu bauen, soziale Institutionen auf Dauer zu stellen, vielleicht sogar neue politische Institutionen einzuführen? Die TV Serie The Walking Dead geht von dieser Situation aus und entwirft verschiedene Varianten möglicher sozialer Gemeinschaften in einer Umgebung der Störung, Gefährdung und Krise. Am Beispiel von TWD können wir Praktiken der Gesellschaftsgründung nachvollziehen und reflektieren, was essentiell ist für die Umsetzung von Vergesellschaftung.


[Si] Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, E 002
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 002

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem


Kommentar:

Künstliche Intelligenz hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, die zum Teil so noch gar nicht in Gänze abzusehen sind. Neben Veränderungen in der Wirtschaft, beispielsweise durch die Automatisierung von Arbeitsplätzen oder einer Umstrukturierung des Arbeitsmarktes, sind in allen Teilbereichen und -systemen wie beispielsweise der Bildung und Erziehung oder in Medizin und Gesundheitswesen Auswirkungen zu erwarten. Auch neue Formen sozialer Kontrolle (Surveying), den öffentlichen Raum betreffend, oder des Zusammenlebens (wie z.B. auf Algorithmen beruhende Partnerwahl), den privaten Raum betreffend, sind möglich. Aber auch gesamtgesellschaftlich werden Fragen wie z.B. zu Ethik und Datenschutz oder zu sozialer Ungleichheit zu beantworten sein. Derzeit werden von unterschiedlichen Akteuren Debatten darüber geführt, welche potentiellen Vorteile aber auch Herausforderungen damit verbunden sein werden. Anhand ausführlicher wissenschaftlicher (Literatur-) Recherchen werden wir im Kurs zunächst diese Debatten nachzeichnen und uns dann in einer Aufstellung möglicher Auswirkungen auf unsere Gesellschaft versuchen. Der Leistungsnachweis erfolgt semesterbegleitend durch eigenständige Literaturrecherchen und -exzerpte, die am Ende in einem Präsentations- und damit Portfolioformat enden. Der Kurs erfordert in hohem Maße eigenständiges Arbeiten auch vor Ort und in Gruppen.


[Si] Macht - (Selbstbestimmte Lehre)
Erste Sitzung am 24.10.2025
Exkursion /Blocksitzung im November
konkrete Termine werden sobald möglich bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 18:00 Uhr  Phil. II Haus E Raum E 106
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 106
Nachhaltigkeit:
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Kommentar:

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit Machtverhältnissen in sozialen Räumen und Kontexten. (Texte von Weber, Popitz, Foucault, Han, etc.). Seminare der Selbstbestimmten Lehre setzen ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Kooperationsbereitschaft, Lust an Diskussionen und an der Lektüre (sozial-)wissenschaftlicher Texte voraus. Den genauen Ablauf inkl. der konkreten Literatur und Themensuche gestalten wir gemeinsam.


[Si] Migration and Health in the European Union and Turkey
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,13.00 - 18.00 Uhr   online
Sa. 25.10.2025,10.00 - 17.30 Uhr   online
Fr. 07.11.2025,13.00 - 18.00 Uhr   online
Sa. 08.11.2025,10.00 - 17.30 Uhr   online

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem


Kommentar:

The seminar “Peace, Migration, and Democratic Development in Europe” focuses particularly on the interrelations of peace, migration, and democratic development by addressing the question of how migrants in European countries can contribute to the development of peace and democracy in their European countries of residence as well as of origin. In a comparative perspective, we look at how Turkish, Spanish, and Italian migrants engage in integration processes in Germany, and Moroccan migrant organizations in Spain promote peace and democracy in the Maghreb region. In addition, we examine how African migrants in Italy push asylum policies in Italy and promote peace in sub-Saharan Africa, and Syrian refugees in Turkey try to help to rebuild Syria through transnational networks in Istanbul and Ankara. The seminar should improve knowledge about issues of peace, migration, and democracy, and contribute to a better understanding of European peace policies, and enlarge intercultural competences and English skills of students and future teachers (particularly regarding terminologies, categories, and concepts of peace and democracy).


[Si] Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 303
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 303

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
Die Veranstaltung verfolgt einen Nexus-Ansatz (Zusammenhänge und/oder Zielkonflikte von mind. zwei SDG)


Kommentar:

Das Seminar erschließt Nachhaltigkeit als komplexes, multireferenzielles Problemfeld mit vielfältigen gesellschaftspolitischen Implikationen. Im Mittelpunkt stehen sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungsprozesse sowie theoretisch-konzeptionelle Zugänge zu Governance und Selbstorganisation, Mobilisierung und Kommunikation sowie partizipativer Konfliktbearbeitung. Ein besonderer Fokus liegt auf gesellschaftspolitischen Nachhaltigkeitskonflikten und der Koproduktion von Transformationswissen. Die thematische Erarbeitung erfolgt exemplarisch anhand konkreter empirischer Anwendungsfelder. Ziel ist es, zentrale Konzepte der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung theoretisch fundiert zu erschließen und im Licht aktueller Forschungsperspektiven empirisch gestützt kritisch zu reflektieren. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.


[Si] World Cinema. Film und Globalisierung
Dozent/-in:
Vertr.-Prof. Mediensoziologie
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, E 002
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 002

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem


Kommentar:

„In 14 films around the world.“ 14 Sitzungen stehen uns in diesem Semester zur Verfügung, um uns mit dem World Cinema aus filmsoziologischer Perspektive zu beschäftigen. Im Fokus stehen der Film als kultureller Agent und seine Rolle im Kontext der Globalisierung. Denn kein Medium lädt so dazu ein über das Verhältnis von Raum, Kultur und Bewegung nachzudenken, wie der Film. Zunächst geht es in diesem Seminar um filmsoziologische Grundlagen, die das Verhältnis von Film und Gesellschaft betreffen sowie um die verschiedenen Konzepte des World Cinemas. Dann stehen filmhistorische Grundlagen auf dem Programm auch was die verschiedenen Filmkulturen betrifft und schließlich werden wir die Filme selbst untersuchen, aus dem Iran, dem südlichen Afrika, Lateinamerika, der Türkei u.v.m. Ziel ist eine reflexive Auseinandersetzung mit dem World Cinema und seinem gesellschaftlichen Reflexionsvermögen.


 
[Vl] Deutschlands Wirtschafts- und Fiskalpolitik in verteilungspolitischer Perspektive
Digital
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
L2,3,BBB,5, PV, 1. Sem  |  SoSc Ba, PV, 1. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 1. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 1. Sem  |  Ggr. BSc, WPV, 1. Sem  |  VWL Ba, WPV, 1. Sem  |  BWL Ba, WPV, 1. Sem  |  B.SC WiWi, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Sem

[P Si] Einführung in die Politische Ökonomie (A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 112
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 112

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, 3. Sem

[P Si] Einführung in die Politische Ökonomie (B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 112
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 112

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, 3. Sem


Kommentar:

Die Veranstaltung bietet multiperspektivischen Blick auf die Politische Ökonomie und die Entwicklung der ökonomischen Verhältnisse am Beispiel Deutschlands. Nach einem historischen Abriss werden Klassiker des polit-ökonomischen Denkens vorgestellt und auf die gegenwärtigen Verhältnisse angewendet. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die Beleuchtung der Zusammenhänge der Ökonomie mit zentralen anderen Bereichen der Politik und des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Ziel der Veranstaltung ist mithin, den Teilnehmern polit-ökonomische, volkswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen zur eigenen kritischen Analyse der Wirtschaftspolitik zu vermitteln.


[P Si] Einführung in die Politische Ökonomie (C)
Vorbesprechung findet via Zoom statt
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Di. 14.10.2025,18.00 - 20.00 Uhr   keine RaumangabeEinführung ins Thema, Hinweise zu Seminarplan, Literatur und Leistungsnachweis, Referatsvergabe


Sa. 10.01.2026,09.00 - 15.00 Uhr   keine RaumangabeBlock 1.1: Wirtschaftshistorischer Abriss


So. 11.01.2026,09.00 - 15.00 Uhr   keine RaumangabeBlock 1.2: Ausgewählte Klassiker der politischen Ökonomie


Sa. 17.01.2026,09.00 - 15.00 Uhr   keine RaumangabeBlock 2.1: Ausgewählte Politikfelder I


So. 18.01.2026,09.00 - 15.00 Uhr   keine RaumangabeBlock 2.2: Ausgewählte Politikfelder II



Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, 3. Sem


Kommentar:

Die Veranstaltung bietet multiperspektivischen Blick auf die Politische Ökonomie und die Entwicklung der ökonomischen Verhältnisse am Beispiel Deutschlands. Nach einem historischen Abriss werden Klassiker des polit-ökonomischen Denkens vorgestellt und auf die gegenwärtigen Verhältnisse angewendet. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die Beleuchtung der Zusammenhänge der Ökonomie mit zentralen anderen Bereichen der Politik und des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Ziel der Veranstaltung ist mithin, den Teilnehmern polit-ökonomische, volkswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen zur eigenen kritischen Analyse der Wirtschaftspolitik zu vermitteln.


 
[Vl] Einführung in die Internationalen Beziehungen
Online-Vorlesung (synchron)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
L2,3,BBB,5, PV, 1. Sem  |  SoSc Ba, PV, 3. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem  |  Ggr. BSc, WPV, 1./.3./5. Sem  |  VWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem  |  BWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem  |  B.SC WiWi, WPV, 1./3./5. Sem  |  AB Ba, WPV, 1./3./5. Sem

Kommentar:

In der Vorlesung erfolgt eine theoriegeleitete und problemorientierte Einführung in die Internationalen Beziehungen. In einem ersten Teil werden die Gegenstände und Theorien der internationalen Beziehungen vertiefend behandelt (z.B. der (Neo-)Realismus, Neoinstitutionalismus, Liberalismus, Sozialkonstruktivismus, sowie kritische neomarxistische Theorieansätze). Daran anschließend erfolgt eine systematische Beschäftigung mit Ansätzen zur Erforschung von Krieg und Frieden, der Außenpolitik und der Analyse internationaler Organisationen, von Global Governance, regionaler Integration (z.B. Europäische Union), und von Unterentwicklung und Entwicklung. Die Vorlesung bildet die Grundlage für die parallel stattfindenden Seminare zur Einführung in die Internationalen Beziehungen. Es wird während der einzelnen Sitzungen Wert auf einen Austausch bzw. Diskussion mit Studierenden über die jeweiligen Inhalte der einzelnen Sitzungen gelegt. Übergeordnete Fragestellungen, die in einzelnen Sitzungen immer wieder kehren, sind u.a.: Wie wirkt sich die Krise des liberalen Weltordnungsmodells auf die internationalen Beziehungen aus? Welche Folgen hat die veränderte Machtkonstellation für die internationalen Beziehungen? Welche Perspektiven ergeben sich vor diesem Hintergrund für die Friedenssicherung bzw. die Beendigung von Gewaltkonflikten durch internationale Organisationen? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Ukraine-Krieg für die Friedenssicherung? Wie entwickelt sich die Europäische Union in Zeiten des Populismus und des Brexit? Welche Folgen hat die durch den Populismus propagierte Betonung des nationalen Interesses bzw. der nationalen Autonomie für die Zukunft von Global Governance und für den Welthandel? Wie kann die oftmals begrenzte Effektivität des globalen Regierens überwunden werden und wie kann das Welthandelssystem sozial und ökologisch gerechter ausgestaltet werden? Welche Perspektiven ergeben sich für die Weltpolitik nach den US-Wahlen 2024? Welche Anforderungen ergeben sich für die deutsche Außenpolitik vor dem Hintergrund des skizzierten Wandels in der Weltpolitik? Die Vorlesung findet als Online-Veranstaltung (synchron, wöchentlich montags von 10-12 Uhr) statt. Vorlesungsbeginn; 14.10. 2024


[P Si] Building a Government
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 119
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 119

Zielgruppen:
L1,2, PV, 6. Sem  |  L3,5, PV, 8. Sem

[P Si] Deutschland, Europa und der weltpolitische Wandel
Di., 14-16 Uhr
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Karl-Glöckner-Str. 21E, Raum 112 (Raum 112)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Karl-Glöckner-Str. 21E, Raum 112

Zielgruppen:
L1,2, PV, 6. Sem  |  L3,5, PV, 8. Sem

Kommentar:

Dienstags, 14-16 Uhr, Raum E112


 
[Vl] Europäisierung im Vergleich
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  B-030
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
SoSc Ba,WPV, o. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, o. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, o. Sem  |  Ggr BSc, WPV, o. Sem  |  VWL Ba, WPV, o. Sem  |  BWL Ba, WPV, o. Sem  |  B.Sc WiWi, WPV, o. Sem  |  AB Ba, WPV, o. Sem  |  L2,3,BBB,5, WPV, 3./5. Sem  |  Gasth, WPV, oSem  |  VIP  |  European University for Peace, Justice, Inclusive Societies

Kommentar:

WICHTIG: Die hybride Teilnahme ist nur für Studierende des EUPeace European Track vorgesehen, nicht für die Studierenden der JLU, die die Vorlesung regulär besuchen.

Diese Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in das komplexe Thema der Europäisierung im Vergleich. Zunächst werden die Grundlagen der Europäischen Union (EU) und ihre Kompetenzen beleuchtet. Dabei wird auf die verschiedenen Regierungssysteme innerhalb der EU eingegangen und wie diese die Europäisierung beeinflussen. Die Vorlesung stellt zudem zentrale Theorien der Europäisierung vor, darunter das Mehr-Ebenen-Spiel, die Institutionalistische Perspektive und die Europäische Integrationstheorie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Tendenzen der Enteuropäisierung, die durch nationale Rückholungsbestrebungen und den Aufstieg populistischer Bewegungen gekennzeichnet sind. Im zweiten Teil der Vorlesung wird die Europäisierung in verschiedenen Politikfeldern verglichen. Dabei wird die Wettbewerbspolitik der EU analysiert, die darauf abzielt, einen einheitlichen Binnenmarkt zu schaffen. Die Währungspolitik, insbesondere die Einführung und Herausforderungen des Euro, wird ebenfalls diskutiert. Ein zentrales Thema ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU, die die gemeinsamen außenpolitischen Ziele und Strategien der Mitgliedstaaten umfasst. Besonders wird die Verteidigungspolitik beleuchtet, einschließlich der Bemühungen um eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (CSDP) und die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit in diesem Bereich. Die Vorlesung behandelt auch die Politikfelder Klima und Energie, Inneres und Justiz, Digitalpolitik sowie Bestrebungen zur Etablierung eines gemeinsamen Parteiensystems. Durch den Vergleich dieser Politikfelder wird aufgezeigt, wie die EU versucht, einheitliche Standards zu setzen und gleichzeitig nationale Eigenheiten zu berücksichtigen.


[P Si] Grenzpolitiken in Europa im Vergleich
Blockveranstaltung:
24.10.2025 10-12h
28. und 29.11.2025 10-18h
23. und 24.01.2026 10-18h
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 104
Fr. 28.11.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 104
Sa. 29.11.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 104
Fr. 23.01.2026,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 104
Sa. 24.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 104

Zielgruppen:
L2,3,BBB,5, WPV, 3./5. Sem  |  European University for Peace, Justice, Inclusive Societies  |  VIP

Kommentar:

Die Europäische Union hat ihre internen Grenzen durch den Aufbau des Binnenmarktes, die Einführung einer gemeinsamen Währung und die Schaffung der Schengen-Freizügigkeitszone im physischen Sinne nahezu aufgelöst. Dabei hat sie auch ihre externen Schranken für den globalen Handel maßgeblich reduziert. Doch die sogenannte „Flüchtlingskrise“ hat die Aufmerksamkeit erneut auf die einst als überwunden geglaubten Staatsgrenzen in Europa gelenkt und ihre Auswirkungen sowie Funktionen in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion gerückt.
Gleichzeitig führt die zunehmende Autokratisierung in Staaten wie Belarus, der Türkei und in nordafrikanischen Ländern wie Libyen zu einem „Rebordering“ an den Außengrenzen der EU. Während die innere Reisefreiheit als grundlegendes Element der europäischen Identität gefeiert wird, geraten die europäischen Werte durch Menschenrechtsverletzungen bei Kontrollen an den und sogar jenseits der Außengrenzen des Kontinents in Bedrängnis. Diese Kontrollmechanismen erstrecken sich oft weit über physische Grenzen hinaus, indem sie in andere Staaten verlagert sowie auf private Unternehmen, nichtmenschliche Akteure und automatisierte Technologien übertragen werden.
Die Veranstaltung „Grenzpolitik im europäischen Vergleich“ bietet einen umfassenden Überblick über das vielschichtige europäische Grenzregime. Sie beinhaltet eine tiefgreifende Einführung in die Grenzforschung und lädt zur kritischen Reflexion ein, was Grenzen heute wirklich bedeuten. Außerdem werden die Rolle der Akteur*innen und Praktiken der EU und ihrer Mitgliedsstaaten vergleichend betrachtet, um ein Verständnis der aktuellen Grenzdynamiken in Europa zu erlangen.


 
[Vl] Kämpfe um Öffentlichkeit und Partizipation: Demokratie, Medien, Intersektionalität
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Margarete-Bieber-Saal
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Margarete-Bieber-Saal

Zielgruppen:
L2,3,BBB,5, WPV, 1. Sem  |  Gasth, WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Diese Vorlesung rekonstruiert aus einer macht- und ungleichheitssensiblen Perspektive die historische Genese einer modernen (politischen) Öffentlichkeit, gibt Einblick in politikwissenschaftliche Analysen zum spannungsreichen Wechselverhältnis zwischen Medien und Demokratie und führt in aktuell umkämpfte Themen wie Hassrede, digitale Diskriminierung, Fake News und rechtsextreme Medienstrategien ein. Im Zentrum der Vorlesung stehen daher unterschiedliche Kämpfe und Auseinandersetzungen um eine (gleichberechtigte) Teilhabe an Öffentlichkeit: Wer wurde historisch auf der Basis welcher Begründungen aus dem Bereich der (politischen) Öffentlichkeit ausgeschlossen? Welche Effekte entfalten diese Ausschlüsse bis heute z.B. auf das politische Kommunikationsverhalten von Politiker*innen oder die Zusammensetzung und das Funktionieren medialer Räume? Ist mediale Sichtbarkeit gleichzusetzen mit politischer Macht und Teilhabe? Welche theoretischen Konzepte und Perspektiven sind hilfreich, um das komplexe Verhältnis von Demokratie und Medien zu fassen?


[P Si] Social-Media-Strategien von Parteien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 201
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 201

Kommentar:

Die Bedeutung der Social-Media-Präsenz von Parteien nimmt stetig zu. Sowohl in Deutschland als auch international investieren politische Akteure zunehmend finanzielle Mittel und zeitliche Ressourcen in ihre Online-Darstellung. Doch welche Strategien lassen sich dabei unterscheiden? Welche davon erweisen sich als besonders erfolgreich? Und inwiefern verändert die Social-Media-Aktivität von Parteien die politische Kommunikation insgesamt?
Mit diesen Fragen setzt sich das Proseminar auseinander. Am Ende sollen sie gemeinsam diskutiert und beantwortet werden. Die Prüfungsleistungen bestehen aus einer 10-minütigen Präsentation sowie einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von sieben Seiten.


 
[Vl] Einführung in die Politische Theorie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 17:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012

Kommentar:

Die Vorlesung zur Politischen Theorie gibt einen historisch-systematischen Überblick über die Entwicklung grundlegender Konzeptionen der Philosophie und Politikwissenschaft. Dazu gehören Vorstellungen vom Politischen und vom Staat, von Gleichheit/Ungleichheit, Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit, Macht, Widerstand, Demokratie und Souveränität. Alle Positionen werden auch aus postkolonialer, antirassistischer sowie feministischer Sicht untersucht.


[P Si] Autorität und Autoritarismus
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Karl-Glöckner-Str. 21E, Raum E106
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Karl-Glöckner-Str. 21E, Raum E106

Kommentar:

Obgleich zentral für die Bestimmung und Analyse politischer Verhältnisse bleibt der Begriff der Autorität oft unterbestimmt. In dem Seminar wollen wir uns anhand klassischer und aktueller Literatur aus der politischen und soziologischen Theorie, der Sozialpsychologie und der Systemlehre mit den Begriffen Autorität und Autoritarismus auseinandersetzen. Was ist Autorität? Warum unterwerfen wir uns Autoritäten und wo wird diese Unterwerfung problematisch? Wo kippt rationale Autorität in Autoritarismus?
Im Seminar wollen wir uns zunächst dem Begriff der Autorität annähern, dann auf die Persönlichkeitsstruktur „autoritärer Charaktere“ blicken und in einem dritten Schritt auf Probleme des Autoritarismus in klassischen Texten der Politischen Theorie wie auch aktuellen Krisendiagnosen blicken. Es handelt sich um eine Einführungsveranstaltung – Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Literatur (u.a. Auszüge aus):

Hobbes, Thomas (1651): Leviathan
Schmitt, Carl (1922): Politische Theologie
Horkheimer, Max et al. (1936): Studien über Autorität und Familie
Adorno (1950): Studien zum autoritären Charakter
Arendt, Hannah (1961): Was ist Autorität?
Sennett, Richard (1980): Autorität
Snyder, Timothy (2018): Über Tyrannei
Frankenberg, Günther (2020): Autoritarismus
Frankenberg, Günther/ Heitmeyer, Wilhelm (2022): Treiber des Autoritären


[P Si] Einführung in die Politische Theorie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg, Raum 012
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg, Raum 012

Kommentar:

Das Seminar begleitet die Vorlesung zur Politischen Theorie und vertieft den historisch-systematischen Überblick über die Entwicklung grundlegender Konzeptionen der Philosophie und Politikwissenschaft. Dazu gehören Vorstellungen vom Politischen und vom Staat, von Gleichheit/Ungleichheit, Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit, Macht, Widerstand, Souveränität und Demokratie. Alle Positionen werden auch aus postkolonialer, antirassistischer sowie feministischer Sicht untersucht.


[Si] Politische Bildung nach Auschwitz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10 Raum 102
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10 Raum 102

Zielgruppen:
L1,2, PV, 6. Sem  |  L3,5, PV, 8. Sem

Kommentar:

„…daß Auschwitz nicht noch einmal sei“: so fasst Theodor W. Adorno die „allererste“ Forderung an „Erziehung nach Auschwitz“ zusammen. Erziehung nach Auschwitz folgt demnach einem neuen kategorischen Imperativ: „Denken und Handeln so einzurichten, daß Auschwitz nicht sich wiederhole, nichts Ähnliches geschehe“ (Adorno, Negative Dialektik). Dieser neue kategorische Imperativ soll der Ausgangs-, Dreh- und Angelpunkt des Seminars sein: Was bedeutet dieser bzw. das „nach Auschwitz“ für Erziehung bzw. Bildung im Allgemeinen sowie politische Bildung im Speziellen? Ferner: Wie muss Politik nach Auschwitz begriffen werden; wie muss politisches Denken bzw. Politische Theorie, die dem neuen kategorischen Imperativ verpflichtet ist, ‚eingerichtet‘ sein?
Diese Fragen sollen vor allem anhand einschlägiger Texte von Theodor W. Adorno diskutiert werden.
Das Seminar ist als Einführung konzipiert und setzt kein Vorwissen zu dem Autor (bzw. den Autoren) voraus, erwartet wird jedoch die Bereitschaft zur regelmäßigen Textarbeit.


 
[Si] Politische Bildung als Integrationsfach
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 106
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 106

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

 
[Si] Nachbereitungsseminar Fachpraktikum
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 31.10.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 104
Sa. 01.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 104
Fr. 07.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 104
Sa. 08.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 104

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

 
[Si] Methoden inklusiver politischer Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 104
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 104

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

[Si] Politische Bildung mit Konflikten
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 002
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 002

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

[Si] Methoden inklusiver politischer Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 104
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 104

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

[Si] Politische Bildung mit Konflikten
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 002
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 002

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

 
[Si] Demokratiepädagogik und politische Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 201
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 201

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

[Si] Ökonomische Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 119
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 119

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

[Si] Politische Bildung als Integrationsfach
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 106
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 106

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

[Si] Demokratiepädagogik und politische Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 201
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 201

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

[Si] Ökonomische Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 119
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 119

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

[Si] Politische Bildung als Integrationsfach
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 106
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 106

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

 
[Si] Aufsuchende politische Bildung - Erproben & wiss. Evaluieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 201
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 201
2 Einzeltermine:
Fr. 31.10.2025,12.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 07.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

Kommentar:

Ziel des Seminars ist die Steigerung von Partizipation an Politischem von Migrant*innen bzw. Ausländer*innen. Hierzu arbeitet das Seminar mit dem Ausländerbeirat Gießen zusammen. Ein Teil von Ihnen wird mit mir zusammen Veranstaltungen politischer Bildung für verschiedene migrantische Communities durchführen. Dabei orientieren wir uns an den konkreten Bedarfen der Zielgruppen. Ein anderer Teil von Ihnen wird sich mit der Evaluation der Veranstaltungen bzw. Forschungsfragen mit Bezug zu aufsuchender politischer Bildung mit migrantischen Communities beschäftigen. Grundsätzlich wird von Ihnen also eine antirassistische Haltung als pädagogische Basis erwartet.

Entsprechend stehen am Anfang des Seminars zwei Antirassismus- bzw. Empowerment Workshops im Umfang von 4 Stunden (31.10. und 7.11.). Zum Zeitausgleich fallen andere Seminarsitzungen aus, Details hierzu finden Sie im Seminarplan. Der Rest des Seminars verläuft Projektorientiert und erfordert entsprechende Bereitschaft zur selbstständigen Erarbeitung passender Grundlagen und Formaten politischer Bildung bzw. sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik.

Lernziele:
* Die Student*innen erarbeiten sich selbstständig Prinzipien, Grundlagen und Methoden aufsuchender politischer Bildung und ihre zielgruppenspezifische Adaption.
* Die Stunt*innen erweitern ihr antirassistisches Wissen und können dieses auf verschiedene Bereiche politischer Bildung anwenden.
* Die Student*innen können Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung auf politikdidaktische Fragestellungen übertragen und anwenden.

Literatur
* Gill, Stapf-Finé, Wallentin (Hrsg.): Handbuch aufsuchende politische Bildung. Wochenschau 2025
* Flick et al. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. 3. Auflage. Beltz 1995
* Kleinschmidt, Malte: Dekoloniale politische Bildung. Wochenschau 2021

Prüfungsvoraussetzungen:
* regelmäßige, aktive Teilnahme und Mitarbeit
* gründliche Lektüre der vorzubereitenden Texte; notieren von Verständnis und Diskussionsfragen
* Abgabe von Zwischenergebnissen (Veranstaltungsplanung & -Dokumentation, Forschungsfragen, Interviewleitfaden, etc.) [werden im Projekt gemeinsam festgelegt]

Modulabschließende Prüfung:
* Hausarbeit 15 Seiten
* Abgabe bis spätestens 30.4.2026


[Si] Europa denken lernen in der politischen Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 201
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 201

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

Kommentar:

Europäische Integrationspolitik gehört zu den Standardthemen in Lehrplänen und Schulbücher für den Fachunterricht in der politischen Bildung. Oft fokussieren sie sich auf die historische Entwicklung und die politischen Institutionen der Europäischen Union sowie den gemeinsamen Binnenmarkt mit seinen vier Grundfreiheiten. Dagegen werden in der politischen Bildung nur selten fundamentale Fragen zum Selbstverständnis der EU thematisiert, die aber für die europäische Zukunft von großer Relevanz sind, wie etwa: Was verbindet die Europäer, was macht ihre gemeinsame Identität aus? Wo sollen die künftigen Grenzen der EU liegen? Wie kann ihre künftige institutionelle Verfassung aussehen? Welche Rolle soll Europa in einer neuen und wahrscheinlich multipolaren Weltordnung spielen?
Das Seminar wird sich auf solche Fragen und deren Behandlung im Unterricht fokussieren. Dies soll in drei Abschnitten geschehen: fachliche Grundlagen anhand ausgewählter Texte und Positionen, fachdidaktische Diskussion zu europabezogener politischer Bildung und Entwicklung von Unterrichtsideen.
Grundlegende Kenntnisse zur europäischen Integrationspolitik werden vorausgesetzt.


Literatur

Frech, Siegfried/Geyer, Robby/Oberle, Monika (Hrsg.): Europa in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2021
Morin, Edgar: Europa denken. Frankfurt/M. 1988
Münkler, Herfried: Macht im Umbruch. Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Berlin 2025


[Si] Aufsuchende politische Bildung - Erproben & wiss. Evaluieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 201
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 201
2 Einzeltermine:
Fr. 31.10.2025,12.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 07.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

Kommentar:

Ziel des Seminars ist die Steigerung von Partizipation an Politischem von Migrant*innen bzw. Ausländer*innen. Hierzu arbeitet das Seminar mit dem Ausländerbeirat Gießen zusammen. Ein Teil von Ihnen wird mit mir zusammen Veranstaltungen politischer Bildung für verschiedene migrantische Communities durchführen. Dabei orientieren wir uns an den konkreten Bedarfen der Zielgruppen. Ein anderer Teil von Ihnen wird sich mit der Evaluation der Veranstaltungen bzw. Forschungsfragen mit Bezug zu aufsuchender politischer Bildung mit migrantischen Communities beschäftigen. Grundsätzlich wird von Ihnen also eine antirassistische Haltung als pädagogische Basis erwartet.

Entsprechend stehen am Anfang des Seminars zwei Antirassismus- bzw. Empowerment Workshops im Umfang von 4 Stunden (31.10. und 7.11.). Zum Zeitausgleich fallen andere Seminarsitzungen aus, Details hierzu finden Sie im Seminarplan. Der Rest des Seminars verläuft Projektorientiert und erfordert entsprechende Bereitschaft zur selbstständigen Erarbeitung passender Grundlagen und Formaten politischer Bildung bzw. sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik.

Lernziele:
* Die Student*innen erarbeiten sich selbstständig Prinzipien, Grundlagen und Methoden aufsuchender politischer Bildung und ihre zielgruppenspezifische Adaption.
* Die Stunt*innen erweitern ihr antirassistisches Wissen und können dieses auf verschiedene Bereiche politischer Bildung anwenden.
* Die Student*innen können Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung auf politikdidaktische Fragestellungen übertragen und anwenden.

Literatur
* Gill, Stapf-Finé, Wallentin (Hrsg.): Handbuch aufsuchende politische Bildung. Wochenschau 2025
* Flick et al. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. 3. Auflage. Beltz 1995
* Kleinschmidt, Malte: Dekoloniale politische Bildung. Wochenschau 2021

Prüfungsvoraussetzungen:
* regelmäßige, aktive Teilnahme und Mitarbeit
* gründliche Lektüre der vorzubereitenden Texte; notieren von Verständnis und Diskussionsfragen
* Abgabe von Zwischenergebnissen (Veranstaltungsplanung & -Dokumentation, Forschungsfragen, Interviewleitfaden, etc.) [werden im Projekt gemeinsam festgelegt]

Modulabschließende Prüfung:
* Hausarbeit 15 Seiten
* Abgabe bis spätestens 30.4.2026


[Si] Europa denken lernen in der politischen Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 201
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 201

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

Kommentar:

Europäische Integrationspolitik gehört zu den Standardthemen in Lehrplänen und Schulbücher für den Fachunterricht in der politischen Bildung. Oft fokussieren sie sich auf die historische Entwicklung und die politischen Institutionen der Europäischen Union sowie den gemeinsamen Binnenmarkt mit seinen vier Grundfreiheiten. Dagegen werden in der politischen Bildung nur selten fundamentale Fragen zum Selbstverständnis der EU thematisiert, die aber für die europäische Zukunft von großer Relevanz sind, wie etwa: Was verbindet die Europäer, was macht ihre gemeinsame Identität aus? Wo sollen die künftigen Grenzen der EU liegen? Wie kann ihre künftige institutionelle Verfassung aussehen? Welche Rolle soll Europa in einer neuen und wahrscheinlich multipolaren Weltordnung spielen?
Das Seminar wird sich auf solche Fragen und deren Behandlung im Unterricht fokussieren. Dies soll in drei Abschnitten geschehen: fachliche Grundlagen anhand ausgewählter Texte und Positionen, fachdidaktische Diskussion zu europabezogener politischer Bildung und Entwicklung von Unterrichtsideen.
Grundlegende Kenntnisse zur europäischen Integrationspolitik werden vorausgesetzt.


Literatur

Frech, Siegfried/Geyer, Robby/Oberle, Monika (Hrsg.): Europa in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2021
Morin, Edgar: Europa denken. Frankfurt/M. 1988
Münkler, Herfried: Macht im Umbruch. Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Berlin 2025


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de