Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Gliederung nach anbietenden Einrichtungen - Islamische Theologie
Veranstaltungen
Proseminar ⇑
[P Si] Islam in der Schule: Chancen, Spannungen und Perspektiven
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 105 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den Chancen und Herausforderungen des islamischen Religionsunterrichts in der Schule. Behandelt werden zentrale Aspekte islamischer Religiosität, die Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft sowie der Umgang mit spannungs- oder konfliktbeladenen Situationen im schulischen Alltag.
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Seminar ⇑
[Si] Einführung in den Koran (I)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 105 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Das Proseminar führt in die Grundlagen zum Koran ein. Beginnend bei seinen Entstehungsanfängen, beschäftigen wir uns u.a. mit dessen Verschriftlichungs- und Auslegungsprozess(en), sprachlich-stilistischen Besonderheiten, der bestehenden Auslegungsvielfalt und verschiedenen Forschungsansätzen
sowie der Gegenwart und dem Umgang im schulischen Kontext.
Neben der aktiven Teilnahme werden zwei Schreibaufgaben gestellt, die in Zusammenarbeit mit einem/r Schreibfellow/in bearbeitet und mittels individuellem Feedback reflektiert werden. Sie dienen der Erprobung und Vertiefung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen.
[Si] Einführung in die Ideengeschichte des Islam
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 105 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
[Si] Gemeindepädagogik in Theorie und Praxis
In diesem Seminar wird dem nachgegangen, welche Bedeutung die Gemeinde im Islam in Theorie und Praxis hat. Warum wird überhaupt der Gemeinde ihre besondere Bedeutung zugesprochen? Bedeutet dies, dass das Individuum vernachlässigt wird? Welche Bereiche sind in der gemeindepädagogischen Praxis relevant und wichtig? Welche Bedingungen und Möglichkeiten müssen berücksichtigt werden, wenn man neben der Schule auch in Gemeinden tätig ist? Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
[P Si] Menschenbilder. Theologische Anthropologie aus evangelischer, katholischer und islamischer Sicht (Systematische Theologie) (AfK-Nr. 182)
regelmäßiger Termin ab 28.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
"Was ist der Mensch?" Es ist typisch für den Menschen, das er diese Frage nach sich selbst stellt. Weltschanschauungen, Philosophien und Religionen geben mannigfaltige Antworten darauf. Von diesen hängt unter anderem ab, wie Menschen sich selbst sehen, welchen Sinn sie ihrem Leben geben, wie sie sich ethisch orientieren, in welchen Gesellschaftsordnungen sie zusammenleben möchten. In unserem Seminar fokussieren wir auf Anthropologien, auf die "Lehren vom Menschen", die in christlichen und islamischen Traditionen angesiedelt sind. Was sind ihre Kennzeichen? Welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede weisen sie auf? Welche Inspirationen halten sie für moderne Menschen bereit? Und welche Gefahren beinhalten sie, indem sie einem Ethos der Humanität und der Menschenwürde entgegenstehen? Diese und andere Fragen diskutiert das interreligiös zusammengesetzte Leitungsteam gerne mit Ihnen auf der Grundlage gemeinsamer Textlektüren.
Literatur zum Thema wird im Seminar bekanntgegeben.
Sprachkurs ⇑
Tutorium ⇑
Übung ⇑
[Ü] Muslimische Jugendliche in Deutschland: Lebenswelten, Herausforderungen, Empowerment
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 105 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Die Übung beschäftigt sich mit den Lebensrealitäten muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Im Fokus stehen Herausforderungen im Bildungs- und Sozialbereich, Fragen der Identität und Religiosität.
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Vorlesung ⇑
[Vl] Muslimische Glaubenspraxis
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 105 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
[Vl] Muslimisches Leben in Deutschland: Geschichte, Gegenwart, Herausforderungen
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 105 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung muslimischen Lebens in Deutschland – von den Anfängen der Arbeitsmigration über institutionelle Etablierungsprozesse bis hin zu aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten. Behandelt werden unter anderem Fragen der Zugehörigkeit und Repräsentation sowie Islamfeindlichkeit und Integrationsdiskurse.
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.