Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Erziehungswissenschaften - Pädagogik (Kombinationsbachelor-Studiengänge (40 cp / 30 cp)
Veranstaltungen
Siehe auch "Gemeinsames Modulangebot 'Außerschulische Bildung' und 'Pädagogik (40 cp / 30 cp)'".
Historische und systematische Grundlagen der Erziehung und Bildung (03 BA AEW1-NF) ⇑
Historische und systematische Grundlagen der Erziehungswissenschaft (03 BA AEW1-NF) (gültig ab Wintersemester 2014/15) ⇑
B: Seminar
[Si] Pädagogik der Aufklärung (AEW 1 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | B018 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: B018 |
[Si] Pädagogik des 19. Jahrhunderts (AEW 1 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | B018 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: B018 |
C: Proseminar
[P Si] Die Bedeutung von Bewegung in der Gesundheitsförderung – pädagogische Interventionsmöglichkeiten (AEW 1 C)
[P Si] Geschichte der Kindheit (AEW 1 C)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | B209 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: B209 |
[P Si] Geschichte der Kindheit (AEW 1 C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | B216 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: B216 |
[P Si] Pädagogik im Nationalsozialismus (AEW 1 C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | B209 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: B209 |
[P Si] Pädagogik im Nationalsozialismus (AEW 1 C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | B216 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: B216 |
Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung (03 BA AEW2-NF) ⇑
Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung (03 BA AEW2-NF) (gültig ab Wintersemester 2014/15) ⇑
B: Seminar
[Si] Grundfragen der Pädagogik (AEW 2 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | RUW-050 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: RUW-050 |
[Si] Grundfragen der Pädagogik (AEW 2 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | RUW-050 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: RUW-050 |
[Si] Von der Theorie zur pädagogischen Handlungskompetenz (AEW 2 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | RUW-050 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: RUW-050 |
Genese und Struktur der Weiterbildung (03 BA WB1) ⇑
C: Seminar
[Si] Geschichte der Erwachsenenbildung – eine Geschichte der Demokratie? (BA WB1-C)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil2, B109 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109 |
Erwachsenenbildung leistet wesentliche Beiträge zum Gelingen einer Demokratie. Gleichzeitig braucht die Erwachsenenbildung für ihre Entwicklung und ihr Florieren demokratische Strukturen. >Wissen ist Macht< ist ein berühmtes Zitat. Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen, ausgewählten Phasen der deutschen Geschichte befassen und welche Rolle dabei jeweils Volksbildung, Erwachsenenbildung und Weiterbildung gespielt haben. Das Seminar besteht aus der leitfragenorientierten Lektüre von Grundlagentexten sowie Übungen (Rollenspiel, Simulationen, Streitgespräche, Quiz).
Text zum Einstieg: https://link.springer.com/article/10.1007/s40955-022-00209-7
[Si] Lebensbegleitendes Lernen in Theorie und Praxis erkunden (BA WB1-C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil2, H205 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, H205 |
Das Seminar fokussiert verschiedene Handlungskontexte von Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Beratung in einer lebensbreiten Perspektive. Nach einer ersten Einführung in Aspekte des Lebenslangen Lernens hinsichtlich der Bedeutung, der Rahmenbedingungen und der verschiedenen Verständnisse werden Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Beratung aus verschiedenen theoretischen und praktischen Zugängen heraus erarbeitet und besprochen.
Im Hinblick auf die Prüfungsleistung (Hausarbeit) flankiert das Seminar neben den benannten inhaltlichen Aspekten die Erarbeitung zentraler Grundkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Hierfür werden praktische Übungen durchgeführt, die darauf abzielen, bereits im Seminarverlauf eine Forschungsfrage für die Hausarbeit zu entwickeln und eigene wissenschaftliche Arbeits- und Schreibkompetenzen weiterzuentwickeln.
Lernziele des Seminars
- Erwerben eines Verständnisses für Genese und Funktionen der Felder Erwachsenen-/Weiterbildung und Beratung sowie die darin etablierten Diskurse und Praktiken
- Erwerb eines Bewusstseins für die gesellschaftlichen Bedingungen der Erwachsenen-/Weiterbildung und Beratung im Kontext Lebenslangen Lernens sowie die Fähigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen
- Einblicke in Praxen der Erwachsenen-/Weiterbildung und Beratung sowie das professionelle Handeln unter differenten theoretischen Gesichtspunkten
[Si] Lebensbegleitendes Lernen in Theorie und Praxis erkunden (BA WB1-C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinb. Weg 44, 303 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinb. Weg 44, 303 |
Das Seminar fokussiert verschiedene Handlungskontexte von Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Beratung in einer lebensbreiten Perspektive. Nach einer ersten Einführung in Aspekte des Lebenslangen Lernens hinsichtlich der Bedeutung, der Rahmenbedingungen und der verschiedenen Verständnisse werden Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Beratung aus verschiedenen theoretischen und praktischen Zugängen heraus erarbeitet und besprochen.
Im Hinblick auf die Prüfungsleistung (Hausarbeit) flankiert das Seminar neben den benannten inhaltlichen Aspekten die Erarbeitung zentraler Grundkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Hierfür werden praktische Übungen durchgeführt, die darauf abzielen, bereits im Seminarverlauf eine Forschungsfrage für die Hausarbeit zu entwickeln und eigene wissenschaftliche Arbeits- und Schreibkompetenzen weiterzuentwickeln.
Lernziele des Seminars
- Erwerben eines Verständnisses für Genese und Funktionen der Felder Erwachsenen-/Weiterbildung und Beratung sowie die darin etablierten Diskurse und Praktiken
- Erwerb eines Bewusstseins für die gesellschaftlichen Bedingungen der Erwachsenen-/Weiterbildung und Beratung im Kontext Lebenslangen Lernens sowie die Fähigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen
- Einblicke in Praxen der Erwachsenen-/Weiterbildung und Beratung sowie das professionelle Handeln unter differenten theoretischen Gesichtspunkten
[Si] Lebensbegleitendes Lernen in Theorie und Praxis erkunden (BA WB1-C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinb. Weg 44, 102 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinb. Weg 44, 102 |
Das Seminar fokussiert verschiedene Handlungskontexte von Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Beratung in einer lebensbreiten Perspektive. Nach einer ersten Einführung in Aspekte des Lebenslangen Lernens hinsichtlich der Bedeutung, der Rahmenbedingungen und der verschiedenen Verständnisse werden Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Beratung aus verschiedenen theoretischen und praktischen Zugängen heraus erarbeitet und besprochen.
Im Hinblick auf die Prüfungsleistung (Hausarbeit) flankiert das Seminar neben den benannten inhaltlichen Aspekten die Erarbeitung zentraler Grundkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Hierfür werden praktische Übungen durchgeführt, die darauf abzielen, bereits im Seminarverlauf eine Forschungsfrage für die Hausarbeit zu entwickeln und eigene wissenschaftliche Arbeits- und Schreibkompetenzen weiterzuentwickeln.
Lernziele des Seminars
- Erwerben eines Verständnisses für Genese und Funktionen der Felder Erwachsenen-/Weiterbildung und Beratung sowie die darin etablierten Diskurse und Praktiken
- Erwerb eines Bewusstseins für die gesellschaftlichen Bedingungen der Erwachsenen-/Weiterbildung und Beratung im Kontext Lebenslangen Lernens sowie die Fähigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen
- Einblicke in Praxen der Erwachsenen-/Weiterbildung und Beratung sowie das professionelle Handeln unter differenten theoretischen Gesichtspunkten
Handlungskompetenzen in der Weiterbildung (03 BA WB2) ⇑
A: Vorlesung
[Vl] Von der Anfangs- bis zur Schlusssituation - Grundlagen des Arrangierens von Lehr-/Lernprozessen (BA WB2-A)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, C028 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, C028 |
Der Umgang mit Heterogenität ist schon lange gelebter und faszinierender Alltag in der Erwachsenen- und Weiterbildung, um u.a. Binnendifferenzierungen bei Seminaren, Workshops, Einzelveranstaltungen, Tagungen, Exkursionen, etc. zu ermöglichen. Es liegen erwachsenenpädagogische Didaktiken wie die Ermöglichungsdidaktik oder Prinzipien wie die Teilnehmerorientierung vor. In der Vorlesung werden Überblicke zu verschiedenen Didaktiken sowie ihre lerntheoretische Begründung gegeben. Typische Ereignisse in Lehr- und Lernprozessen werden fallbasiert exemplarisch analysiert und diskutiert hinsichtlich alternativer Handlungsstrategien. Die Studierenden sind ausdrücklich eingeladen, eigene Fälle und Lehrerfahrungen einzubringen.
B: Proseminar
[Si] Der Erwachsene als Bildungssubjekt (BA WB2-B)
Wer ist der Erwachsene? Was auf den ersten Blick als eine einfache Frage erscheint, ist bei genauer Betrachtung gar nicht so leicht zu beantworten. Denn hinter dem scheinbar biologischen Faktum des Erwachsenseins, verbergen sich ganz unterschiedliche Zuschreibungen, die den Erwachsenenstatus teilweise sehr verschieden definieren. Insofern ist es sinnvoll von verschiedenen Konstruktionen des Erwachsenen zu sprechen, die sich dann beschreiben und vergleichen lassen. So können v.a. biologisch-medizinische, juristische und politische Reifegrade voneinander unterschieden werden, aber auch psychologische, soziologische und pädagogische. Was genau also unter einem Erwachsenen verstanden wird, hängt immer von der jeweiligen Perspektive ab, aus der man den Erwachsenen betrachtet. Das Erwachsenenalter ist also ein zeit- und kontextabhängiger Begriff, der sich auch aus seinem Verhältnis zu anderen Lebensaltern, v.a. Kindheit und Jugend definiert. So, wie sich die Kindheit im Verlauf der Geschichte gewandelt hat, so weist auch der Erwachsenenstatus eine historische Genese auf. Gerade für Pädagogen, Psychologen und Sozialarbeiter ist es wichtig, sich über die verschiedenen Vorstellungen des Erwachsenseins im Klaren zu sein, weil sich diese auch in der Kommunikation mit Erwachsenen niederschlagen. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Entstehung des modernen Erwachsenen, die unterschiedlichen Reifedefinitionen und die Herausforderungen, die sich daraus für die pädagogische Praxis ergeben. Außerdem werden erwachsenenpädagogische Lern- und Bildungstheorien bearbeitet, die den Erwachsenen als Bildungssubjekt ansprechbar machen.
[Si] Programm- und Angebotsplanung in der Weiterbildung (BA WB2-B)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil2, B216 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, B216 |
Im Fokus dieses Seminars stehen Programme bekannter Einrichtungen der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung und ihre Entstehung. Die Studierenden lernen vor diesem Hintergrund die zentralen Schritte und Facetten der Programm- und Angebotsplanung kennen und diskutieren daran anknüpfend die Relevanz von Bedarfserhebungen. Zusätzlich erhalten die Studierenden im Rahmen dieses Seminars einen Einblick in die Grundlagen der Programmforschung und lernen dabei kleinere Programmanalysen praktisch umzusetzen.
[P Si] Zur Bedeutung von neuen Denk- & Arbeitsmodellen in der betrieblichen Bildung - Wie sich mit New Work und Agilität die Arbeitswelt gestalten lässt (BA WB2-B)
In einer Zeit rascher Veränderungen und steigender Komplexität der Arbeitswelt ist es wichtig, ein Verständnis für moderne Denk- und Arbeitsmodelle zu entwickeln. Dieses Seminar soll den Studierenden eine Einführung in die Konzepte von New Work und Agilität sowie deren Bedeutung für den Arbeitsalltag geben. New Work definiert eine neue Art zu arbeiten, die auf Flexibilität, Selbstbestimmung und Sinnhaftigkeit basiert. Agile Methoden fördern die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, bedürfnisorientiert zu handeln und kontinuierlich zu lernen. Zusammen bieten sie einen Rahmen, um die Arbeitswelt neu zu gestalten und den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Im Verlauf des Seminars werden die Studierenden dazu ermutigt, sich intensiv mit diesen Konzepten auseinanderzusetzen und zu erforschen, wie sie gezielt in Bildungsprozessen und Organisationskontexten implementiert werden können. Dabei wird ein interaktiver Ansatz verfolgt, der sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch Raum für einen aktiven Austausch, Gruppenaktivitäten und eine abschließende Projektarbeit bietet, in der die Studierenden ihre eigenen Ideen einbringen können. Das Seminar behandelt folgende Schwerpunkte:
• Einführung in New Work und Agilität: Grundlagen und Konzepte
• Herausforderungen und Chancen: Auswirkungen auf die Lernumgebung und die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Anwendungsbeispiele aus der Praxis: Erfahrungsberichte und Fallstudien von Organisationen, die erfolgreich neue Arbeitsmodelle implementiert haben
• Projektarbeit: Entwicklung und Umsetzung eines konkreten Konzepts zur Anwendung von New Work und Agilität in einem ausgewählten Bereich
Jugend, Institution und Gesellschaft (03 BA AJB1) ⇑
C: Seminar
[Si] Ausgewählte Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe I (C)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, Haus B, Raum 216 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 216 |
Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein verzweigtes System gestaffelter Unterstützungsleistungen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Im Seminar sollen zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen dieses Systems – das SGB VIII – im Anschluss an Vorüberlegungen im AJB1-B-Seminar des SoSe vertieft werden. Im Zentrum der Veranstaltung stehen aber mit Heimerziehung und offener/verbandlicher Jugendarbeit zwei ausgewählte pädagogische Handlungsfelder.
Literatur:
Böllert, K. (2018): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
[Si] Ausgewählte Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe II (C)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, Haus B, Raum 101 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 101 |
Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein verzweigtes System gestaffelter Unterstützungsleistungen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Im Seminar sollen zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen dieses Systems – das SGB VIII – im Anschluss an Vorüberlegungen im AJB1-B-Seminar des SoSe vertieft werden. Im Zentrum der Veranstaltung stehen aber mit Heimerziehung und offener/verbandlicher Jugendarbeit zwei ausgewählte pädagogische Handlungsfelder.
Literatur:
Böllert, K. (2018): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
[Si] Grundsätze des Verwaltungs- und Sozialrechts für Pädagoginnen und Pädagogen (C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, Raum 020 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, Raum 020 |
Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen vollzieht sich in einem Feld verschiedenster Institutionen, die unterschiedlichen rechtlichen Vorgaben folgen. Mit dem Bildungswesen auf der einen und dem Sozialwesen auf der anderen Seite sind politisch und rechtlich sehr unterschiedliche Systeme entstanden. Kooperatives pädagogisches Handeln erfordert daher zunehmend bildungs-, sozial- und verwaltungsrechtliche Kompetenzen.
Dr. Stefanie Engel-Boland (Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht Gießen) führt in diesem Seminar angehende Pädagog*innen in das Sozial- und Verwaltungsrecht ein.
Das Seminarangebot ist Teil des aus zQSL-Mitteln geförderten Studienangebots Bildungsrecht.
https://www.uni-giessen.de/studienangebot-bildungsrecht
Bitte beachten Sie, dass die Seminartermine 3.6., 10.6. und 17.6.25. entfallen und in Form einer Blockveranstaltung am Sa, den 12.07.25 stattfinden werden.
[Si] Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Jugendalter I (C)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, Haus B, Raum 101 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 101 |
Dieses Seminar unternimmt den Versuch, theoretische und empirische Beschreibungen des Rechtsextremismus im Jugendalter unter der Perspektive einer pädagogischen Problemstellung zusammen zu führen. Im Zentrum der Veranstaltung steht das individualisierungstheoretisch gestützte „Desintegrationstheorem“ Wilhelm Heitmeyers und seine Weiterentwicklungen. Auch alternative Erklärungsansätze sowie Möglichkeiten der pädagogischen Intervention werden thematisiert. Die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller Texte wird vorausgesetzt.
Literatur:
Ecarius, Jutta; Eulenbach, Marcel; Fuchs, Thorsten; Walgenbach, Katharina (2010): Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
[Si] Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Jugendalter II (C)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, Haus B, Raum 018 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 018 |
Dieses Seminar unternimmt den Versuch, theoretische und empirische Beschreibungen des Rechtsextremismus im Jugendalter unter der Perspektive einer pädagogischen Problemstellung zusammen zu führen. Im Zentrum der Veranstaltung steht das individualisierungstheoretisch gestützte „Desintegrationstheorem“ Wilhelm Heitmeyers und seine Weiterentwicklungen. Auch alternative Erklärungsansätze sowie Möglichkeiten der pädagogischen Intervention werden thematisiert. Die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller Texte wird vorausgesetzt.
Literatur:
Ecarius, Jutta; Eulenbach, Marcel; Fuchs, Thorsten; Walgenbach, Katharina (2010): Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Jugend, Lebenswelt und soziale Probleme (03 BA AJB2) (gültig ab Studienbeginn zum Wintersemester 2015/16) ⇑
C: Seminar
[Si] Entwicklungsproblematiken des Jugendalters I (C)
Obwohl Jugend als eine Lebensphase gilt, in der schwere körperliche Erkrankungen selten sind, ist zugleich von vielfältigen Problemverhaltensweisen auszugehen, deren Ursachen in Entwicklungsprozessen liegen und die häufig mit Gesundheitsrisiken einhergehen oder sogar als Krankheiten bezeichnet werden, z.B. als Essstörungen. Entwicklungsprobleme werden vielfach auf der körperlichen Ebene erlebt und auch bearbeitet. Das Seminar befasst sich mit ausgewählten Problemverhaltensweisen, wobei die verfügbaren medizinischen Kategorien für solche Phänomene um eine sozialisationstheoretische Perspektive ergänzt werden.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
[Si] Entwicklungsproblematiken des Jugendalters II (C)
Obwohl Jugend als eine Lebensphase gilt, in der schwere körperliche Erkrankungen selten sind, ist zugleich von vielfältigen Problemverhaltensweisen auszugehen, deren Ursachen in Entwicklungsprozessen liegen und die häufig mit Gesundheitsrisiken einhergehen oder sogar als Krankheiten bezeichnet werden, z.B. als Essstörungen. Entwicklungsprobleme werden vielfach auf der körperlichen Ebene erlebt und auch bearbeitet. Das Seminar befasst sich mit ausgewählten Problemverhaltensweisen, wobei die verfügbaren medizinischen Kategorien für solche Phänomene um eine sozialisationstheoretische Perspektive ergänzt werden.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
[Si] Individualisierungstheorie: Zur Aktualität eines "klassischen" Ansatzes in der Jugendforschung
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, Haus B, Raum 101 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 101 |
Interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung (03 BA INTER-NF) ⇑
B: Proseminar
Organisationsentwicklung und Beratung (03 BA ORGA-NF) ⇑
Qualitative Forschungsmethoden (03 BA QUALI-NF) ⇑
Vorlesung
[Vl] Einführung in die qualitative Forschung (A)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, Haus C, Raum 028 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus C, Raum 028 |
Im Rahmen der Vorlesung wird einerseits eine Einführung in methodologische, erkenntnistheoretische Fragen erziehungswissenschaftlicher Forschung gegeben, aus denen sich die Bezüge zu rekonstruktiven, qualitativen Forschungsmethoden ergeben. Andererseits wird in unterschiedliche qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden systematisch eingeführt und es werden grundlegende Kenntnisse unterschiedlicher hermeneutischer und rekonstruktiver Forschungsverfahren vermittelt.
Quantitative Forschungsmethoden (03 BA QUANTI-NF) ⇑
Vorlesung
B: Vorlesung (Sommersemester)
[Vl] Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung (Teil II) (B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, HS C028 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, HS C028 |