JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenMasterstudiengänge SoziologieM.A. Soziologie (Kombinationsmaster- Studiengang 40 cp)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2024/25

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Soziologie - M.A. Soziologie (Kombinationsmaster- Studiengang 40 cp)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Gesellschaft, Transformation, Moderne
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, E 02
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil II, E 02

Kommentar:

[Password: Transformation]
Die Vorlesung konzentriert sich auf eine kultursoziologische Gegenwartsanalyse, speziell auf Transformationsprozesse in Kultur und Gesellschaft. Das Motiv der Transformation wird doppelt definiert: Kulturelle und soziale Institutionen befinden sich in einem permanenten Zustand der Transformation. Dies ist eine Voraussetzung für die Funktionalität von Kultur und Gesellschaft, die sowohl langfristig Identität und Kontinuität herstellen, als auch Veränderung ermöglichen müssen. In dieser Perspektive fragt die VL, wie sich durch Transformation Strukturen, Institutionalisierungen, Kulturtechniken und soziale Paradigmen verändern. Transformation wird adressiert als Set von Veränderungsprozessen, die zu den Kernbedingungen von Gesellschaft und Kultur zählen. Dies ist nur über variable Institutionalisierungsleistungen möglich. Transformation muss als integraler Bestandteil von Kultur und Gesellschaft begriffen werden und stellt nicht zwingend ein Krisenphänomen dar. Das Transformationsgeschehen selbst kann sich sowohl auf eine Gesellschaft konzentrieren, als auch im globalen Maßstab auftreten; wobei die soziale Binnendifferenzierung jeweils spezifisch ausfällt.


[Si] Post- und dekoloniale Perspektivern
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mi. 15.01.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, E 112
Fr. 31.01.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II, E 112
Sa. 01.02.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil II, E 112
Fr. 07.02.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II, E 112
Sa. 08.02.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil II, E 112

Kommentar:

Das Anliegen post- und dekolonialer Perspektiven ist es darauf aufmerksam zu machen, wie wirkmächtig die im Rahmen von Kolonialismus und Imperialismus geschaffenen Hierarchien und sozialen Ungleichheiten bis heute auf verschiedenen Ebenen der globa-len Gesellschaft fortwirken. Auch in soziologische Wissensproduktionen sind diese Machtverhältnisse in verschiedener Weise eingeschrieben. Post- und dekoloniale Theo-retiker:innen problematisieren jedoch nicht nur die eurozentrischen Wissensproduktio-nen, sondern erweisen sich auch in den Debatte zum Klimawandel als wichtige Stim-men. Durch die gemeinsame Lektüre zentraler Texte der post- und dekolonialen Theorie-bildung sollen Ihnen diese Perspektiven nicht nur nähergebracht werden, es soll auch danach gefragt werden, wie diese die soziologische Kanon-Bildung herausfordern und welch Perspektiven sie in Hinblick auf die Gegenwartsgesellschaft eröffnen.


 

Zu belegen sind zwei Seminare (A1 und A2)

[Si] Antifeminismus und Anti-Gender Politiken als Herausforderungen für die Demokratie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II Haus E Raum E 002
nächster Termin: 21.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 002

Kommentar:

ACHTUNG: Das Seminar findet zweiwöchentlich jeweils von 14:00-18:00 statt!

Was hat die Kriminalisierung von LGBTIQ+ Identitäten und Lebensweisen in Russland mit aktuellen Kämpfen gegen geschlechtergerechte Sprache oder sexuelle Bildung in Deutschland gemeinsam? Weltweit häufen sich Mobilisierungen gegen Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitiken, gegen LGBTIQ+ Rechte (insbesondere Transrechte), gegen queere und sexuelle Bildung, gegen geschlechtliche Selbstbestimmung, gegen Gesetzgebungen und Regelung gegen verletzende Sprache – sowie gegen alle Phänomene, die mit dem Begriff „Gender“ assoziiert werden wie Gender Studies, Gender Mainstreaming, geschlechtergerechte Sprache.
Innerhalb der Politikwissenschaft, den Gender/Queer Studies und der Demokratieforschung werden diese Entwicklungen und Mobilisierungen als Manifestationen eines weltweit (wieder) zunehmenden Antifeminismus bzw. Anti-Genderismus interpretiert, dessen Akteur*innen oftmals in einem politischen Naheverhältnis zu rechtspopulistischen, extrem rechten, rechtskonservativen oder autoritären politischen Projekten, Gruppen oder Ideologien stehen.
In diesem Seminar werden wir uns mit den historischen Genealogien sowie den unterschiedlichen Facetten und Manifestationen antifeministischer bzw. von anti-gender Mobilisierungen beschäftigen sowie nach deren Bedrohungspotential für demokratische Strukturen und Prozesse fragen. Können Anti-Gender Politiken als Angriffe auf ‚die Demokratie‘ und deren Grundwerte wie Freiheit und Gleichheit analysiert werden? Und umgekehrt: Inwieweit tragen feministischer oder LGBTIQ+ Politiken eigentlich zu einer Demokratisierung von Gesellschaft bei?
Das Seminar bietet einen Raum zur theoretischen, historischen und anwendungsorientierten Auseinandersetzung mit Antifeminismus und aktuelle anti-Gender Politiken und fragt insbesondere auch nach deren Verschränkungen mit Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit wie Antisemitismus, Rassismus oder LGBTIQ+ Feindlichkeit. Dabei werden sowohl theoretische Einordnungen der beschriebenen Mobilisierungen in unterschiedlichen geopolitischen Kontexten als auch empirische Befunde diskutiert, welche die lokale und globale Dimension von Antifeminismus und anti-Gender Politiken analysieren und veranschaulichen.


[Si] Digitalisierung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  PhiI II, Gebäude E, Raum 119
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: PhiI II, Gebäude E, Raum 119

Kommentar:

In diesem Seminar geht es erstens darum, die Digitalisierung in allen Lebensbereichen zu erörtern. Zweitens geht es um die politische und gesellschaftliche Praxis der Digitalisierung im Landkreis Gießen. Und drittens werden die Folgen der Digitalisierung kritisch reflektiert. In diesem Kurs geht es also sowohl um theoretische wissenschaftliche als auch um praktische Arbeit. In dem Seminar wird in unterschiedlichen Einzel- und Gruppenformaten gearbeitet. Das Seminar findet wöchentlich in Präsenz statt.


[Si] Ökonomisierung der Gesellschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, E 104
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil II, E 104

Kommentar:

Das Seminar befasst sich mit aktuellen Forschungen, die die Dissemination ökonomischer Handlungs- und Systemlogiken in der Gegenwartsgesellschaft behandeln. Hierzu zählen prominent Arbeiten zu kapitalistischen Transformationen, die mit Digitalisierungsprozessen zusammenhängen. Neben Unternehmen, die marktbeherrschende Positionen einnehmen (Plattformkapitalismus), gilt ein besonderes Augenmerk nicht-traditionellen Formen des Finanzverkehrs (Krypto-Währungen und -börsen).


[Si] Postmigrant Cultural Memory
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, Raum 051
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, Raum 051

Kommentar:

This course discusses memory as a cultural practice from a postmigration perspective with a particular focus on young generations in Germany, with a migration history from Turkey. Drawing upon the definition of cultural memory as “the interplay of present and past in socio-cultural contexts” (Erll 2010), the course aims to open a space for a collective scrutinization of how younger generations deal with their migration history in relation to their current experiences in society through different media, spaces and forms of cultural practices such as online archival projects, films, biographies, music etc. The course will provide an introductory theoretical discussion of concepts such as cultural memory, collective memory, acts of memory as well as postmigration as a new perspective in analyzing the current complexities of immigration societies. Examples such as collective memory projects, autosociobiographical texts and documentaries will be used as course materials for a deeper exploration of configurations of cultural memory in postmigrant settings.


 

Zu belegen sind bis zu drei Module darin jeweils: entweder zwei Seminare (A1 und A2) oder ein Lehrforschungsprojekt (A3).

[Si] "Theories of Property and Housing" MP 184-EN Democracy and Postcoloniality
The seminar ‘Democracy and Postcoloniality’ takes place digitally, Tuesdays, 20:00 - 22:00, Central European Time.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 20:00 - 22:00 Uhr  k.A. (The seminar ‘Democracy and Postcoloniality’ takes place digitally, Tuesdays, 20:00 - 22:00, Central European Time.)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
DuK Ma, WPV, 2. Sem  |  GuK Pol Ma, WPV, 2. Sem  |  MK TM, , Sj 1

Kommentar:

The central question of the seminar is: Who owns the city? The seminar wants to deal with property relations of housing in the city (and in the countryside) and to explore the social, economic, political as well as ecological conditions of appropriate housing. After a brief introduction to classical property texts (by Locke, Marx, etc.), more recent texts on housing will be discussed along the following lines: Housing and the role of economics, financial markets and housing; the human right to housing; alternative housing.
There will also be a presentation by architects Antje Buchholz and Jürgen Patzak-Poor (of BARarchitekten) on housing projects in Berlin. And we will stream and discuss with you an interesting film: Push. For the basic right to housing.


[Si] Antifeminismus und Anti-Gender Politiken als Herausforderungen für die Demokratie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II Haus E Raum E 002
nächster Termin: 21.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 002

Kommentar:

ACHTUNG: Das Seminar findet zweiwöchentlich jeweils von 14:00-18:00 statt!

Was hat die Kriminalisierung von LGBTIQ+ Identitäten und Lebensweisen in Russland mit aktuellen Kämpfen gegen geschlechtergerechte Sprache oder sexuelle Bildung in Deutschland gemeinsam? Weltweit häufen sich Mobilisierungen gegen Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitiken, gegen LGBTIQ+ Rechte (insbesondere Transrechte), gegen queere und sexuelle Bildung, gegen geschlechtliche Selbstbestimmung, gegen Gesetzgebungen und Regelung gegen verletzende Sprache – sowie gegen alle Phänomene, die mit dem Begriff „Gender“ assoziiert werden wie Gender Studies, Gender Mainstreaming, geschlechtergerechte Sprache.
Innerhalb der Politikwissenschaft, den Gender/Queer Studies und der Demokratieforschung werden diese Entwicklungen und Mobilisierungen als Manifestationen eines weltweit (wieder) zunehmenden Antifeminismus bzw. Anti-Genderismus interpretiert, dessen Akteur*innen oftmals in einem politischen Naheverhältnis zu rechtspopulistischen, extrem rechten, rechtskonservativen oder autoritären politischen Projekten, Gruppen oder Ideologien stehen.
In diesem Seminar werden wir uns mit den historischen Genealogien sowie den unterschiedlichen Facetten und Manifestationen antifeministischer bzw. von anti-gender Mobilisierungen beschäftigen sowie nach deren Bedrohungspotential für demokratische Strukturen und Prozesse fragen. Können Anti-Gender Politiken als Angriffe auf ‚die Demokratie‘ und deren Grundwerte wie Freiheit und Gleichheit analysiert werden? Und umgekehrt: Inwieweit tragen feministischer oder LGBTIQ+ Politiken eigentlich zu einer Demokratisierung von Gesellschaft bei?
Das Seminar bietet einen Raum zur theoretischen, historischen und anwendungsorientierten Auseinandersetzung mit Antifeminismus und aktuelle anti-Gender Politiken und fragt insbesondere auch nach deren Verschränkungen mit Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit wie Antisemitismus, Rassismus oder LGBTIQ+ Feindlichkeit. Dabei werden sowohl theoretische Einordnungen der beschriebenen Mobilisierungen in unterschiedlichen geopolitischen Kontexten als auch empirische Befunde diskutiert, welche die lokale und globale Dimension von Antifeminismus und anti-Gender Politiken analysieren und veranschaulichen.


[Si] Digitalisierung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  PhiI II, Gebäude E, Raum 119
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: PhiI II, Gebäude E, Raum 119

Kommentar:

In diesem Seminar geht es erstens darum, die Digitalisierung in allen Lebensbereichen zu erörtern. Zweitens geht es um die politische und gesellschaftliche Praxis der Digitalisierung im Landkreis Gießen. Und drittens werden die Folgen der Digitalisierung kritisch reflektiert. In diesem Kurs geht es also sowohl um theoretische wissenschaftliche als auch um praktische Arbeit. In dem Seminar wird in unterschiedlichen Einzel- und Gruppenformaten gearbeitet. Das Seminar findet wöchentlich in Präsenz statt.


[RiVl] Grundwissen Menschenrechte
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34

Kommentar:

Der Bezug auf Menschenrechte ist sowohl in politischen und zivilgesellschaftlichen Debatten als auch in professionsethischen Auseinandersetzungen aktueller denn je. Allerdings bleibt häufig unklar, worin Menschenrechte konkret bestehen. Auch ist ihre Bedeutung für politisches, zivilgesellschaftliches wie professionelles Handeln durchaus umstritten. Umso notwendiger erscheint es daher, die Thematik der Menschenrechte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven differenziert zu betrachten. Dazu wird zunächst aus politikdidaktischer Hinsicht in das Thema der Menschenrechte eingeführt und im Anschluss die philosophischen und rechtlichen Prämissen und Entwicklungslinien der Menschenrechte erörtert. Welche Rolle Menschenrechte in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsbereichen spielen können, darauf verweisen die weiteren Vorlesungen der Ringvorlesung, die Menschenrechte aus religionswissenschaftlicher und theologischer, kultur- und politikwissenschaftlicher sowie erziehungs- und gesundheitswissenschaftlicher Perspektive behandeln.


[RiVl] Grundwissen Migration
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr   Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34
nächster Termin: 21.10.2024 Uhr, Raum: Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34

Kommentar:

In der interdisziplinären Vorlesung „Grundwissen Migration“ werden Kenntnisse um die historische Normalität von Migrationsbewegungen, zu migrationssoziologischen und politikwissenschaftlichen Theorieansätzen sowie rechtliche Grundlagen vermittelt und zentrale berufsfeldrelevante Bezüge der Migrationsthematik hergestellt.
Der interdisziplinäre Zugang, an dem Wissenschaftler/innen aus sieben der elf Fakultäten der Universität Gießen beteiligt sind, soll eine breite und mehrperspektivische Wissensvermittlung ermöglichen und so grundlegend in die Komplexität und Vielfältigkeit der Migrationsthematik einführen.


[Si] Künstlermythen (Lektüre)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Die Trauben des Zeuxis, die Fliege Giottos und der Tod Leonardos in den Armen des französischen Königs: Seit der Antike kursierten Anekdoten um die außerordentlichen Werke, das große Können und das bewegte Leben einiger bedeutender Künstler und Künstlerinnen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese legendären Erzählungen weitergereicht, adaptiert und transformiert. Das Seminar widmet sich solchen Anekdoten sowie einzelnen Werken und Biografien, die zur Grundlage neuer Legendenbildungen wurden.


[Si] Ökonomisierung der Gesellschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, E 104
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil II, E 104

Kommentar:

Das Seminar befasst sich mit aktuellen Forschungen, die die Dissemination ökonomischer Handlungs- und Systemlogiken in der Gegenwartsgesellschaft behandeln. Hierzu zählen prominent Arbeiten zu kapitalistischen Transformationen, die mit Digitalisierungsprozessen zusammenhängen. Neben Unternehmen, die marktbeherrschende Positionen einnehmen (Plattformkapitalismus), gilt ein besonderes Augenmerk nicht-traditionellen Formen des Finanzverkehrs (Krypto-Währungen und -börsen).


[Si] Policies of International Organisations (Security & Democracy)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum 201
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum 201

[Si] "Theories of Property and Housing" MP 184-EN Democracy and Postcoloniality
The seminar ‘Democracy and Postcoloniality’ takes place digitally, Tuesdays, 20:00 - 22:00, Central European Time.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 20:00 - 22:00 Uhr  k.A. (The seminar ‘Democracy and Postcoloniality’ takes place digitally, Tuesdays, 20:00 - 22:00, Central European Time.)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
DuK Ma, WPV, 2. Sem  |  GuK Pol Ma, WPV, 2. Sem  |  MK TM, , Sj 1

Kommentar:

The central question of the seminar is: Who owns the city? The seminar wants to deal with property relations of housing in the city (and in the countryside) and to explore the social, economic, political as well as ecological conditions of appropriate housing. After a brief introduction to classical property texts (by Locke, Marx, etc.), more recent texts on housing will be discussed along the following lines: Housing and the role of economics, financial markets and housing; the human right to housing; alternative housing.
There will also be a presentation by architects Antje Buchholz and Jürgen Patzak-Poor (of BARarchitekten) on housing projects in Berlin. And we will stream and discuss with you an interesting film: Push. For the basic right to housing.


[Si] Antifeminismus und Anti-Gender Politiken als Herausforderungen für die Demokratie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II Haus E Raum E 002
nächster Termin: 21.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 002

Kommentar:

ACHTUNG: Das Seminar findet zweiwöchentlich jeweils von 14:00-18:00 statt!

Was hat die Kriminalisierung von LGBTIQ+ Identitäten und Lebensweisen in Russland mit aktuellen Kämpfen gegen geschlechtergerechte Sprache oder sexuelle Bildung in Deutschland gemeinsam? Weltweit häufen sich Mobilisierungen gegen Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitiken, gegen LGBTIQ+ Rechte (insbesondere Transrechte), gegen queere und sexuelle Bildung, gegen geschlechtliche Selbstbestimmung, gegen Gesetzgebungen und Regelung gegen verletzende Sprache – sowie gegen alle Phänomene, die mit dem Begriff „Gender“ assoziiert werden wie Gender Studies, Gender Mainstreaming, geschlechtergerechte Sprache.
Innerhalb der Politikwissenschaft, den Gender/Queer Studies und der Demokratieforschung werden diese Entwicklungen und Mobilisierungen als Manifestationen eines weltweit (wieder) zunehmenden Antifeminismus bzw. Anti-Genderismus interpretiert, dessen Akteur*innen oftmals in einem politischen Naheverhältnis zu rechtspopulistischen, extrem rechten, rechtskonservativen oder autoritären politischen Projekten, Gruppen oder Ideologien stehen.
In diesem Seminar werden wir uns mit den historischen Genealogien sowie den unterschiedlichen Facetten und Manifestationen antifeministischer bzw. von anti-gender Mobilisierungen beschäftigen sowie nach deren Bedrohungspotential für demokratische Strukturen und Prozesse fragen. Können Anti-Gender Politiken als Angriffe auf ‚die Demokratie‘ und deren Grundwerte wie Freiheit und Gleichheit analysiert werden? Und umgekehrt: Inwieweit tragen feministischer oder LGBTIQ+ Politiken eigentlich zu einer Demokratisierung von Gesellschaft bei?
Das Seminar bietet einen Raum zur theoretischen, historischen und anwendungsorientierten Auseinandersetzung mit Antifeminismus und aktuelle anti-Gender Politiken und fragt insbesondere auch nach deren Verschränkungen mit Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit wie Antisemitismus, Rassismus oder LGBTIQ+ Feindlichkeit. Dabei werden sowohl theoretische Einordnungen der beschriebenen Mobilisierungen in unterschiedlichen geopolitischen Kontexten als auch empirische Befunde diskutiert, welche die lokale und globale Dimension von Antifeminismus und anti-Gender Politiken analysieren und veranschaulichen.


[Si] Digitalisierung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  PhiI II, Gebäude E, Raum 119
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: PhiI II, Gebäude E, Raum 119

Kommentar:

In diesem Seminar geht es erstens darum, die Digitalisierung in allen Lebensbereichen zu erörtern. Zweitens geht es um die politische und gesellschaftliche Praxis der Digitalisierung im Landkreis Gießen. Und drittens werden die Folgen der Digitalisierung kritisch reflektiert. In diesem Kurs geht es also sowohl um theoretische wissenschaftliche als auch um praktische Arbeit. In dem Seminar wird in unterschiedlichen Einzel- und Gruppenformaten gearbeitet. Das Seminar findet wöchentlich in Präsenz statt.


[RiVl] Grundwissen Menschenrechte
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34

Kommentar:

Der Bezug auf Menschenrechte ist sowohl in politischen und zivilgesellschaftlichen Debatten als auch in professionsethischen Auseinandersetzungen aktueller denn je. Allerdings bleibt häufig unklar, worin Menschenrechte konkret bestehen. Auch ist ihre Bedeutung für politisches, zivilgesellschaftliches wie professionelles Handeln durchaus umstritten. Umso notwendiger erscheint es daher, die Thematik der Menschenrechte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven differenziert zu betrachten. Dazu wird zunächst aus politikdidaktischer Hinsicht in das Thema der Menschenrechte eingeführt und im Anschluss die philosophischen und rechtlichen Prämissen und Entwicklungslinien der Menschenrechte erörtert. Welche Rolle Menschenrechte in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsbereichen spielen können, darauf verweisen die weiteren Vorlesungen der Ringvorlesung, die Menschenrechte aus religionswissenschaftlicher und theologischer, kultur- und politikwissenschaftlicher sowie erziehungs- und gesundheitswissenschaftlicher Perspektive behandeln.


[RiVl] Grundwissen Migration
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr   Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34
nächster Termin: 21.10.2024 Uhr, Raum: Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34

Kommentar:

In der interdisziplinären Vorlesung „Grundwissen Migration“ werden Kenntnisse um die historische Normalität von Migrationsbewegungen, zu migrationssoziologischen und politikwissenschaftlichen Theorieansätzen sowie rechtliche Grundlagen vermittelt und zentrale berufsfeldrelevante Bezüge der Migrationsthematik hergestellt.
Der interdisziplinäre Zugang, an dem Wissenschaftler/innen aus sieben der elf Fakultäten der Universität Gießen beteiligt sind, soll eine breite und mehrperspektivische Wissensvermittlung ermöglichen und so grundlegend in die Komplexität und Vielfältigkeit der Migrationsthematik einführen.


[Si] Künstlermythen (Lektüre)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Die Trauben des Zeuxis, die Fliege Giottos und der Tod Leonardos in den Armen des französischen Königs: Seit der Antike kursierten Anekdoten um die außerordentlichen Werke, das große Können und das bewegte Leben einiger bedeutender Künstler und Künstlerinnen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese legendären Erzählungen weitergereicht, adaptiert und transformiert. Das Seminar widmet sich solchen Anekdoten sowie einzelnen Werken und Biografien, die zur Grundlage neuer Legendenbildungen wurden.


[Si] Ökonomisierung der Gesellschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, E 104
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil II, E 104

Kommentar:

Das Seminar befasst sich mit aktuellen Forschungen, die die Dissemination ökonomischer Handlungs- und Systemlogiken in der Gegenwartsgesellschaft behandeln. Hierzu zählen prominent Arbeiten zu kapitalistischen Transformationen, die mit Digitalisierungsprozessen zusammenhängen. Neben Unternehmen, die marktbeherrschende Positionen einnehmen (Plattformkapitalismus), gilt ein besonderes Augenmerk nicht-traditionellen Formen des Finanzverkehrs (Krypto-Währungen und -börsen).


[Si] Policies of International Organisations (Security & Democracy)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum 201
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum 201

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de