JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenReferenzfächer für Bachelorstudiengänge (9 cp)Referenzfächer Musikpädagogik
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Referenzfächer für Bachelorstudiengänge (9 cp) - Referenzfächer Musikpädagogik

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Zwei frei wählbare Lehrveranstaltungen aus dem musikpädagogischen Angebot (siehe Module 8,10-12). Empfohlen werden:

[Si] Musikalische Bildung im Vorschulalter - Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
MP Ba, WPV, GS/HS  |  AB Ba, WPV, oSem  |  KiPä Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Kinder zeigen von Anfang an meist spontan ein vitales Interesse an Klängen und rhythmischen Bewegungsmustern. Sie entdecken Geräusche, singen und musizieren Lieder, setzen Töne in Farben und Bilder um, spielen mit ihrer Stimme, vertonen Gedichte oder tanzen und bewegen sich zu Musik. Wie dieses Bedürfnis von Kindern aufgegriffen und unterstützt werden kann, soll dieses Seminar rund um Konzepte zur Musikalischen Früherziehung aufzeigen. Es sollen Stundenbilder für anregende musikalische Lernumgebungen entwickelt und in Zusammenarbeit mit einer Gießener Kindertageseinrichtung praktisch umgesetzt werden.


[Si] Musikdidaktische Konzeptionen (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
Alle Lehrämter (L1, L2, L3, L5) sowie Bachelor und Master Musikpädagogik  |  L1,2,3,5, WPV, GS/HS  |  BA MP, WPV, GS/HS  |  AMW MA, WPV, oSem  |  BA AB, WPV, oSem

Kommentar:

1. Zum Thema
Wir werden uns mit den wichtigsten Konzeptionen im Laufe des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Welche Vorstellungen von Musik - und musikalischem Lernen - haben den schulischen Musikunterricht im Verlauf des Jahrhunderts geprägt? Ausgehend von der Jugendmusikbewegung wird eine Entwicklung der Musikpädagogik bis zu aktuellen, auch internationalen didaktischen Konzeptionen. Wir werden uns hierfür sowohl mit Originaltexten auseinandersetzen, als auch mit deren Umsetzung in Schulbüchern.

2. Literatur
Ehrenforth, K. H. (2005). Geschichte der musikalischen Bildung: eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mainz: Schott.
Gruhn, W. (2003). Geschichte der Musikerziehung: eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung (2. überarbeitete und erweiterte Auflage.). Hofheim: Wolke-Verl.
Schatt, P. W. (2021). Einführung in die Musikpädagogik (Studium kompakt) (2. Auflage.). Darmstadt: wbg Academic.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme, Referat, lt. Modulbeschreibung

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen


[Si] Musikmachen ohne Noten (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 09
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Sich musikalisch auszudrücken, stellt für viele Menschen ein Grundbedürfnis ihrer eigenen Identität dar. Scheinbar kann jedoch das eigene musikpraktische Tun an fehlenden Notenkenntnissen scheitern, obwohl man auf vielfältige Möglichkeiten des Musizierens ohne Noten zurückgreifen kann. In diesem Seminar sollen diese Möglichkeiten intensiv kennen gelernt, praktisch erprobt und diskutiert werden.


[Si] Musiktheaterarbeit
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 21:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB BA, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Die Studierenden erarbeiten vor dem Hintergrund ästhetischer Bildung den Einsatz des Musiktheaters in der Schule - hinsichtlich Planung, Durchführung und Reflexion. Musiktheatrale Prozesse werden selbst vorbereitet sowie szenisch gestaltet, umgesetzt und vor Publikum aufgeführt.

Das Seminar rückt mit Blick auf den zielführenden, lernendenorientierten Probenprozess die Entwicklung differenzierter und individualisierter Aufgabenstellungen, die Klärung geeigneter Sozialformen und medialer Entscheidungen sowie unterrichtlicher Phasenabfolgen ins Zentrum eigenständiger unterrichtlicher Musiktheaterarbeit.


 
[Si] Einführungskurs Musik und Computer
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht)

Zielgruppen:
AMW Ma, WPV  |  GuK MP Ba, WPV  |  L2,3,5, WPV  |  MP Ba, WPV,

Kommentar:

1. Zum Thema
In diesem Seminar wird der Einsatz des Computers als (Musik-) Instrument in der Musikpädagogik reflektiert und anhand von Beispielen und eigenen Projekten erprobt. Nach einer theoretischen Einführung werden diverse Programme vorgestellt und praktisch ausprobiert. Dazu zählen u.a. die DAWs Audacity und Ableton Live, verschiedene Programme zur Visualisierung von Musik sowie musikbezogene Smartphone-Apps.
Die Teilnehmer*innen sollen auf der Basis dieser Bestandsaufnahme schließlich ein eigenes musikpädagogisches Lehr- bzw. Lernkonzept entwerfen und dokumentieren.

2. Literatur
wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Mitarbeit; Durchführung eines eigenen Projektes.

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Nachweis der in den jeweiligen Modulbeschreibungen genannten Voraussetzungen.


[Si] Recording, Mixing und Mastering
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht)

Zielgruppen:
AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MP Ba, WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSemA

Kommentar:

1. Zum Thema:
In diesem Kurs beschäftigten wir uns mit Tonaufnahmen, dem Abmischen und dem Finalisieren von Projekten. Wie mikrofoniert man, welche Effekte und Verhältnisse bringen Lebendigkeit, Präsenz und räumliche Tiefe in den Mix? Was sind die letzten Schritte für eine gelungene Produktion? Welche (kostenlosen) Tools sind ideal für welchen Zweck? Was sind typische Fehler am Anfang. Der Kurs ist hands-on. Weitere Kursinhalte werden in der ersten Sitzung nach Euren Wünschen geplant und eingebunden.

2. Literatur:
wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige und aktive Mitarbeit; Bündiges Projektportfolio oder schriftliche Darlegung eines tontechnischen Arbeitsablaufs.

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen:
Nachweis der in den jeweiligen Modulbeschreibungen genannten Voraussetzungen.


[Si] Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht)

Zielgruppe:
MW Ba, MW Ma, MP Ba, GuK MW B, GK MP Ba, GuK MP Ma, L2, L5, L3

Kommentar:

Im Seminar sollen grundlegende Funktionen der DAW Ableton Live vermittelt und erprobt werden. Ziel ist es, eine oder mehrere eigene Kompositionen selbstständig zu realisieren und je nach Interesse der Teilnehmer_innen über ein selbst gewähltes Medium zugänglich zu machen oder zur Aufführung zu bringen. Stilistisch sind hier keine Grenzen gesetzt – von EDM über Hip Hop Beats bis hin zu experimentellen Klanggestaltungen ist alles möglich. Das Ziel ist es, die Kenntnisse im Umgang mit einer digitalen Audioumgebung zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.


[Si] Bandarbeit in der Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 25.04.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
Sa. 26.04.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
So. 27.04.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
MP Ba, WPV, GS  |  mL2,3,5, WPV, GS

Kommentar:

Bandarbeit in der Schule stellt für die Lehrenden an den allgemeinbildenden Schulen oft eine große Herausforderung dar.
- Welche Songs eignen sich zum Musizieren?
- Wie arrangiert man die Lieder so, dass diese für die Lerngruppe angemessen und spielbar sind?
- Wie kann man mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam aktuelle Songs für die Bandarbeit arrangieren?
- Wie schafft man es, Schülerinnen und Schüler, die wenig oder keine Erfahrung am Instrument und im Zusammenspiel in einer Band haben, zu einer funktionierenden Gruppe zu formen?
Alle diese Fragen werden im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert. Außerdem werden ausgewählte Songs unter Berücksichtigung der oben genannten Fragen praktisch umgesetzt.

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Anmeldungen über StudIP.


[KU:Ch,O] Chor des Musikinstituts
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL1, L2, L3, L5, WvV, WPV ,oSem  |  MP Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Der Chor des Musikinstitutes erarbeitet ein Programm mit unterschiedlichen Werken aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Stilen.
Termine für Konzert und Probenwochenende werden je nach Möglichkeiten noch bekannt gegeben.
Der Chor dient gleichzeitig zu einem gewissen Maße als Praxisfeld für teilnehmende Ensembleleitungs-StudentInnen. Der Chor ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, für Gasthörer und Externe.


[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
Keine Anmeldung über FlexNow möglich.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, MP Ba WPV

Kommentar:

1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs

2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.


[KU:GU] Jazz Lab
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 07
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppe:
L1,L2,L3,L5, Ba MP

Kommentar:

Berthold Möller
Jazz Lab L1,L2,L3,L5, Ba MP,

1. Zum Thema
Das Jazz Lab verbindet das praktische Jazz-Spielen in der Band mit der Theorie zu dieser Musik. Die Veranstaltung ist offen für alle Instrumente und Gesang. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Veranstaltung bietet viel Raum zum Ausprobieren und Reflektieren. Der Mix aus Praxis und Theorie entsteht durch die Beschäftigung mit wichtigen Stücken der Jazzgeschichte. Im Zentrum dabei steht die Musik der Jazz Oper „Dear Erich“ des New Yorker Jazz-Pianisten und Komponisten Ted Rosenthal. Der Künstler und sein Werk haben einen unmittelbaren Bezug zur Uni Gießen: Ted Rosenthals Vater Erich war hier Student und wurde 1933 von der Uni vertrieben, weil er Jude war. Die Oper handelt vom Schicksal der Familie Rosenthal in der NS-Zeit. Das Jazz Lab-Seminar widmet sich der Musik von „Dear Erich“ und dem Handlungskontext, in dem diese dort vorkommt. Die Veranstaltung befasst sich ebenfalls mit Jazz-Titeln und Stilen, welche die Musik von „Dear Erich“ beeinflusst haben. Ted Rosenthal wird am Dienstag, 27.05. persönlich im Musikinstitut zu Gast sein und zu diesen Themen für die Teilnehmenden des Jazz Lab sowie für alle interessierten Studierenden einen Workshop geben. Im Rahmen des Jazz Lab ist ein öffentlicher Auftritt vorgesehen: Die Seminar-Ensembles bringen ihre Musik beim JLU Open Campus Day am Samstag, 14.06.25 auf die Bühne.

2. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Teilnahme;
Aufarbeiten des durchgenommenen Material

3. Stellung im Studienplan
a Lehramtsstudiengänge:
Modul 8a: Musikpraxis 1 (03-mus-L2/L5-P-8a) (LV 3)
Modul 8b: Musikpraxis 2a (03-mus-L5-P-8b) (LV4)
Modul 8h: Musikpraxis 5 (03-mus-L2-P-8h) (LV5)
Modul 9a: Musikpraxis 1 (03-mus-L3-P-9a) (LV 3)
Modul 9b: Musikpraxis 2 ( 03-mus-L3-P-9b) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-mus-L3-P-9g) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-mus-L3-P-9g) (LV 4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-mus-L1-P-7d) (LV4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-mus-L1-P-7d) (LV5)

In diesen Modulen ist eine einstündige LV vorgesehen.
Das heißt, teilnehmende Studierende dieser Module bringen das Doppelte
der geforderten Leistung ein.

Bachelorstudiengänge:

Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:

Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":

Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3)

Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Ensemblepraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Ensemblepraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Ensemblepraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Ensemblepraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Ensemblepraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)
Bachelorstudiengänge:

Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
In den Modulen 9a, 9d und 9f ist einstündige LV vorgesehen.
Das heißt, teilnehmende Studierende dieser Module bringen das Doppelte
der geforderten Leistung ein.


[Si] Recording, Mixing und Mastering
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht)

Zielgruppen:
AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MP Ba, WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSemA

Kommentar:

1. Zum Thema:
In diesem Kurs beschäftigten wir uns mit Tonaufnahmen, dem Abmischen und dem Finalisieren von Projekten. Wie mikrofoniert man, welche Effekte und Verhältnisse bringen Lebendigkeit, Präsenz und räumliche Tiefe in den Mix? Was sind die letzten Schritte für eine gelungene Produktion? Welche (kostenlosen) Tools sind ideal für welchen Zweck? Was sind typische Fehler am Anfang. Der Kurs ist hands-on. Weitere Kursinhalte werden in der ersten Sitzung nach Euren Wünschen geplant und eingebunden.

2. Literatur:
wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige und aktive Mitarbeit; Bündiges Projektportfolio oder schriftliche Darlegung eines tontechnischen Arbeitsablaufs.

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen:
Nachweis der in den jeweiligen Modulbeschreibungen genannten Voraussetzungen.


[KU:GU] Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW, Ba Kindheitspädagogik

Kommentar:

Berthold Möller

Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW

Künstlerischer Gruppenunterricht Di. 9.00 -10.00 Uhr, Phil II, D 019

1.Zum Thema:
Dieses Seminar widmet sich dem Thema Rhythmus auf vielfältige Weise und
unabhängig davon, welches Instrument man spielt.
Jede Musik braucht guten Rhythmus und daher auch alle, die Musik machen.
Rhythmus ist Puls, Tempo und Struktur.
Er verkörpert Feeling, Flow und Groove und bietet große Möglichkeiten zur
individuellen musikalischen Gestaltung.
Ein gutes Rhythmusvermögen umfasst gleichermaßen Können und Wissen.
Deswegen besteht der Kurs aus Praxis und Theorie zugleich.
Die Veranstaltung beinhaltet unterschiedlichste Zugänge und Aspekte zum Thema:
Rhythmus aktiv verinnerlichen über Körper und Stimme mittels Body Percussion.
Praktische Arbeit an rhythmischer Stabilität.
Wahrnehmung schulen und Auffassung ausbilden.
Rhythmen analysieren und aufschreiben.
Kennenlernen von Rhythmuskonzepten unterschiedlicher Kulturen.
Beschäftigung mit rhythmischem Vokabular verschiedener Musikrichtungen.
Einführung in Rhythmus-Systematiken.
Damit einhergehend bietet die Veranstaltung Material und Konzepte
für die Arbeit mit der jeweils eigenen Zielgruppe.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt, mit Rhythmus kreativ umzugehen und
seine musikalischen Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Denn gute rhythmische Fähigkeiten bereichern die pädagogische Arbeit,
verbessern die musikalische Darbietung, bewirken musikalisches Verständnis und
erweitern die künstlerischen Möglichkeiten.

Der Kurs behandelt folgende Inhalte:

– Rhythmus, Puls, Metrum: Definition, Bedeutung, Darstellung.
– Timing: Klänge und ihre Zwischenräume im musikalischen Zeitverlauf
– Grundpuls und seine Unterteilungen: Möglichkeiten der Auffassung,
Bedeutung für Musikstile
– Body Percussion: Rhythmus mit Körper und Stimme ausdrücken
- eigenes Analysieren und Notieren rhythmischer Figuren
– Arbeit mit Metronom: Objektivieren von Tempo
– Rhythmische Charakteristika unterschiedlicher Stile
– Wege & Arten, Rhythmus zu verinnerlichen: verstehen und empfinden
– Rhythmische Notation und ihre Zählweisen
– Inneres Hören und Verbalisieren von Rhythmus
– Taktarten: Eigenheiten; Ziffern und ihre Bedeutung
– Terminologie
– Polyrhythmik: Arten und Umsetzung.
- Instrumentierung rhythmischer Phrasen am eigenen Instrument
- Vermitteln von Rhythmus an verschiedene Zielgruppen

2. Literatur
Berthold Möller: selbst verfasstes Material
Louie Bellson: Modern Reading Text in 4/4;
Louie Bellson: Odd Time Reading Text;
Ted Reed: Progressive Steps To Syncopation
Fred Klatz: On Time
Gary Chester: The New Breed;
Dante Agostini: Solfege Rhythmique;
Dante Agostini: Solfege Syncope.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme; Aufarbeiten des durchgenommenen Materials.

4. Teilnahmevoraussetzungen
Für L1-, L2-, L3-, L5- Ba MP, Ba MW-Studierende.

5. Stellung im Studienplan
a Lehramtsstudiengänge:
Modul 8a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-8a) (LV 3)
Modul 8b: Musikpraxis 2a (03-mus-L5-P-8b) (LV4)
Modul 8h: Musikpraxis 5 (03-mus-L2-P-8h) (LV5)
Modul 9a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-9a) (LV 3)
Modul 9b: Musikpraxis 2 ( 03-mus-L3-P-9b) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-9g) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-9g) (LV 4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L1-P-7d) (LV4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-mus-L1-P-7d) (LV5)

Bachelorstudiengänge:

Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:

Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":

Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3)
B.A. Kindheitspädagogik:
03 BA REF Mus, LV D

Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Musikpraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)


[KU:Ch,O] Singing in Harmonies
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WvV, WPV, oSem, MP Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Harmonisch Klangbilder gestalten für den Einsatz in der Populären
Chor/ Ensemble Musik.
Ein abwechslungsreiches Programm wird von den Teilnehmern
selbst vorbereitet und dann gemeinsam in den Proben zum klingen
gebracht.
Begleitende Inhalte sind:
Stimmbildung für Pop/Jazz/ Gospelchöre
Rhythmische Gestaltung und Artikulation
Groove im Chor
Sound/ Blending
Harmonie Improvisation.


[Wshop] Songworkshop
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
MW Ba, MW Ma, MP Ba, GuK MW B, GK MP Ba, GuK MP Ma, L2, L5, L3

Kommentar:

In diesem Praxisworkshop sollen bereits bekannte Songs gemeinsam erarbeitet und in neuen Arrangements umgesetzt werden. Ziel ist es daher explizit nicht, möglichst originalgetreue Coverversionen, sondern eigene Interpretationen zu arrangieren. Dabei kann sich streng am Material des Vorbildes (Harmonik, Melodik, Form etc.) orientiert oder dieses abgewandelt werden. Die Umsetzung soll in der Gruppe erarbeitet werden und ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Instrumenten. Der Workshop ist offen für alle, egal welche(s) Instrument(e), egal welcher Erfahrungsgrad –Banderfahrung ist vorteilhaft, aber keine Pflicht ist
Gefördert und gefordert werden in diesem Format insbesondere Aspekte wie: musikanalytische Fertigkeiten, Wissen über stilistische Besonderheiten, Transfer von theoretischen Aspekten in praktischer Umsetzung, kreativer Arbeitsprozess, Experimentieren mit musikalischen Mitteln und Erproben der daraus resultierenden Wirkung sowie Anleiten und Mitwirken in einem Ensemble.


[KU:Ch,O] Vokalensemble
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL1, L2, L3, L5, WvV, WPV ,oSem  |  MP Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Das Vokalensemble erarbeitet ein gemischtes Programm. Das Vokalensemble ist gedacht für Sängerinnen und Sänger, die in der Lage sind Stücke auch selbstständig zu erarbeiten und über eine gewisse Chorerfahrung verfügen.


 
[Si] Jazz in der Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
B.A., L2, L3 und L5

Kommentar:

1. Zum Thema
Das Seminar “Jazz in der Schule” nähert sich dem Handlungsfeld über eine praktische Auseinandersetzung mit Jazz-Arrangements für gemischte Besetzungen und Jazz Bigband. Wir werden eine breite Auswahl an Arrangements spielen sowie deren Verwendbarkeit für schulischen Unterricht diskutieren. Darüber hinaus erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem praxialen Verständnis von Musikpädagogik wie es u. A. von David Elliott geprägt wurde. Wir werden zudem den Besuch von Ted Rosenthal im Mai für eine Auseinandersetzung mit Jazz und Demokratiebildung nutzen.

2. Literatur
Dartsch, M., Knigge, J., Niessen, A., Platz, F., & Stöger, C. (Hrsg.) (2018). Handbuch Musikpädagogik: Grundlagen - Forschung - Diskurse (UTB Musikpädagogik). Münster New York: Waxmann.
Elliott, D. J. (2003). Music education in the 21st century: Why? What? And how? Diskussion Musikpädagogik, (19), 49–56. Altenmedingen: Hildegard-Junker-Verlag.
Elliott, D. J., & Silverman, M. (o. J.). Music matters: A philosophy of music education (Second edition.).
Spychiger, M. (1997). Aesthetic and praxial philosophies of music education compared: A semiotic consideration. Philosophy of music education review, 5(1), 33–41.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme, Referat

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen


[Si] Musikalische Bildung im Vorschulalter - Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
MP Ba, WPV, GS/HS  |  AB Ba, WPV, oSem  |  KiPä Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Kinder zeigen von Anfang an meist spontan ein vitales Interesse an Klängen und rhythmischen Bewegungsmustern. Sie entdecken Geräusche, singen und musizieren Lieder, setzen Töne in Farben und Bilder um, spielen mit ihrer Stimme, vertonen Gedichte oder tanzen und bewegen sich zu Musik. Wie dieses Bedürfnis von Kindern aufgegriffen und unterstützt werden kann, soll dieses Seminar rund um Konzepte zur Musikalischen Früherziehung aufzeigen. Es sollen Stundenbilder für anregende musikalische Lernumgebungen entwickelt und in Zusammenarbeit mit einer Gießener Kindertageseinrichtung praktisch umgesetzt werden.


[Si] Musikdidaktische Konzeptionen (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
Alle Lehrämter (L1, L2, L3, L5) sowie Bachelor und Master Musikpädagogik  |  L1,2,3,5, WPV, GS/HS  |  BA MP, WPV, GS/HS  |  AMW MA, WPV, oSem  |  BA AB, WPV, oSem

Kommentar:

1. Zum Thema
Wir werden uns mit den wichtigsten Konzeptionen im Laufe des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Welche Vorstellungen von Musik - und musikalischem Lernen - haben den schulischen Musikunterricht im Verlauf des Jahrhunderts geprägt? Ausgehend von der Jugendmusikbewegung wird eine Entwicklung der Musikpädagogik bis zu aktuellen, auch internationalen didaktischen Konzeptionen. Wir werden uns hierfür sowohl mit Originaltexten auseinandersetzen, als auch mit deren Umsetzung in Schulbüchern.

2. Literatur
Ehrenforth, K. H. (2005). Geschichte der musikalischen Bildung: eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mainz: Schott.
Gruhn, W. (2003). Geschichte der Musikerziehung: eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung (2. überarbeitete und erweiterte Auflage.). Hofheim: Wolke-Verl.
Schatt, P. W. (2021). Einführung in die Musikpädagogik (Studium kompakt) (2. Auflage.). Darmstadt: wbg Academic.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme, Referat, lt. Modulbeschreibung

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen


[Si] Musikmachen ohne Noten (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 09
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Sich musikalisch auszudrücken, stellt für viele Menschen ein Grundbedürfnis ihrer eigenen Identität dar. Scheinbar kann jedoch das eigene musikpraktische Tun an fehlenden Notenkenntnissen scheitern, obwohl man auf vielfältige Möglichkeiten des Musizierens ohne Noten zurückgreifen kann. In diesem Seminar sollen diese Möglichkeiten intensiv kennen gelernt, praktisch erprobt und diskutiert werden.


[Si] Musiktheaterarbeit
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 21:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB BA, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Die Studierenden erarbeiten vor dem Hintergrund ästhetischer Bildung den Einsatz des Musiktheaters in der Schule - hinsichtlich Planung, Durchführung und Reflexion. Musiktheatrale Prozesse werden selbst vorbereitet sowie szenisch gestaltet, umgesetzt und vor Publikum aufgeführt.

Das Seminar rückt mit Blick auf den zielführenden, lernendenorientierten Probenprozess die Entwicklung differenzierter und individualisierter Aufgabenstellungen, die Klärung geeigneter Sozialformen und medialer Entscheidungen sowie unterrichtlicher Phasenabfolgen ins Zentrum eigenständiger unterrichtlicher Musiktheaterarbeit.


[Si] Recording, Mixing und Mastering
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht)

Zielgruppen:
AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MP Ba, WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSemA

Kommentar:

1. Zum Thema:
In diesem Kurs beschäftigten wir uns mit Tonaufnahmen, dem Abmischen und dem Finalisieren von Projekten. Wie mikrofoniert man, welche Effekte und Verhältnisse bringen Lebendigkeit, Präsenz und räumliche Tiefe in den Mix? Was sind die letzten Schritte für eine gelungene Produktion? Welche (kostenlosen) Tools sind ideal für welchen Zweck? Was sind typische Fehler am Anfang. Der Kurs ist hands-on. Weitere Kursinhalte werden in der ersten Sitzung nach Euren Wünschen geplant und eingebunden.

2. Literatur:
wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige und aktive Mitarbeit; Bündiges Projektportfolio oder schriftliche Darlegung eines tontechnischen Arbeitsablaufs.

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen:
Nachweis der in den jeweiligen Modulbeschreibungen genannten Voraussetzungen.


[Si] Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht)

Zielgruppe:
MW Ba, MW Ma, MP Ba, GuK MW B, GK MP Ba, GuK MP Ma, L2, L5, L3

Kommentar:

Im Seminar sollen grundlegende Funktionen der DAW Ableton Live vermittelt und erprobt werden. Ziel ist es, eine oder mehrere eigene Kompositionen selbstständig zu realisieren und je nach Interesse der Teilnehmer_innen über ein selbst gewähltes Medium zugänglich zu machen oder zur Aufführung zu bringen. Stilistisch sind hier keine Grenzen gesetzt – von EDM über Hip Hop Beats bis hin zu experimentellen Klanggestaltungen ist alles möglich. Das Ziel ist es, die Kenntnisse im Umgang mit einer digitalen Audioumgebung zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de