Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Evangelische Theologie - Referenzfach
Veranstaltungen
[Vl] Einführung in das Alte Testament (AfK-Nr.: 178)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Ziel dieser Vorlesung ist es, in die Grundzüge der Literatur der Hebräischen Bibel und ihrer Rede von Gott und den Menschen einzuführen sowie einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Geschichte des biblischen Israel zu geben. Darüber hinaus wird eine hermeneutisch und methodisch reflektierte Bibellektüre eingeübt. Es wird erwartet, dass jede und jeder Teilnehmer/in der Vorlesung das Alte Testament im Verlauf des Wintersemesters einmal vollständig liest. Empfohlen ist, dies unter Benutzung der Elektronischen Bibelkunde 3.0 zu tun, die auch zur Anschaffung empfohlen ist.
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Religion zum Examen vorausgesetzt wird. Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie für die Präsentation bzw. die abschließende Klausur sind insgesamt 30 Stunden vorgesehen.
ZUR ANSCHAFFUNG BZW. ZUM DOWNLOAD DRINGEND EMPFOHLENE LITERATUR:
1. Eine Einleitung in das Alte Testament - entweder Gertz, Jan Christian (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, aktuellste Aufl., oder Frevel, Christian/Zenger, Erich, Einleitung in das Alte Testament, aktuellste Auflage.
2. Eine Einführung in das Alte Testament - entweder Albani, Matthias / Rösel, Martin, Theologie kompakt: Altes Testament, aktuellste Aufl., oder Köhlmoos, Melanie, Altes Testament, Tübingen 2011.
3. Eine Bibelkunde (z.B. Elektronischen Bibelkunde 3.0 Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware von Martin Rösel und Klaus-Michael Bull, aktual. Neuauflage Stuttgart 2011 bzw. aktuellste Version).
[Vl] Einführungsvorlesung in die Kirchengeschichte
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Unsere Gegenwart hat eine Geschichte, und auch die Kirche hat Geschichte: Die rund 2000 Jahre haben eine Fülle von Geschehnissen zu bieten, deren Wirkungen bis heute erkennbar sind – umso deutlicher, je mehr man davon weiß! Die Beschäftigung mit der Vergangenheit ist daher kein Selbstzweck, sondern ein wichtiger Beitrag dazu, die eigene Zeit zu verstehen. Einige Ereignisse haben zudem die nachfolgende Zeit in besonderer Weise geprägt: Christenverfolgung, Trinitätslehre, Kreuzzüge und Reformation, um nur einige zu nennen. Diese und weitere solcher „Brennpunkte“ sollen in der Vorlesung beleuchtet und mithilfe von Quellentexten vertieft betrachtet werden. Ebenso spielt die Frage nach dem Ort der Kirchengeschichte innerhalb der Theologie eine Rolle, nach ihrer Hermeneutik und ihrer hermeneutischen Aufgabe für die Gegenwart.
Literatur zur Vorbereitung:
Greschat, Katharina. Kirchengeschichte I. Von der Alten Kirche bis zum Hochmittelalter, Leipzig 2023 (Lehrwerk Evangelische Theologie 3).
Jung, Martin H.: Kirchengeschichte, 3. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Tübingen 2022.
Schäufele, Wolf-Friedrich. Kirchengeschichte II. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Leipzig 2021 (Lehrwerk Evangelische Theologie 4).
Thierfelder, Jörg u. a.: Kirchengeschichtliche Grundthemen. historisch - systematisch - didaktisch, Göttingen 2014 (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer 3).
Die Vorlesungsinhalte werden digital bereitgestellt; die jeweiligen Links erhalten Sie über Stud.IP.