JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenMasterstudiengänge ErziehungswissenschaftenPädagogik (Kombinationsmaster-Studiengänge (40 cp) (Studienbeginn ab WS 2015/16)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Erziehungswissenschaften - Pädagogik (Kombinationsmaster-Studiengänge (40 cp) (Studienbeginn ab WS 2015/16)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Zu belegen sind drei Seminare "Allgemeine Erziehungswissenschaft" (A1 - A3).

[Si] Klasse, Geschlecht, Race - Differenzverhältnisse in der Pädagogik  (MA EZW AEW C)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  B221
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: B221

Zielgruppen:
MA EZW AEW, WPV, 2. Semester  |  MA Bild AEW, WPV, 2. Semester

[Si] Soziale Ungleichheit  (MA EZW AEW C)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  B221
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: B221

Zielgruppen:
MA EZW AEW, WPV, 2. Semester  |  MA Bild AEW, WPV, 2. Semester

 

Zu belegen sind drei Seminare "Jugendbildung" (A1 – A3).

[Si] Jugend im Recht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil II, Haus B, Raum 018
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 018

Kommentar:

Das Seminar thematisiert die in pädagogischen Kontexten oft nur implizite Berücksichtigung von rechtlichen Normierungen, die die Lebensphasen Kindheit und Jugend betreffen. Dabei sind rechtliche Regelungen wie z.B. Altersnormierungen gerade für pädagogisches Handeln mit Jugendlichen (wie mit Kindern) oft relevant. Auf der Grundlage von Vorträgen der Veranstaltungsreihe zu „Aktuellen Fragen des Jugend- und Bildungsrechts“ sollen im Seminar relevante jugendtheoretische und erziehungswissenschaftliche Gesichtspunkte diskutiert werden, die sich aus den rechtlichen Normierungen für pädagogisches Handeln ergeben.

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.


[Si] Werthaltungen und normative Orientierungen von Jugendpädagog:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, Haus B, Raum 018
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 018

Kommentar:

Ausgehend von Theorien professionellen pädagogischen Handelns wird im Seminar nach der Relevanz von (allgemeinen) Werthaltungen und/oder normativen Orientierungen für das pädagogische Handeln in der Jugendarbeit gefragt. Neben der Lektüre und Diskussion von Literatur soll der Frage nach der Bedeutung von normativen Orientierungen an Interviewauszügen mit Pädagog:innen nachgegangen werden, die in der Jugendarbeit arbeiten. Das Seminar kann insofern auch der Vorbereitung auf das FOP dienen.


 

Zu belegen sind drei Seminare "Allgemeine und Berufliche Weiterbildung" (A1 - A3).

[Si] Klassische und innovative Seminarkonzepte kennen, adäquat planen und anwenden können  (MA EZW WB; MA Bild-WB)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil2, B109
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109

Zielgruppen:
AB Ma, WPV, oSem  |  GuK EW Ma, WPV, oSem  |  SLK EW Ma, WPV, oSem  |  Psy MSc, WPV, oSem


Kommentar:

Für das Weiterbildungspersonal ist es in der Planung und Umsetzung vorteilhaft, über ein möglichst vielfältiges Repertoire an verschiedenen Seminarkonzepten zu verfügen. Im Seminar werden einige klassische, oft verwendete Konzepte (Zukunftswerkstatt, Lerntagebuch, Blue Eyed Workshop, Service Learning, situatives Lehrtraining, Fishbowl, etc.) in den wesentlichen Grundzügen strukturiert vorgestellt, partiell selbst im Seminar ausprobiert und hinsichtlich Vor- und Nachteilen in der Planung sowie passenden Anwendungskontexten mit möglichen empirischen Bezügen kritisch-konstruktiv diskutiert. Den Studierenden bereits bekannte Seminarkonzepte können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch eingebracht und zur Diskussion gestellt werden. Als Prüfungsvorleistungen sind im Seminar durch die Studierenden Referate ODER Essays ODER Rezensionen auszuwählen.
Grundlagentext: https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB438984811


 
[Vl] Einführung in die qualitative Forschung  (A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, Haus C, Raum 028
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus C, Raum 028

Zielgruppen:
AB Ba, PV, oSem  |  BFK Ba, PV, oSem  |  GuK EW Ma, WPV, oSem  |  SLK EW Ma, WPV, oSem  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, OSem

Kommentar:

Im Rahmen der Vorlesung wird einerseits eine Einführung in methodologische, erkenntnistheoretische Fragen erziehungswissenschaftlicher Forschung gegeben, aus denen sich die Bezüge zu rekonstruktiven, qualitativen Forschungsmethoden ergeben. Andererseits wird in unterschiedliche qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden systematisch eingeführt und es werden grundlegende Kenntnisse unterschiedlicher hermeneutischer und rekonstruktiver Forschungsverfahren vermittelt.


 
[Vl] Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung (Teil II)  (B)
Für Hörer aller Fachbereiche
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, HS C028
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, HS C028

Zielgruppen:
AB Ba, EW II.5, oSem, PV  |  BFK Ba, PV, oSem, PV  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  GuK EW Ma, WPV, oSem  |  SLK EW Ma, WPV, oSem

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de