Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Erziehungswissenschaften - Pädagogik (Kombinationsmaster-Studiengänge (40 cp) (Studienbeginn ab WS 2015/16)
Veranstaltungen
Allgemeine Erziehungswissenschaft: Heterogenität, Interkulturalität und soziale Ungleichheit (03 MA EZW AEW HETER) ⇑
Zu belegen sind drei Seminare "Allgemeine Erziehungswissenschaft" (A1 - A3).
[Si] Education in Africa A (MA EZW AEW)
[Ex] Education in Ethiopia B (MA EZW AEW)
[Si] Familienformen in der Migrationsgesellschaft. Herausforderungen und pädagogische Implikationen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen A (MA EZW AEW)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | SEM2-102 Alter Steinbacher Weg (neues Seminargebäude) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: SEM2-102 Alter Steinbacher Weg (neues Seminargebäude) |
[Si] Reformpädagogik des Auslands B (MA EZW HETER)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | B109 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: B109 |
Außerschulische Jugendbildung (03 MA EZW AJB) ⇑
Zu belegen sind drei Seminare "Jugendbildung" (A1 – A3).
[Si] Das Politische der Jugendarbeit
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, Haus B, Raum 018 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 018 |
Anerkennungstheoretische Ansätze, insbesondere Axel Honneths „Kampf um Anerkennung“ (1992) gehören zu den neueren sozialphilosophischen und sozialwissenschaftlichen Theorieentwürfen, die auch in der Erziehungswissenschaft breite Rezeption und Weiterentwicklung erfuhren. Das Seminar widmet sich diesen Ansätzen und fragt nach den Potenzialen anerkennungstheoretischer Überlegungen für das erziehungswissenschaftliche und pädagogische Verständnis von Jugend und Jugendarbeit.
Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
[RiVl] Grundwissen Menschenrechte
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34 |
Der Bezug auf Menschenrechte ist sowohl in politischen und zivilgesellschaftlichen Debatten als auch in professionsethischen Auseinandersetzungen aktueller denn je. Allerdings bleibt häufig unklar, worin Menschenrechte konkret bestehen. Auch ist ihre Bedeutung für politisches, zivilgesellschaftliches wie professionelles Handeln durchaus umstritten. Umso notwendiger erscheint es daher, die Thematik der Menschenrechte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven differenziert zu betrachten. Dazu wird zunächst aus politikdidaktischer Hinsicht in das Thema der Menschenrechte eingeführt und im Anschluss die philosophischen und rechtlichen Prämissen und Entwicklungslinien der Menschenrechte erörtert. Welche Rolle Menschenrechte in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsbereichen spielen können, darauf verweisen die weiteren Vorlesungen der Ringvorlesung, die Menschenrechte aus religionswissenschaftlicher und theologischer, kultur- und politikwissenschaftlicher sowie erziehungs- und gesundheitswissenschaftlicher Perspektive behandeln.
[Si] Jugend – Zeit. Zum Wandel der Jugendphase
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II Haus G, Raum 002b | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus G, Raum 002b |
Die Jugendphase ist historisch betrachtet ein jüngeres Phänomen und Ergebnis gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, welche die Jugendphase bis heute prägen: Industrialisierung, Digitalisierung, Bildungsreformen etc. Ausgehend von vier Systematisierungen des Wandels der Jugendphase (Erweiterung, Verschulung, Entgrenzung, Verdichtung) werden wir im Seminar einige markante Entwicklungen in den Blick nehmen und zentrale Aspekte eines veränderten Heranwachsens von Jugendlichen diskutieren. Theoretische Konzepte spielen dabei ebenso eine Rolle wie aktuelle empirische Befunde.
Allgemeine und berufliche Weiterbildung (03 MA EZW WB) ⇑
Zu belegen sind drei Seminare "Allgemeine und Berufliche Weiterbildung" (A1 - A3).
[Si] Berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B 101 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, B 101 |
[Si] Hochschulmanagement (03 MA EZW HWM)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, Raum AUB2 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, Raum AUB2 |
In dieser Lehrveranstaltung wird ein grundlegender Überblick zum Hochschulsystem und dem Hochschulmanagement erarbeitet.
Dabei gliedert sich die Lehrveranstaltung in zwei Teile: zunächst werden grundlegende Themen in Form von studentischen Referaten aufbereitet. Im zweiten Teil gibt es eine Kooperation mit Studierenden im Ausland, die Projektarbeit wird Online stattfinden. Dabei sollen die Studierenden jeweils einen internationalen Vergleich der beiden Hochschulsysteme erarbeiten. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden am Ende des Seminars präsentiert.
[Si] Lernen im Zusammenhang: Theorien und Rahmenbedingungen des Lernens Erwachsener (MA EZW WB; MA Bild-WB)
Das Seminar bietet die Gelegenheit, unterschiedliche theoretische Ansätze kritisch zu hinterfragen, ihre Chancen und Grenzen zu analysieren und diese auf aktuelle Herausforderungen in der Erwachsenenbildung zu beziehen. Dadurch lassen sich wertvolle Erkenntnisse für die pädagogische Praxis gewinnen, die sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah sind. So werden grundlegende Kompetenzen erworben, um in einer gesellschaftlich vielfältigen Umwelt professionell und unterstützend auf die Lernbedürfnisse Erwachsener einzugehen.
Besonders spannend ist auch die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung: Studierende sind dazu eingeladen, nach ihren Interessen und Bedürfnissen eigene inhaltliche Schwerpunkte im Seminar zu setzen und so die Diskussionen und Lernprozesse zu bereichern.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil2, B101 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil2, B101 |
Qualitative Forschungsmethoden (03 BA QUALI-MA-NF) ⇑
B: Projektseminar
[Si] Ästhetische Bildung und Biografieforschung
Im Fokus des Kompaktseminars steht die rekonstruktive Erforschung ästhetischer Bildungsbiografien. Ausgangspunkt ist ein Forschungsprojekt, das sich mit der Bedeutung ästhetischer Praxis in Biografien beschäftigt. Ziel des Projektseminars ist es, dass Studierende einerseits ihr theoretisches Verständnis von Ästhetischer Bildung und rekonstruktiver Sozialforschung vertiefen sowie andererseits die Möglichkeit erhalten, die Rolle eines rekonstruktiven Forschenden einzunehmen (forschungspraktische Erfahrung). Die Studierenden werden sich intensiv mit dem autobiographisch-narrativen Interview (Schütze 1983) und dessen Auswertung mit der Dokumentarischen Methode (Bohnsack 2001; Nohl 2012) auseinandersetzen.
Das Seminar besitzt Forschungswerkstattcharakter (Gruppenarbeit). Von den Studierenden wird neben der Lektüre von Primärliteratur (Vorbereitungstexte; siehe unten) sowie aktiver Teilnahme an den Seminarsitzungen ein hohes Maß an selbstständigen Arbeiten erwartet (Fertigstellung des Werkstattberichts). Die Prüfungsleistung wird in Form eines Werkstattberichts erbracht.
[Si] Biografisches Interview
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Alte Steinbacher Weg 44, SEM-II, Raum 101 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Alte Steinbacher Weg 44, SEM-II, Raum 101 |
Biografische Interviews sind ein wichtiges methodisches Instrumentarium in der Erziehungswissenschaft zur Gewinnung qualitativer Daten. Mittels dieser Daten lassen sich nicht nur Einsichten über die subjektive Bedeutung und Wahrnehmung vergangener Lebensereignisse in Familie, Schule, Arbeitswelt und Freizeit gewinnen, sondern auch Entwicklungsverläufe nachzeichnen. Diese Entwicklungsverläufe wiederum können Auskunft über Identitätsbezüge, signifikante Andere und soziale Milieus geben sowie einen Eindruck darüber vermitteln, wie historisch-gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen auf das Aufwachsen der Subjekte Einfluss nehmen. Damit rücken sowohl Bildungs- als auch Sozialisationsprozesse in den Blick der Forscher*innen. Im Seminar wenden wir uns zum einen den theoretischen Implikationen dieser Erhebungsmethode zu. Zum anderen werden im Seminar konkrete Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt.
[Si] Ethnografie
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, Haus B, Raum 101 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 101 |
"Menschen bei ihrem Tun beobachten? Das machen wir doch eigentlich jeden Tag und ganz automatisch, oder? Was ist der Unterschied zwischen Alltagsbeobachtungen und einer teilnehmenden Beobachtung als wissenschaftlicher Erhebungsmethode?
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Ethnografie als sozialwissenschaftliche Forschungsstrategie für erziehungswissenschaftliche Felder. In diesem Rahmen werden theoretische Grundlagen diskutiert und mit ihren Implikationen für die praktische Forschungstätigkeit verknüpft. Schwerpunkt des Projektseminars ist die Durchführung einer teilnehmenden Beobachtung sowie deren Protokollierung und Auswertung. Somit wird der gesamte Forschungsprozess „im Kleinen“ nachvollzogen. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Projektberichts. "
[Si] Gruppendiskussionen als Instrument der Jugendforschung
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, Haus B, Raum 018 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 018 |
[Si] Interviewführung mit Kindern zum Thema Freundschaft
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, Haus G, Raum 004 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus G, Raum 004 |
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen "Interviews mit Kindern" als eine mögliche Form der Qualitativen Sozialforschung. Diese Forschungsmethode wird zunächst theoretisch erarbeitet, wesentliche forschungsmethodische Hintergründe expliziert und in den Kontext der Qualitativen Forschung eingeordnet. Mit dem erworbenen Methodenwissen werden die Studierenden für eine eigenständige praktische Erprobung vorbereitet: Es werden eigene Interviews mit Kindern zum Thema "Freundschaft aus Sicht von Kindern" geführt.
! Hinweis: Während des Semesters müssen eigenständig Interviews mit Kindern durchgeführt werden!
[Si] Narrationsanalyse I
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, Haus G, Raum 004 | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus G, Raum 004 |
Im Fokus steht die qualitative Forschungsmethode der Narrationsanalyse, also die von Fritz Schütze entwickelte Auswertungsmethode für biografisch-narrative Interviews. Im Seminar wird die Narrationsanalyse zunächst in den Kontext anderer Interviewformen gestellt, sodass ihr "Alleinstellungsmerkmal" deutlich wird. Die Methode wird dann anhand von (Auszügen aus) Jugendbiografien vermittelt, wobei diese Interviews bereits erhoben wurden und in transkribierter Form vorliegen. Es geht im Seminar also nicht um die Interviewführung und eigene Erhebung eines Interviews.
[Si] Narrationsanalyse II
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, Haus G, Raum 004 | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus G, Raum 004 |
Im Fokus steht die qualitative Forschungsmethode der Narrationsanalyse, also die von Fritz Schütze entwickelte Auswertungsmethode für biografisch-narrative Interviews. Im Seminar wird die Narrationsanalyse zunächst in den Kontext anderer Interviewformen gestellt, sodass ihr "Alleinstellungsmerkmal" deutlich wird. Die Methode wird dann anhand von (Auszügen aus) Jugendbiografien vermittelt, wobei diese Interviews bereits erhoben wurden und in transkribierter Form vorliegen. Es geht im Seminar also nicht um die Interviewführung und eigene Erhebung eines Interviews.
[Si] Narrationsanalyse III
Im Fokus steht die qualitative Forschungsmethode der Narrationsanalyse, also die von Fritz Schütze entwickelte Auswertungsmethode für biografisch-narrative Interviews. Im Seminar wird die Narrationsanalyse zunächst in den Kontext anderer Interviewformen gestellt, sodass ihr "Alleinstellungsmerkmal" deutlich wird. Die Methode wird dann anhand von (Auszügen aus) Jugendbiografien vermittelt, wobei diese Interviews bereits erhoben wurden und in transkribierter Form vorliegen. Es geht im Seminar also nicht um die Interviewführung und eigene Erhebung eines Interviews.
Quantitative Forschungsmethoden (03 BA QUANT-MA-NF) ⇑
A: Vorlesung (Wintersemester)
[Vl] Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung (Teil I) (A)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, HS C028 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, HS C028 |
Die Vorlesung Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung gibt einen Überblick über Geschichte und Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung. Besonderer Wert wird auf die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Hypothesenformulierung, der Operationalisierung und Messung sowie auf Forschungsplan und Stichprobendesign gelegt.