JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenMasterstudiengänge ErziehungswissenschaftenInklusive Pädagogik und Elementarbildung (Studienbeginn ab Wintersemester 2024/25)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Erziehungswissenschaften - Inklusive Pädagogik und Elementarbildung (Studienbeginn ab Wintersemester 2024/25)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

      
[Vl] IBild I.1/ MA IPE G1.1  (IBild I.1/MA IPE G1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil I, A1
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil I, A1

Zielgruppen:
L5, PV, 1. Sem  |  IPE Ma, PV, 1. Sem

 
[Vl] Inklusion - Aktuelle Herausforderungen für die Kindheits- und Schulpädagogik  (03 MA IPE G 1.2)
Teilnahme an der Vorbesprechung in Präsenz ist verpflichtend.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Do. 23.10.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221
Do. 29.01.2026,16.00 - 18.00 Uhr   (Klausur) Phil II Haus B Raum 221

Kommentar:

Die Veranstaltung ist als asynchrones Online-Format konzipiert und beinhaltet eine verpflichtende Vorbesprechung und eine Klausur in Präsenz. Grundlage ist eine Ringvorlesung. Diese hat das Ziel, die Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion im deutschen Bildungssystem fachwissenschaftlich zu reflektieren und die politischen, strukturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen kritisch in den Blick zu nehmen. Dabei geht es auch darum, sich mit den theoretischen Grundlagen und dem Inklusionsverständnis unterschiedlicher Fachdisziplinen explizit auseinanderzusetzen und die konkreten Herausforderungen der inklusiven Umorganisation des deutschen Bildungssystems zu benennen. In diesem Zusammenhang werden Ihnen Vorträge von Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung über Stud-IP zur Verfügung gestellt.


     
[Si] Beratungspraxis in sozialpädagogischen Kontexten  (03 MA IPE G 2.1)
Die Vorbesprechung und das zweite Blockwochenende finden digital statt. Bitte beachten Sie das die Startzeiten der Veranstaltungen alle s.t. sind!
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Do. 16.10.2025,08.30 - 10.00 Uhr   Digital
Fr. 28.11.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Recht und Wirtschaft RuW Licher Str. 66 Raum 50 und 52
Sa. 29.11.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Recht und Wirtschaft RuW Licher Str. 66 Raum 50 und 52
Fr. 16.01.2026,14.00 - 19.00 Uhr   Digital
Sa. 17.01.2026,09.00 - 16.00 Uhr   Digital

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 3. Sem

Kommentar:

Das Blockseminar hat zum Ziel, die eigene Beratungspraxis in verschiedenen Gesprächs- und Beratungsübungen zu erproben und zu reflektieren. Im Vergleich zur Präsenz-Beratung werden auch die kommunikativen Besonderheiten im Setting Online-Beratung (z.B. Videoberatung und Chat) näher beleuchtet. An ausgewählten Fällen aus sozialpädagogischen Handlungsfeldern (z.B. Sozialberatung, Fachberatung für Alleinerziehende, Beratung für Arbeitsuchende SGB II, Familienberatung) werden zentrale Beratungsstrategien angewendet und Kriterien zur Einschätzung von Beratungssituationen gemeinsam erarbeitet. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gegenseitig konstruktive Rückmeldung zu ihrer eigenen Beratungspraxis zu geben. Videoanalysen unterstützen dabei, beraterisches Handeln zu reflektieren und professionelle Gesprächsführungstechniken wirksam einzusetzen.
Die Vorbesprechung am 16.10. von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr und das zweite Blockwochenende finden online über Webex statt.


 
[Si] Inklusive und intersektionale Beratung  (03 MA IPE G 2.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 116
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 116

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 3. Sem

Kommentar:

In diesem Seminar behandeln wir theoretische Grundlagen und lernen verschiedene Beratungsansätze und -strategien kennen. Anhand unterschiedlicher Beratungssituationen und -kontexte erarbeiten wir fachliche Grundlagen und analysieren, wie Beratung aus einer inklusiven und intersektionalen Perspektive umgesetzt werden kann. Da Sie im Seminar G 2.1 durch Übungen die Grundlagen der Gesprächsführung anwenden, die für Beratungskontexte notwendig und hilfreich sind, ist es empfehlenswert beide Seminare des Moduls G2 im gleichen Semester zu besuchen.


   
[Si] Quantitative Forschungsmethoden  (03-MA-IPE G.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II Haus B Raum B 201
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum B 201

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

Kommentar:

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ist eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit einer pädagogischen Fragestellung vorgesehen. Das Seminar gibt einen Einblick in die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Konzeptualisierung, Planung und Durchführung einer kleinen wissenschaftlichen Untersuchung.


 
[Si] Qualitative Forschungsmethoden  (03-MA-IPE G.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 116
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 116

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

   
[Vl] Jugend, Institution und Gesellschaft  (A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Großer Chemischer Hörsaal
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Großer Chemischer Hörsaal

Zielgruppen:
AB Ba, PV, oSem  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  MA-IPE-G4.1  |  L1, L2, L3, L5, WPV ab 4. Sem


Kommentar:

Die Vorlesung bietet eine Einführung in den Zusammenhang von gesellschaftlicher Entwicklung und der Konstitution der (modernen) Jugendphase. Vermittelt werden Kenntnisse über grundlegende gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens sowie die institutionellen Kontexte, in die Kindheit und Jugend als Lebensphasen eingebunden sind und durch die sie ihre spezifische moderne Gestalt herausgebildet haben.


[Vl] Jugend, Lebenswelt und soziale Probleme  (A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Großer Chemischer Hörsaal
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Großer Chemischer Hörsaal

Zielgruppen:
AB Ba, PV, oSem  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  Psy BSc, WPV, oSem  |  MA-IPE-G4.1

Kommentar:

Die Vorlesung thematisiert den gesellschaftlichen, pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Blick auf Jugend und soziale Probleme bzw. Jugend als soziales Problem. Dazu wird in grundlegende sozialisations-, bildungs- und bewältigungstheoretische Perspektiven auf die Jugendzeit eingeführt und die Sozialisationskontexte Familie, Peers und Schule in ihrer Bedeutung für Jugendliche thematisiert und exemplarisch ausgewählte ‚jugendtypische‘ Verhaltensweisen als Herausforderungen für pädagogisches Handeln diskutiert.


 
[Si] MA-IPE-G4.2  (MA-IPE-G4.2)
Das Semina findet in diesem Semester wöchentlich zum angegebenen Termin statt.
Der Ablaufplan, die Seminarinhalte und die Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung von den Dozierenden vorgestellt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  B116
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: B116


       
[Si] Systemisches Führen sozialer Organisationen  (03 MA-IPE-G5)
Blockseminar in Präsenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Di. 14.10.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 204
Fr. 17.10.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 303
Sa. 18.10.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 303
Fr. 07.11.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 303
Sa. 08.11.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 303

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 3. Sem

Kommentar:

Leiten und Führen von sozialen Organisationen sind komplexe Aufgaben. Neben dem fachlich-pädagogischen Wissen des Kerngeschäfts, geht es vor allem um die Haltung der Führungskraft, die Anwendung von Kenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Personal- und Teamentwicklung, einem unternehmerischen Denken mit betriebswirtschaftlichem Handwerkszeug sowie dem Wahrnehmen eigener und fremder Emotionen. Um in diesem Spannungsfeld verschiedener Rollen einen gesunden Umgang finden zu können, braucht es Wissen und Mut. So stehen in diesem Seminar sowohl theoretische als auch praktische Lernanteile gleichwertig nebeneinander, so dass Sie im geschützten Rahmen des Seminars sich ausprobieren können.


   
[Koll] Inklusives Praxiskolloquium  (03 MA IPE PRA)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 109
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 109

Kommentar:

In dieser Veranstaltung reflektieren und bearbeiten wir ihre Erfahrungen im Rahmen ihres Praktikums. Dieses kann zum Zeitpunkt der Teilnahme entweder bereits abgeschlossen oder (noch nicht) angefangen sein. Als Teilnahmevoraussetzung müssen Sie die die vorbereitende Praxisaufgabe bis spätestens 15.09.2025 per Email als PDF- und Word-Datei einreichen (andrea.tures@erziehung.uni-giessen.de). Alle Informationen zur Praxisaufgabe finden Sie auf Stud-IP in der Veranstaltung „MA-IPE-G1 Inklusion – Aktuelle Herausforderungen für die Kindheits- und Schulpädagogik“ aus dem Wintersemester 2024/25.


 
[Koll] Inklusives Praxiskolloquium  (03 MA IPE PRA)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 109
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 109

Kommentar:

In dieser Veranstaltung reflektieren und bearbeiten wir ihre Erfahrungen im Rahmen ihres Praktikums. Dieses kann zum Zeitpunkt der Teilnahme entweder bereits abgeschlossen oder (noch nicht) angefangen sein. Als Teilnahmevoraussetzung müssen Sie die die vorbereitende Praxisaufgabe bis spätestens 15.09.2025 per Email als PDF- und Word-Datei einreichen (andrea.tures@erziehung.uni-giessen.de). Alle Informationen zur Praxisaufgabe finden Sie auf Stud-IP in der Veranstaltung „MA-IPE-G1 Inklusion – Aktuelle Herausforderungen für die Kindheits- und Schulpädagogik“ aus dem Wintersemester 2024/25.


[Pra] Professionalisierung  (03-MA-IPE-PRA)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

     
[Si] MA-IPE-P 1.1.1 Grundlagen der außerschulischen Lernförderung  (MA-IPE-P 1.1.1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B 101
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 101

       
[Si] MA-IPE-P 1.2.2 Inklusion und Beratung: Herausforderungen und Chancen im Spannungsfeld von (außer)schulischer Bildung  (MA-IPE-P 1.2.2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, Raum 113
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, Raum 113

Zielgruppe:
EIP Ma, PV

     
[Si] Alltagsintegrierte Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder  (SHP III A.2, A.3, A.4, SHP III B.2 , BA KiPäd Pro 8.2, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Elsayed, Ahmed
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

 
[Si] Alltagsintegrierte Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder  (SHP III A.2, A.3, A.4, SHP III B.2 , BA KiPäd Pro 8.2, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Elsayed, Ahmed
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

   
[Si] Alltagsintegrierte Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder  (SHP III A.2, A.3, A.4, SHP III B.2 , BA KiPäd Pro 8.2, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Elsayed, Ahmed
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

 
[Si] Alltagsintegrierte Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder  (SHP III A.2, A.3, A.4, SHP III B.2 , BA KiPäd Pro 8.2, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Elsayed, Ahmed
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

     
[Si] Empowermentkonzepte der Pädagogik bei geistiger Behinderung  (GE II.3, IPE 3.1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, Raum B101
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Raum B101

Zielgruppen:
L5, 3. Sem  |  L5, 5. Sem

             
[Si] Frühpädagogische Schlüsselsituationen beobachten, dokumentieren, reflektieren und gestalten  (03 MA IPE P 4.1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Mo. 27.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Mo. 24.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Mo. 08.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Mo. 12.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Mo. 26.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Mo. 09.02.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 1. Sem

Kommentar:

Im Rahmen des Seminars „Frühpädagogische Schlüsselsituationen beobachten, dokumentieren, reflektieren und gestalten“ wird die Bedeutung von Beobachtung, Dokumentation und Reflexion pädagogischer Schlüsselsituationen in frühpädagogischen Einrichtungen thematisiert und anhand von verschiedenen Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren verdeutlicht.


       
[Si] Forschung und Konzepte der Frühpädagogik  (03 MA IPE P 4.2.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 109
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 109

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 3. Sem

Kommentar:

In diesem Semester führen wir die inhaltliche Auseinandersetzung mit herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern vor und setzen uns mit spezifischen Konzepten für bestimmte Verhaltensphänomene auseinander. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass sie an der Veranstaltung P4.2.1 im Sommersemester bereits erfolgreich teilgenommen haben.


                     
[Si] Empowermentkonzepte der Pädagogik bei geistiger Behinderung  (GE II.3, IPE 3.1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, Raum B101
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Raum B101

Zielgruppen:
L5, 3. Sem  |  L5, 5. Sem

       
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de