JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenBachelorstudiengänge KunstpädagogikProjektbereich
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Kunstpädagogik - Projektbereich

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Zu belegen sind ein zweisemestriges oder zwei einsemestrige fachdidaktische(s) Projekt(e).
Darüber hinaus sind mindestens zwei Exkursionstage nachzuweisen.

[Pj Si] Kunstvermittlung im Museum (KD-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mo. 28.04.2025,11.00 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 008a
Fr. 13.06.2025,11.00 - 17.00 Uhr   Bad Homburg, Museum Sinclair-Haus
Sa. 14.06.2025,11.00 - 17.00 Uhr   Bad Homburg, Museum Sinclair-Haus

Zielgruppen:
GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

 

Zu belegen sind ein zweisemestriges oder zwei einsemestrige fachwissenschaftliche(s) Projekt(e).
Darüber hinaus sind mindestens zwei Exkursionstage nachzuweisen.

[Pj Si] Book relations - das Künstler*innenbuch als Ausdrucksform (KG/KW-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Fr. 25.04.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach
Fr. 16.05.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach
Fr. 27.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach
Fr. 04.07.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach
Fr. 11.07.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach
Fr. 25.07.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach

Zielgruppen:
L3, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Das Klingspor Museum in Offenbach ist ein kleines, international renommiertes Haus für moderne und zeitgenössische Buch- und Schriftkunst. 84.000 Künstler*innenbücher, Schriftproben, Plakate, Pressendrucke und illustrierte Bücher sind in der wachsenden Sammlung vertreten und bilden den Grundstock für die Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit des Museums.

Gerade das Künstler*innenbuch ist eine ausdrucksstarke Kunstform, die in der Kunstgeschichte allerdings wenig betrachtet wird. Text, Typografie, Bild, Material und Form bilden eine Fülle an Möglichkeiten künstlerischen Gestaltens, denen das Seminar im Klingspor Museum nachspürt. Das Buch ist außerdem ein Medium für direkten Kontakt, wir halten es in den Händen, blättern, fühlen, finden unseren eigenen Weg hindurch und entwickeln eine Beziehung zu seiner Aussage und seiner Materialität. Wenn Ulay die lange Abschiedswanderung von seiner Partnerin Marina Abramovic als großes Leporello inszeniert oder Barbara Cain den Monolog einer verlassenen Frau typographisch in Szene setzt, transportieren sich intensive Gefühle und Gedanken in diesen Kontakt, die sich auch für die Kunstvermittlung nutzen lassen.

Das Seminar befasst sich mit den unterschiedlichen Beziehungen zwischen Buch und Mensch, vermittelt Analysewerkzeuge für Buchkunst und erarbeitet Vermittlungsformate mit Künstler*innenbüchern. Es nimmt dabei auch Fragen auf, wie sich ein Buch im Museumskontext ausstellen oder performativ inszenieren lässt. Auch eigene künstlerische Buchkonzepte können einbezogen werden.


[Pj Si] Planung und Durchführung eines Thementages Textil (KG/KW-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
zwei-wöchentlich Fr. 10:00 - 14:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L3, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Pj Si] Book relations - das Künstler*innenbuch als Ausdrucksform (KG/KW-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Fr. 25.04.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach
Fr. 16.05.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach
Fr. 27.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach
Fr. 04.07.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach
Fr. 11.07.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach
Fr. 25.07.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Klingspor Museum Offenbach

Zielgruppen:
L3, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Das Klingspor Museum in Offenbach ist ein kleines, international renommiertes Haus für moderne und zeitgenössische Buch- und Schriftkunst. 84.000 Künstler*innenbücher, Schriftproben, Plakate, Pressendrucke und illustrierte Bücher sind in der wachsenden Sammlung vertreten und bilden den Grundstock für die Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit des Museums.

Gerade das Künstler*innenbuch ist eine ausdrucksstarke Kunstform, die in der Kunstgeschichte allerdings wenig betrachtet wird. Text, Typografie, Bild, Material und Form bilden eine Fülle an Möglichkeiten künstlerischen Gestaltens, denen das Seminar im Klingspor Museum nachspürt. Das Buch ist außerdem ein Medium für direkten Kontakt, wir halten es in den Händen, blättern, fühlen, finden unseren eigenen Weg hindurch und entwickeln eine Beziehung zu seiner Aussage und seiner Materialität. Wenn Ulay die lange Abschiedswanderung von seiner Partnerin Marina Abramovic als großes Leporello inszeniert oder Barbara Cain den Monolog einer verlassenen Frau typographisch in Szene setzt, transportieren sich intensive Gefühle und Gedanken in diesen Kontakt, die sich auch für die Kunstvermittlung nutzen lassen.

Das Seminar befasst sich mit den unterschiedlichen Beziehungen zwischen Buch und Mensch, vermittelt Analysewerkzeuge für Buchkunst und erarbeitet Vermittlungsformate mit Künstler*innenbüchern. Es nimmt dabei auch Fragen auf, wie sich ein Buch im Museumskontext ausstellen oder performativ inszenieren lässt. Auch eigene künstlerische Buchkonzepte können einbezogen werden.


[Pj Si] Planung und Durchführung eines Thementages Textil (KG/KW-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
zwei-wöchentlich Fr. 10:00 - 14:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L3, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

 

Zu belegen sind ein zweisemestriges oder zwei einsemestrige fachpraktische(s) Projekt(e).
Darüber hinaus sind mindestens zwei Exkursionstage nachzuweisen.

[Pj Si] Loitz (FP-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mo. 28.07.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz
Di. 29.07.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz
Mi. 30.07.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz
Do. 31.07.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz
Fr. 01.08.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz
Sa. 02.08.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz
So. 03.08.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Der Ort Loitz liegt 25 Minuten entfernt von Greifswald an der Peene. Der Kunstverein Loitz ist ein ehemaliger Reiterhof aus Zeiten der DDR. Hier gibt es fünfundzwanzig 2-4 Bett Zimmer, einen Gesellschaftsraum, eine Küche und einen Ausstellungsraum. Wir werden dort eine Woche vor Ort künstlerisch arbeiten und am Ende die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren. Mit einem geringen Unkostenbeitrag für die Unterbringung muss gerechnet werden.


[Pj Si] The dog days are over (FP-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 15:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 105 (Fotoatelier)

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

The dog days are over
Projektseminar

Dass sich das Klima ändert und sich die Erde erwärmt, ist nichts Neues. In den Medien rückte der Klimawandel erstmals stark in den Fokus, als Der Spiegel im Oktober 1986 die “Klima-Katastrophe” zur Titelgeschichte machte – mit einem Cover, das den Kölner Dom unter Wasser zeigte.

Der Titel des Seminars, The dog days are over, spielt auf die heißesten Tage des Sommers an, in denen Hunde erschöpft im Schatten liegen, aber auch metaphorisch auf eine schwierige Zeit voller Herausforderungen.

Ausgehend von den kühlsten Orten einer Stadt im Sommer – Freibädern, Parks, Trinkbrunnen – gehen wir den Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt, Fragen ökologischer Nachhaltigkeit und den Folgen der Klimakrise nach. Über eine Reihe von Inputs und Auseinandersetzungen mit zeitgenössischer Kunst nähern wir uns der Ressource Wasser als Inspirationsquelle und künstlerisches Medium.
Ziel ist es, eigene künstlerische Recherchen, Interventionen und Aktionen im öffentlichen Raum zu entwickeln, die unser Verhältnis zur Umwelt reflektieren. Die Ergebnisse werden abschließend öffentlich präsentiert.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de