JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenBachelorstudiengänge KunstpädagogikProjektbereich
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Kunstpädagogik - Projektbereich

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Zu belegen sind ein zweisemestriges oder zwei einsemestrige fachdidaktische(s) Projekt(e).
Darüber hinaus sind mindestens zwei Exkursionstage nachzuweisen.

[Pj Si] Kunstpädagogik im Kontext von Digitalität und Begabungsförderung – die Digitale Drehtür Kunst (KD-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 105 (Fotoatelier)

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

In diesem Projektseminar arbeiten wir mit und an der digitalen Lernplattform „Digitale Drehtür“. Studierende des Projektseminars sollen für diese Lernplattform digitale Lernangebote entwickeln.
„Die Digitale Drehtür ist ein länderübergreifendes, unterrichtsergänzendes Bildungsangebot. Sie bietet Schüler: innen die Möglichkeit, ihre Potenziale und Begabungen zu entdecken und zu entfalten.“ (https://digitale-drehtuer.de/). Das IfK konzipiert und erarbeitet seit Projektbeginn Lernangebote für den Campus der Digitalen Drehtür.

Im Seminar werden wir zunächst die Potenziale, Herausforderungen und Grenzen der Digitalität und digitaler Lernangebote für die Kunstpädagogik theoretisch erörtern. Da sich die Digitale Drehtür als Angebot der Leistungs- und Begabungsförderung versteht, soll auch der Begabungsbegriff in der Kunstpädagogik kritisch hinterfragt werden. (Was verstehen wir heute unter künstlerischen Begabungen? Wie sind Begabungen (in einem weiten Verständnis) zu diagnostizieren? Wie können sie sich entfalten und gezielt gefördert werden?). Texte zur kritischen Lektüre werden im Seminar bereitgestellt.

Im zweiten Teil des Projektseminars werden die Kursteilnehmenden digitale künstlerische Lernangebote entwickeln und ausarbeiten (Lernvideos, Tutorials, onlinebasierte Praxiskurse für das künstlerische Arbeiten, etc.). Neben allgemein didaktischen Kriterien zur Gestaltung digitaler Lernangebote können Kursteilnehmende auch ihr technisches und mediales Know-How ausbauen. Nach erfolgreichem Abschluss des Projektseminars können die entwickelten Lernangebote auf dem Campus der Digitalen Drehtür veröffentlicht werden.


 

Zu belegen sind ein zweisemestriges oder zwei einsemestrige fachwissenschaftliche(s) Projekt(e).
Darüber hinaus sind mindestens zwei Exkursionstage nachzuweisen.

[Pj Si] Hands on - Vermittlungsarbeit im musealen Raum (KG/KW-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 13:00 - 16:30 Uhr  Museum für Gegenwartskunst Siegen
nächster Termin: 20.11.2025 Uhr, Raum: Museum für Gegenwartskunst Siegen

Zielgruppen:
L3, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Lehrveranstaltungskommentar: Ziel des Projektseminars HANDS ON ist es bestehende Vermittlungsformate am Museum für Gegenwartskunst weiterzuentwickeln und gerne auch neue Formate zu konzipieren. Den Rahmen dafür bilden die Sammlungen des Museums sowie die Sonderausstellung GIORGIO MORANDI - RESONANZEN. In Kleingruppen und im Plenum beschäftigen wir uns mit dem Museum als sozialen Raum, Methoden der (nicht-)personellen Kunstvermittlung, dem Barrierenabbau sowie dem Verlernen in institutionellen Räumen.
Es handelt sich um ein kunsthistorisch-kunstwissenschaftliches Projektseminar, das geleitet wird von Nicole Kreckel (Leitung Bildung und Vermittlung am MGK Siegen).
Inhaltliche Fragen vorab? Richte diese gern an n.kreckel@yahoo.de.

HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von einer Lehrbeauftragten geleitet. Sollten Sie diese (vorab) nicht erreichen, können Sie sich bei dringenden Fragen auch an die Betreuerin am Institut (Dr. Alma-Elisa Kittner) wenden.


[Pj Si] Pädagogische Vermittlung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt anhand der Ausstellung SUZANNE DUCHAMP (KG/KW-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
zwei-wöchentlich Fr. 10:00 - 14:00 Uhr  Schirn Kunsthalle Frankfurt (neuer Standort Bockenheim)
nächster Termin: 14.11.2025 Uhr, Raum: Schirn Kunsthalle Frankfurt (neuer Standort Bockenheim)
4 Einzeltermine:
Di. 09.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Schirn Kunsthalle Frankfurt (neuer Standort Bockenheim)
Mi. 10.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Schirn Kunsthalle Frankfurt (neuer Standort Bockenheim)
Do. 11.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Schirn Kunsthalle Frankfurt (neuer Standort Bockenheim)
Fr. 16.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Schirn Kunsthalle Frankfurt (neuer Standort Bockenheim)

Zielgruppen:
L3, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Das Seminar bietet einen Einblick in die kunstpädagogische Arbeit und ermöglicht im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT eigene Erfahrungen in der Kunstvermittlung. Unter Anleitung der Kunstpädagoginnen der Schirn werden Vermittlungsangebote erarbeitet, durchgeführt und nachbereitet.

HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von zwei Lehrbeauftragten geleitet. Sollten Sie diese (vorab) nicht erreichen, können Sie sich bei dringenden Fragen auch an die Betreuerin am Institut (Dr. Alma-Elisa Kittner) wenden.


[Pj Si] Hands on - Vermittlungsarbeit im musealen Raum (KG/KW-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 13:00 - 16:30 Uhr  Museum für Gegenwartskunst Siegen
nächster Termin: 20.11.2025 Uhr, Raum: Museum für Gegenwartskunst Siegen

Zielgruppen:
L3, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Lehrveranstaltungskommentar: Ziel des Projektseminars HANDS ON ist es bestehende Vermittlungsformate am Museum für Gegenwartskunst weiterzuentwickeln und gerne auch neue Formate zu konzipieren. Den Rahmen dafür bilden die Sammlungen des Museums sowie die Sonderausstellung GIORGIO MORANDI - RESONANZEN. In Kleingruppen und im Plenum beschäftigen wir uns mit dem Museum als sozialen Raum, Methoden der (nicht-)personellen Kunstvermittlung, dem Barrierenabbau sowie dem Verlernen in institutionellen Räumen.
Es handelt sich um ein kunsthistorisch-kunstwissenschaftliches Projektseminar, das geleitet wird von Nicole Kreckel (Leitung Bildung und Vermittlung am MGK Siegen).
Inhaltliche Fragen vorab? Richte diese gern an n.kreckel@yahoo.de.

HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von einer Lehrbeauftragten geleitet. Sollten Sie diese (vorab) nicht erreichen, können Sie sich bei dringenden Fragen auch an die Betreuerin am Institut (Dr. Alma-Elisa Kittner) wenden.


[Pj Si] Pädagogische Vermittlung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt anhand der Ausstellung SUZANNE DUCHAMP (KG/KW-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
zwei-wöchentlich Fr. 10:00 - 14:00 Uhr  Schirn Kunsthalle Frankfurt (neuer Standort Bockenheim)
nächster Termin: 14.11.2025 Uhr, Raum: Schirn Kunsthalle Frankfurt (neuer Standort Bockenheim)
4 Einzeltermine:
Di. 09.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Schirn Kunsthalle Frankfurt (neuer Standort Bockenheim)
Mi. 10.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Schirn Kunsthalle Frankfurt (neuer Standort Bockenheim)
Do. 11.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Schirn Kunsthalle Frankfurt (neuer Standort Bockenheim)
Fr. 16.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Schirn Kunsthalle Frankfurt (neuer Standort Bockenheim)

Zielgruppen:
L3, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Das Seminar bietet einen Einblick in die kunstpädagogische Arbeit und ermöglicht im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT eigene Erfahrungen in der Kunstvermittlung. Unter Anleitung der Kunstpädagoginnen der Schirn werden Vermittlungsangebote erarbeitet, durchgeführt und nachbereitet.

HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von zwei Lehrbeauftragten geleitet. Sollten Sie diese (vorab) nicht erreichen, können Sie sich bei dringenden Fragen auch an die Betreuerin am Institut (Dr. Alma-Elisa Kittner) wenden.


 

Zu belegen sind ein zweisemestriges oder zwei einsemestrige fachpraktische(s) Projekt(e).
Darüber hinaus sind mindestens zwei Exkursionstage nachzuweisen.

[Pj Si] FLUCHTLINIEN oder Gießen – das Tor zur Freiheit (KP-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 17:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
nächster Termin: 04.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 105 (Fotoatelier)

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Gießen ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein bedeutender Ort der Zuflucht: für Vertriebene, Heimkehrer, Freigekaufte, Übersiedler*innen aus der DDR sowie Geflüchtete aus Kriegs- und Krisengebieten. Zwischen 1963 und 1990 befand sich hier das zentrale Bundesnotaufnahmelager für Geflüchtete aus der DDR – ein Ort, an dem die deutsch-deutsche Teilung ebenso greifbar wurde wie individuelle Schicksale, Hoffnungen und Brüche.
Heute befindet sich an diesem historischen Ort der Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen (NAL) – ein Raum für Reflexion, Forschung, Austausch und künstlerische Auseinandersetzung. Das Seminar findet in Kooperation mit dem im Juni 2025 eröffneten NAL statt.
Ausgehend von der Dauerausstellung des Erinnerungsortes eröffnet das Seminar einen künstlerisch-forschenden Zugang zu Themen wie Flucht und Migration, Demokratiegeschichte, Grenzerfahrungen, Diskriminierung, Erinnerungskultur und innerdeutscher Teilung.
Wie kann Kunst erinnern? Wie lässt sich Geschichte über künstlerische Mittel erfahrbar machen? Welche Rolle spielen eigene Perspektiven, biografische Prägungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen?
Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung individueller und kollektiver künstlerischer Interventionen, Installationen, Performances oder Videoarbeiten. Die Studierenden sind eingeladen, eigene Perspektiven einzubringen und ihre Biografien sowie Lebensrealitäten im Kontext globaler Fluchtbewegungen als produktiven Teil künstlerischer Praxis zu begreifen.

Ziel des Seminars ist es, künstlerische Arbeiten zu entwickeln, die in den Räumen des NAL sowie im umliegenden öffentlichen Raum präsentiert werden. Dabei geht es um mehr als Dokumentation: Es geht um künstlerisches Erinnern, um Empathie, um gesellschaftliche Verantwortung – und um die Frage, welche Rolle Kunst im Umgang mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft spielen kann.


[Pj Si] Ökologie der Geister (KP-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 105 (Fotoatelier)

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Ökologie der Geister I: Fotografie/Intervention

Die Stadt Gießen ist der Raum, in dem sich dieses Seminar bewegt. Die Stadt, ihre Gebäude, Straßen, Bewohner*innen, Geschichte(n) … sind unsere Bezugspunkte für die künstlerisch/fotografische Expedition, die wir gemeinsam beginnen. Die Stadt und Stadtgesellschaft werden wir in Einzel- und Gemeinschaftsprojekten erforschen. Wie kann man künstlerische, performative, fotografische Interventionen erarbeiten und wie können diese am Ende sichtbar werden? Das sind Fragen, denen wir uns stellen werden.
Das Seminar findet zu Teilen draußen statt. Festes Schuhwerk und ein Fahrrad sind Voraussetzung für die Expeditionen, die z.T. auch zu Tageszeiten jenseits der üblichen Seminarkernzeiten stattfinden werden.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de