JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenBachelorstudiengänge ErziehungswissenschaftenBildung und Förderung in der Kindheit
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Erziehungswissenschaften - Bildung und Förderung in der Kindheit

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Geschichte der Pädagogik  (AEW 1A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B030
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B030

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Pädagogik der Aufklärung  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B221
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B221

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Pädagogik der Aufklärung  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B221
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B221

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Pädagogik des 19. Jahrhunderts  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B101
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B101

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Pädagogik des 19. Jahrhunderts  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B221
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B221

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Pädagogik des Altertums  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B018
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B018

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Pädagogik des Altertums  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II - Haus B - B221
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - B221

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Reformpädagogik  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Do. 23.10.2025,14.00 - 15.00 Uhr   Phil II - Haus B - Raum 216
Fr. 20.02.2026,10.00 - 17.00 Uhr   (Exkursion) Phil II - Haus B - Raum B018
Sa. 21.02.2026,10.00 - 17.00 Uhr   (Exkursion) Phil II - Haus B - Raum B018
So. 22.02.2026,10.00 - 17.00 Uhr   (Exkursion) Phil II - Haus B - Raum B018

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Reformpädagogik  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B018
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B018

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

 
[P Si] Erziehung und Bildung in Theorie und Praxis  (AEW 2A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B 209
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B 209

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 3./4. Sem  |  AB Ba, WPV, 3./4. Semester

[P Si] Erziehung und Bildung in Theorie und Praxis  (AEW 2A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44 - SEM2- Raum 303
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44 - SEM2- Raum 303

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 3./4. Sem  |  AB Ba, WPV, 3./4. Semester

[RiVl] Grundwissen Migration
Achtung: Als AFK-Kurs FlexNow-Anmeldung erst ab Mtte November möglich! Bitte nehmen Sie aber bereits von Beginn an teil.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 011
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 011

Kommentar:

In der interdisziplinären Vorlesung „Grundwissen Migration“ werden Kenntnisse um die historische Normalität von Migrationsbewegungen, zu migrationssoziologischen und politikwissenschaftlichen Theorieansätzen sowie rechtliche Grundlagen vermittelt und zentrale berufsfeldrelevante Bezüge der Migrationsthematik hergestellt.
Der interdisziplinäre Zugang, an dem Wissenschaftler/innen aus sieben der elf Fakultäten der Universität Gießen beteiligt sind, soll eine breite und mehrperspektivische Wissensvermittlung ermöglichen und so grundlegend in die Komplexität und Vielfältigkeit der Migrationsthematik einführen.


[P Si] Pädagogische Konzepte und Handlungsansätze  (AEW 2A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II - Haus E - Raum E119
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus E - Raum E119

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 3./4. Sem  |  AB Ba, WPV, 3./4. Semester

[P Si] Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik  (AEW 2A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum 216
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum 216

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 3./4. Sem  |  AB Ba, WPV, 3./4. Semester

[Si] Bewegungspädagogik in Theorie und Praxis  (AEW 2B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 12.12.2025, 14.00 - 20.00 Uhr, Phil II - Haus B - Raum B116
3 Einzeltermine:
Fr. 12.12.2025,14.00 - 20.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II - Haus B - Raum B116
Sa. 14.02.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II - Haus B - Raum B116
Sa. 21.02.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II - Haus B - Raum B116

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 4. Sem  |  AB Ba, WPV, 4. Semester

[Si] Grundfragen der Pädagogik  (AEW 2B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44 - SEM2- Raum 303
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44 - SEM2- Raum 303

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 3./4. Sem  |  AB Ba, WPV, 3./4. Semester

[Si] Migration und Erziehungswissenschaft  (AEW 2B)
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum 206
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum 206

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 3./4. Sem  |  AB Ba, WPV, 3./4. Semester

 
[Si] Ästhetische Bildung und Biografie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Mi. 26.02.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II, Haus B, Raum 221
Do. 27.02.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II, Haus B, Raum 221
Fr. 28.02.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II, Haus B, Raum 221
Sa. 01.03.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II, Haus B, Raum 221

Kommentar:

Das sind Lernprozesse? die nirgendswo in keinem Buch der Welt stehen“ (Nele, OT 25, Z. 33-40)
Ausgangspunkt ist ein Forschungsprojekt, das sich mit der Bedeutung ästhetischer Praxis in Biografien beschäftigt (Ästhetische Bildung und Biografie). Ziel des Projektseminars ist, dass die Studierenden ihr theoretisches Verständnis von (Ästhetischer) Bildung und rekonstruktiver Sozialforschung vertiefen (theoretische und methodologische Grundannahmen) sowie Möglichkeit erhalten, die Rolle eines rekonstruktiven Forschenden einzunehmen (forschungspraktische Erfahrungen). Die Studierenden werden sich intensiv mit einem autobiographisch-narrativen Interview (Schütze 1983) und dessen Auswertung mit der Dokumentarischen Methode (Bohnsack 2001; Nohl 2012) auseinandersetzen.
Von den Studierenden wird neben der Lektüre von Primärliteratur (Vorbereitungstexte; siehe unten) sowie der aktiven Teilnahme an den Seminarsitzungen ein hohes Maß an selbstständigen Arbeiten erwartet. Das Seminar besitzt Forschungswerkstattcharakter und ist auf Gruppenarbeit ausgelegt 8ca. 3-4 Personen): Die Prüfungsleistung wird in Form eines (gemeinsam verfassten) Werkstattberichts erbracht.


[Si] Biografisches Interview
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, House B, Room 018
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, House B, Room 018

Kommentar:

Biografische Interviews sind ein wichtiges methodisches Instrumentarium in der Erziehungswissenschaft zur Gewinnung qualitativer Daten. Mittels dieser Daten lassen sich nicht nur Einsichten über die subjektive Bedeutung und Wahrnehmung vergangener Lebensereignisse in Familie, Schule, Arbeitswelt und Freizeit gewinnen, sondern auch Entwicklungsverläufe nachzeichnen. Diese Entwicklungsverläufe wiederum können Auskunft über Identitätsbezüge, signifikante Andere und soziale Milieus geben sowie einen Eindruck darüber vermitteln, wie historisch-gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen auf das Aufwachsen der Subjekte Einfluss nehmen. Damit rücken sowohl Bildungs- als auch Sozialisationsprozesse in den Blick der Forscher*innen. Im Seminar wenden wir uns zum einen den theoretischen Implikationen dieser Erhebungsmethode zu. Zum anderen werden im Seminar konkrete Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt.


[Si] Einführung in die Pädagogische Hermeneutik. Kinder- und Jugendfilme lesen lernen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,12.00 - 14.00 Uhr   online [Link folgt]
Fr. 23.01.2026,13.00 - 19.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 204
Sa. 24.01.2026,09.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 204
Fr. 27.02.2026,13.00 - 19.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 204
Sa. 28.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 204

Kommentar:

Form: Nach einer Vorbesprechung zum Semesterstart (online), findet das Seminar an zwei Wochenenden in Präsenz statt (Anwesenheit!; 16./17.01.2026; 27./28.02.2026). Vor und zwischen den Blöcken sind kleinere Aufgaben individuell und in Gruppe zu bearbeiten. Die Blockveranstalungen finden voraussichtlich von Fr. 13 Uhr, bis Samstag 16 Uhr statt (Details folgen zu Beginn des Semesters).

Ziel: Das Seminar im Rahmen des „Moduls qualitative Forschungsmethoden (03 BA Quali)“ befasst sich mit der Hermeneutik, also der „Lehre des Verstehens“ von Texten, von Welt und von pädagogischer Praxis. Im Vordergrund einer pädagogischen Hermeneutik steht dabei sowohl ein historisch-systematisches Erkenntnisinteresse an Denkweisen und Diskursen, also beispielsweise: ‚wie‘ bestimmte Institutionen und ihre pädagogische Rollen zu einer Zeit von einer Autorin in einem Diskurs eingeordnet werden – oder auch nicht. Als auch ein reflexiv-analytisches Erkenntnisinteresse, also etwa: ‚inwiefern‘ sich soziale Phänomene oder Handlungsformen in einer pädagogischen Institution aus einer bestimmten Perspektive, etwa im Blick auf Bildungsrozesse jugendlichen Aufwachsens, als erziehungswissenschaftliche Sachverhalte darstellen – und ob sich daraus Handlungsalternativen eröffnen, oder auch das eigene Vorverständnis zu hinterfragen wäre.

Im Seminar wird diese Tradition interpretativ-rekonstruktiven Forschens theoretisch vermittelt und anhand von Filmen erprobt. Im Vordergrund stehen dabei Filme mit einer jugend- oder kindheitsbezogenen Thematik. Gerade für künftiges pädagogisches Handeln ist das erziehungswissenschaftlich fundierte „Verstehen“ von jugendlicher Lebenswelt, pädagogischen Situationen und biografischer Fallverläufen wesentlich, und kann in einer universitären Ausbildung exemplarisch anhand von Filmen geübt werden. Zugleich werden dadurch grundlegende pädagogische Begriffe und jugendtheoretische Denkweisen in ihrem Alltagsbezug nähergebracht, bzw. dann als „Analyseraster“ auf die Filme bezogen.

Stärker als bei anderen sozialwissenschaftlich orientierten Ansätzen, steht bei der Hermeneutik nicht der Anspruch im Raum, methodisch kontrolliert, die Subjektivität der Forschenden „auszuschließen“. Vielmehr zielt die Hermeneutik auf die Reflexivität des/der Forschende(n), indem sich diese des eigenen Vorverständnisses als subjektiv Interpretierende von pädagogischen Sachverhalten vergewissern und dieses 'kontrolliert' ins Spiel bringen. Insofern ist die pädagogische Hermeneutik auch ein Weg, um eine kritische, erziehungswissenschaftlich fundierte Reflexivität als professionelle Haltung auszubilden.

Ablauf: Nach einer Einführung in die Hermeneutik, ihrer Grundfragen und deren wissenschaftstheoretische Einordnung als „Methode“ anhand von theoretischen Texten, steht im weiteren Verlauf die Filmanalyse im Vordergrund. Diese erfolgt mal gemeinsam während eines Blocks, mal individuell. Dabei werden sowohl Filme betrachtet, die explizit Pädagogisches thematisieren (Klassiker, und wie „damals“ Fragen von Bildung, Erziehung und Sozialisation problematisiert werden). Als auch Filme interpretiert, wo erst durch eine bildungs-, erziehungs- oder sozialisationstheoretische ‚Brille‘ deren implizite pädagogische Bedeutung hervortritt.

Prüfungsvoraussetzungen: Qualitative Forschungsmethoden müssen individuell angeeignet, im Dialog vermittelt und als Praxis geübt werden. Daher wird vorausgesetzt:
(I) die eigenständige wie verbindliche Lektüre von anspruchsvollen/theoretischen Texten;
(II) die regelmäßige Teilnahme an den Blockveranstaltungen und engagierte Diskussion
(III) die Bereitschaft, als Prüfungsvorleistung und Vorarbeit zur individuellen Hausarbeit, kleinere schriftliche Aufgaben (Workloads) im Semesterverlauf auch als Gruppe zu bearbeiten.
(IV) eine verbindliche Anwesenheit zu allen Blockterminen wird vorausgesetzt.
Prüfungsform: benotete Hausarbeit, 10-12 Seiten Text

Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben


[Si] Ethnografie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, Haus G, Raum 119
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus G, Raum 119

Kommentar:

"Menschen bei ihrem Tun beobachten? Das machen wir doch eigentlich jeden Tag und ganz automatisch, oder? Was ist der Unterschied zwischen Alltagsbeobachtungen und einer teilnehmenden Beobachtung als wissenschaftlicher Erhebungsmethode?
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Ethnografie als sozialwissenschaftliche Forschungsstrategie für erziehungswissenschaftliche Felder. In diesem Rahmen werden theoretische Grundlagen diskutiert und mit ihren Implikationen für die praktische Forschungstätigkeit verknüpft. Schwerpunkt des Projektseminars ist die Durchführung einer teilnehmenden Beobachtung sowie deren Protokollierung und Auswertung. Somit wird der gesamte Forschungsprozess „im Kleinen“ nachvollzogen. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Projektberichts. "


[Si] Narrationsanalyse I
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, House B, Room 209
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, House B, Room 209

Kommentar:

Im Fokus steht die qualitative Forschungsmethode der Narrationsanalyse, also die von Fritz Schütze entwickelte Auswertungsmethode für biografisch-narrative Interviews. Im Seminar wird die Narrationsanalyse zunächst in den Kontext anderer Interviewformen gestellt, sodass ihr "Alleinstellungsmerkmal" deutlich wird. Die Methode wird dann anhand von (Auszügen aus) Jugendbiografien vermittelt, wobei diese Interviews bereits erhoben wurden und in transkribierter Form vorliegen. Es geht im Seminar also nicht um die Interviewführung und eigene Erhebung eines Interviews.


[Si] Narrationsanalyse II
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, Haus B, Raum 216
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 216

Kommentar:

Im Fokus steht die qualitative Forschungsmethode der Narrationsanalyse, also die von Fritz Schütze entwickelte Auswertungsmethode für biografisch-narrative Interviews. Im Seminar wird die Narrationsanalyse zunächst in den Kontext anderer Interviewformen gestellt, sodass ihr "Alleinstellungsmerkmal" deutlich wird. Die Methode wird dann anhand von (Auszügen aus) Jugendbiografien vermittelt, wobei diese Interviews bereits erhoben wurden und in transkribierter Form vorliegen. Es geht im Seminar also nicht um die Interviewführung und eigene Erhebung eines Interviews.


[Si] Narrationsanalyse III
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 16.01.2026,16.00 - 19.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 17.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 30.01.2026,16.00 - 19.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 31.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Im Fokus steht die qualitative Forschungsmethode der Narrationsanalyse, also die von Fritz Schütze entwickelte Auswertungsmethode für biografisch-narrative Interviews. Im Seminar wird die Narrationsanalyse zunächst in den Kontext anderer Interviewformen gestellt, sodass ihr "Alleinstellungsmerkmal" deutlich wird. Die Methode wird dann anhand von (Auszügen aus) Jugendbiografien vermittelt, wobei diese Interviews bereits erhoben wurden und in transkribierter Form vorliegen. Es geht im Seminar also nicht um die Interviewführung und eigene Erhebung eines Interviews.


 
[Vl] Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung (Teil I)  (A)
Für alle Fachbereiche
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, HS C028
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, HS C028

Zielgruppe:
BA AB, PV, GS


Kommentar:

Die Vorlesung Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung gibt einen Überblick über Geschichte und Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung. Besonderer Wert wird auf die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Hypothesenformulierung, der Operationalisierung und Messung sowie auf Forschungsplan und Stichprobendesign gelegt.


 
[Vl] Entwicklungspsychologie I  (06-NF-BA-PSY-02)
nur für Studierende des Bachelorstudiengangs BFK und Außerschulische Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

Zielgruppe:
Päd D:NF Psych, WPV, GS


[Si] Kinder, Medien, Sozialisation  (03 BA BFK Pro 1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 209
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 209

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 1. Sem

Kommentar:

Medien sind ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und ein bedeutender Faktor ihrer Sozialisation. Neben theoretischen Grundlagen zur Rezeption und Wirkung von Medien sowie grundlegenden Ansätzen der Medienpädagogik werden im Seminar verschiedene Aspekte der Mediensozialisation Kinder beleuchtet: vom Verstehen von Medien, Emotionen, Kreativität im Kontext von Medien, über die Rolle der Faktoren Gender, Migration und soziale Herkunft bis hin zu unterschiedlichen sozialräumlichen Zusammenhängen wie Familie, Freunde und die Kita. Die Leitfragen des Seminars lauten: Was bedeutet für Kinder eine gelingende Sozialisation im Kontext von (digitalen) Medien? Und welchen Beitrag kann die Medienpädagogik dazu leisten?


[Si] Vielfalt gestalten: Intersektionale Perspektiven auf Migration und Diversität in der Kindheitspädagogik  (03 BA BFK Pro 1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mo. 20.10.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221
Fr. 07.11.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221
Sa. 08.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221
So. 09.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221
Mo. 26.01.2026,08.00 - 10.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 1. Sem

Kommentar:

Kindheiten heute sind so divers wie nie zuvor. Migration ist nur einer der dabei zu berücksichtigenden Aspekte, der jedoch besondere Wirkmacht entfaltet. Das Seminar nähert sich dieser wichtigen Thematik vor dem Hintergrund intersektionaler Perspektiven theoretisch wie praxisnah an und verfolgt den Anspruch einerseits einen Überblick über die vielfältigen Kinderwelten zu geben, andererseits jedoch persönliche Schwerpunktsetzungen durch die Studierenden zu ermöglichen.


[Si] Vielfältige Kindheiten - Kindliche Entwicklung und Heterogenität A  (03 BA BFK Pro 1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 221
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 221

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 1. Sem

Kommentar:

Täglich bringen Kinder ihre Verschiedenheit und ihre Vorstellungen von Vielfalt in Situationen des (pädagogischen) Alltags mit ein. Der Umgang mit dieser Vielfalt an Bedürfnis- und Interessenslagen vor dem Hintergrund der eigenen Biographie gehört für pädagogische Fachkräfte zum beruflichen Alltag. Das Seminar nähert sich daher dieser Thematik vor dem Hintergrund verschiedener Heterogenitätsdimensionen theoretisch wie praxisnah an. Das Seminar verfolgt den Anspruch einerseits einen Überblick über die vielfältigen Kinderwelten zu geben, andererseits jedoch persönliche Schwerpunktsetzungen durch die Studierenden zu ermöglichen.


[Si] Vielfältige Kindheiten - Kindliche Entwicklung und Heterogenität B  (03 BA BFK Pro 1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 221
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 221

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 1. Sem

Kommentar:

Täglich bringen Kinder ihre Verschiedenheit und ihre Vorstellungen von Vielfalt in Situationen des (pädagogischen) Alltags mit ein. Der Umgang mit dieser Vielfalt an Bedürfnis- und Interessenslagen vor dem Hintergrund der eigenen Biographie gehört für pädagogische Fachkräfte zum beruflichen Alltag. Das Seminar nähert sich daher dieser Thematik vor dem Hintergrund verschiedener Heterogenitätsdimensionen theoretisch wie praxisnah an. Das Seminar verfolgt den Anspruch einerseits einen Überblick über die vielfältigen Kinderwelten zu geben, andererseits jedoch persönliche Schwerpunktsetzungen durch die Studierenden zu ermöglichen.


[Si] Vielfältige Kindheiten – Kindliche Entwicklung und Heterogenität C  (03 BA BFK Pro 1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 221
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 221

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 1. Sem

Kommentar:

Täglich bringen Kinder ihre Verschiedenheit und ihre Vorstellungen von Vielfalt in Situationen des (pädagogischen) Alltags mit ein. Der Umgang mit dieser Vielfalt an Bedürfnis- und Interessenslagen vor dem Hintergrund der eigenen Biographie gehört für pädagogische Fachkräfte zum beruflichen Alltag. Das Seminar nähert sich daher dieser Thematik vor dem Hintergrund verschiedener Heterogenitätsdimensionen theoretisch wie praxisnah an. Das Seminar verfolgt den Anspruch einerseits einen Überblick über die vielfältigen Kinderwelten zu geben, andererseits jedoch persönliche Schwerpunktsetzungen durch die Studierenden zu ermöglichen.


 
[Vl] Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung  (03 BA BFK Pro 2.1)
Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche. Das Seminar endet mit der Klausur am 3. Februar 2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II Haus C 028
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus C 028

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 1. Sem


 
[Vl] Grundlagen der Erziehungshilfe  (EH I.1, EMSOZ I.1, BA BFK Pro3, NB-HSP-2-BA-BuG, GIU I.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil I, A1
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil I, A1


[Vl] Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung  (PRO 3.2 | PB I.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  B 030
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: B 030

Zielgruppen:
BFK Ba, 3. Sem  |  BUG BSc, oSem

Kommentar:

Im Rahmen der Vorlesung werden grundlegende Informationen zur Pädagogik bei geistiger Behinderung erarbeitet, dazu gehören Begriffsbestimmungen, historische Entwicklungen, verschiedene Behinderungen sowie diverse Teilhabebereiche.

Die Vorlesung findet in Präsenz statt und endet mit einer Klausur.
Weitere Informationen finden Sie in Stud.IP!


 
[Si] Ba BFK Pro 4.2  (Ba BFK Pro 4.2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B 018
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 018

Zielgruppe:
BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Bewegungsfreundliche Gestaltung von pädagogischen Angeboten (B)


[Si] Ba BFK Pro 4.2  (Ba BFK Pro 4.2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B 018
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 018

Zielgruppe:
BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Bewegungsfreundliche Gestaltung von pädagogischen Angeboten (A)


[Si] Ba BFK Pro 4.2 Förderung exekutiver Funktionen als Basis guten Lernens  (Ba BFK Pro 4.2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102

Zielgruppe:
BFK Ba, WPV, oSem

[Si] Ba BFK Pro 4.2 Rassismuskritische Pädagogik in der Kita  (Ba BFK Pro 4.2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 116
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 116

Zielgruppe:
BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Wie rassismuskritisch und diskriminierungssensibel können Kitas sein? Dieser Frage geht die Lehrveranstaltung „Pro 4.2 Rassismuskritische Pädagogik in der Kita“ im Wintersemester 24/25 nach. Dafür wird sich zunächst dem Konzept der Demokratieförderung und dessen Bedeutung für die partizipative Kultur in den Kitas genähert. Eine der zentralen Säulen dieses Vorhabens stellt dabei die rassismuskritische Pädagogik dar, die sich im Kita-Setting zum Ziel gesetzt hat, Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen der dortigen Kinder ernst zu nehmen, Fachkräfte zu sensibilisieren und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit Rassismus zu entwickeln. Daher werden im Seminar nicht nur praktische Maßnahmen erarbeitet, wie die Kita als angst- und diskriminierungs-freier Raum für alle Kinder Wirklichkeit werden kann, sondern auch unter anderem eigene Privilegien und Vorurteile reflektiert, die sich auf die pädagogische Arbeit in den Kitas auswirken können.


 
[Vl] Bildungsprozesse und Familienbildung  (03 BA BFK Pro 5.1)
Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil I A2
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil I A2

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 3. Sem

 
[Vl] Qualitäts- und Sozialmanagement  (03 BA BFK Pro 6.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II Haus C 028
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus C 028

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 5. Sem

[Vl] Rechtsgrundlagen (Virtuelle VL)  (03 BA BFK Pro 6.2)
Online-Lehre (zeitenunabhängig)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 5. Sem


   
[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der phonetisch-phonologischen Ebene  (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1; BA Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B216
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B216

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

In diesem Seminar wird es um die Grundlagen der Sprachentwicklung auf der phonetisch-phonologischen Ebene (Lautebene) gehen. Gemeinsam werden wir uns dem kindlichen Spracherwerb aus psycholinguistischer und pädagogischer Perspektive annähern und dabei diskutieren, welche grundlegenden Wissensbausteine für uns als angehende Förderschullehrkräfte von besonderer Relevanz sind, um Schülerinnen und Schüler mit sprachlichen Auffälligkeiten bestmöglich in ihrer Schul- und Lernlaufbahn unterstützen zu können. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam Grundlagenwissen über Phonation und Artikulation sowie spezifisches Wissen über die Laute der deutschen Sprache. Das Seminar bildet die Grundlage für das inhaltlich anknüpfende Seminar zu Diagnostik und Intervention auf der phonetisch-phonologischen Ebene.

Die Veranstaltung wird vorwiegend in Präsenz wöchentlich stattfinden.


[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1,2.1.2,2.2.1,2.2.2; BA Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B216
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B216

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem  |  BA BFK, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

In diesem Seminar wird es sowohl um einige linguistische Grundlagen (Terminologie und Co) gehen, aber vor allem stehen die ein- und mehrsprachigen Kinder im Fokus, d. h. wie sie Wortschatz und Grammatik lernen. Hierzu gibt es eine reiche empirische Forschung, die wir in diesem Seminar durch kleine Experimente immer wieder aktiv integrieren werden.
Um es auf den Punkt zu bringen: Langweilig geht anders :-)

Um den Prüfungsanforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung Ihres Studiengangs gerecht zu werden, werden Klausuren geschrieben. Es handelt sich um zwei Teilklausuren, damit sich der Lernstoff bis zum Semesterende nicht ins Unermessliche anhäuft.
Beide Teilklausuren müssen bestanden sein. Näheres dazu wird es im Seminar geben.

Noch kurz Organisatorisches: Die Folien zu jeder Seminarsitzung können Sie in stud.ip abrufen. Diese sind kein Script, aber eine gute Grundlage zum Lernen.
Bitte melden Sie sich also für dieses Proseminar in stud.ip an. Grundsätzlich gilt stud.ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Beachten Sie bitte den zeitlich begrenzten Anmeldezeitraum zu dieser Lehrveranstaltung! Ich trage niemanden händisch nach.

Und noch was: Die Uhrzeit habe ich nicht ausgesucht. Sie ist dem möglichst geringen Terminkonfliktpotential des allgemeinen Lehrplans und der Verfügbarkeit von Räumen geschuldet. Aber das macht uns überhaupt nichts aus, gelle?

Herzliche Grüße, Susanne van Minnen


 
[Vl] Vorlesung: Medizinische Psychologie I
Veranstaltungsbeginn: 16.10.2025
Turnus wöchentlich: donnerstags von 11:15 - 12:45 Uhr im Hörsaal II MLZ;
1 Semester
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, VK


[Si] Prävention und Gesundheitsförderung - A  (03 BA PRO PSM)
Die Veranstaltung startet in der 2. Vorlesungswoche. Die Teilnahme am ersten Termin ist verpflichtend.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  MLZ Klinikstr. 29 Raum 304
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: MLZ Klinikstr. 29 Raum 304

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 3. Sem

Kommentar:

Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen einer erfolgreichen Prävention und Gesundheitsförderung. Am Beispiel konkreter Gesundheitsverhaltensweisen werden diese praktisch erfahrbar gemacht und hinsichtlich ihrer Einsatzbereiche kritisch beleuchtet. Praxisnah werden Programme und Maßnahmen zur Förderung der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter veranschaulicht und diskutiert.


[Si] Prävention und Gesundheitsförderung - B  (03 BA PRO PSM)
Die Veranstaltung startet in der 2. Vorlesungswoche. Beginn 8:00 Uhr s.t. bis 9:30 Uhr. Die Teilnahme am ersten Termin ist verpflichtend.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  MLZ Klinikstr. 29 Raum 307
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: MLZ Klinikstr. 29 Raum 307

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 3. Sem

Kommentar:

Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen einer erfolgreichen Prävention und Gesundheitsförderung. Am Beispiel konkreter Gesundheitsverhaltensweisen werden diese praktisch erfahrbar gemacht und hinsichtlich ihrer Einsatzbereiche kritisch beleuchtet. Praxisnah werden Programme und Maßnahmen zur Förderung der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter veranschaulicht und diskutiert.


[Si] Prävention und Gesundheitsförderung - C  (03 BA PRO PSM)
Die Veranstaltung startet in der 2. Vorlesungswoche. Die Teilnahme am ersten Termin ist verpflichtend.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  MLZ Klinikstr. 29 Raum 307
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: MLZ Klinikstr. 29 Raum 307

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 3. Sem

Kommentar:

Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen einer erfolgreichen Prävention und Gesundheitsförderung. Am Beispiel konkreter Gesundheitsverhaltensweisen werden diese praktisch erfahrbar gemacht und hinsichtlich ihrer Einsatzbereiche kritisch beleuchtet. Praxisnah werden Programme und Maßnahmen zur Förderung der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter veranschaulicht und diskutiert.


[Si] Prävention und Gesundheitsförderung - D  (03 BA PRO PSM)
Die Teilnahme am ersten Termin ist verpflichtend.
Dozent/-in:
Kansiz, Ali
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 17.10.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 303
Fr. 12.12.2025,14.00 - 20.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 303
Sa. 13.12.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 303
So. 14.12.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 303

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 3. Sem

Kommentar:

Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen einer erfolgreichen Prävention und Gesundheitsförderung. Am Beispiel konkreter Gesundheitsverhaltensweisen werden diese praktisch erfahrbar gemacht und hinsichtlich ihrer Einsatzbereiche kritisch beleuchtet. Praxisnah werden Programme und Maßnahmen zur Förderung der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter veranschaulicht und diskutiert.


 

Begleitseminare zum Praktikum

[Pra Na] Praktikumsnachbereitendes Seminar A  (03 BA BFK Prof)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mo. 20.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Mo. 03.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Mo. 17.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Mo. 01.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Mo. 15.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Mo. 19.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Mo. 02.02.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 3. Sem

Kommentar:

Im Seminar zur Praktikumsnachbereitung werden wir Ihr 1. Praktikum im KiPäd-Studium im Sinne der Theorie-Praxis-Verzahnung professionell reflektieren und nachbereiten.
Thematische Schwerpunkte werden im Seminar unter anderem die bekannten Themen aus der Praktikumsvorbereitung sein. Darüber hinaus werden wir die vor Beginn des Praktikums an Sie gestellten und von Ihnen im Praktikum umgesetzten Aufgaben aufgreifen und uns auf die wissenschaftliche Bearbeitung sowie das Anfertigen des Praktikumsberichts vorbereiten.


[Pra Na] Praktikumsnachbereitendes Seminar B  (03 BA BFK Prof)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
zwei-wöchentlich Do. 08:00 - 12:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 221
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 221

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 3. Sem

Kommentar:

Im Seminar zur Praktikumsnachbereitung werden wir Ihr 1. Praktikum im KiPäd-Studium im Sinne der Theorie-Praxis-Verzahnung professionell reflektieren und nachbereiten.
Thematische Schwerpunkte werden im Seminar unter anderem die bekannten Themen aus der Praktikumsvorbereitung sein. Darüber hinaus werden wir die vor Beginn des Praktikums an Sie gestellten und von Ihnen im Praktikum umgesetzten Aufgaben aufgreifen und uns auf die wissenschaftliche Bearbeitung sowie das Anfertigen des Praktikumsberichts vorbereiten.


[Pra Na] Praktikumsnachbereitendes Seminar C  (03 BA BFK Prof)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 101
Mo. 27.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 101
Mo. 24.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 101
Mo. 08.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 101
Mo. 12.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 101
Mo. 26.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 101
Mo. 09.02.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 101

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 3. Sem

Kommentar:

Im Seminar zur Praktikumsnachbereitung werden wir Ihr 1. Praktikum im KiPäd-Studium im Sinne der Theorie-Praxis-Verzahnung professionell reflektieren und nachbereiten.
Thematische Schwerpunkte werden im Seminar unter anderem die bekannten Themen aus der Praktikumsvorbereitung sein. Darüber hinaus werden wir die vor Beginn des Praktikums an Sie gestellten und von Ihnen im Praktikum umgesetzten Aufgaben aufgreifen und uns auf die wissenschaftliche Bearbeitung sowie das Anfertigen des Praktikumsberichts vorbereiten.


[Pra Na] Praktikumsnachbereitendes Seminar D  (03 BA BFK Prof)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
zwei-wöchentlich Mi. 16:00 - 20:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 116
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 116

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 3. Sem

Kommentar:

Im Seminar zur Praktikumsnachbereitung werden wir Ihr 1. Praktikum im KiPäd-Studium im Sinne der Theorie-Praxis-Verzahnung professionell reflektieren und nachbereiten.
Thematische Schwerpunkte werden im Seminar unter anderem die bekannten Themen aus der Praktikumsvorbereitung sein. Darüber hinaus werden wir die vor Beginn des Praktikums an Sie gestellten und von Ihnen im Praktikum umgesetzten Aufgaben aufgreifen und uns auf die wissenschaftliche Bearbeitung sowie das Anfertigen des Praktikumsberichts vorbereiten.


[Pra Na] BA BFK PROF Praktikumsnachbereitung A  (BA BFK PROF)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Sa. 25.10.2025,08.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 109
So. 26.10.2025,08.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 109

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 5. Sem

[Pra Na] BA BFK PROF Praktikumsnachbereitung B  (BA BFK PROF)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Sa. 08.11.2025,08.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 116
So. 09.11.2025,08.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 116

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 5. Sem

[Pra Na] BA BFK PROF Praktikumsnachbereitung C  (BA BFK PROF)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 31.10.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 018
Sa. 01.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil II, B 018
So. 02.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil II, B 018

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 5. Sem

[Pra Na] BA BFK PROF Praktikumsnachbereitung D  (BA BFK PROF)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 21.11.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 221
Sa. 22.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil II, B 221
So. 23.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil II, B 221

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 5. Sem

[Pra] Drittes studienbegleitendes Praktikum  (03 BA BFK Prof)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 1.-6. Sem

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de