JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenBachelorstudiengänge Musikpädagogik und MusikwissenschaftModul 08: Musikpädagogik (03 BA Mus 08)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Musikpädagogik und Musikwissenschaft - Modul 08: Musikpädagogik (03 BA Mus 08)

Veranstaltungen

Zu belegen sind drei Lehrveranstaltungen. 1-2: Entweder zwei Seminare aus den Bereichen Musikdidaktische Lernfelder / Musikdidaktische Positionen und Konzeptionen / Didaktik der populären Musik / Historische Musikpädagogik / Musikpädagogische Institutionen / Didaktik des Instrumental-Unterrichts (LV 1 und LV 2) oder ein Projektseminar (LV 1+2). 3: Eine vertiefende medienpraktische Lehrveranstaltung (LV 3).

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

 
[Si] Sounding Ways into… Fächerverbindender Unterricht mit Musik (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppe:
Lehramt L1, L2/5, L3, BA Musikpädagogik

Kommentar:

1. Zum Thema
„Sounding Ways into…“ deutet auf inter- bzw. transdisziplinäre Verbindungen der Musik in andere Disziplinen und Lernfelder. Im Rahmen des EU-Projekts „Sounding Ways into mathematics“ entstand ein Ansatz, welcher von den gemeinsamen Elementen in Mathe und Musik ausgehend neue Lernwege aufzeigt und dazu praktische Unterrichtsskizzen lieferte. In diesem Seminar gehen wir weitere klingende Wege in weitere Fächer. Es passt dazu auch der Begriff der Multimodalität (Arzarello, 2015). Weitere Verbindungen und Projektideen bringen die Studierenden durch ihre Zweitfächer und Interessen ein. Wir entwickeln Ideen, Beispiele und Übungen für Vermittlungssituationen und beziehen grundlegendes mit ein, zum Beispiel Verhältnisse der Intervalle auf den Saiten oder auf das Verhältnis von Sprache und Musik im Lied.

2. Literatur
Arzarello, F. (2015). Semiosis as a multimodal process. http://math.unipa.it/~grim/YESS-5/arzarello%20relime.pdf
Eberhard, D. M., & Schmidmeier, C. (2021). Lernen fördern mit Melodie, Rhythmus und Bewegung. Unterrichtsprinzip Musik in allen Fächern. (Fachportal Pädagogik). Cornelsen.
Küntzel, Bettina. (2019). Selbstbestimmtes Lernen von Musik als grundlegendes Unterrichtsprinzip im Musikunterricht in der Grundschule. Verlag DIE BLAUE EULE. https://doi.org/10.25656/01:17137
Mall, P., Spychiger, M., Vogel, R., & Zerlik, J. (2016). European Music Portfolio (EMP) – Maths ‘Sounding Ways into Mathematics’. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Self-published.
Weber, E. W., Spychiger, M., & Patry, J.-L. (1993). Musik macht Schule: Biografie und Ergebnisse eines Schulversuchs mit erweitertem Musikunterricht. In Pädagogik in der Blauen Eule. 17 (Fachportal Pädagogik; S. 168 S.). Die Blaue Eule.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme inkl. Kurzreferat, Modulabschluss lt. Modulhandbuch (i.d.R. Hausarbeit)

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Propädeutik


[Si] Theorie und Praxis des Klassenmusizierens (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09
8 Einzeltermine:
Fr. 21.11.2025,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 09
Fr. 21.11.2025,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 07
Fr. 21.11.2025,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 08
Fr. 21.11.2025,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
Sa. 22.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II D, 07
Sa. 22.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II D, 08
Sa. 22.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II D, 09
Sa. 22.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  KiPä Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Klassenmusizieren hat sich an zahlreichen Schulen als eine Form des Musikunterrichts etabliert. Im ersten Teil des Seminars (7 wöchentliche Termine) werden die unterschiedlichen Möglichkeiten für das Musikmachen mit der Schulklasse (vom experimentellen Musizieren mit Alltagsgegenständen bis hin zur Orchesterklasse) thematisiert. Darüber hinaus sollen die Funktionen und die Bedeutung des Klassenmusizierens für das Musiklernen kritisch diskutiert werden. Der zweite Teil des Seminars befasst sich musikpraktisch mit den Formen und Möglichkeiten des Klassenmusizierens und findet an einem Wochenende statt, Termin:
Freitag, 21.11., 15-19 Uhr Raum 07/08/09/19
Samstag, 22.11., 10-17 Uhr Raum 07/08/09/19

Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


[Si] Komponieren mit Klang
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MP Ba, WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSemA

Kommentar:

1. Zum Thema
• In den meisten relevanten musikalischen Stilen hat sich sich in den letzten Dekaden hinsichtlich Harmonik und Melodik relativ wenig getan. Anders sieht es im Bereich des Klangs aus. Hier verändert sich die akustische Umwelt permanent. Was aber ist Klang? Welche künstlerischen Möglichkeiten eröffnen sich im bewussten Umgang mit ihm? In diesem Seminar lernen wir hands on, wie man Klang musikalisch verstehen und nutzen kann: Neben theoretischen Grundlagen werden die Teilnehmenden in Kleingruppen eigene Stücke mit Fokus auf den Klang gestalten. Ziel des Kurses ist, dass alle Teilnehmenden am Ende mit einem neuen Horizont und frischen Ideen ihr eigenes kreatives Schaffen auf einem tieferen künstlerischen Fundament fortsetzen können – sei es in der Musik oder im Sounddesign, in Performances oder audiovisueller Kunst.

2. Literatur
wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Mitarbeit; Bündiges Projektportfolio oder schriftliche Darlegung eines tontechnischen Arbeitsablaufs.

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Nachweis der in den jeweiligen Modulbeschreibungen genannten Voraussetzungen.


[Si] Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht)

Zielgruppe:
MW Ba, MW Ma, MP Ba, GuK MW B, GK MP Ba, GuK MP Ma, L2, L5, L3

Kommentar:

Im Seminar sollen grundlegende Funktionen der DAW Ableton Live vermittelt und erprobt werden. Ziel ist es, eine oder mehrere eigene Kompositionen selbstständig zu realisieren und je nach Interesse der Teilnehmer_innen über ein selbst gewähltes Medium zugänglich zu machen oder zur Aufführung zu bringen. Stilistisch sind hier keine Grenzen gesetzt – von EDM über Hip Hop Beats bis hin zu experimentellen Klanggestaltungen ist alles möglich. Das Ziel ist es, die Kenntnisse im Umgang mit einer digitalen Audioumgebung zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de