JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenBachelorstudiengänge Musikpädagogik und MusikwissenschaftModul 08: Musikpädagogik (03 BA Mus 08)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2024/25

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Musikpädagogik und Musikwissenschaft - Modul 08: Musikpädagogik (03 BA Mus 08)

Veranstaltungen

Zu belegen sind drei Lehrveranstaltungen. 1-2: Entweder zwei Seminare aus den Bereichen Musikdidaktische Lernfelder / Musikdidaktische Positionen und Konzeptionen / Didaktik der populären Musik / Historische Musikpädagogik / Musikpädagogische Institutionen / Didaktik des Instrumental-Unterrichts (LV 1 und LV 2) oder ein Projektseminar (LV 1+2). 3: Eine vertiefende medienpraktische Lehrveranstaltung (LV 3).

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

 
[Si] (Musik-)Unterricht beobachten und erleben
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Unterrichtssituationen, insbesondere Gruppen- bzw. Klassenunterricht, sind vielschichtig geprägt von unterschiedlichsten Rollenverständnissen der beteiligten Personen. Musikpädagogische Forschung betrachtet diese Situationen mit unterschiedlichen Methoden und Zielsetzungen. Ausgehend von einzelnen Forschungsbeispielen behandelt das Seminar qualitative Forschungszugänge zu Unterricht und den Wahrnehmungen der an Unterricht beteiligten Personen (Umgang mit Fehlern, Selbstkonzepte, interkulturelles Handeln).
Studierende lernen anhand von Beispielen forschungsmethodische Werkzeuge der qualitativen Sozialforschung (z. B. Interview, Gruppendiskussion, Videografie, Sampling, Transkription, Auswertung mit Inhaltsanalyse und dokumentarischer Methode) kennen, die sie zur Durchführung von eigenen Projekten anwenden.

Literatur:
Jank, Werner (2018): Unterrichtsgestaltung: schulischer Musikuntericht. In: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann. S. 355-360
Niessen, Anne (2018): Qualitative Ansätze. In: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann. S. 427-431


[Si] Let´s move and groove – Musik und Bewegung in Theorie und Praxis
Hinweis CLAS: Es gelten die Fristen des Institut für Musikwissenschaft!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09
4 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
Fr. 17.01.2025,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 08
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II D, 08
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  KiPä Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Die Verknüpfung von Musik und Bewegung bildet ein zentrales Element für das musikalische Lernen. Neben der Diskussion einiger lerntheoretischer Grundlagen sollen in dem Seminar vornehmlich praktische Beispiele aus der Verbindung von Musik und Bewegung vorgestellt, konkret ausprobiert und weiterentwickelt werden. Ein historischer Bezug (z.B. Emile Jaques Dalcroze) hat dabei genauso seinen Platz wie Formen der Bodypercussion und des Poptanzes. Die Treffen finden in der ersten Semesterhälfte wöchentlich statt (7 Wochen); in der zweiten Semesterhälfte wird ein Blockwochenende durchgeführt. Von den Teilnehmern wird selbstverständlich eine engagierte Bereitschaft zum Tanzen und zum kreativen Umgang mit Bewegungsaufgaben erwartet!

Blocktermin:
Freitag, 17.01., 15-19 Uhr Raum 08
Samstag, 18.01., 10-16 Uhr Raum 08


[Si] Musikalische Bildung im Vorschulalter - Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
MP Ba, WPV, GS/HS  |  AB Ba, WPV, oSem  |  KiPä Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Kinder zeigen von Anfang an meist spontan ein vitales Interesse an Klängen und rhythmischen Bewegungsmustern. Sie entdecken Geräusche, singen und musizieren Lieder, setzen Töne in Farben und Bilder um, spielen mit ihrer Stimme, vertonen Gedichte oder tanzen und bewegen sich zu Musik. Wie dieses Bedürfnis von Kindern aufgegriffen und unterstützt werden kann, soll dieses Seminar rund um Konzepte zur Musikalischen Früherziehung aufzeigen. Es sollen Stundenbilder für anregende musikalische Lernumgebungen entwickelt und in Zusammenarbeit mit einer Kindertageseinrichtung in Gießen praktisch umgesetzt werden.
Einführende Literatur:
Gruhn, Wilfried (2003). Kinder brauchen Musik. Musikalität bei kleinen Kindern entfalten und fördern. Weinheim u.a.O. (Beltz).


[Si] Musikproduktion
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MP Ba, WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSemA

Kommentar:

1. Zum Thema
• Wie entsteht heute Musik für Streaming, soziale Medien, Radio, Film, Werbung etc.? Wenn man sich anschaut, welche Musik von jungen Menschen überwiegend gehört wird, ist auffällig, dass der größte Teil der Musik längst ein Hybrid geworden ist aus Stimme, Musikinstrumenten oder Samples von Musikinstrumenten, aus elektronischen Klängen oder Loops. Es ist eine Musik, die an Computern produziert wird. In diesem Kurs sehen wir uns an, wie sie entsteht und welche Wirkungen das auf unsere heutige musikalische Umwelt hat. Im Fokus steht das eigene praktische Arbeiten und das Produzieren eigener Stücke – alleine oder in Kleingruppen.

2. Literatur
wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Mitarbeit; Bündiges Projektportfolio oder schriftliche Darlegung eines tontechnischen Arbeitsablaufs.

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Nachweis der in den jeweiligen Modulbeschreibungen genannten Voraussetzungen.


[Si] Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht)

Zielgruppe:
MW Ba, MW Ma, MP Ba, GuK MW B, GK MP Ba, GuK MP Ma, L2, L5, L3

Kommentar:

Im Seminar sollen grundlegende Funktionen der DAW Ableton Live vermittelt und erprobt werden. Ziel ist es, eine oder mehrere eigene Kompositionen selbstständig zu realisieren und je nach Interesse der Teilnehmer_innen über ein selbst gewähltes Medium zugänglich zu machen oder zur Aufführung zu bringen. Stilistisch sind hier keine Grenzen gesetzt – von EDM über Hip Hop Beats bis hin zu experimentellen Klanggestaltungen ist alles möglich. Das Ziel ist es, die Kenntnisse im Umgang mit einer digitalen Audioumgebung zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de