JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenLehramtsstudiengängeKunst (L1) ab Wintersemester 2023/24
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2024/25

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Kunst (L1) ab Wintersemester 2023/24

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

      
[Vl] Einführung in die Kunstpädagogik (KD-Vorlesung)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 03!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 109 (Lithografiewerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 107 (Fotolabor 2)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  H011
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Hörsaal Phil II B030
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Studium der Kunstpädagogik und ihrer Fragen, Konzepte, Bezugsfelder und Methoden sowie Bildungspotenziale unter Berücksichtigung aktueller Querschnittthemen.


 
[P Si] Ästhetische Praxis (KD-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Kunstunterricht soll dazu beitragen einen ganzheitlichen Zugang zur Welt zu erhalten. Kinder sollen ihre ästhetischen Fähigkeiten entdecken, schätzen und erweitern.
Dieses Seminar setzt sich mit dem ästhetischen Verhalten und künstlerischen Bildungsprozessen von Kindern im Grundschulalter auseinander.
Insbesondere die Entwicklung der Kinderzeichnung wie auch die Anregung zu ästhetischen Erfahrungs- und Lernprozessen werden gemeinsam erarbeitet.
Hierzu werden wir uns theoretisch wie auch praktisch mit den einzelnen Gestaltungsmethoden und Möglichkeiten zur künstlerischen Arbeit mit Grundschulkindern beschäftigen. Erste Ideen zur Unterrichtsplanung und die dafür notwendige Reflexion zur Didaktik und Methodik werden ebenfalls Bestandteil sein. Ich freue mich auf eine kreative Zusammenarbeit.


   
[P Si] Einführung in das Zeichnen
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Institut für Kunstpädagogik!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem

[P Si] Grundlagen 2-dimensionales Gestalten (FP-Proseminar)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Institut für Kunstpädagogik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 16:00 - 19:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Mo. 16:00 - 19:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
12 Einzeltermine:
Fr. 22.11.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Fr. 22.11.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 23.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 23.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 24.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 24.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 13.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Fr. 13.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 14.12.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 14.12.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
So. 15.12.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
So. 15.12.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Egal ob subtraktiv oder additiv: HAUEN & BAUEN zeigt, wie faszinierend es sein kann, dreidimensional zu arbeiten. In diesem Blockseminar schaffen Studienanfänger:innen ausgehend von ihrer eigenen Idee ein bildhauerisches Werkstück und werden in der Planung, Erprobung, Durchführung und Reflexion begleitet.

Einführungen in bildhauerische Werkstätten, künstlerische Denk- und Arbeitsweisen sowie zeitgenössische künstlerische Positionen gestalten das Grundlagenseminar einstiegsfreundlich.

Die beiden Wochenendtermine laden uns dazu ein, zusammen intensiv in den Werkstätten zu arbeiten und prozessorientiert Fragestellungen der Bildhauerei zu diskutieren.


Die Teilnahme an beiden Terminblöcken ist erforderlich. Zum ersten Blocktermin sollen eigene Ideen bereits vorliegen. Hierzu wird das Führen eines Skizzenbuchs dringend ans Herz gelegt.


[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Nach einer Einführung in die Grundlagen des plastischen Gestaltens werden praktische Materialexperimente unter anderem mit Äpfeln, Bierdeckeln, Seife und Ton gemacht.
Das Thema für das Seminar lautet: 6 aus unendlich.
Das heißt, jede/r Studierende entscheidet sich anschließend für einen Gegenstand den er oder sie aus sechs unterschiedlichen Materialien baut. Dabei sollen es sowohl abtragende Materialien (z.B. Y-Tong), additive (z.B. Ton) als auch gemischte Materialien (z.B. Draht mit Gips) sein.
Außerdem wird jeder Studierende einen Kurzvortrag über einen zeitgenössischen KünstlerIn halten.
Erfahrungen, Ergebnisse und der Prozess werden in einem Portfolio festgehalten. Materialkosten: 5 Euro


[Si] PS – volle Pferdestärke. Bibi und Tina unterwegs im Mercedes.(Druckgrafik) (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024
wöchentlich Di. 11:00 - 14:00 Uhr  Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Im Seminar widmen wir uns dem Automobil, aber auch Pferdebibis und - Tonis sind herzlich willkommen. Alles was PS hat. Das Spannungsverhältnis zwischen dem Streben nach einem Statussymbol und dem Bedürfnis nach einer nachhaltigen Zukunft wird reflektiert. Nicht nur eine Hommage an die Vielfalt automobiler Ausdrucksformen, sondern auch ein Aufruf zur bewussten Gestaltung unserer Mobilität im Einklang mit unserer Umwelt sind Punkte, welchen nachgegangen werden kann. Aber auch die reine Ästhetik der Autos kann Grund zur Wahl des Seminars sein.
Voraussetzung sind Kenntnisse im Siebdruck.
Erste Seminarsitzung wird am 22. Oktober sein.


[P Si] SKILL SHARE (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
wöchentlich Di. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Das Seminar umfasst eine Einführung in verschiedene Techniken und Herangehensweisen der künstlerischen Praxis. Der Fokus liegt dabei auf dem Siebdruck. Die Studierenden werden verschiedene Methoden zur Anfertigung von Druckvorlagen kennenlernen, einschließlich handgefertigte Vorlagen, Abdrucke, Schnittschablonen und Zeichnungen und computergenerierte Vorlagen.

Erweiternd werden wir uns mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen auseinandersetzen und diese gemeinsam diskutieren.

Ziel des Seminars ist es, von den Fähigkeiten der anderen Teilnehmer*innen zu lernen, eigene künstlerische Herangehensweisen zu finden und anzuwenden. Wir durchlaufen den gesamten Prozess - von künstlerischer Recherche bis zur praktischen Umsetzung, sodass alle am Ende eine eigene, individuelle Arbeit, Kleinstauflage oder limitierte Edition präsentieren können.


 
[P Si] Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien (KG/KW-Proseminar)
Das Seminar bietet eine Einführung in die Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Methoden und Arbeitstechniken der Kunstgeschichte.

Es übt den Umgang mit Quellen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Bildbeschreibungen und -analysen an Beispielen aus der bildenden Kunst und der visuellen Alltagskultur. Ein Fokus liegt auf den Methoden, die bereits eine längere Geschichte haben wie etwa die Ikonographie und Ikonologie, die Stilgeschichte oder die rezeptionsästhetische Analyse, doch das Seminar gibt auch einen Einblick in die neueren Perspektiven der feministischen Kunstgeschichte und der kunsthistorischen Gender Studies.



Vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme, die Lektüre von Texten, das Üben von Moderation und anderen Aufgaben.



Als Prüfungsleistung ist je nach Studiengang und dessen Modulbeschreibung eine Bildbeschreibung, eine Hausarbeit, ein Referat oder eine Klausur vorgesehen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem

[P Si] Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien (KG/KW-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Diese Einführung wendet sich an alle Studierenden des Faches Kunstpädagogik und soll Sie in die Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft (in der Terminologie der Kunstpädagogik früher „Fachwissenschaft“) und die verschiedenen Arten einführen, sich methodisch Kunstwerken zu nähern und sie historisch zu befragen. Dabei wird allerdings kein irgendwie gearteter Überblick über die Entwicklung der europäischen Kunst seit der Spätantike angestrebt. Vielmehr wollen wir uns durch gemeinsame Lektüren grundlegende kunsthistorische Analyseinstrumentarien erarbeiten und eine exemplarische Betrachtung einzelner Kunstwerke aus verschiedenen Epochen im Lichte dieser Methoden unternehmen.

Je nach Studiengang müssen Sie an dieser Veranstaltung aktiv und erfolgreich teilnehmen und/oder unterschiedliche Prüfungsleistungen erbringen (Hausarbeit, Referat, ggf. Klausur). Dessen ungeachtet haben Sie alle am Ende der Veranstaltung – engagierte Mitarbeit und Interesse vorausgesetzt – grundlegende Fertigkeiten erworben, um sachkundig die Form, den Inhalt, den Betrachter und die Funktion von Kunstwerken adressieren zu können.


   
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik (KD-Proseminar)
In dem Proseminar lernen Sie wichtige Positionen der Kunstdidaktik kennen und erlangen einen Eindruck über die Vielfalt der Ansätze sowie ihrer Ähnlichkeiten und Unterschiede. Strukturiert wird das Seminar durch drei übergeordnete Themenkomplexe.

BLOCK 1 Entwicklung – Sozialisation – Heterogenität
BLOCK 2 Identität – Subjekt – Kunst
BLOCK 3 Bild – Bildkultur - Bildkompetenzen
EXTRA Museumspädagogik

Ihr Leistungsnachweis setzt sich aus der Teilnahme an den Übungen, regelmäßiger Teilnahme sowie der Übernahme von Referaten zusammen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

In dem Proseminar lernen Sie wichtige Positionen der Kunstdidaktik kennen und erlangen einen Eindruck über die Vielfalt der Ansätze sowie ihrer Ähnlichkeiten und Unterschiede. Strukturiert wird das Seminar durch drei übergeordnete Themenkomplexe.

BLOCK 1 Entwicklung – Sozialisation – Heterogenität
BLOCK 2 Identität – Subjekt – Kunst
BLOCK 3 Bild – Bildkultur - Bildkompetenzen
EXTRA Museumspädagogik

Ihr Leistungsnachweis setzt sich aus der Teilnahme an den Übungen, regelmäßiger Teilnahme sowie der Übernahme von Referaten zusammen.


[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik (KD-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

       
[Si] (Un)gewisse Anfänge (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 105 (Fotoatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

»Jedem Anfang geht etwas voraus, mit dem man etwas anfangen kann« (Nanne Meyer 2005). Das Seminar widmet sich konzeptuellen künstlerischen Praxen und thematisiert auf performative und inhaltliche Weise das Anfangen als experimentelle, spielerische und produktive Geste: Sich selbst und andere ins Anfangen bringen, Anfänge suchen und finden, Anfänge bezweifeln oder wiederholen, anfänglich bleiben, der Zauber des Anfangs.


[Si] Alpha Painting (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
13 Einzeltermine:
Fr. 01.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 01.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Sa. 02.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Sa. 02.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
So. 03.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
So. 03.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 06.12.2024,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
Sa. 07.12.2024,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
So. 08.12.2024,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
Fr. 31.01.2025,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
Sa. 01.02.2025,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
So. 02.02.2025,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
Fr. 28.02.2025,10.00 - 13.00 Uhr   H112/H115

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

ALPHA MALKURS (WS 2024/25) Malerei in Zeiten von gender backlash und Männlichkeitswahn Dozentin: Caroline Streck 3 Blocktermine: 1.-3.11.24 6.-8.12.24 31.1.-2.2.25 (jeweils 10-15 Uhr) Abschlusstermin: 28.02.25, 10-13 Uhr (Vorstellung praktische Arbeit) In diesem KP-Seminar untersuchen wir Ausdrucksformen von Malerei als Antwort auf zunehmenden Hass und Gewalt gegen Frauen und queere Personen. Zu beobachten ist das Paradoxon hierzulande und in allen vermeintlich „aufgeklärten“ westlichen Ländern: Bei zunehmender Emanzipation und Gleichberechtigung aller Geschlechter formiert sich parallel eine reaktionäre Backlash-Bewegung, die gezielt Frauenhass im Netz verbreitet und teils gewaltsamen Auswirkungen hat. Wie können wir mit diesen Entwicklungen künstlerisch umgehen, wie verarbeiten und darauf aufmerksam machen? Inwiefern ist Malerei ein geeignetes Mittel? Literatur im Semesterapparat: Susanne Kaiser: Politische Männlichkeit (2020) Susanne Kaiser: Backlash- die neue Gewalt gegen Frauen (2023) Hinweis: Die behandelten Texte enthalten explizite Gewaltbeschreibungen


[Si] BAMP (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Mi. 05.02.2025,17.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Mi. 26.02.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Do. 27.02.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 28.02.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Do. 06.03.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 07.03.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

BAMP – Bauen mit Papier

In diesem Kompaktseminar werden Plastiken aus Papier und Pappe gebaut.
Nach einer inhaltlichen Annäherung, einer praktischen Einführung in das Material und anhand einiger Beispiele von KünstlerInnen wird eine eigene künstlerisch praktische Arbeit aus Papier und/oder Pappe entwickelt.
Außerdem stellt jeder Studierende einen zum Seminarthema passenden Künstler*in im Plenum vor.
Erfahrungen, Ergebnisse und der Prozess werden in einem Portfolio festgehalten.
Alles Weitere wird in der Vorbesprechung geklärt.


[Si] Das Tier in der Malerei (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
12 Einzeltermine:
Mo. 10.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Mo. 10.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Di. 11.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Di. 11.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Mi. 12.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Mi. 12.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Do. 13.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Do. 13.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 14.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 14.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Sa. 12.04.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Sa. 12.04.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

[Si] Körper in Bewegung (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
wöchentlich Di. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 101c (Multimedialabor)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Körper in Bewegung - Fotografie

Im Rahmen dieses Seminars bewegen wir uns selbst, bringen etwas in Bewegung oder beobachten Bewegungen mit den Mitteln der Fotografie.
Wie können wir uns diesem Thema künstlerisch annähern und zu einer eigenen Bildsprache kommen?

Für die Teilnahme sind keine fotografischen Vorkenntnisse nötig, jedoch ist Voraussetzung, sich experimentierfreudig auf Neues einzulassen. Darüber hinaus muss die Bereitschaft bestehen, sich theoretisch mit zeitgenössischen Fotokünstler*innen auseinanderzusetzen.

Auf dem Weg zur eigenen Arbeit werden im Seminar technische Grundkenntnisse der Fotografie und Bildbearbeitung gemeinsam erarbeitet.

Es kann sowohl analog als auch digital fotografiert werden.


[Si] LOOP FOR FUTURE (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
13 Einzeltermine:
Mi. 02.10.2024,12.30 - 14.30 Uhr   online
Fr. 11.10.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 11.10.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 12.10.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 12.10.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 13.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 13.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 08.11.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 08.11.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 09.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 09.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
So. 10.11.2024,10.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 10.11.2024,10.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Porzellan : Entwurf und Vervielfältigung
Thema: Profil
Profilare (lat. für umreißen, umsäumen) wurde der Begriff Profil zunächst für Mathematik und in der Baukunst verwendet.
Seit der Mitte des 18Jahrhunderts bezeichnet man als Profil die seitliche Darstellung eines Menschen oder Querschnitt eines Produkts, ein Abdruck (z.B. Reifenprofil, Schuhsohle).

Seit der Einführung der sozialen Netzwerke bezeichnet man als Profil eine kurze Charakteristik eines Menschen oder ein Gegenstand, der für einen selbst charakteristisch ist.

Im digitalen Zeitalter erstellt jeder Mensch einen oder mehrere digitale Benutzerprofils. Wie viel reales oder fiktives steckt darin?
Gibt es Objekte, die eigenes Profil oder Persönlichkeit abbilden? Kann eine Mischung aus verschiedenen Elementen auch ein Profil ergeben?

Szenario:

In diesem Lehrgang werden wir anhand der selbst ausgesuchten persönlichen Gegenstände verschiedene Techniken der plastischen Abformung und Möglichkeiten der objekthaften Transformation kennenlernen. Vor Allem organische Strukturen können auf diese Weise naturgetreu abgebildet und in der Produktgestaltung umgesetzt werden.

Als Model dient:
- ein 3-D gedrucktes selbst entworfenes Objekt,
- ein vorgefundenes Objekt : Badeente, echtes Obst/ Gemüse, selbstmodelliertes Objekt
- Modellgröße : ca. 5 -10 cm.

Optional können die Oberflächenstrukturen abgeformt, verändert, bearbeitet und wieder eingesetzt werden.

Das dreiteilige Seminar ist in folgende Themenbereiche unterteilt:

Vorbesprechung und Einführung in die Welt des Porzellans
am 2.10 12:30 - 13:30 Uhr

Modellentwurf - und Bearbeitung, Erstellung einer Gießform
am 11.10 - 13.10.2023 , Fr. 14:00 - 18:00; Sa. 10:00 - 18:00; So. 10:00 - 17:00

Den Grundstein für das Gießverfahren in Porzellan bildet der Formenbau und der Umgang mit dem Material Gips. Im ersten Teil des Kurses lernt jede/r Teilnehmer/in den Bau einer mehrteiligen Gießform aus Gips bezogen auf die Umsetzung des eigenen Projekts.

Eine Gießform ist ein Negativ einer Skulptur, eines Modells oder eines Reliefs. Sie kann genutzt werden, um das Original mit all seinen Details zu reproduzieren. Ziel ist es normalerweise, mit einer Gießform das Original exakt, also 1:1 zu reproduzieren.
Entstandene Gipsformen werden im nächsten Kursabschnitt verwendet.

Gießtechniken und Umgang mit Porzellan
am 8.11 - 10.11. 2023, Fr. 14:00 - 18:00; Sa. 10:00 - 18:00; So. 10:00 - 17:00 Uhr

Mithilfe der eigenen Gießform können mehrere identische Objekte in kurzer Zeit in Porzellan hergestellt werden. Die vielfältigen Möglichkeiten eines zusätzlichen Aufglasurdekors machen jedes Objekt individuell: einzelne Abgüsse können per Hand bemalt, bedruckt, gestempelt oder auch mit der Technik der Schiebebilder in Unikate verwandelt werden.

An der Schnittstelle von Kunst und Handwerk werden traditionelle Techniken vorgestellt, sowie die Möglichkeiten Low- Tech und High - Tech miteinander zu verbinden.
Die Technologie der Porzellanherstellung hat eine lange Tradition. Ihre anspruchsvollen Produktionsvoraussetzungen erlegen beim Entwurf auch heute noch gestalterische Grenzen auf. Im Moment wird Porzellan wiederentdeckt, die technologischen Grenzen in Kombination mit neuen Technologien spannend erweitert.
Für die Umsetzung im Porzellanguss liegt der Hauptschwerpunkt auf der Herstellung mehrteiliger Gießformen aus Gips. Da in der industriellen und handwerklichen Keramikproduktion dieselben Verfahren Anwendung finden, schafft das Seminar damit die Voraussetzungen für gestalterische und planerische Tätigkeiten in diesem Bereich.
Das Gießverfahren ermöglicht es, mehrere identische Objekte in kurzer Zeit herzustellen. Dieses Verfahren erlaubt sehr präzises Arbeiten. Vor allem mehrteilige Objekte werden im Gießverfahren zeitlich optimal hergestellt. In der Natur vorgegebene Strukturen lassen sich in Gips abformen und können in Porzellan reproduziert werden.


[Si] Malerei und Spiritualität (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 112 (Malatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  KP Ma, WPV, oSem

[Si] play with clay... level up your sculpture (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Fr. 10.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 11.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 12.01.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Fr. 24.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 25.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 26.01.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Ton ist ein mediales Material, welches Erkundungen und Experimentieren ermöglicht. Das Material zeigt die persönliche Handschrift des Künstlers*in direkt. Ein Material, das die Spuren aufzeigt und genau aus diesem Grund so spannend ist. Der Handabdruck ist daher inhaltlich immer präsent und formal bestimmend.
In dem Seminar sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Keramik anhand von praktischen Arbeiten erforscht werden. Am Beispiel von Künstlerpositionen, wie z.B. Norbert Prangenburg, Rosmarie Trockel, Markus Karstieß sollen die zeitbasierenden Medien vorgestellt und diskutiert werden. Das Hauptmerkmal des Seminars liegt auf der eigenständigen, praktischen Arbeit im Umgang mit Ton. Es sollen Skulpturen erarbeitet und erforscht werden, bei der die Seminarteilnehmer*innen ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Material Ton erweitern.

Katja Tönnissen (1982*) lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sie studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Freie Kunst. Erhielt dort ihren Meisterschüler. Tönnissen entwickelt in ihren Skulpturen paradiesische Motive, die Sehnsucht hervorrufen, dabei bricht Tönnissen gekonnt mit der Romantik, um sie in aller Einfachheit zu präsentieren. Bewusst erschafft Katja Tönnissen so eine „Demokratisierung der Idylle“ – einen privaten Zugang zum Sonnenuntergang.
Ihre Arbeiten sind in zahlreichen privaten als auch institutionellen Sammlungen vertreten.


     
[Vl] Einführung in die Kunstpädagogik (KD-Vorlesung)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 03!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 109 (Lithografiewerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 107 (Fotolabor 2)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  H011
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr  Hörsaal Phil II B030
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Studium der Kunstpädagogik und ihrer Fragen, Konzepte, Bezugsfelder und Methoden sowie Bildungspotenziale unter Berücksichtigung aktueller Querschnittthemen.


 
[P Si] Ästhetische Praxis (KD-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Kunstunterricht soll dazu beitragen einen ganzheitlichen Zugang zur Welt zu erhalten. Kinder sollen ihre ästhetischen Fähigkeiten entdecken, schätzen und erweitern.
Dieses Seminar setzt sich mit dem ästhetischen Verhalten und künstlerischen Bildungsprozessen von Kindern im Grundschulalter auseinander.
Insbesondere die Entwicklung der Kinderzeichnung wie auch die Anregung zu ästhetischen Erfahrungs- und Lernprozessen werden gemeinsam erarbeitet.
Hierzu werden wir uns theoretisch wie auch praktisch mit den einzelnen Gestaltungsmethoden und Möglichkeiten zur künstlerischen Arbeit mit Grundschulkindern beschäftigen. Erste Ideen zur Unterrichtsplanung und die dafür notwendige Reflexion zur Didaktik und Methodik werden ebenfalls Bestandteil sein. Ich freue mich auf eine kreative Zusammenarbeit.


     
[P Si] Einführung in das Zeichnen
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Institut für Kunstpädagogik!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem

[P Si] Grundlagen 2-dimensionales Gestalten (FP-Proseminar)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Institut für Kunstpädagogik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 16:00 - 19:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Mo. 16:00 - 19:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
12 Einzeltermine:
Fr. 22.11.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Fr. 22.11.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 23.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 23.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 24.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 24.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 13.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Fr. 13.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 14.12.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 14.12.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
So. 15.12.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
So. 15.12.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Egal ob subtraktiv oder additiv: HAUEN & BAUEN zeigt, wie faszinierend es sein kann, dreidimensional zu arbeiten. In diesem Blockseminar schaffen Studienanfänger:innen ausgehend von ihrer eigenen Idee ein bildhauerisches Werkstück und werden in der Planung, Erprobung, Durchführung und Reflexion begleitet.

Einführungen in bildhauerische Werkstätten, künstlerische Denk- und Arbeitsweisen sowie zeitgenössische künstlerische Positionen gestalten das Grundlagenseminar einstiegsfreundlich.

Die beiden Wochenendtermine laden uns dazu ein, zusammen intensiv in den Werkstätten zu arbeiten und prozessorientiert Fragestellungen der Bildhauerei zu diskutieren.


Die Teilnahme an beiden Terminblöcken ist erforderlich. Zum ersten Blocktermin sollen eigene Ideen bereits vorliegen. Hierzu wird das Führen eines Skizzenbuchs dringend ans Herz gelegt.


[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Nach einer Einführung in die Grundlagen des plastischen Gestaltens werden praktische Materialexperimente unter anderem mit Äpfeln, Bierdeckeln, Seife und Ton gemacht.
Das Thema für das Seminar lautet: 6 aus unendlich.
Das heißt, jede/r Studierende entscheidet sich anschließend für einen Gegenstand den er oder sie aus sechs unterschiedlichen Materialien baut. Dabei sollen es sowohl abtragende Materialien (z.B. Y-Tong), additive (z.B. Ton) als auch gemischte Materialien (z.B. Draht mit Gips) sein.
Außerdem wird jeder Studierende einen Kurzvortrag über einen zeitgenössischen KünstlerIn halten.
Erfahrungen, Ergebnisse und der Prozess werden in einem Portfolio festgehalten. Materialkosten: 5 Euro


[P Si] Malerei 2025 (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
14 Einzeltermine:
Fr. 11.10.2024,12.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Fr. 11.10.2024,12.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Sa. 12.10.2024,12.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Sa. 12.10.2024,12.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
So. 13.10.2024,12.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
So. 13.10.2024,12.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
So. 17.11.2024,12.00 - 16.00 Uhr   online
So. 15.12.2024,12.00 - 16.00 Uhr   online
Fr. 07.03.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 07.03.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Sa. 08.03.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Sa. 08.03.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
So. 09.03.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
So. 09.03.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Seminarbeschreibung:

Was bedeutet es, im Jahr 2025 zu malen? Wie positionieren sich unsere Zeitgenöss*innen? Wie
können wir uns positionieren? Was lässt sich heutzutage über Dinge wie den Pinselstrich sagen?
Welche Aufgaben kommen Bildträgern zu? Welche Materialien stehen zur Verfügung und bieten sich
an?

In diesem Seminar werden wir zwei Künstler*innen interviewen, eine Ausstellung besuchen,
gemeinsam recherchieren, Einordnungen finden, Meinungen austauschen und uns selbst mit einer
Arbeit positionieren. Aufgabe des Seminars wird es sein, etwas zu bemalen und räumlich zu
inszenieren. Die Arbeit wird 5min lang vorgestellt und anschließend kritisch besprochen. Grundlage
hierfür ist das Verfassen eines künstlerisches Statement von einer halben Seite.


[P Si] SKILL SHARE (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
wöchentlich Di. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Das Seminar umfasst eine Einführung in verschiedene Techniken und Herangehensweisen der künstlerischen Praxis. Der Fokus liegt dabei auf dem Siebdruck. Die Studierenden werden verschiedene Methoden zur Anfertigung von Druckvorlagen kennenlernen, einschließlich handgefertigte Vorlagen, Abdrucke, Schnittschablonen und Zeichnungen und computergenerierte Vorlagen.

Erweiternd werden wir uns mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen auseinandersetzen und diese gemeinsam diskutieren.

Ziel des Seminars ist es, von den Fähigkeiten der anderen Teilnehmer*innen zu lernen, eigene künstlerische Herangehensweisen zu finden und anzuwenden. Wir durchlaufen den gesamten Prozess - von künstlerischer Recherche bis zur praktischen Umsetzung, sodass alle am Ende eine eigene, individuelle Arbeit, Kleinstauflage oder limitierte Edition präsentieren können.


 
[P Si] Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien (KG/KW-Proseminar)
Das Seminar bietet eine Einführung in die Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Methoden und Arbeitstechniken der Kunstgeschichte.

Es übt den Umgang mit Quellen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Bildbeschreibungen und -analysen an Beispielen aus der bildenden Kunst und der visuellen Alltagskultur. Ein Fokus liegt auf den Methoden, die bereits eine längere Geschichte haben wie etwa die Ikonographie und Ikonologie, die Stilgeschichte oder die rezeptionsästhetische Analyse, doch das Seminar gibt auch einen Einblick in die neueren Perspektiven der feministischen Kunstgeschichte und der kunsthistorischen Gender Studies.



Vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme, die Lektüre von Texten, das Üben von Moderation und anderen Aufgaben.



Als Prüfungsleistung ist je nach Studiengang und dessen Modulbeschreibung eine Bildbeschreibung, eine Hausarbeit, ein Referat oder eine Klausur vorgesehen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem

[P Si] Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien (KG/KW-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Diese Einführung wendet sich an alle Studierenden des Faches Kunstpädagogik und soll Sie in die Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft (in der Terminologie der Kunstpädagogik früher „Fachwissenschaft“) und die verschiedenen Arten einführen, sich methodisch Kunstwerken zu nähern und sie historisch zu befragen. Dabei wird allerdings kein irgendwie gearteter Überblick über die Entwicklung der europäischen Kunst seit der Spätantike angestrebt. Vielmehr wollen wir uns durch gemeinsame Lektüren grundlegende kunsthistorische Analyseinstrumentarien erarbeiten und eine exemplarische Betrachtung einzelner Kunstwerke aus verschiedenen Epochen im Lichte dieser Methoden unternehmen.

Je nach Studiengang müssen Sie an dieser Veranstaltung aktiv und erfolgreich teilnehmen und/oder unterschiedliche Prüfungsleistungen erbringen (Hausarbeit, Referat, ggf. Klausur). Dessen ungeachtet haben Sie alle am Ende der Veranstaltung – engagierte Mitarbeit und Interesse vorausgesetzt – grundlegende Fertigkeiten erworben, um sachkundig die Form, den Inhalt, den Betrachter und die Funktion von Kunstwerken adressieren zu können.


   
[Si] Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem

Kommentar:

Ästhetische Prozesse und bildnerische Gestaltungen zu beurteilen, zu bewerten und zu benoten, scheint eines der großen Probleme des Faches zu sein. Handlungsfähig kann man hier nur werden, wenn man um verschiedene Möglichkeiten und Formen der Beurteilung weiß und sie im Bewusstsein ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile einzusetzen vermag. Das Seminar führt in verschiedene kunstpädagogische Ansätze zum Beurteilen und Bewerten ein, problematisiert das Spannungsfeld zwischen Individualität, Kompetenzen und Standards, thematisiert Möglichkeiten der Bewertung heterogener Unterrichtsergebnisse und erarbeitet darüber hinaus u.a. Prozesse ästhetischer Urteilsbildung sowie mögliche Wahrnehmungsprozesse, welche das Beurteilen und Bewerten verzerren können.


[Si] Kreativität in kunstdidaktischem Diskurs und Praxis (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  H215
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: H215

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Kreativität gilt -zu Recht oder zu Unrecht? - als Schlüsselwort der Kunstpädagogik und als Zauberwort unserer Zeit. Unter diesem Begriff werden Buntstifte für Ausmalbilder wie auch Managerkurse verkauft: Kreativität gilt aber auch als Schlüssel zur mündigen Persönlichkeit und Demokratiebildung. Das Seminar wird auf theoretischer und praktischer Grundlage kritisch verschiedene Kreativitätsbegriffe und -verständnisse prüfen, diverse kunstpädagogische Anwendungsszenarien untersuchen und Möglichkeiten der Kreativitätsförderung in kunstpädagogischen Prozessen entwickeln.


[Si] Kunst-Lehrer-Persönlichkeit (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Warum möchten Sie Kunstlehrer*in werden?
In dem Seminar geht es darum, die unterschiedlichen Motive und die damit verbundenen Vorstellungen zu untersuchen, warum jemand sich entschieden hat Kunstlehrer zu werden.
Wie sieht der „ideale“ Kunstlehrer aus?
Wie sieht es mit der Berufszufriedenheit von Kunstlehrern aus?
Inhalt des Seminars ist es auch im Beruf stehende Kunstlehrer zum Seminar einzuladen und zu bestimmten vorher erarbeiteten Fragestellungen bezüglich deren Biografien, Haltungen und Erfahrungen zu befragen.
Außerdem soll ein Blick über den Tellerrand hinaus geworfen werden und untersucht werden wie Kunstunterricht in anderen Ländern aussieht.


[Si] Kunstpädagogik im Senckenbergmuseum (FD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

[Si] Thirdspace (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Thirdspace - eine im Entstehen begriffene hybride Umwelt, zwischen digitaler und physischer Sphäre. Der dritte Raum wird auch in der Bildung und Vermittlung immer wichtiger. Doch was heißt dies speziell für die Kunst? Und wie arbeitet man mit oder in diesem dritten Raum? Gemeinsam finden wir es heraus.


[Si] Wider das Prekäre - Rainer Werner Fassbinder (KD-Seminar)
Wider das Prekäre: Rainer Werner Fassbinder

Kaum ein anderer deutscher Regisseur vermochte es Minderheiten der Gesellschaft filmisch so kunst- und würdevoll zu bündeln. Um in den Kosmos der Filme einzutauchen werden wir uns mit fünf-sechs Filmen von Rainer Werner Fassbinder genauer beschäftigen.
Mit dem Melodram eines Fassbinders und dem filmanalytischen Blick lade ich Sie ein Formen des Prekären zu diskutieren, inszenieren und didaktisch aufzuarbeiten. Das Prekäre wird hier nicht nur als heikel oder misslich übersetzt, sondern soll vielmehr als ästhetische Kategorie des Unfertigen und Veränderlichen verstanden werden.
Mit der Hinwendung zum widerständigen soll die Möglichkeit der Umkehrung von Ungleichheitsdiskursen besprochen werden.
Struktur
Für jeden Film werden zwei Seminareinheiten (Teil1 Film und Referat + Teil 2 Übung) gebündelt von einer Gruppe von 2-4 Personen übernommen. D.h. werden die Gruppen im Laufe des Seminar zweimal zusammenfinden, weshalb eine umfangreiche Nachbearbeitung in Form einer Hausarbeit o.Ä. entfällt.
Teil 1: In der ersten Hälfte schauen wird die Filme, die mit Referaten theoretische begleitet werden.
Teil 2: In der zweiten Hälfte sollen sie diese Auseinandersetzung praktisch umsetzen und Vermittlungsangebote für die Seminargruppe vorstellen. Hierbei sind Sie eingeladen Filme zu entwickeln, theatrale Inszenierungen oder Performances vorzustellen oder Ihre Texte vorzutragen. Idealerweise beinhalten die Projekte eine interaktive Struktur.
Jeden Donnerstag im Anschluss des Seminars werden die Filme der Sitzung im Rahmen der Tropischen Rosen gezeigt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 19:00 Uhr  H215
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: H215

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Wider das Prekäre: Rainer Werner Fassbinder

Kaum ein anderer deutscher Regisseur vermochte es Minderheiten der Gesellschaft filmisch so kunst- und würdevoll zu bündeln. Um in den Kosmos der Filme einzutauchen werden wir uns mit fünf-sechs Filmen von Rainer Werner Fassbinder genauer beschäftigen.
Mit dem Melodram eines Fassbinders und dem filmanalytischen Blick lade ich Sie ein Formen des Prekären zu diskutieren, inszenieren und didaktisch aufzuarbeiten. Das Prekäre wird hier nicht nur als heikel oder misslich übersetzt, sondern soll vielmehr als ästhetische Kategorie des Unfertigen und Veränderlichen verstanden werden.
Mit der Hinwendung zum widerständigen soll die Möglichkeit der Umkehrung von Ungleichheitsdiskursen besprochen werden.
Struktur
Für jeden Film werden zwei Seminareinheiten (Teil1 Film und Referat + Teil 2 Übung) gebündelt von einer Gruppe von 2-4 Personen übernommen. D.h. werden die Gruppen im Laufe des Seminar zweimal zusammenfinden, weshalb eine umfangreiche Nachbearbeitung in Form einer Hausarbeit o.Ä. entfällt.
Teil 1: In der ersten Hälfte schauen wird die Filme, die mit Referaten theoretische begleitet werden.
Teil 2: In der zweiten Hälfte sollen sie diese Auseinandersetzung praktisch umsetzen und Vermittlungsangebote für die Seminargruppe vorstellen. Hierbei sind Sie eingeladen Filme zu entwickeln, theatrale Inszenierungen oder Performances vorzustellen oder Ihre Texte vorzutragen. Idealerweise beinhalten die Projekte eine interaktive Struktur.
Jeden Donnerstag im Anschluss des Seminars werden die Filme der Sitzung im Rahmen der Tropischen Rosen gezeigt.


 
[Si] Alpha Painting (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
13 Einzeltermine:
Fr. 01.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 01.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Sa. 02.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Sa. 02.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
So. 03.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
So. 03.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 06.12.2024,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
Sa. 07.12.2024,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
So. 08.12.2024,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
Fr. 31.01.2025,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
Sa. 01.02.2025,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
So. 02.02.2025,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
Fr. 28.02.2025,10.00 - 13.00 Uhr   H112/H115

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

ALPHA MALKURS (WS 2024/25) Malerei in Zeiten von gender backlash und Männlichkeitswahn Dozentin: Caroline Streck 3 Blocktermine: 1.-3.11.24 6.-8.12.24 31.1.-2.2.25 (jeweils 10-15 Uhr) Abschlusstermin: 28.02.25, 10-13 Uhr (Vorstellung praktische Arbeit) In diesem KP-Seminar untersuchen wir Ausdrucksformen von Malerei als Antwort auf zunehmenden Hass und Gewalt gegen Frauen und queere Personen. Zu beobachten ist das Paradoxon hierzulande und in allen vermeintlich „aufgeklärten“ westlichen Ländern: Bei zunehmender Emanzipation und Gleichberechtigung aller Geschlechter formiert sich parallel eine reaktionäre Backlash-Bewegung, die gezielt Frauenhass im Netz verbreitet und teils gewaltsamen Auswirkungen hat. Wie können wir mit diesen Entwicklungen künstlerisch umgehen, wie verarbeiten und darauf aufmerksam machen? Inwiefern ist Malerei ein geeignetes Mittel? Literatur im Semesterapparat: Susanne Kaiser: Politische Männlichkeit (2020) Susanne Kaiser: Backlash- die neue Gewalt gegen Frauen (2023) Hinweis: Die behandelten Texte enthalten explizite Gewaltbeschreibungen


[Si] BAMP (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Mi. 05.02.2025,17.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Mi. 26.02.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Do. 27.02.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 28.02.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Do. 06.03.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 07.03.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

BAMP – Bauen mit Papier

In diesem Kompaktseminar werden Plastiken aus Papier und Pappe gebaut.
Nach einer inhaltlichen Annäherung, einer praktischen Einführung in das Material und anhand einiger Beispiele von KünstlerInnen wird eine eigene künstlerisch praktische Arbeit aus Papier und/oder Pappe entwickelt.
Außerdem stellt jeder Studierende einen zum Seminarthema passenden Künstler*in im Plenum vor.
Erfahrungen, Ergebnisse und der Prozess werden in einem Portfolio festgehalten.
Alles Weitere wird in der Vorbesprechung geklärt.


[Pj Si] CONCRETE AND DISPERSED (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 105 (Fotoatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Dieses Seminar ist, wenn auch möglicherweise anders gekennzeichnet, ein Projektseminar.

Das Seminar findet im Stadtraum Gießen in Form von temporären Installationen, Aktionen, Performances und partizipativen Interventionen statt.

Die Studierenden sind eingeladen, sich intensiv mit den versteckten und ungeahnten Räumen der Stadt Gießen auseinanderzusetzen und diese als Bühnen künstlerischer Interventionen zu erkunden. Der Fokus liegt auf verborgenen, urbanen Räumen und teilweise schwer zugänglichen Orten, die im städtischen Gefüge oft übersehen oder vernachlässigt werden. Ziel ist es, solche Räume zu identifizieren, zugänglich zu machen und künstlerisch zu aktivieren.


Nach einer Einführung in die zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum vermittelt das Projekt die Grundlagen der ortsspezifischen Recherche und künstlerischen Produktion.

Die Teilnehmenden entwickeln künstlerische Strategien, um sich aktiv mit einem bestimmten Ort auseinanderzusetzen, ihn neu zu interpretieren und seine sozialen, historischen oder architektonischen Dimensionen sichtbar zu machen.

Ziel ist es, städtische Räume aus einer neuen, kritischen Perspektive zu betrachten: Wer bewegt sich wie durch die Stadt? Welche Räume bleiben wem verschlossen? Und wie kann Kunst dazu beitragen, neue Zugänge zu schaffen und bestehende Strukturen aufzubrechen?

Die Auseinandersetzung mit Texten zu Kunst im öffentlichen Raum, site-specificity sowie queer-feministischen Ansätzen der Stadtplanung und -forschung bietet theoretischen Hintergrund und Anregung zur Reflexion.

Die Ergebnisse der künstlerischen Auseinandersetzung werden dokumentiert und öffentlich präsentiert.


[Si] Das Tier in der Malerei (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
12 Einzeltermine:
Mo. 10.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Mo. 10.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Di. 11.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Di. 11.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Mi. 12.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Mi. 12.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Do. 13.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Do. 13.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 14.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 14.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Sa. 12.04.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Sa. 12.04.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

[Si] Holz- und Linolschnitt heute (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Sa. 02.11.2024, 10.00 - 12.30 Uhr, Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
9 Einzeltermine:
Sa. 02.11.2024,10.00 - 12.30 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
Sa. 02.11.2024,10.00 - 12.30 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 09.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 09.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
So. 10.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
So. 10.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
Sa. 25.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   H011/H014
So. 26.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   H011/H014
Sa. 08.03.2025,10.00 - 12.00 Uhr   H011/H014

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] Körper in Bewegung (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
wöchentlich Di. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 101c (Multimedialabor)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Körper in Bewegung - Fotografie

Im Rahmen dieses Seminars bewegen wir uns selbst, bringen etwas in Bewegung oder beobachten Bewegungen mit den Mitteln der Fotografie.
Wie können wir uns diesem Thema künstlerisch annähern und zu einer eigenen Bildsprache kommen?

Für die Teilnahme sind keine fotografischen Vorkenntnisse nötig, jedoch ist Voraussetzung, sich experimentierfreudig auf Neues einzulassen. Darüber hinaus muss die Bereitschaft bestehen, sich theoretisch mit zeitgenössischen Fotokünstler*innen auseinanderzusetzen.

Auf dem Weg zur eigenen Arbeit werden im Seminar technische Grundkenntnisse der Fotografie und Bildbearbeitung gemeinsam erarbeitet.

Es kann sowohl analog als auch digital fotografiert werden.


[Si] LOOP FOR FUTURE (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
13 Einzeltermine:
Mi. 02.10.2024,12.30 - 14.30 Uhr   online
Fr. 11.10.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 11.10.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 12.10.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 12.10.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 13.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 13.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 08.11.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 08.11.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 09.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 09.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
So. 10.11.2024,10.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 10.11.2024,10.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Porzellan : Entwurf und Vervielfältigung
Thema: Profil
Profilare (lat. für umreißen, umsäumen) wurde der Begriff Profil zunächst für Mathematik und in der Baukunst verwendet.
Seit der Mitte des 18Jahrhunderts bezeichnet man als Profil die seitliche Darstellung eines Menschen oder Querschnitt eines Produkts, ein Abdruck (z.B. Reifenprofil, Schuhsohle).

Seit der Einführung der sozialen Netzwerke bezeichnet man als Profil eine kurze Charakteristik eines Menschen oder ein Gegenstand, der für einen selbst charakteristisch ist.

Im digitalen Zeitalter erstellt jeder Mensch einen oder mehrere digitale Benutzerprofils. Wie viel reales oder fiktives steckt darin?
Gibt es Objekte, die eigenes Profil oder Persönlichkeit abbilden? Kann eine Mischung aus verschiedenen Elementen auch ein Profil ergeben?

Szenario:

In diesem Lehrgang werden wir anhand der selbst ausgesuchten persönlichen Gegenstände verschiedene Techniken der plastischen Abformung und Möglichkeiten der objekthaften Transformation kennenlernen. Vor Allem organische Strukturen können auf diese Weise naturgetreu abgebildet und in der Produktgestaltung umgesetzt werden.

Als Model dient:
- ein 3-D gedrucktes selbst entworfenes Objekt,
- ein vorgefundenes Objekt : Badeente, echtes Obst/ Gemüse, selbstmodelliertes Objekt
- Modellgröße : ca. 5 -10 cm.

Optional können die Oberflächenstrukturen abgeformt, verändert, bearbeitet und wieder eingesetzt werden.

Das dreiteilige Seminar ist in folgende Themenbereiche unterteilt:

Vorbesprechung und Einführung in die Welt des Porzellans
am 2.10 12:30 - 13:30 Uhr

Modellentwurf - und Bearbeitung, Erstellung einer Gießform
am 11.10 - 13.10.2023 , Fr. 14:00 - 18:00; Sa. 10:00 - 18:00; So. 10:00 - 17:00

Den Grundstein für das Gießverfahren in Porzellan bildet der Formenbau und der Umgang mit dem Material Gips. Im ersten Teil des Kurses lernt jede/r Teilnehmer/in den Bau einer mehrteiligen Gießform aus Gips bezogen auf die Umsetzung des eigenen Projekts.

Eine Gießform ist ein Negativ einer Skulptur, eines Modells oder eines Reliefs. Sie kann genutzt werden, um das Original mit all seinen Details zu reproduzieren. Ziel ist es normalerweise, mit einer Gießform das Original exakt, also 1:1 zu reproduzieren.
Entstandene Gipsformen werden im nächsten Kursabschnitt verwendet.

Gießtechniken und Umgang mit Porzellan
am 8.11 - 10.11. 2023, Fr. 14:00 - 18:00; Sa. 10:00 - 18:00; So. 10:00 - 17:00 Uhr

Mithilfe der eigenen Gießform können mehrere identische Objekte in kurzer Zeit in Porzellan hergestellt werden. Die vielfältigen Möglichkeiten eines zusätzlichen Aufglasurdekors machen jedes Objekt individuell: einzelne Abgüsse können per Hand bemalt, bedruckt, gestempelt oder auch mit der Technik der Schiebebilder in Unikate verwandelt werden.

An der Schnittstelle von Kunst und Handwerk werden traditionelle Techniken vorgestellt, sowie die Möglichkeiten Low- Tech und High - Tech miteinander zu verbinden.
Die Technologie der Porzellanherstellung hat eine lange Tradition. Ihre anspruchsvollen Produktionsvoraussetzungen erlegen beim Entwurf auch heute noch gestalterische Grenzen auf. Im Moment wird Porzellan wiederentdeckt, die technologischen Grenzen in Kombination mit neuen Technologien spannend erweitert.
Für die Umsetzung im Porzellanguss liegt der Hauptschwerpunkt auf der Herstellung mehrteiliger Gießformen aus Gips. Da in der industriellen und handwerklichen Keramikproduktion dieselben Verfahren Anwendung finden, schafft das Seminar damit die Voraussetzungen für gestalterische und planerische Tätigkeiten in diesem Bereich.
Das Gießverfahren ermöglicht es, mehrere identische Objekte in kurzer Zeit herzustellen. Dieses Verfahren erlaubt sehr präzises Arbeiten. Vor allem mehrteilige Objekte werden im Gießverfahren zeitlich optimal hergestellt. In der Natur vorgegebene Strukturen lassen sich in Gips abformen und können in Porzellan reproduziert werden.


[Si] Malerei und Spiritualität (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 112 (Malatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  KP Ma, WPV, oSem

[Si] NOTHING TO LOSE (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Zines und Artists Books sind mehr als nur unabhängige Publikationen – sie sind Ausdruck einer „Unabhängigkeitserklärung" von Künstler*innen, wie die Kuratorin und Schriftstellerin Lucy Lippard treffend beschreibt. Sie bieten marginalisierten Gemeinschaften eine Plattform, um ihre Geschichten zu erzählen, Informationen zu verbreiten und sich zu organisieren. Sie vereinen oft das Persönliche mit dem Politischen und ermöglichen einen freien Ausdruck, der flexibel, langlebig und kostengünstig ist.

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Bedeutung von unabhängigen Publikationen und der Produktion von Zines beschäftigen. Die Studierenden lernen, wie sie ihre Ideen von der Inspiration bis zur Umsetzung eigenständig entwickeln und gestalten können. Dabei steht die Freiheit des gesamten Produktionsprozesses – von der Idee bis zum Druck – im Vordergrund, unabhängig von materiellen Beschränkungen oder der Verlagsindustrie.

Gemeinsam werden wir Zines anfertigen und uns dabei fragen: Was weckt unser Interesse? In welche Richtung wollen wir unsere Recherchen vertiefen? Was wollen oder müssen wir mitteilen?

Wir werden das Arbeiten mit Archiven, Sammlungen, Notizbüchern uvm. kennenlernen und unsere Ideen in Mindmaps und Moodboards und anderen visuellen Darstellungsmethoden sammeln, ordnen und kombinieren, wobei die Darstellung der Recherche selbst zur künstlerischen Ausdrucksform werden kann.

Von der Entwicklung eines eigenen Themas, über die Recherche, bis hin zur Anwendung grundständiger künstlerischer Gestaltungsmittel wie Druckgrafik, Fotografie, Skizzen und digitaler Bildbearbeitung: Das Seminar zielt darauf ab, zu ermutigen, die eigenen Arbeiten zu präsentieren, Gedanken zu teilen und sich konstruktiv miteinander auszutauschen.


[Si] play with clay... level up your sculpture (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Fr. 10.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 11.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 12.01.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Fr. 24.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 25.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 26.01.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Ton ist ein mediales Material, welches Erkundungen und Experimentieren ermöglicht. Das Material zeigt die persönliche Handschrift des Künstlers*in direkt. Ein Material, das die Spuren aufzeigt und genau aus diesem Grund so spannend ist. Der Handabdruck ist daher inhaltlich immer präsent und formal bestimmend.
In dem Seminar sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Keramik anhand von praktischen Arbeiten erforscht werden. Am Beispiel von Künstlerpositionen, wie z.B. Norbert Prangenburg, Rosmarie Trockel, Markus Karstieß sollen die zeitbasierenden Medien vorgestellt und diskutiert werden. Das Hauptmerkmal des Seminars liegt auf der eigenständigen, praktischen Arbeit im Umgang mit Ton. Es sollen Skulpturen erarbeitet und erforscht werden, bei der die Seminarteilnehmer*innen ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Material Ton erweitern.

Katja Tönnissen (1982*) lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sie studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Freie Kunst. Erhielt dort ihren Meisterschüler. Tönnissen entwickelt in ihren Skulpturen paradiesische Motive, die Sehnsucht hervorrufen, dabei bricht Tönnissen gekonnt mit der Romantik, um sie in aller Einfachheit zu präsentieren. Bewusst erschafft Katja Tönnissen so eine „Demokratisierung der Idylle“ – einen privaten Zugang zum Sonnenuntergang.
Ihre Arbeiten sind in zahlreichen privaten als auch institutionellen Sammlungen vertreten.


[Si] PS – volle Pferdestärke. Bibi und Tina unterwegs im Mercedes.(Druckgrafik) (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024
wöchentlich Di. 11:00 - 14:00 Uhr  Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Im Seminar widmen wir uns dem Automobil, aber auch Pferdebibis und - Tonis sind herzlich willkommen. Alles was PS hat. Das Spannungsverhältnis zwischen dem Streben nach einem Statussymbol und dem Bedürfnis nach einer nachhaltigen Zukunft wird reflektiert. Nicht nur eine Hommage an die Vielfalt automobiler Ausdrucksformen, sondern auch ein Aufruf zur bewussten Gestaltung unserer Mobilität im Einklang mit unserer Umwelt sind Punkte, welchen nachgegangen werden kann. Aber auch die reine Ästhetik der Autos kann Grund zur Wahl des Seminars sein.
Voraussetzung sind Kenntnisse im Siebdruck.
Erste Seminarsitzung wird am 22. Oktober sein.


[Si] Threads and Colours –Malerei zwischen Stofflichkeit und Textilem (KP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
wöchentlich Mi. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 112 (Malatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Threads and Colours –Malerei zwischen Stofflichkeit und Textilem

Im Seminar wird zum Thema Stofflichkeit und Stoff in der Malerei gearbeitet. Dabei widmet sich das Seminar zwei Ebenen von Stofflichkeit. Einerseits haben malerische Abbildungen von Stoffen und ihrer Materialität in der Geschichte der Malerei immer wieder faszinierende, malerische Transformationen herausgefordert, andererseits wird der Stoff als Malgrund in jüngerer und gegenwärtiger Malerei thematisiert und seine materialen Aspekte künstlerisch erkundet, wobei oftmals die Grenzen zu textilen-skulpturalen Techniken überschritten werden. Stoff als gemaltes und bemalbares Material spannen für das Seminar einen Rahmen, in dem motivisch und thematisch nach eigenen Schwerpunkten malerisch gearbeitet werden kann. Dabei können die malerischen Vorgehensweisen in Richtung textiler Techniken erweitert werden.


           
[Si] Praktikum
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem

 
[Si] Praktikum
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem

   
[Si] (Un)gewisse Anfänge (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 105 (Fotoatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

»Jedem Anfang geht etwas voraus, mit dem man etwas anfangen kann« (Nanne Meyer 2005). Das Seminar widmet sich konzeptuellen künstlerischen Praxen und thematisiert auf performative und inhaltliche Weise das Anfangen als experimentelle, spielerische und produktive Geste: Sich selbst und andere ins Anfangen bringen, Anfänge suchen und finden, Anfänge bezweifeln oder wiederholen, anfänglich bleiben, der Zauber des Anfangs.


[Si] Alpha Painting (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
13 Einzeltermine:
Fr. 01.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 01.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Sa. 02.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Sa. 02.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
So. 03.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
So. 03.11.2024,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 06.12.2024,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
Sa. 07.12.2024,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
So. 08.12.2024,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
Fr. 31.01.2025,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
Sa. 01.02.2025,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
So. 02.02.2025,10.00 - 15.00 Uhr   H112/H115
Fr. 28.02.2025,10.00 - 13.00 Uhr   H112/H115

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

ALPHA MALKURS (WS 2024/25) Malerei in Zeiten von gender backlash und Männlichkeitswahn Dozentin: Caroline Streck 3 Blocktermine: 1.-3.11.24 6.-8.12.24 31.1.-2.2.25 (jeweils 10-15 Uhr) Abschlusstermin: 28.02.25, 10-13 Uhr (Vorstellung praktische Arbeit) In diesem KP-Seminar untersuchen wir Ausdrucksformen von Malerei als Antwort auf zunehmenden Hass und Gewalt gegen Frauen und queere Personen. Zu beobachten ist das Paradoxon hierzulande und in allen vermeintlich „aufgeklärten“ westlichen Ländern: Bei zunehmender Emanzipation und Gleichberechtigung aller Geschlechter formiert sich parallel eine reaktionäre Backlash-Bewegung, die gezielt Frauenhass im Netz verbreitet und teils gewaltsamen Auswirkungen hat. Wie können wir mit diesen Entwicklungen künstlerisch umgehen, wie verarbeiten und darauf aufmerksam machen? Inwiefern ist Malerei ein geeignetes Mittel? Literatur im Semesterapparat: Susanne Kaiser: Politische Männlichkeit (2020) Susanne Kaiser: Backlash- die neue Gewalt gegen Frauen (2023) Hinweis: Die behandelten Texte enthalten explizite Gewaltbeschreibungen


[Si] Das Tier in der Malerei (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
12 Einzeltermine:
Mo. 10.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Mo. 10.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Di. 11.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Di. 11.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Mi. 12.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Mi. 12.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Do. 13.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Do. 13.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 14.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 14.03.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Sa. 12.04.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Sa. 12.04.2025,08.30 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

[Si] Holz- und Linolschnitt heute (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Sa. 02.11.2024, 10.00 - 12.30 Uhr, Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
9 Einzeltermine:
Sa. 02.11.2024,10.00 - 12.30 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
Sa. 02.11.2024,10.00 - 12.30 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 09.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 09.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
So. 10.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
So. 10.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
Sa. 25.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   H011/H014
So. 26.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   H011/H014
Sa. 08.03.2025,10.00 - 12.00 Uhr   H011/H014

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] Körper in Bewegung (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
wöchentlich Di. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 101c (Multimedialabor)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Körper in Bewegung - Fotografie

Im Rahmen dieses Seminars bewegen wir uns selbst, bringen etwas in Bewegung oder beobachten Bewegungen mit den Mitteln der Fotografie.
Wie können wir uns diesem Thema künstlerisch annähern und zu einer eigenen Bildsprache kommen?

Für die Teilnahme sind keine fotografischen Vorkenntnisse nötig, jedoch ist Voraussetzung, sich experimentierfreudig auf Neues einzulassen. Darüber hinaus muss die Bereitschaft bestehen, sich theoretisch mit zeitgenössischen Fotokünstler*innen auseinanderzusetzen.

Auf dem Weg zur eigenen Arbeit werden im Seminar technische Grundkenntnisse der Fotografie und Bildbearbeitung gemeinsam erarbeitet.

Es kann sowohl analog als auch digital fotografiert werden.


[Si] Malerei und Spiritualität (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 112 (Malatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  KP Ma, WPV, oSem

[Si] play with clay... level up your sculpture (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Fr. 10.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 11.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 12.01.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Fr. 24.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 25.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 26.01.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Ton ist ein mediales Material, welches Erkundungen und Experimentieren ermöglicht. Das Material zeigt die persönliche Handschrift des Künstlers*in direkt. Ein Material, das die Spuren aufzeigt und genau aus diesem Grund so spannend ist. Der Handabdruck ist daher inhaltlich immer präsent und formal bestimmend.
In dem Seminar sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Keramik anhand von praktischen Arbeiten erforscht werden. Am Beispiel von Künstlerpositionen, wie z.B. Norbert Prangenburg, Rosmarie Trockel, Markus Karstieß sollen die zeitbasierenden Medien vorgestellt und diskutiert werden. Das Hauptmerkmal des Seminars liegt auf der eigenständigen, praktischen Arbeit im Umgang mit Ton. Es sollen Skulpturen erarbeitet und erforscht werden, bei der die Seminarteilnehmer*innen ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Material Ton erweitern.

Katja Tönnissen (1982*) lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sie studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Freie Kunst. Erhielt dort ihren Meisterschüler. Tönnissen entwickelt in ihren Skulpturen paradiesische Motive, die Sehnsucht hervorrufen, dabei bricht Tönnissen gekonnt mit der Romantik, um sie in aller Einfachheit zu präsentieren. Bewusst erschafft Katja Tönnissen so eine „Demokratisierung der Idylle“ – einen privaten Zugang zum Sonnenuntergang.
Ihre Arbeiten sind in zahlreichen privaten als auch institutionellen Sammlungen vertreten.


[Si] PS – volle Pferdestärke. Bibi und Tina unterwegs im Mercedes.(Druckgrafik) (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024
wöchentlich Di. 11:00 - 14:00 Uhr  Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Im Seminar widmen wir uns dem Automobil, aber auch Pferdebibis und - Tonis sind herzlich willkommen. Alles was PS hat. Das Spannungsverhältnis zwischen dem Streben nach einem Statussymbol und dem Bedürfnis nach einer nachhaltigen Zukunft wird reflektiert. Nicht nur eine Hommage an die Vielfalt automobiler Ausdrucksformen, sondern auch ein Aufruf zur bewussten Gestaltung unserer Mobilität im Einklang mit unserer Umwelt sind Punkte, welchen nachgegangen werden kann. Aber auch die reine Ästhetik der Autos kann Grund zur Wahl des Seminars sein.
Voraussetzung sind Kenntnisse im Siebdruck.
Erste Seminarsitzung wird am 22. Oktober sein.


 
[Si] play with clay... level up your sculpture (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Fr. 10.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 11.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 12.01.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Fr. 24.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 25.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
So. 26.01.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Ton ist ein mediales Material, welches Erkundungen und Experimentieren ermöglicht. Das Material zeigt die persönliche Handschrift des Künstlers*in direkt. Ein Material, das die Spuren aufzeigt und genau aus diesem Grund so spannend ist. Der Handabdruck ist daher inhaltlich immer präsent und formal bestimmend.
In dem Seminar sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Keramik anhand von praktischen Arbeiten erforscht werden. Am Beispiel von Künstlerpositionen, wie z.B. Norbert Prangenburg, Rosmarie Trockel, Markus Karstieß sollen die zeitbasierenden Medien vorgestellt und diskutiert werden. Das Hauptmerkmal des Seminars liegt auf der eigenständigen, praktischen Arbeit im Umgang mit Ton. Es sollen Skulpturen erarbeitet und erforscht werden, bei der die Seminarteilnehmer*innen ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Material Ton erweitern.

Katja Tönnissen (1982*) lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sie studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Freie Kunst. Erhielt dort ihren Meisterschüler. Tönnissen entwickelt in ihren Skulpturen paradiesische Motive, die Sehnsucht hervorrufen, dabei bricht Tönnissen gekonnt mit der Romantik, um sie in aller Einfachheit zu präsentieren. Bewusst erschafft Katja Tönnissen so eine „Demokratisierung der Idylle“ – einen privaten Zugang zum Sonnenuntergang.
Ihre Arbeiten sind in zahlreichen privaten als auch institutionellen Sammlungen vertreten.


     
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de