Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Master-Studiengang Economics of Global Risk (M.Sc.) ab Wintersemester 2024/25 - Querschnittsmodule
Veranstaltungen
02-Q:MSc-Englisch-2 - Business Ethics (WiSe) ⇑
Seminar ⇑
[Ü Fortg] Business Ethics (02-Q:MSc-Englisch-2)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 13:00 Uhr | Licher Straße 68, 051 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051 |
Format: Tutorial
Offered: Winter semester, summer semester
Credits: 6 CP
Teaching language: English
Asssessment: Oral examination, written examination
Equivalence: Advanced Management Communication: Business Ethics (02-Q:MSc-Englisch-1)
This seminar is targeted at advanced students who have an interest in learning about the ethical dimensions of business decisions. Using classic case studies, various moral dilemmas and extensive reading assignments, the course will challenge students to develop a more critical and thoughtful perspective on corporate and managerial decision-making. Participants will also practice how to use central ethical principles and analytical techniques in business decisions. Grading is based on an oral examination (40%) and a final written examination (60%).
This course will be taught in person.
02-Q:MSc-Englisch-3 - Rhetoric for Managers (SoSe) ⇑
Seminar ⇑
02-Q:MSc-Proj-1 - Wirtschaftswissenschaftliches Projekt 1 (WiSe/SoSe) ⇑
Projekt ⇑
02-Q:MSc-EGR-Praktikum - Internship (EGR) (WiSe/SoSe) ⇑
Eigenständige Arbeit ⇑
02-Q:MSc-#-Extra# - Vertiefungen ausgewählter Querschnittsbereiche der Wirtschaftswissenschaften (WiSe/SoSe) ⇑
Eigenständige Arbeit ⇑
[M] Gender und Diversity – Analyse und Gestaltung von Kulturwandel in Organisationen (02-Q:MSc-Dekanat-Extra1)
Nähere Informationen wie z.B. zum Kursablauf werden beim ersten Termin besprochen.
Die erfolgreiche Teilnahme (6 CP benotet) erfordert eine unbenotete Gruppenpräsentation und eine benotete Hausaufgabe. Das Thema für die Hausaufgabe kann aus der Präsentation hervorgehen oder in Absprache mit Fr. Kiotzenoglou ausgesucht werden.
BITTE BEACHTEN:
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf 19.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 14.08.25 7:00 Uhr und endet am 7.10.25 23:59 Uhr.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch - Teilnehmende müssen mindestens B2 haben - und die Veranstaltung wird durchgehend von Fr. Luisa Kiotzenoglou unterrichtet.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 024 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 024 |

SDG 5.1 – Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen beenden
Ziel der Veranstaltung ist es Studienrenden nicht nur fundiertes Wissen um zentrale Gender- und Diversitäts-Aspekte im beruflichen Kontext zu vermitteln, sondern auch Gender- und Diversity-kompetente Handlungsweisen in Unternehmen aber auch in öffentlichen Einrichtungen aufzuzeigen und zu analysieren. Dabei sollen mit Hilfe des angeeigneten Wisses, langfristige Lösungsstrategien zum Überwinden typischer soziokultureller und sozioökonomischer Widerstände erarbeitet werden.
Inhaltlich werden z.b. Gender- und Diversitymanagement, Inklusion, Interkulturalität, Migration, Sorgearbeit, New Work, Digitalisierung, Gendernomics, Doing Gender und andere wichtige Themen und Aspekte, die einen Kulturwandel in Organisationen hervorrufen, vorgestellt und besprochen.
Die Inhalte werden mit interaktiven Lehrmethoden erarbeitet: Nach einem Impuls werden die Teilnehmer/-innen angeleitet, kontrovers zu diskutieren, Fallbeispiele zu erarbeiten und Gruppenaufgaben bzw. -projekte selbständig zu be- und auch erarbeiten.
Der Kurs wird dienstags von 8:30-10 Uhr stattfinden. Es herrscht Anwesenheitspflicht.
Nähere Informationen wie z.B. zum Kursablauf werden beim ersten Termin besprochen.
Die erfolgreiche Teilnahme (6 CP benotet) erfordert eine unbenotete Gruppenpräsentation und eine benotete Hausaufgabe. Das Thema für die Hausaufgabe kann aus der Präsentation hervorgehen oder in Absprache mit Fr. Kiotzenoglou ausgesucht werden.
BITTE BEACHTEN:
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf 19.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 14.08.25 7:00 Uhr und endet am 7.10.25 23:59 Uhr.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch - Teilnehmende müssen mindestens B2 haben - und die Veranstaltung wird durchgehend von Fr. Luisa Kiotzenoglou unterrichtet.