JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenDurchführung der Veranstaltung: Blockveranstaltung bzw. Blockveranstaltungs-AnteileEvangelische Theologie
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2023

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Durchführung der Veranstaltung: Blockveranstaltung bzw. Blockveranstaltungs-Anteile - Evangelische Theologie

Veranstaltungen

   

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende



[Si] "… aber das steht doch da" - Die Bibel, Sexualität und queere Lektüren  (AfK-Nr.: 178)
Teilweise in Blockterminen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mo. 17.04.2023,16.15 - 17.45 Uhr   Phil. II, H 205
Mo. 08.05.2023,16.15 - 17.45 Uhr   Phil. II, H 205
Mo. 22.05.2023,16.45 - 17.45 Uhr   Phil. II, H 205
Mo. 05.06.2023,16.15 - 17.45 Uhr   Phil. II, H 205
Mo. 19.06.2023,16.15 - 17.45 Uhr   Phil. II, H 205
Fr. 30.06.2023,14.15 - 20.00 Uhr   Phil. II, H 205
Sa. 01.07.2023,10.00 - 16.30 Uhr   Phil. II, H 205

Kommentar:

Die Bibel und ihre Auslegungen haben in erheblicher Weise Geschlechtsidentitäten und Sexualitäten in der westlichen Welt geprägt und fixiert, aber lässt sich die Bibel nur auf diese Weise lesen? Queere Bibelexegesen hinterfragen solche Fixierungen und zeigen, wie durch Perspektivwechsel die Bibel ganz neue Entdeckungen zu Geschlecht und Sexualität bereithält. Dabei knüpft queere theologische Forschung interdisziplinär an aktuelle kulturwissenschaftliche Debatten an. Im Seminar wird in die Theorie und Praxis queerer Bibelexegesen eingeführt und es werden queere Lesarten erprobt.

Literatur zum Einstieg:
Cheng, Petrick (2011): Radical Love. An Introduction to Queer Theology, New York.
Greenough, Chris (2020): Queer Theologies. The Basics, London-New York.


[Si] Krieg und Frieden in der Schule thematisieren? - didaktische Projektarbeit im Religionsunterricht
Durchführungsphase: 12.6 - 30.6 (jede Woche zwei Unterrichtsstunden in einer der ausgewählten Schulen)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 12.04.2023, 10.00 - 12.00 Uhr, Phil. II, H 209
4 Einzeltermine:
Mi. 12.04.2023,10.00 - 12.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. II, H 209
Sa. 22.04.2023,09.00 - 15.00 Uhr   Phil. II, H 209
Sa. 29.04.2023,09.00 - 15.00 Uhr   Phil. II, H 209
Fr. 07.07.2023,14.00 - 17.00 Uhr   Phil. II, H 215

Kommentar:

Krieg und Flucht, Konflikte und Gewalt, Terror und Radikalisierung, all dies sind Themen, die die Gesellschaft seit Monaten intensiv beschäftigen und ebenso Einzug halten in den Religionsunterricht der Schulen. Die Betroffenheit der Schüler:innen ist spürbar, sei es eine direkte oder indirekte.
Doch wie kann man Krieg und Frieden im Unterricht angemessen thematisieren?

In diesem Seminar werden zunächst die fachdidaktischen Grundlagen erarbeitet und dann fachwissenschaftliches Wissen ergänzt. Dies geschieht in Blockterminen zur intensiveren Erarbeitung, um eine eigene Unterrichtssequenz zu erarbeiten. Diese wird dann in einer Durchführungsphase im Juni (12.6.23 - 30.6.23) in den ausgewählten Schulen durchgeführt und im Anschluss reflektiert.


[Si] Lasst uns Menschen machen - K.I. und Religion
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Do. 20.04.2023,16.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 26.05.2023,15.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 27.05.2023,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 16.06.2023,15.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 23.06.2023,15.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

MS: "Welche Auswirkungen haben KI auf das christliche Menschenbild?"
Zitat ChatGPT: "Die Auswirkungen von KI auf das christliche Menschenbild sind komplex und vielfältig. Einige Auswirkungen könnten folgendermaßen beschrieben werden:

Veränderung des Verständnisses von Intelligenz: KI wird oft als "intelligent" bezeichnet, was eine neue Art der Intelligenz darstellt, die nicht notwendigerweise menschlich ist. Dies könnte dazu führen, dass das christliche Menschenbild seine Definition von Intelligenz erweitern und anpassen muss.

Herausforderung der menschlichen Überlegenheit: KI-Systeme können in vielen Bereichen menschliche Fähigkeiten überbieten. Dies könnte dazu führen, dass das christliche Menschenbild seine Vorstellung von der Überlegenheit des Menschen über andere Kreaturen überdenken muss.

Ethische Fragen: KI-Systeme können in der Lage sein, eigenständig Entscheidungen zu treffen, ohne dass der Mensch direkt eingreift. Dies führt zu ethischen Fragen, wie z.B. wer für die Entscheidungen verantwortlich ist und wie die Verantwortung aufgeteilt wird. Das christliche Menschenbild betont die Verantwortung des Menschen für seine Handlungen und Entscheidungen, was bedeutet, dass KI-Systeme in einer Weise gestaltet werden müssen, die ethischen Grundsätzen und christlichen Werten entspricht.

Neues Verständnis von Kreativität und Schöpfung: KI kann aufgrund ihrer Fähigkeit zur automatisierten Generierung von Texten, Bildern und Musik als kreativ angesehen werden. Dies könnte dazu führen, dass das christliche Menschenbild seine Vorstellung von Kreativität und Schöpfung erweitern und anpassen muss.

Insgesamt ist es wichtig, dass das christliche Menschenbild die Auswirkungen von KI auf unsere Vorstellungen von Intelligenz, Verantwortung, Ethik und Schöpfung sorgfältig betrachtet und in einen Dialog mit den Entwicklungen und Herausforderungen der KI tritt. Dabei sollten ethische Fragen und christliche Werte in den Fokus gestellt werden, um sicherzustellen, dass KI-Systeme im Einklang mit einer menschenwürdigen und verantwortungsvollen Entwicklung der Schöpfung eingesetzt werden."


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de