JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenDurchführung der Veranstaltung: Blockveranstaltung bzw. Blockveranstaltungs-AnteileEvangelische Theologie
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Durchführung der Veranstaltung: Blockveranstaltung bzw. Blockveranstaltungs-Anteile - Evangelische Theologie

Veranstaltungen

   

[Si] Academy „Sünden und Tugenden. Das kulturhermeneutische Potential der Theologie im 21. Jahrhundert“
Interdisziplinäre Blockveranstaltung; 01.-08.08.2025; mit Nachbereitung im WS25/26 (Zeit un Ort hierfür werden noch bekanntgegeben); vorherige Anmeldung mit E-Mail an "frank.t.brinkmann@evtheologie.uni-giessen.de" ist erwünscht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Biblische Wurzeln von Weihnachten  (AfK-Nr.: 180)
Durchführung: Regelmäßige Veranstaltung bis Dezember mit einem Blocktermin
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205
Einzeltermin:
Sa. 06.12.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II, H 205

Kommentar:

Das Weihnachtsfest ist uns allen geläufig, aber worin wurzelt es in der Bibel? Welche biblischen Texte bilden das Fundament für Weihnachten? Das sind vor allem die Geburtserzählungen Jesu im Neuen Testament, die überraschenderweise mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten aufweisen (Mt 1-2; Lk 1-2)? Aus welchen biblischen und außerbiblischen Traditionen speisen sich diese Erzählungen? Zudem wird erarbeitet, dass diese Texte klare politische Statements im Hinblick auf Herrschaftskritik zur Zeit ihrer Entstehung waren. Besonderes Augenmerk wird darüber hinaus auf die sperrige Tradition der sog. Jungfrauengeburt und ihre möglichen Deutungen gerichtet. Auch wird diskutiert, wie sie sich die biblischen Überlieferungen zu den späteren Traditionen und Bräuchen verhalten. Nicht zuletzt wird die Frage erörtert, was das Narrativ, G*tt zeige sich in diesem neugeborenen Kind, für die Gegenwart austrägt.

Zum Seminar gehört der Studientag am 06.12.2025, einschließlich diesem Blocktag kann das Seminar sinnvollerweise vor Weihnachten abgeschlossen werden!

Literatur:
Gielen, Marlis/Hecht, Anneliese: Geburt und Kindheit Jesu. Biblische und außerbiblische Erzählungen, Stuttgart 2008.
Herzer, Jens: Die Ursprünge der kirchlichen Feste. Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Weihnachten und ihre biblischen Ursprünge (Brennpunkt Bibel 2), überarb. Neuaufl. Stuttgart 2006.
Öhler, Markus: Weihnachten – biblisch erklärt, Stuttgart 2022.
Petersen, Silke: Art. Maria, Mutter Jesu, in: WiBiLex 2011.
Schaberg, Jane, The Illegitimacy of Jesus. A Feminist Theological Interpretation of the Infancy Narratives, Sheffield 1995.
Schreiber, Stefan: Weihnachtspolitik. Lukas 1-2 und das Goldene Zeitalter (NTOA/StUNT 82), Göttingen 2009.


[Koll] Examenskolloquium der Ev. Theologie
"Die Veranstaltung findet digital statt, die Termine werden noch bekanntgegeben."
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Fragen zum Examen? Dann bist du beim Examenskolloquium für Studierende der Evangelischen Theologie richtig.
Die Veranstaltung soll Studierende der Lehramtsstudiengänge (L1-L5), die die Zwischenprüfung bestanden haben, bei der Vorbereitung auf die Wissenschaftliche Hausarbeit, eine mündliche oder schriftliche Prüfung in der Evangelischen Theologie unterstützen. Dabei werden allgemeine wie konkrete (das erste Staatsexamen in der Evangelischen Theologie betreffende) Fragen behandelt:
Was muss ich in der Prüfungszeit bedenken? Welche Prüfungsform wähle ich für mein Fach? Wie finde ich ein Thema und grenze es ein? Wie finde ich geeignete Literatur? Wie komme ich zu einer These und ihrer theologischen Begründung? Wie erarbeite ich eine Gliederung? Wie lerne ich für eine Examensklausur? Worauf kommt es bei einer mündlichen Prüfung an? Wie schreibe ich meine Examensarbeit in der Ev. Theologie?
Die Veranstaltung ist als Online-Blockveranstaltung in BigBlueButton geplant, bietet einen Raum des Austausches und orientiert sich daher vorrangig am Bedarf der Studierenden. Relevante Informationen zu Ablauf und Fristen zur Examensmeldung für den Herbst 2023 finden Sie hier: https://lehrkraefteakademie.hessen.de/ausbildung-von-lehrkraeften/erste-staatspruefung/pruefungsstellen/pruefungsstelle-giessen/pruefungstermine/herbst-2023
In einem kürzeren, einführenden Termin werden in Form eines Überblicks allgemeine Informationen zur Meldung, zu Prüfungsformen (Klausur, mdl. Prüfung, WHA) und zu Prüfungsberechtigungen gegeben. Der Besuch empfiehlt sich für alle Interessierten und soll bei der Wahl der Prüfungsform unterstützen.
An vier weiteren Blockterminen besteht Wahlmöglichkeit je nach Thema/Bedarf, sodass eine gezielte Teilnahme an einzelnen Terminen möglich ist.


[Si] Glaube und Leben. Wilhelm Herrmanns protestantische Dogmatik  (AfK-Nr.: 182)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Zum dritten Mal finden die Erkundungen der Theologie des Lehrers von Rudolf Bultmann und Karl Barth gemeinsam mit Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dietrich Korsch (Philipps-Universität Marburg) statt. Dieses Mal widmen wir uns Herrmanns Entwürfen zur einer modernen Dogmatik, die Glauben und Leben eng miteinander verzahnt und vor den Herausforderungen von Naturalismus, Atheismus und Positivismus bestehen will. Die Studienausgabe mit den Texten wird rechtzeitig vor dem Seminar in der Wilhelm-Herrmann-Studienausgabe bei Mohr Siebeck erscheinen und ist zur Anschaffung empfohlen.
Das Blockseminar findet statt am Fr., den 6.2. und Sa, den 7.2.2026 im Theologischen Studienhaus Marburg. Ein Vorbereitungstermin wird mit den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern verabredet. Bitte melden Sie sich bitte bis zum 30. November 2025 per E-Mail bei Prof. Dr. Philipp David an: philipp.david@evtheologie.uni-giessen.de

Eingeladen sind alle Interessierten, die Lust am theologischen Nachdenken und freien Diskutieren haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de