JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenGriechische PhilologieBachelorstudiengang "Kultur der Antike" (KdA): Griechische Philologie (Studienbeginn bis Sommersemester 2022)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Griechische Philologie - Bachelorstudiengang "Kultur der Antike" (KdA): Griechische Philologie (Studienbeginn bis Sommersemester 2022)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    

Wird im Wintersemester angeboten.

[Vl] Einführung in die griechische Literaturgeschichte  (AfK-Nr.: 222)
Klausurtermin: 17.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[Vl] Einführung in die griechische Geschichte  (AfK-Nr.: 221)
Klausurtermin: 11.02.2026
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[Vl] Einführung in die Klassische Archäologie I  (AfK-Nr.: 220)
Klausurtermin: 17.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Kommentar:

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften und die Bilderwelt des antiken Griechenland. In den einzelnen Sitzungen werden zentrale Entwicklungslinien bedeutender Themenbereiche und Kunstgattungen – darunter Architektur, Skulptur und Vasenmalerei – nachverfolgt. Anhand ausgewählter Fallstudien werden einzelne Monumente und Objekte analysiert und in ihren historischen, sozialen und religiösen Kontext eingeordnet. Die Veranstaltung behandelt die wichtigsten Epochen von der Bronzezeit (z. B. minoisch-mykenische Palastkultur) über die geometrische, archaische und klassische Zeit bis hin zur hellenistischen Periode. Neben stilistischen und ikonographischen Fragestellungen werden auch Aspekte wie Funktion, Rezeption und Aufstellungskontexte archäologischer Funde thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Methoden und Fragestellungen der griechischen Archäologie: Welche Quellen stehen zur Verfügung? Wie lassen sich materielle Zeugnisse auswerten? Welche Rolle spielen Grabungen, Fundkontexte, topographische Gegebenheiten und interdisziplinäre Ansätze?
Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die materiellen Zeugnisse der griechischen Kultur sowie deren Einbindung in größere kulturelle, politische und religiöse Zusammenhänge zu vermitteln.


 

Wird im Sommersemester angeboten.

 
[P Si] Bildung und Macht in der römischen Kaiserzeit (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

[P Si] Bildung und Macht in der römischen Kaiserzeit (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

[P Si] Politische Emotionen: Zorn und Mitleid in den homerischen Epen (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 033
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033

[P Si] Politische Emotionen: Zorn und Mitleid in den homerischen Epen (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

[P Si] Politische Gleichheit und soziale Ungerechtigkeit in der athenischen Demokratie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

 

LV 1 wird im Wintersemester angeboten, LV 2 im Sommersemester.

[Ü] Praxis der Klassischen Archäologie (Teil 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Die Studierenden erlernen in dieser Veranstaltung grundlegende fachspezifische Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie erwerben ein umfassendes Wissen über Methoden und Fachtermini der Klassischen Archäologie und üben deren Anwendung. Die Lehrinhalte der Übung umfassen die methodischen Grundlagen im Umgang mit sowie der Analyse von archäologischen Objekten. Anhand von Fallbeispielen aus der Antikensammlung der JLU werden verschiedene Objektgattungen vorgestellt. Thematisiert werden unter anderem Ikonographie, Stilanalyse und Datierung archäologischer Objekte, Feldforschung, Museumsarbeit sowie das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Lernziele
Mit Abschluss dieses Modulteils sollten Sie sich erarbeitet haben:
• ein Grundwissen über die Methoden und Fachtermini der Klassischen Archäologie,
• einen Überblick über die wesentlichen Arbeitsbereiche der Klassischen Archäologie,
• einen ersten Einblick in fachspezifische Forschungsansätze und deren Bedeutung für das Verständnis antiker Kulturgeschichte,
• Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und in den Prinzipien des Umgangs mit archäologischen Objekten.


   

Das Latinum ist Studienvoraussetzung und zur Einschreibung nachzuweisen.
Das Graecum ist spätestens bei der Anmeldung zum Thesis-Modul nachzuweisen.
Je nachdem, ob das Graecum bei Studienbeginn bereits vorliegt (Fall 2) oder nicht (Fall 1), sind im ersten Studienjahr unterschiedliche Sprachmodule zu belegen.

 

Zu belegen sind zwei Module: Griechische Sprache I und Griechische Sprache II.

 

1. Studiensemester

[Spr Kurs] Griechisch 1  (AfK-Nr.: 289)
Klausurtermin: 13.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 07:45 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 333
wöchentlich Do. 07:45 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Das Unterrichtsmaterial für diesen zweimal wöchentlich stattfindenden Sprachkurs wird von der Dozentin erstellt und der Druck entsprechend der Teilnehmerzahl veranlasst. Tragen Sie sich daher möglichst frühzeitig vor Semesterbeginn bei StudIP für den Kurs ein. Über die genauen Druckkosten pro Teilnehmer (maximal 20,-€) werden Sie über StudIP informiert.


 

2. Studiensemester. Voraussetzung: Griechische Sprache I.

 

Zu belegen sind zwei Module: Latinistisches Sprachmodul I und Gräzistisches Sprachmodul I.

 

Wird nur im Wintersemester angeboten (1. Studiensemester).

[Ü] Lateinische Sprachübung II
Klausurtermin: 14.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

[Ü] Lektüre zur lateinischen Sprachübung II
Klausurtermin: 14.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

 

Wird nur im Sommersemester angeboten (2. Studiensemester).

 

Zu belegen sind das Gräzistische Sprachmodul II und ein weiteres Modul; je nach Vorkenntnissen bei Studienbeginn ist entweder zunächst das Gräzistische Sprachmodul I zu absolvieren (Fall 1), oder es können Kenntnisse der lateinischen Sprache vertieft, moderne Fremdsprachen erlernt oder kernfachnahe Zusatzkenntnisse erworben werden (Fall 2).

 

Im Studienablauf ergibt sich folgende Verschiebung:
- 3. Semester: Erweiterungsmodul oder Praktikum
- 4. Semester: Gräzistisches Sprachmodul I: Grundlagen der Grammatik
- 5. Semester: Gräzistisches Sprachmodul II: Techniken des Übersetzens

 

Wird nur im Sommersemester angeboten (4. Studiensemester).

 

Wird nur im Wintersemester angeboten (5. Studiensemester).

 
[Ü] Griechische Sprachübung II
Klausurtermin: 08.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

 
[Ü] Lektüre Homer
Klausurtermin: 08.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

   

Wird nur im Wintersemester angeboten (3. Studiensemester).

 
[Ü] Griechische Sprachübung II
Klausurtermin: 08.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

 
[Ü] Lektüre Homer
Klausurtermin: 08.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

 

Es kann gewählt werden zwischen dem Latinistischen Sprachmodul II und Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 12 CP. In diesem Fall können moderne Fremdsprachen erlernt oder kernfachnahe Zusatzkenntnisse erworben werden.

 

Wird nur im Sommersemester angeboten (4. Studiensemester).

     

Wenn die Sprachanforderungen für Latein und Griechisch erfüllt sind, können andere Sprachkurse belegt werden. Übersicht: Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) - Forum Sprachen & Kulturen. Die Prüfungsmodalitäten, Modulformalitäten und Modulinhalte richten sich nach den Vorgaben des jeweiligen Faches.
Die Studierenden sind gehalten, hinsichtlich der Auswahl die Studienfachberatung zu konsultieren.

 

Zu belegen sind kernfachnahe Angebote etwa im Bereich der mittleren und neueren Geschichte, der alten Kirchengeschichte, der Museumspädagogik, der Kunstgeschichte oder der Philosophie. Die Prüfungsmodalitäten, Modulformalitäten und Modulinhalte richten sich nach den Vorgaben des jeweiligen Faches.
Die Studierenden sind gehalten, hinsichtlich der Auswahl die Studienfachberatung zu konsultieren.

 

Pflichtbereich. Die vier Kernfachmodule werden in einem rollierenden System angeboten, so dass alle in einer Periode von vier Semestern durchlaufen werden können. Informationen dazu finden Sie hier .

 
[Vl] Antiker Roman  (AfK-Nr.: 647)
Klausurtermin: 09.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

[Si] Lukian, Asinus  (AfK-Nr.: 647)
Klausurtermin: 09.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

[Koll] Kolloquium zur eigenständigen Lektüre: Latinistik & Gräzistik (für Studierende L3 im 7./8. Fachsemester)
Durchführung: Block, Raum und Zeit nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

[Ü] Protoromaneske Erzählungen bei Herodot
Durchführung: digital mit zwei Präsenzterminen. Termine nach Vereinbarung. Klausurtermin: 09.04.2026
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

       

Wahlpflichtbereich: zu belegen sind zwei Module. Die Erweiterungsmodule entsprechen den Kernfachmodulen der Nachbarfächer, jeweils reduziert um den Modulteil "Seminar". Sie werden curricular angeboten; Informationen dazu finden Sie hier .

       
[Vl] Krisen, Kriege, Katastrophen? Gesellschaft und Politik im Zeitalter der Soldatenkaiser
Klausurtermin: 12.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[H Si] Krisen in der Antike
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 233
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 233

 
[Vl] Götter zwischen Kult und Bild
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Die Vorlesung widmet sich der zentralen Rolle der Götterdarstellungen in der griechischen und römischen Antike und beleuchtet ihr spannungsreiches Verhältnis zwischen religiöser Verehrung, künstlerischer Gestaltung und kultureller Funktion. Im Zentrum steht die Frage, wie Bilder zum Manifestationsort göttlicher Präsenz und zu Trägern religiöser Erfahrung wurden und in welchem Maße visuelle Darstellungen das Verständnis und die Praxis von Kult beeinflussten – oder umgekehrt: wie kultische Bedürfnisse die Form, Rezeption und Platzierung von Götterbildern bestimmten.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Wechselwirkung zwischen Bild und Ritual, zwischen sakralem Raum und Bildinszenierung sowie zwischen normativen Vorstellungen des Göttlichen und individuellen Aneignungsformen. Diskutiert wird etwa, wie göttliche Macht visuell kodiert wurde, in welchen Kontexten Bilder zur Interaktion mit dem Göttlichen einluden und welche Rolle Materialien und Blickregime für die religiöse Wirksamkeit eines Bildes spielten.
Die Vorlesung bietet einen vertieften Einblick in die Bildstrategien antiker Gesellschaften und vermittelt zugleich ein kritisches Verständnis für die komplexe Bedeutung religiöser Bildwerke jenseits von bloßer Ikonografie. Ziel ist es, Götterbilder nicht nur als Kunstwerke oder kultische Objekte zu betrachten, sondern als aktive Medien in einem kulturellen Gefüge, das Wahrnehmung, Glauben und soziale Ordnung gleichermaßen formte.


[Vl] Römische Mythenbilder  (AfK-Nr.: 272)
Dozent/-in:
Dietrich, Nikolaus, Prof. Dr.
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 09:00 - 11:00 Uhr  digital
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital

Kommentar:

Mythenbilder, so will es die stereotype kulturelle Zuschreibung, sind eine Domäne der griechischen Kunst, so wie Historienbilder und politische Ikonographie Sache der römischen Kunst sind. Ein nüchterner Blick auf den Befund überlieferter Bilder lehrt jedoch, dass mythologische Themen griechische und römische Bildgattungen gleichermaßen durchziehen. Wenn es im Wesentlichen die gleichen Erzählstoffe sind, auf die in griechischer und römischer visueller Kultur zurückgegriffen wird, dann unterscheiden sich griechische und römische Mythenbilder doch zumeist darin, wie sie in der Lage sind, moderne Erwartungen erfüllen können. Hier gewinnen die Bilder der ‚erzählfreudigen‘ griechischen Vasenmalerei eindeutig gegenüber denen auf römischen Wänden, Sarkophagen und an öffentlichen und sakralen Bauten, deren mythische Stoffe für die Zwecke der Wohn-, der Funerärkultur und der öffentlichen Repräsentation funktionalisiert scheinen und narrativ seltsam entkernt wirken: Achill, der die sterbende Penthesilea im Arm hält, als Bild eines Ehepaars auf römischen Sarkophagen; Perseus und Andromeda in pompejanischen Häusern zum Liebespaar jenseits aller Gefahren geworden; Aeneas mit Vater und Sohn auf der Flucht aus dem brennenden Troja, zur staatstragenden Leitfigur der pietas erhoben. So sehr sich die Forschung in vergangenen Jahrzehnten bemüht hat, auch griechische Mythenbilder in ihrem Bezug zur Lebens- und Wertewelt zu interpretieren, so bleiben diese scheinbar doch stärker an narrative Plots gebunden: Sie erreichen nie das Maß an ideologischer Programmatik, das man von der ara pacis kennt, und die Bezugnahme zur Lebenswelt ist nie so unmittelbar, wie dies auf römischen Sarkophagen der Fall ist, die den Mythos um den Held Meleagros auf den Aspekt seines Sterbens fokussieren. Andererseits zeigen kaiserzeitliche Bildwerke wie die teils nach griechischen Vorbildern entstandenen Skulpturen der Sperlonga-Grotte oder literarische Werke wie die Metamorphosen des Ovid, dass die Kultivierung des Mythos in seiner erzählerischen Dimension keineswegs aufgehört hat.
In der Vorlesung sollen römische Mythenbilder aus verschiedenen Gattungen und Bereichen der Kultur besprochen werden (Wandmalerei, Mosaiken, Sarkophagreliefs, ‚Staatskunst‘, Statuarik, luxuriöse Kleinkunst). Dabei sollen Aspekte wie die häufige Handlungsarmut römischer Mythenbilder, die teils überraschende Wahl dargestellter Erzählmomente oder das bewusste Ineinander von Mythos und Lebenswelt, sowie Fragen der narrativen Bildstrategien und der Beziehung der Bilder zu literarischen Mythenerzählungen möglichst befundnah diskutiert werden.

Literatur zum Einstieg:
Katharina Lorenz, Ancient Mythological Images and their Interpretation: an Introduction to Iconology, Semiotics, and Image Studies in Classical Art History, Cambridge 2016
Michael Squire, The Iliad in a Nutshell: Visualizing Epic on the Tabulae Iliacae, Oxford 2011.
Katharina Lorenz, Bilder machen Räume. Mythenbilder in pompeianischen Häusern, Berlin 2008
Paul Zanker und Björn Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage, München 2004.
Susanne Muth, Erleben von Raum – Leben im Raum. Zur Funktion mythologischer Mosaikbilder in der römisch-kaiserzeitlichen Wohnarchitektur, Heidelberg 1998.


[Ü] Griechische Sakralarchitektur von der Archaik bis in den Hellenismus
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

Kommentar:

Die Übung bietet eine systematische Einführung in die Entwicklung, Gestalt und Funktion religiöser Bauwerke in der griechischen Welt von der Archaik bis in den Hellenismus. Im Zentrum stehen die architektonischen Konzepte und Ausformungen von Tempeln und Heiligtümern, ihre topographischen und kultischen Kontexte sowie ihr Stellenwert im öffentlichen, religiösen und politischen Leben antiker Poleis. Anhand exemplarischer Bauten aus Heiligtümern wie Delphi, Olympia, Athen, Epidauros oder Pergamon werden Bauformen, Proportionen, bautechnische Entwicklungen und Bauplastik ebenso behandelt wie regionale Unterschiede und die Rolle sakraler Architektur in der Repräsentation kollektiver Identität.
Neben einer typologischen und chronologischen Einordnung vermittelt die Übung methodische Grundlagen der archäologischen Bauanalyse, darunter Grundrissinterpretation, stilistische Datierung und Funktionalitätsfragen. Die Übung legt besonderen Wert auf das Erlernen der „archäologischen Lesefähigkeit“ von Architektur als Quelle: Wie lassen sich Raumkonzepte, Bewegungslenkung und Blickachsen als Ausdruck kultischer Praxis interpretieren? Welche politischen oder ideologischen Botschaften waren in Bauformen eingeschrieben? Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der Funktion des Tempels als Bildträger und Ritualrahmen. Die adressierten Fragen eröffnen nicht nur ein vertieftes Verständnis der materiellen Kultur des griechischen Heiligtums, sondern auch einen Einblick in die kulturellen Aushandlungsprozesse zwischen Form, Funktion und Bedeutung.


       
[Vl] Natura Romana  (AfK-Nr.: 647)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

[Koll] Kolloquium zur eigenständigen Lektüre: Latinistik & Gräzistik (für Studierende L3 im 7./8. Fachsemester)
Durchführung: Block, Raum und Zeit nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

[Ü] Seneca, Naturales Quaestiones
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

       

Wird im Sommersemester angeboten.

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de