JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenBachelorstudiengänge Musikpädagogik und MusikwissenschaftModul 02: Propädeutik Musikpädagogik (03 BA Mus 02)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Musikpädagogik und Musikwissenschaft - Modul 02: Propädeutik Musikpädagogik (03 BA Mus 02)

Veranstaltungen

Zu belegen sind eine Veranstaltung "Einführung in das Studium der Musikpädagogik" (LV 1) sowie entweder zwei frei wählbare Lehrveranstaltungen aus dem musikpädagogischen Angebot (LV 2 und LV 3; siehe Module 8, 10-12) oder ein Projektseminar (LV 2+3)

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

 

Zwei frei wählbare Lehrveranstaltungen aus dem musikpädagogischen Angebot (siehe Module 8,10-12). Empfohlen werden:

[Si] Musikalische Bildung im Vorschulalter - Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
MP Ba, WPV, GS/HS  |  AB Ba, WPV, oSem  |  KiPä Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Kinder zeigen von Anfang an meist spontan ein vitales Interesse an Klängen und rhythmischen Bewegungsmustern. Sie entdecken Geräusche, singen und musizieren Lieder, setzen Töne in Farben und Bilder um, spielen mit ihrer Stimme, vertonen Gedichte oder tanzen und bewegen sich zu Musik. Wie dieses Bedürfnis von Kindern aufgegriffen und unterstützt werden kann, soll dieses Seminar rund um Konzepte zur Musikalischen Früherziehung aufzeigen. Es sollen Stundenbilder für anregende musikalische Lernumgebungen entwickelt und in Zusammenarbeit mit einer Gießener Kindertageseinrichtung praktisch umgesetzt werden.


[Si] Musikdidaktische Konzeptionen (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
Alle Lehrämter (L1, L2, L3, L5) sowie Bachelor und Master Musikpädagogik  |  L1,2,3,5, WPV, GS/HS  |  BA MP, WPV, GS/HS  |  AMW MA, WPV, oSem  |  BA AB, WPV, oSem

Kommentar:

1. Zum Thema
Wir werden uns mit den wichtigsten Konzeptionen im Laufe des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Welche Vorstellungen von Musik - und musikalischem Lernen - haben den schulischen Musikunterricht im Verlauf des Jahrhunderts geprägt? Ausgehend von der Jugendmusikbewegung wird eine Entwicklung der Musikpädagogik bis zu aktuellen, auch internationalen didaktischen Konzeptionen. Wir werden uns hierfür sowohl mit Originaltexten auseinandersetzen, als auch mit deren Umsetzung in Schulbüchern.

2. Literatur
Ehrenforth, K. H. (2005). Geschichte der musikalischen Bildung: eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mainz: Schott.
Gruhn, W. (2003). Geschichte der Musikerziehung: eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung (2. überarbeitete und erweiterte Auflage.). Hofheim: Wolke-Verl.
Schatt, P. W. (2021). Einführung in die Musikpädagogik (Studium kompakt) (2. Auflage.). Darmstadt: wbg Academic.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme, Referat, lt. Modulbeschreibung

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen


[Si] Musikmachen ohne Noten (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 09
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Sich musikalisch auszudrücken, stellt für viele Menschen ein Grundbedürfnis ihrer eigenen Identität dar. Scheinbar kann jedoch das eigene musikpraktische Tun an fehlenden Notenkenntnissen scheitern, obwohl man auf vielfältige Möglichkeiten des Musizierens ohne Noten zurückgreifen kann. In diesem Seminar sollen diese Möglichkeiten intensiv kennen gelernt, praktisch erprobt und diskutiert werden.


[Si] Musiktheaterarbeit
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 21:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB BA, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Die Studierenden erarbeiten vor dem Hintergrund ästhetischer Bildung den Einsatz des Musiktheaters in der Schule - hinsichtlich Planung, Durchführung und Reflexion. Musiktheatrale Prozesse werden selbst vorbereitet sowie szenisch gestaltet, umgesetzt und vor Publikum aufgeführt.

Das Seminar rückt mit Blick auf den zielführenden, lernendenorientierten Probenprozess die Entwicklung differenzierter und individualisierter Aufgabenstellungen, die Klärung geeigneter Sozialformen und medialer Entscheidungen sowie unterrichtlicher Phasenabfolgen ins Zentrum eigenständiger unterrichtlicher Musiktheaterarbeit.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de