Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Musikpädagogik und Musikwissenschaft - Modul 02: Propädeutik Musikpädagogik (03 BA Mus 02)
Veranstaltungen
Zu belegen sind eine Veranstaltung "Einführung in das Studium der Musikpädagogik" (LV 1) sowie entweder zwei frei wählbare Lehrveranstaltungen aus dem musikpädagogischen Angebot (LV 2 und LV 3; siehe Module 8, 10-12) oder ein Projektseminar (LV 2+3)
LV 1: Einführung in das Studium der Musikpädagogik
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs A
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
| nächster Termin: 19.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 | ||
Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.
Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs B
| regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
| wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
| nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 | ||
Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.
Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner
LV 2 und LV 3: Musikpädagogische Lehrveranstaltungen
Zwei frei wählbare Lehrveranstaltungen aus dem musikpädagogischen Angebot (siehe Module 8,10-12). Empfohlen werden:
[Si] Sounding Ways into… Fächerverbindender Unterricht mit Musik (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
| nächster Termin: 19.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 | ||
1. Zum Thema
„Sounding Ways into…“ deutet auf inter- bzw. transdisziplinäre Verbindungen der Musik in andere Disziplinen und Lernfelder. Im Rahmen des EU-Projekts „Sounding Ways into mathematics“ entstand ein Ansatz, welcher von den gemeinsamen Elementen in Mathe und Musik ausgehend neue Lernwege aufzeigt und dazu praktische Unterrichtsskizzen lieferte. In diesem Seminar gehen wir weitere klingende Wege in weitere Fächer. Es passt dazu auch der Begriff der Multimodalität (Arzarello, 2015). Weitere Verbindungen und Projektideen bringen die Studierenden durch ihre Zweitfächer und Interessen ein. Wir entwickeln Ideen, Beispiele und Übungen für Vermittlungssituationen und beziehen grundlegendes mit ein, zum Beispiel Verhältnisse der Intervalle auf den Saiten oder auf das Verhältnis von Sprache und Musik im Lied.
2. Literatur
Arzarello, F. (2015). Semiosis as a multimodal process. http://math.unipa.it/~grim/YESS-5/arzarello%20relime.pdf
Eberhard, D. M., & Schmidmeier, C. (2021). Lernen fördern mit Melodie, Rhythmus und Bewegung. Unterrichtsprinzip Musik in allen Fächern. (Fachportal Pädagogik). Cornelsen.
Küntzel, Bettina. (2019). Selbstbestimmtes Lernen von Musik als grundlegendes Unterrichtsprinzip im Musikunterricht in der Grundschule. Verlag DIE BLAUE EULE. https://doi.org/10.25656/01:17137
Mall, P., Spychiger, M., Vogel, R., & Zerlik, J. (2016). European Music Portfolio (EMP) – Maths ‘Sounding Ways into Mathematics’. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Self-published.
Weber, E. W., Spychiger, M., & Patry, J.-L. (1993). Musik macht Schule: Biografie und Ergebnisse eines Schulversuchs mit erweitertem Musikunterricht. In Pädagogik in der Blauen Eule. 17 (Fachportal Pädagogik; S. 168 S.). Die Blaue Eule.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme inkl. Kurzreferat, Modulabschluss lt. Modulhandbuch (i.d.R. Hausarbeit)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Propädeutik
[Si] Theorie und Praxis des Klassenmusizierens (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
| regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
| nächster Termin: 17.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 | ||
Klassenmusizieren hat sich an zahlreichen Schulen als eine Form des Musikunterrichts etabliert. Im ersten Teil des Seminars (7 wöchentliche Termine) werden die unterschiedlichen Möglichkeiten für das Musikmachen mit der Schulklasse (vom experimentellen Musizieren mit Alltagsgegenständen bis hin zur Orchesterklasse) thematisiert. Darüber hinaus sollen die Funktionen und die Bedeutung des Klassenmusizierens für das Musiklernen kritisch diskutiert werden. Der zweite Teil des Seminars befasst sich musikpraktisch mit den Formen und Möglichkeiten des Klassenmusizierens und findet an einem Wochenende statt, Termin:
Freitag, 21.11., 15-19 Uhr Raum 07/08/09/19
Samstag, 22.11., 10-17 Uhr Raum 07/08/09/19
Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


