Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Musikpädagogik und Musikwissenschaft - Modul 02: Propädeutik Musikpädagogik (03 BA Mus 02)
Veranstaltungen
Zu belegen sind eine Veranstaltung "Einführung in das Studium der Musikpädagogik" (LV 1) sowie entweder zwei frei wählbare Lehrveranstaltungen aus dem musikpädagogischen Angebot (LV 2 und LV 3; siehe Module 8, 10-12) oder ein Projektseminar (LV 2+3)
LV 1: Einführung in das Studium der Musikpädagogik
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs A
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.
Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs B
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.
Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner
LV 2 und LV 3: Musikpädagogische Lehrveranstaltungen
Zwei frei wählbare Lehrveranstaltungen aus dem musikpädagogischen Angebot (siehe Module 8,10-12). Empfohlen werden:
[Si] (Musik-)Unterricht beobachten und erleben
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Unterrichtssituationen, insbesondere Gruppen- bzw. Klassenunterricht, sind vielschichtig geprägt von unterschiedlichsten Rollenverständnissen der beteiligten Personen. Musikpädagogische Forschung betrachtet diese Situationen mit unterschiedlichen Methoden und Zielsetzungen. Ausgehend von einzelnen Forschungsbeispielen behandelt das Seminar qualitative Forschungszugänge zu Unterricht und den Wahrnehmungen der an Unterricht beteiligten Personen (Umgang mit Fehlern, Selbstkonzepte, interkulturelles Handeln).
Studierende lernen anhand von Beispielen forschungsmethodische Werkzeuge der qualitativen Sozialforschung (z. B. Interview, Gruppendiskussion, Videografie, Sampling, Transkription, Auswertung mit Inhaltsanalyse und dokumentarischer Methode) kennen, die sie zur Durchführung von eigenen Projekten anwenden.
Literatur:
Jank, Werner (2018): Unterrichtsgestaltung: schulischer Musikuntericht. In: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann. S. 355-360
Niessen, Anne (2018): Qualitative Ansätze. In: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann. S. 427-431
[Si] Let´s move and groove – Musik und Bewegung in Theorie und Praxis
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Die Verknüpfung von Musik und Bewegung bildet ein zentrales Element für das musikalische Lernen. Neben der Diskussion einiger lerntheoretischer Grundlagen sollen in dem Seminar vornehmlich praktische Beispiele aus der Verbindung von Musik und Bewegung vorgestellt, konkret ausprobiert und weiterentwickelt werden. Ein historischer Bezug (z.B. Emile Jaques Dalcroze) hat dabei genauso seinen Platz wie Formen der Bodypercussion und des Poptanzes. Die Treffen finden in der ersten Semesterhälfte wöchentlich statt (7 Wochen); in der zweiten Semesterhälfte wird ein Blockwochenende durchgeführt. Von den Teilnehmern wird selbstverständlich eine engagierte Bereitschaft zum Tanzen und zum kreativen Umgang mit Bewegungsaufgaben erwartet!
Blocktermin:
Freitag, 17.01., 15-19 Uhr Raum 08
Samstag, 18.01., 10-16 Uhr Raum 08
[Si] Musikalische Bildung im Vorschulalter - Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Kinder zeigen von Anfang an meist spontan ein vitales Interesse an Klängen und rhythmischen Bewegungsmustern. Sie entdecken Geräusche, singen und musizieren Lieder, setzen Töne in Farben und Bilder um, spielen mit ihrer Stimme, vertonen Gedichte oder tanzen und bewegen sich zu Musik. Wie dieses Bedürfnis von Kindern aufgegriffen und unterstützt werden kann, soll dieses Seminar rund um Konzepte zur Musikalischen Früherziehung aufzeigen. Es sollen Stundenbilder für anregende musikalische Lernumgebungen entwickelt und in Zusammenarbeit mit einer Kindertageseinrichtung in Gießen praktisch umgesetzt werden.
Einführende Literatur:
Gruhn, Wilfried (2003). Kinder brauchen Musik. Musikalität bei kleinen Kindern entfalten und fördern. Weinheim u.a.O. (Beltz).