JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenAngebot für Bachelorstudiengänge (6 cp)Module Politikwissenschaft
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Angebot für Bachelorstudiengänge (6 cp) - Module Politikwissenschaft

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Grundlagen der Politikwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, C028
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, C028

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, 2. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  Ggr. BSc, WPV, 2./.4./6. Sem  |  VWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  BWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  B.SC WiWi, WPV, 2./4./6. Sem  |  AB Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  Ggr BSc, WPV, oSem

Kommentar:

Die Vorlesung Grundlagen der Politikwissenschaft bieten den Studierenden einen Einstieg ins Studium und Basics der Fachdisziplin. Ziel ist es, aus der Praxis politischer Entwicklungen heraus die unterschiedlichen Zugänge politikwissenschaftlicher Forschung aufzuzeigen. Insofern werden theoretische Modelle stets mit konkreten politischen und aktuellen Ereignissen in Beziehung gesetzt. Jenseits dessen werden die Studierenden auch über die Geschichte der Politikwissenschaft als eigene Fachdisziplin informiert und der Begriff der Politik in seiner Vielschichtigkeit diskutiert. In Ergänzung zu der Vorlesung wird im Rahmen der Readingweek eine Exkursion (9. bis 11.11.) angeboten. Die Präsentationen zur Vorlesung werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.


[P Si] Das Politische System der USA
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
So. 26.10.2025,10.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 16.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 13.12.2025,10.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 14.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, 2. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  Ggr. BSc, WPV, 2./.4./6. Sem  |  VWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  BWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  B.SC WiWi, WPV, 2./4./6. Sem  |  AB Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  Ggr BSc, WPV, oSem

Kommentar:

Das politische System der USA
In diesem Seminar werden die zentralen Strukturen, Prozesse und Akteure des politischen Systems der USA behandelt, mit besonderem Fokus auf die aktuellen Entwicklungen der zweiten Amtszeit von Präsident Trump. Diskutiert werden unter anderem der Ausbau präsidialer Macht durch Project 2025, die Rolle der Justiz bei der Kontrolle exekutiver Maßnahmen sowie die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich diese Entwicklungen aus politikwissenschaftlicher Perspektive einordnen lassen und wie bestehende Forschung zur Analyse aktueller Herausforderungen beitragen kann. Ziel des Seminars ist es, theoretische Ansätze mit praktischen Beispielen zu verbinden und erste politische Analysefähigkeiten zu vermitteln.


[P Si] Das politische System Kosovos
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 201
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 201

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, 2. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  Ggr. BSc, WPV, 2./.4./6. Sem  |  VWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  BWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  B.SC WiWi, WPV, 2./4./6. Sem  |  AB Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  Ggr BSc, WPV, oSem

[P Si] Germany’s Political and Social System In Comparative Perspective
Please note that this course will only take place between October 17 and December 12, 2025, as a weekly, three-hour seminar (Friday mornings between 9:15 and 11:45am).
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, 2. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  Ggr. BSc, WPV, 2./.4./6. Sem  |  VWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  BWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  B.SC WiWi, WPV, 2./4./6. Sem  |  AB Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  Ggr BSc, WPV, oSem

Kommentar:

COURSE DESCRIPTION
This proseminar provides an introduction to the political and social system of the Federal Republic of Germany. It addresses both JLU’s first-semester BA Social Sciences and Political Science minor subject (Nebenfach) students as well as international students (e.g. ERASMUS+ or other exchange programmes) who wish to learn more about politics and society in Germany.
Together, we want to enable a reflective, comparative perspective on Germany today. The weekly seminar sessions cover the fundamental rights of the German constitution, the main political institutions and parties, the German welfare regime and the family conceptions underpinning it, the market economy model predominant in Germany as well as trending topics such as rising inequalities, rising populism and extremism and the climate crisis. Whenever possible, day-to-day politics serve to illustrate the theoretical arguments and models.

REQUIREMENTS
All participants of the proseminar are expected to actively participate in the discussions and to read short introductory texts before each seminar session. All mandatory readings as well as the slides used in the sessions will be provided via Stud.IP. Students need to take part in at least 51% of the sessions.

German-speaking BA Social Sciences students studying under the current Study Regulation (since winter semester 2018/19) take an end-of-module exam (Modulabschlussprüfung) in the form of a written exam in the corresponding lecture delivered by Prof. Dr. Dorothée de Nève. To successfully pass the module, these BA Social Sciences students also need to submit a scientific Seminar Report (Seminarbericht, in English; 5 pages, not graded) in the proseminar.

International Exchange Programme students are either assessed on the basis of a scientific Seminar Report (2 ECTS; 5 pages, not graded) or a Coursework (4 ECTS; 10 pages, graded), depending on their Learning Agreement.

Political Science minor subject (Nebenfach) students are assessed on the basis of a scientific coursework (Hausarbeit: in English, 10 pages, graded).

IMPORTANT INFORMATION
Please note that this course will only take place between October 17 and December 12, 2025, as a weekly, three-hour seminar (Friday mornings between 9:15 and 11:45am).


   
[Vl] Deutschlands Wirtschafts- und Fiskalpolitik in verteilungspolitischer Perspektive
Digital
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
L2,3,BBB,5, PV, 1. Sem  |  SoSc Ba, PV, 1. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 1. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 1. Sem  |  Ggr. BSc, WPV, 1. Sem  |  VWL Ba, WPV, 1. Sem  |  BWL Ba, WPV, 1. Sem  |  B.SC WiWi, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Sem

[P Si] Einführung in die Politische Ökonomie (1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 112
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 112

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, 3. Sem

[P Si] Einführung in die Politische Ökonomie (2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 104
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 104

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, 3. Sem

[P Si] Einführung in die Politische Ökonomie (3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 112
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 112

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, 3. Sem


Kommentar:

Die Veranstaltung bietet multiperspektivischen Blick auf die Politische Ökonomie und die Entwicklung der ökonomischen Verhältnisse am Beispiel Deutschlands. Nach einem historischen Abriss werden Klassiker des polit-ökonomischen Denkens vorgestellt und auf die gegenwärtigen Verhältnisse angewendet. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die Beleuchtung der Zusammenhänge der Ökonomie mit zentralen anderen Bereichen der Politik und des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Ziel der Veranstaltung ist mithin, den Teilnehmern polit-ökonomische, volkswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen zur eigenen kritischen Analyse der Wirtschaftspolitik zu vermitteln.


 
[Vl] Einführung in die Internationalen Beziehungen
Online-Vorlesung (synchron)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
L2,3,BBB,5, PV, 1. Sem  |  SoSc Ba, PV, 3. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem  |  Ggr. BSc, WPV, 1./.3./5. Sem  |  VWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem  |  BWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem  |  B.SC WiWi, WPV, 1./3./5. Sem  |  AB Ba, WPV, 1./3./5. Sem

Kommentar:

In der Vorlesung erfolgt eine theoriegeleitete und problemorientierte Einführung in die Internationalen Beziehungen. In einem ersten Teil werden die Gegenstände und Theorien der internationalen Beziehungen vertiefend behandelt (z.B. der (Neo-)Realismus, Neoinstitutionalismus, Liberalismus, Sozialkonstruktivismus, sowie kritische neomarxistische Theorieansätze). Daran anschließend erfolgt eine systematische Beschäftigung mit Ansätzen zur Erforschung von Krieg und Frieden, der Außenpolitik und der Analyse internationaler Organisationen, von Global Governance, regionaler Integration (z.B. Europäische Union), und von Unterentwicklung und Entwicklung. Die Vorlesung bildet die Grundlage für die parallel stattfindenden Seminare zur Einführung in die Internationalen Beziehungen. Es wird während der einzelnen Sitzungen Wert auf einen Austausch bzw. Diskussion mit Studierenden über die jeweiligen Inhalte der einzelnen Sitzungen gelegt. Übergeordnete Fragestellungen, die in einzelnen Sitzungen immer wieder kehren, sind u.a.: Wie wirkt sich die Krise des liberalen Weltordnungsmodells auf die internationalen Beziehungen aus? Welche Folgen hat die veränderte Machtkonstellation für die internationalen Beziehungen? Welche Perspektiven ergeben sich vor diesem Hintergrund für die Friedenssicherung bzw. die Beendigung von Gewaltkonflikten durch internationale Organisationen? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Ukraine-Krieg für die Friedenssicherung? Wie entwickelt sich die Europäische Union in Zeiten des Populismus und des Brexit? Welche Folgen hat die durch den Populismus propagierte Betonung des nationalen Interesses bzw. der nationalen Autonomie für die Zukunft von Global Governance und für den Welthandel? Wie kann die oftmals begrenzte Effektivität des globalen Regierens überwunden werden und wie kann das Welthandelssystem sozial und ökologisch gerechter ausgestaltet werden? Welche Perspektiven ergeben sich für die Weltpolitik nach den US-Wahlen 2024? Welche Anforderungen ergeben sich für die deutsche Außenpolitik vor dem Hintergrund des skizzierten Wandels in der Weltpolitik? Die Vorlesung findet als Online-Veranstaltung (synchron, wöchentlich montags von 10-12 Uhr) statt. Vorlesungsbeginn; 14.10. 2024


[P Si] Decline of the West oder Rise of the Rest? Aufstieg und Niedergang der westlichen Wertegemeinschaft
Mittwochs, 18-20 Uhr
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Zeughaus S4
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppe:
SoSc Ba, PV, 3./5. Sem | L2,3,BBB,5, PV, 1. Sem | GuK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem | SLK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem | Ggr. BSc, WPV, 1./.3./5. Sem | VWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem | BWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem | B.SC WiWi, WPV, 1./3./5. Sem | AB Ba, WPV, 1./3./5. Sem

Kommentar:

Das Seminar baut auf der gleichlautenden Vorlesung (Mo 10-12 Uhr) auf und vertieft die darin behandelten Themenbereiche der Internationalen Beziehungen. Es bietet eine theoriegeleitete und problemorientierte Einführung, wobei im ersten Teil zentrale Theorien der Internationalen Beziehungen behandelt werden, wie der (Neo-)Realismus, Neoinstitutionalismus, Liberalismus, Sozialkonstruktivismus sowie kritische neomarxistische Ansätze.
Im weiteren Verlauf widmet sich das Seminar systematisch der Analyse von Krieg und Frieden, Außenpolitik, internationalen Organisationen, Global Governance, regionaler Integration (z.B. der Europäischen Union) sowie Themen der Unterentwicklung und Entwicklung. Ein zentraler Fokus des Seminars liegt auf der Diskussion aktueller Herausforderungen in den internationalen Beziehungen. Dabei wird unter anderem thematisiert, wie sich die Krise des liberalen Weltordnungsmodells und die veränderte globale Machtkonstellation auf Frieden und Sicherheit, internationale Organisationen und die Global Governance-Strukturen auswirken. Weitere Fragen betreffen die Zukunft der Europäischen Union in Zeiten von Populismus und Brexit, die Auswirkungen nationalistisch geprägter Außenpolitik auf den Welthandel sowie die Frage, wie das globale Regieren sozial und ökologisch gerechter gestaltet werden kann.
Diese und weitere Themen werden durch Gruppenreferate und Plenumsdiskussionen vertieft und kritisch reflektiert.


[P Si] Einführung in die Internationalen Beziehungen (1)
Montags, 14-16
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 104
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 104

Zielgruppe:
SoSc Ba, PV, 3./5. Sem | L2,3,BBB,5, PV, 1. Sem | GuK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem | SLK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem | Ggr. BSc, WPV, 1./.3./5. Sem | VWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem | BWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem | B.SC WiWi, WPV, 1./3./5. Sem | AB Ba, WPV, 1./3./5. Sem

Kommentar:

Das Seminar baut auf der gleichlautenden Vorlesung (Mo 10-12 Uhr) auf und vertieft die darin behandelten Themenbereiche der Internationalen Beziehungen. Es bietet eine theoriegeleitete und problemorientierte Einführung, wobei im ersten Teil zentrale Theorien der Internationalen Beziehungen behandelt werden, wie der (Neo-)Realismus, Neoinstitutionalismus, Liberalismus, Sozialkonstruktivismus sowie kritische neomarxistische Ansätze.
Im weiteren Verlauf widmet sich das Seminar systematisch der Analyse von Krieg und Frieden, Außenpolitik, internationalen Organisationen, Global Governance, regionaler Integration (z.B. der Europäischen Union) sowie Themen der Unterentwicklung und Entwicklung. Ein zentraler Fokus des Seminars liegt auf der Diskussion aktueller Herausforderungen in den internationalen Beziehungen. Dabei wird unter anderem thematisiert, wie sich die Krise des liberalen Weltordnungsmodells und die veränderte globale Machtkonstellation auf Frieden und Sicherheit, internationale Organisationen und die Global Governance-Strukturen auswirken. Weitere Fragen betreffen die Zukunft der Europäischen Union in Zeiten von Populismus und Brexit, die Auswirkungen nationalistisch geprägter Außenpolitik auf den Welthandel sowie die Frage, wie das globale Regieren sozial und ökologisch gerechter gestaltet werden kann.
Diese und weitere Themen werden durch Gruppenreferate und Plenumsdiskussionen vertieft und kritisch reflektiert.


[P Si] Einführung in die Internationalen Beziehungen (2)
Mo, 12-14 Uhr
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 201
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 201

Zielgruppe:
SoSc Ba, PV, 3./5. Sem | L2,3,BBB,5, PV, 1. Sem | GuK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem | SLK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem | Ggr. BSc, WPV, 1./.3./5. Sem | VWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem | BWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem | B.SC WiWi, WPV, 1./3./5. Sem | AB Ba, WPV, 1./3./5. Sem

Kommentar:

Das Seminar knüft inhaltlich a die gleichlautende Vorlesung (Mo 10-12 Uhr) an und vertieft die darin behandelten Themenbereiche. Es erfolgt eine theoriegeleitete und problemorientierte Einführung in die Internationalen Beziehungen. In einem ersten Teil werden die Gegenstände und Theorien der internationalen Beziehungen vertiefend behandelt (z.B. der (Neo-)Realismus, Neoinstitutionalismus, Liberalismus, Sozialkonstruktivismus, sowie kritische neomarxistische Theorieansätze). Daran anschließend erfolgt eine systematische Beschäftigung mit Ansätzen zur Erforschung von Krieg und Frieden, der Außenpolitik und der Analyse internationaler Organisationen, von Global Governance, regionaler Integration (z.B. Europäische Union), und von Unterentwicklung und Entwicklung. Übergeordnete Fragestellungen, die in einzelnen Sitzungen immer wieder kehren, sind u.a.: Wie wirkt sich die Krise des liberalen Weltordnungsmodells auf die internationalen Beziehungen aus? Welche Folgen hat die veränderte Machtkonstellation für die internationalen Beziehungen? Welche Perspektiven ergeben sich vor diesem Hintergrund für die Friedenssicherung bzw. die Beendigung von Gewaltkonflikten durch internationale Organisationen? Wie entwickelt sich die Europäische Union in Zeiten des Populismus und des Brexit? Welche Folgen hat die durch den Populismus propagierte Betonung des nationalen Interesses bzw. der nationalen Autonomie für die Zukunft von Global Governance und für den Welthandel? Wie kann die oftmals begrenzte Effektivität des globalen Regierens überwunden werden und wie kann das Welthandelssystem sozial und ökologisch gerechter ausgestaltet werden? Welche Anforderungen ergeben sich für die deutsche Außenpolitik vor dem Hintergrund des skizzierten Wandels in der Weltpolitik?
Das Seminar findet Montags, 12-14 Uhr im statt.


 
[Vl] Europäisierung im Vergleich
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  B-030
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
SoSc Ba,WPV, o. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, o. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, o. Sem  |  Ggr BSc, WPV, o. Sem  |  VWL Ba, WPV, o. Sem  |  BWL Ba, WPV, o. Sem  |  B.Sc WiWi, WPV, o. Sem  |  AB Ba, WPV, o. Sem  |  L2,3,BBB,5, WPV, 3./5. Sem  |  Gasth, WPV, oSem  |  VIP  |  European University for Peace, Justice, Inclusive Societies

Kommentar:

WICHTIG: Die hybride Teilnahme ist nur für Studierende des EUPeace European Track vorgesehen, nicht für die Studierenden der JLU, die die Vorlesung regulär besuchen.

Diese Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in das komplexe Thema der Europäisierung im Vergleich. Zunächst werden die Grundlagen der Europäischen Union (EU) und ihre Kompetenzen beleuchtet. Dabei wird auf die verschiedenen Regierungssysteme innerhalb der EU eingegangen und wie diese die Europäisierung beeinflussen. Die Vorlesung stellt zudem zentrale Theorien der Europäisierung vor, darunter das Mehr-Ebenen-Spiel, die Institutionalistische Perspektive und die Europäische Integrationstheorie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Tendenzen der Enteuropäisierung, die durch nationale Rückholungsbestrebungen und den Aufstieg populistischer Bewegungen gekennzeichnet sind. Im zweiten Teil der Vorlesung wird die Europäisierung in verschiedenen Politikfeldern verglichen. Dabei wird die Wettbewerbspolitik der EU analysiert, die darauf abzielt, einen einheitlichen Binnenmarkt zu schaffen. Die Währungspolitik, insbesondere die Einführung und Herausforderungen des Euro, wird ebenfalls diskutiert. Ein zentrales Thema ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU, die die gemeinsamen außenpolitischen Ziele und Strategien der Mitgliedstaaten umfasst. Besonders wird die Verteidigungspolitik beleuchtet, einschließlich der Bemühungen um eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (CSDP) und die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit in diesem Bereich. Die Vorlesung behandelt auch die Politikfelder Klima und Energie, Inneres und Justiz, Digitalpolitik sowie Bestrebungen zur Etablierung eines gemeinsamen Parteiensystems. Durch den Vergleich dieser Politikfelder wird aufgezeigt, wie die EU versucht, einheitliche Standards zu setzen und gleichzeitig nationale Eigenheiten zu berücksichtigen.


[Si] Entwicklungspolitik in der Krise: aktuelle Dynamiken in der Internationalen Zusammenarbeit
Blockveranstaltung
Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung/Vorbesprechung am Do., 23.10.2025 von 16 – 18 Uhr ist verbindlich!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Do. 23.10.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, Phil II, E 002
3 Einzeltermine:
Do. 23.10.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II, E 002
Fr. 23.01.2026,10.00 - 20.00 Uhr   Phil II, E 002
Sa. 24.01.2026,10.00 - 20.00 Uhr   Phil II, E 002

Kommentar:

Die Entwicklungspolitik befindet sich aktuell in einer umfassenden Krise: Nach einer Phase der relativen Stabilität in den letzten Jahrzehnten, hat sich seit Beginn der zweiten Amtszeit von US-Präsident Trump Anfang 2025 nicht nur die US-Entwicklungspolitik, sondern die gesamte internationale Zusammenarbeit grundlegend verändert. Die USA – zuvor der mit Abstand führende Akteur in der Entwicklungszusammenarbeit – haben sich rasch aus wichtigen multilateralen Strukturen zurückgezogen, ihre Budgets drastisch gekürzt und die Arbeit ihrer eigenen Entwicklungsagentur, USAID, eingestellt. Dieser Schritt steht exemplarisch für eine grundlegendere Veränderung: das Ende einer Phase westlich dominierter globaler Zusammenarbeit und breiter Akzeptanz regelbasierter Zusammenarbeit. Sie weicht nun einer multipolaren, machtgetriebenen und konfliktreichen Weltordnung.
Diese Dynamiken werden im Seminar diskutiert, zudem werden zentrale Konzepte, Akteure und die Parameter der aktuellen Neuausrichtung der internationalen Zusammenarbeit analysiert.


[Vl] Friedens- und Konfliktforschung: Konzepte, Theorien, Kontroversen und didaktische Innovationen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Begriffe, Theorien und Themenfelder der Friedens- und Konfliktforschung. Das Seminar ist interdisziplinär ausgerichtet und legt den Fokus auf internationale Konflikte sowie globale Herausforderungen wie Klimawandel, Migrationsbewegungen oder den globalen sozialen Ungleichheiten. Das Seminar möchte jedoch nicht nur bestehende Konflikte analysieren, sondern auch Ansätze der (friedlichen) Konfliktbearbeitung diskutieren.


[Si] Macht - (Selbstbestimmte Lehre)
Erste Sitzung am 24.10.2025
Exkursion /Blocksitzung im November
konkrete Termine werden sobald möglich bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 18:00 Uhr  Phil. II Haus E Raum E 106
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 106
Nachhaltigkeit:
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Kommentar:

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit Machtverhältnissen in sozialen Räumen und Kontexten. (Texte von Weber, Popitz, Foucault, Han, etc.). Seminare der Selbstbestimmten Lehre setzen ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Kooperationsbereitschaft, Lust an Diskussionen und an der Lektüre (sozial-)wissenschaftlicher Texte voraus. Den genauen Ablauf inkl. der konkreten Literatur und Themensuche gestalten wir gemeinsam.


[Si] Networks of Control: Eurasian Regional Organisations
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II Haus E Raum 119
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum 119

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, 4. Sem  |  SoSc Ba, WPV, 5. Sem  |  SoSc Ba, WPV, 6. Sem

Kommentar:

This seminar explores the role of regional organisations in sustaining authoritarian rule across post-Soviet Eurasia. While many regional bodies in the area present themselves as platforms for cooperation and integration, they also serve as strategic instruments for regime survival, legitimacy, and control. The course focuses in particular on the emerging field of Authoritarian Regionalism, examining how organisations like the Collective Security Treaty Organisation (CSTO), the Eurasian Economic Union (EAEU), and the Shanghai Cooperation Organisation (SCO) enable autocracies to project internal and external stability through mechanisms such as collective signalling, rhetorical posturing, and symbolic regional solidarity. Through case studies, readings, and student-led discussions, the seminar will critically engage with debates on regime legitimacy, authoritarian learning, international cooperation among autocracies, and the ‘virtuality’ of regional integration in Eurasia. Students will also gain hands-on experience working with empirical data and theoretical frameworks that help explain the contingent nature of authoritarian regional organisations.


[Si] Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 303
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 303

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
Die Veranstaltung verfolgt einen Nexus-Ansatz (Zusammenhänge und/oder Zielkonflikte von mind. zwei SDG)


Kommentar:

Das Seminar erschließt Nachhaltigkeit als komplexes, multireferenzielles Problemfeld mit vielfältigen gesellschaftspolitischen Implikationen. Im Mittelpunkt stehen sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungsprozesse sowie theoretisch-konzeptionelle Zugänge zu Governance und Selbstorganisation, Mobilisierung und Kommunikation sowie partizipativer Konfliktbearbeitung. Ein besonderer Fokus liegt auf gesellschaftspolitischen Nachhaltigkeitskonflikten und der Koproduktion von Transformationswissen. Die thematische Erarbeitung erfolgt exemplarisch anhand konkreter empirischer Anwendungsfelder. Ziel ist es, zentrale Konzepte der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung theoretisch fundiert zu erschließen und im Licht aktueller Forschungsperspektiven empirisch gestützt kritisch zu reflektieren. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.


[Si] Politische Kultur und Demokratisierung in Lateinamerika
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum E119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum E119

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, 4. Sem  |  SoSc Ba, WPV, 5. Sem  |  SoSc Ba, WPV, 6. Sem

Kommentar:

Lateinamerika und die Karibik - über keine andere Region wird an der empirischen Schnittstelle der politikwissenschaftlichen Forschung zu (demokratischen) Transitionen, politischen Gewaltdynamiken und Postkolonialität wohl so häufig gesprochen. Und dies aus gutem Grund, denn gerade das spanischsprachige Amerika zeigt in vergleichender Perspektive, inwieweit politische Systeme, Prozesse und Ereignisse stets im Lichte einer konkreten Historie, (politischen) Kultur sowie den Werten und Einstellungen des Staatsvolkes zu deuten sind. In der ersten Hälfte des Seminars lernen wir die grundlegenden Begriffe und Konzepte dieses interdisziplinären Forschungsprogramms kennen, darunter Demo- und Autokratisierung, defekte Demokratie und "Demokratur", politische Ruptur, State Failure sowie kollektives Bewusstsein und Gedächtnis. In der zweiten Hälfte setzen wir uns u. a. mit dem Drogenkrieg in Mexiko, jüngsten Militärputschen in Bolivien, Korruption und "Bad Governance" in Argentinien, ideologischem Totalitarismus in Kuba, staatlicher Fragilität in Venezuela, gesellschaftspolitischer Aufarbeitung von Staatsterror und Menschenrechtsverbrechen in Chile sowie demokratischer Konsolidierung in der Karibik auseinander. Dabei geht es natürlich nicht darum, all diese Themen in ihrer Gänze zu behandeln. Vielmehr sollen diese wesentlichen Phänomene v. a. der politischen Transformations- und Gewaltforschung anhand konkreter Fallbeispiele greifbar gemacht werden.


[Si] Postmigrant Cultural Memory: Revisiting Social Inequality and Migration History
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Mo. 20.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 03.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 17.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 01.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 15.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 12.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 19.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 02.02.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303

Kommentar:

In this course, we will be working on memory as a cultural practice with a particular focus on migration processes. As we look closer to the question of how migration has been remembered (or forgotten), the postmigration perspective, which has been prominent regarding critical reflexive research on migration in the German speaking context in the last decades, will guide our analysis.
Empirical materials of the course have a particular focus on young generations in Germany with migration history in their families. Drawing upon the definition of cultural memory as “the interplay of present and past in socio-cultural contexts” (Erll 2010), this course aims to open space for a collective scrutinization of cultural practices of remembering migration, social inequality and otherness in relation to current senses and definitions of belonging in society.
The course will provide an introductory theoretical discussion of concepts such as cultural memory, collective memory as well as postmigration as a new perspective in analyzing the current complexities of immigration societies. Examples such as collective memory projects, autosociobiographical texts and documentaries will be used as course materials for a deeper exploration of configurations of cultural memory in postmigrant settings.
Course readings/empirical materials are in English and in German. Discussions are also open to bilingual participation. All participants are expected to read the assigned texts for each block session and take actively part during the course sessions.


 
[Vl] Kämpfe um Öffentlichkeit und Partizipation: Demokratie, Medien, Intersektionalität
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Margarete-Bieber-Saal
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Margarete-Bieber-Saal

Zielgruppen:
L2,3,BBB,5, WPV, 1. Sem  |  Gasth, WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Diese Vorlesung rekonstruiert aus einer macht- und ungleichheitssensiblen Perspektive die historische Genese einer modernen (politischen) Öffentlichkeit, gibt Einblick in politikwissenschaftliche Analysen zum spannungsreichen Wechselverhältnis zwischen Medien und Demokratie und führt in aktuell umkämpfte Themen wie Hassrede, digitale Diskriminierung, Fake News und rechtsextreme Medienstrategien ein. Im Zentrum der Vorlesung stehen daher unterschiedliche Kämpfe und Auseinandersetzungen um eine (gleichberechtigte) Teilhabe an Öffentlichkeit: Wer wurde historisch auf der Basis welcher Begründungen aus dem Bereich der (politischen) Öffentlichkeit ausgeschlossen? Welche Effekte entfalten diese Ausschlüsse bis heute z.B. auf das politische Kommunikationsverhalten von Politiker*innen oder die Zusammensetzung und das Funktionieren medialer Räume? Ist mediale Sichtbarkeit gleichzusetzen mit politischer Macht und Teilhabe? Welche theoretischen Konzepte und Perspektiven sind hilfreich, um das komplexe Verhältnis von Demokratie und Medien zu fassen?


[Si] Anti-Gender Politiken, autoritärer Rechtspopulismus und Queerfeindlichkeit
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 207
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 207

Kommentar:

Begriffe wie „Gender Ideologie“, „Gender-Wahn“ oder „Wokeness“ werden zunehmend als abwertende Kampfbegriffe verwendet, um z.B. Diversitäts- und Antidiskriminierungspolitiken, LGBTIQ+ Rechte, sexuelle Bildung, geschlechtergerechte Sprache oder reproduktive Rechte zu diffamieren und als Bedrohung für die „natürliche“ (Geschlechter-)Ordnung zu stilisieren. Nicht nur die Entwicklungen in den USA zeigen, dass entsprechende Angriffe in einem engen Zusammenhang mit gesellschaftlichen Autoritarisierungs- und Entdemokratisierungsprozessen stehen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Hintergründen dieser politischen Entwicklungen und zunehmenden Angriffen auf gleichstellungspolitische und emanzipatorische Forderungen. Innerhalb der Politikwissenschaft, den Gender Studies sowie der Demokratieforschung werden diese Mobilisierungen „gegen Gender“ als Manifestationen eines weltweit (wieder) zunehmenden Antifeminismus interpretiert, dessen Akteur*innen oftmals in einem politischen Naheverhältnis zu rechtspopulistischen, extrem rechten, rechtskonservativen oder autoritären politischen Projekten, Gruppen oder Ideologien stehen.
Im Rahmen des Seminars werden wir die historischen Entwicklungslinien, unterschiedlichen Erscheinungsformen, Argumentationsstrategien und Akteur*innen antifeministischer bzw. Anti-Gender Mobilisierungen in den Blick nehmen sowie nach deren Bedrohungspotential für demokratische Strukturen und Prozesse fragen. Können Anti-Gender Politiken als Angriffe auf die Demokratie und deren Grundwerte wie Freiheit und Gleichheit analysiert werden? Welche Verbindungen zwischen Antifeminismus und Autoritarisierungsprozessen lassen sich empirisch nachweisen? Welche Rolle spielen Queer- und Transfeindlichkeit in entsprechenden Mobilisierungen?
Das Seminar bietet einen Raum zur konzeptuellen, historischen und praktischen Auseinandersetzung mit Antifeminismus und aktuellen Anti-Gender Politiken und fragt insbesondere auch nach deren Verschränkungen mit Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit wie Antisemitismus, Rassismus oder Queerfeindlichkeit.


[Si] Entwicklungspolitik in der Krise: aktuelle Dynamiken in der Internationalen Zusammenarbeit
Blockveranstaltung
Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung/Vorbesprechung am Do., 23.10.2025 von 16 – 18 Uhr ist verbindlich!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Do. 23.10.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, Phil II, E 002
3 Einzeltermine:
Do. 23.10.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II, E 002
Fr. 23.01.2026,10.00 - 20.00 Uhr   Phil II, E 002
Sa. 24.01.2026,10.00 - 20.00 Uhr   Phil II, E 002

Kommentar:

Die Entwicklungspolitik befindet sich aktuell in einer umfassenden Krise: Nach einer Phase der relativen Stabilität in den letzten Jahrzehnten, hat sich seit Beginn der zweiten Amtszeit von US-Präsident Trump Anfang 2025 nicht nur die US-Entwicklungspolitik, sondern die gesamte internationale Zusammenarbeit grundlegend verändert. Die USA – zuvor der mit Abstand führende Akteur in der Entwicklungszusammenarbeit – haben sich rasch aus wichtigen multilateralen Strukturen zurückgezogen, ihre Budgets drastisch gekürzt und die Arbeit ihrer eigenen Entwicklungsagentur, USAID, eingestellt. Dieser Schritt steht exemplarisch für eine grundlegendere Veränderung: das Ende einer Phase westlich dominierter globaler Zusammenarbeit und breiter Akzeptanz regelbasierter Zusammenarbeit. Sie weicht nun einer multipolaren, machtgetriebenen und konfliktreichen Weltordnung.
Diese Dynamiken werden im Seminar diskutiert, zudem werden zentrale Konzepte, Akteure und die Parameter der aktuellen Neuausrichtung der internationalen Zusammenarbeit analysiert.


[Si] Kritik der Heteronormativität
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  RuW Raum 052
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: RuW Raum 052

[Si] Macht - (Selbstbestimmte Lehre)
Erste Sitzung am 24.10.2025
Exkursion /Blocksitzung im November
konkrete Termine werden sobald möglich bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 18:00 Uhr  Phil. II Haus E Raum E 106
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 106
Nachhaltigkeit:
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Kommentar:

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit Machtverhältnissen in sozialen Räumen und Kontexten. (Texte von Weber, Popitz, Foucault, Han, etc.). Seminare der Selbstbestimmten Lehre setzen ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Kooperationsbereitschaft, Lust an Diskussionen und an der Lektüre (sozial-)wissenschaftlicher Texte voraus. Den genauen Ablauf inkl. der konkreten Literatur und Themensuche gestalten wir gemeinsam.


[Si] Postmigrant Cultural Memory: Revisiting Social Inequality and Migration History
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Mo. 20.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 03.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 17.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 01.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 15.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 12.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 19.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 02.02.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303

Kommentar:

In this course, we will be working on memory as a cultural practice with a particular focus on migration processes. As we look closer to the question of how migration has been remembered (or forgotten), the postmigration perspective, which has been prominent regarding critical reflexive research on migration in the German speaking context in the last decades, will guide our analysis.
Empirical materials of the course have a particular focus on young generations in Germany with migration history in their families. Drawing upon the definition of cultural memory as “the interplay of present and past in socio-cultural contexts” (Erll 2010), this course aims to open space for a collective scrutinization of cultural practices of remembering migration, social inequality and otherness in relation to current senses and definitions of belonging in society.
The course will provide an introductory theoretical discussion of concepts such as cultural memory, collective memory as well as postmigration as a new perspective in analyzing the current complexities of immigration societies. Examples such as collective memory projects, autosociobiographical texts and documentaries will be used as course materials for a deeper exploration of configurations of cultural memory in postmigrant settings.
Course readings/empirical materials are in English and in German. Discussions are also open to bilingual participation. All participants are expected to read the assigned texts for each block session and take actively part during the course sessions.


[P Si] Selbstbestimmte Lehre: Anarchie
Erste Sitzung am 21.10.2025
Block mit Exkursion im November
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 19:00 Uhr  Phil. II Haus E Raum E 119
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 119

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem
Nachhaltigkeit:
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Kommentar:

Seminare der Selbstbestimmten Lehre setzen ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Lust am soziologischen Denken voraus. Eigene Ideen und Vorschläge zur Gestaltung des Seminars sind ausdrücklich erwünscht. Neben den regelmäßigen Sitzungen, ist ein Block mit Exkursion geplant. Näheres besprechen wir direkt in den ersten Sitzungen.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de