Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Kunstgeschichte - Kombinations-Masterstudiengänge "Kunstgeschichte" (Studienbeginn ab Wintersemester 2022/23)
Veranstaltungen
Hauptfach (50 CP) ⇑
Kontexte und Kontextualisierung (04-KG-MA-01) ⇑
LV 1: Seminar (Lektüre)
[Si] Künstlermythen (Lektüre)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, G 333 | |
nächster Termin: 15.01.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333 |
Die Trauben des Zeuxis, die Fliege Giottos und der Tod Leonardos in den Armen des französischen Königs: Seit der Antike kursierten Anekdoten um die außerordentlichen Werke, das große Können und das bewegte Leben einiger bedeutender Künstler und Künstlerinnen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese legendären Erzählungen weitergereicht, adaptiert und transformiert. Das Seminar widmet sich solchen Anekdoten sowie einzelnen Werken und Biografien, die zur Grundlage neuer Legendenbildungen wurden.
LV 2: Seminar (exemplarische Untersuchungen)
[Si] Künstlermythen (Exemplarische Kontextualisierung)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 333 | |
nächster Termin: 16.01.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333 |
Die Trauben des Zeuxis, die Fliege Giottos und der Tod Leonardos in den Armen des französischen Königs – seit der Antike kursierten Anekdoten um die außerordentlichen Werke, das große Können und das bewegte Leben einiger bedeutender Künstler und Künstlerinnen. Sie beeinflussen bis heute die Wahrnehmung von Kunst. Dem Phänomen der Künstlermythen widmet sich dieses Seminar (in enger Verzahnung mit der Lektüreübung, J. Saviello) an ausgewählten Beispielen, in denen wir untersuchen, in welchen historischen Kontexten es zur Herausbildung bestimmter Legenden kam und wie diese Einfluss auf die spätere Deutung des Kunstwerks nahmen.
Geschichte der Kunst (04-KG-MA-02) ⇑
Zu belegen sind zwei Vorlesungen.
[Vl] 1800-2000. Probleme der Kunst der Moderne und der Postmoderne (KG/KW-Vorlesung)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 16.01.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Die Vorlesung wird exemplarisch in die Kunst und Bildkultur der Moderne und der Postmoderne in Europa und in den Vereinigten Staaten einführen. Dabei sollen unterschiedliche Perspektiven eingenommen werden: Künstlermonographische Herangehensweisen werden ebenso eine Rolle spielen wie übergreifende Fragestellungen, die sich u. a. auf künstlerische Techniken, auf Bildmedien, auf Kunstfunktionen und unterschiedliche Gattungen richten. Ziel der Vorlesung ist es, ein Bewusstsein für die Vielfalt der Gegenstände einer Kunst- und Bildgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte zu entwickeln und Orientierungswissen für einen kompetenten Umgang mit diesen Gegenständen bereitzustellen.
[Vl] Kunst und Architektur Englands im Mittelalter (AfK-Nr. 122)
Klausurtermin: 10.02.2025
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 011 | |
nächster Termin: 13.01.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011 |
Die Kunst und Architektur des Mittelalters wird in unserer Gegenwart oft mit insularen Königreich verbunden, wo sich bis heute so viele Zeugnisse dieser Epoche erhalten haben. Dies dürfte nicht zuletzt an der mehr als 1000-jährigen Kontinuität der Monarchie liegen. Die reiche Kunstgeschichte Englands im Mittelalter hilft uns daher, ein grundlegendes Verständnis dieser Epoche zu gewinnen. Daher ist es das Ziel dieser Vorlesung sowohl einen exemplarischen Überblick zum Objektbestand von ca. 500–1500 zu gewinnen, als auch ein grundlegendes Verständnis für die Zugänglichkeit der uns oft sperrig und weit entfernt erscheinenden Kunst dieser Epoche zu finden.
Geschichte des Sammelns und Ausstellens (04-KG-MA-03) ⇑
Kunstgeschichte und Regionalstudien (04-KG-MA-04) ⇑
LV 1: Seminar (Lektüre)
[Si] Frankfurt als vormoderne Kunstmetropole zwischen Regionalität und Internationalität
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333 | |
nächster Termin: 16.01.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333 |
Frankfurt war als Handelsstadt in seiner mehr als 1200-jährigen Geschichte immer ein Ort, an der Kreativität, materielle Ressourcen und Mäzenatentum zusammentrafen, so dass hier Kunst für die eigene Stadt, aber auch ein weites, teils internationales Netzwerk entstand. Diesem Phänomen von Frankfurt als einer Kunstmetropole, in der Kunst, aber auch Kunst schaffende Menschen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (bis ca. 1750) zusammentrafen, ist dieses Seminar gewidmet. Wir werden hier sowohl Künstler, Mäzene als auch Werke kennenlernen, als auch methodische Zugänge zu erwerben, die eine kunsthistorische Deutung in der Vernetzung von regional und international erlauben.
International students welcome: if necessary, parts of the seminar will be taught in English.
LV 2: Seminar (exemplarische Untersuchungen)
[Si] Frankfurt als vormoderne Kunstmetropole zwischen Regionalität und Internationalität
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333 | |
nächster Termin: 16.01.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333 |
Frankfurt war als Handelsstadt in seiner mehr als 1200-jährigen Geschichte immer ein Ort, an der Kreativität, materielle Ressourcen und Mäzenatentum zusammentrafen, so dass hier Kunst für die eigene Stadt, aber auch ein weites, teils internationales Netzwerk entstand. Diesem Phänomen von Frankfurt als einer Kunstmetropole, in der Kunst, aber auch Kunst schaffende Menschen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (bis ca. 1750) zusammentrafen, ist dieses Seminar gewidmet. Wir werden hier sowohl Künstler, Mäzene als auch Werke kennenlernen, als auch methodische Zugänge zu erwerben, die eine kunsthistorische Deutung in der Vernetzung von regional und international erlauben.
International students welcome: if necessary, parts of the seminar will be taught in English.
Neue Forschungen: Lektüre und Diskussionen (04-KG-MA-05) ⇑
LV 1: Seminar (Lektüre)
[Si] Crusader Art: Romanesque and Gothic Art and Architecture in the Crusader Kingdoms of the Eastern Mediterranean
Durchführung: digital, Unterricht in englischer Sprache, VIP!
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 14.01.2025 Uhr, Raum: k.A. |
The course is devoted to the so-called Crusader Art in the Eastern Mediterranean. Since the First Crusade called for by Pope Urban II in 1095, relations between Central Europe and the Eastern Mediterranean intensified, but became violent and colonialist. Primarily with the aim of regaining the holy sites of Christianity after the Islamic conquest, but also to acquire land and wealth, the Crusades became a symbol of Christian aggression. After Jerusalem was conquered in 1099, numerous other cities on the Mediterranean coasts were taken over. The pattern of political power changed considerably: Crusader states were established in Greece and the islands of Crete, Rhodes, Cyprus etc., and even the capital of the Byzantine Empire, Constantinople, fell to the Crusaders in 1204, who established a so-called Latin Empire (1204-1261). This period also saw the emergence of the orders of knights (Knights of Malta, Knights of St. John), around which numerous legends have grown, woven into modern fiction (e.g., the Knights Templar). The same goes for famous persons of the Crusades, such as Richard the Lionhart and Sultan Saladin.
Under Latin rulers, nobility and bishops, Western-influenced art was created, including Gothic cathedrals and conversions of older churches (e.g. the Church of the Holy Sepulchre in Jerusalem), sculptures, fortresses and mobile art, such as manuscripts, goldsmiths' works, etc. The art of the Crusader period often takes inspiration from Islamic and Christian aesthetics in a complex entanglement and points to the different religious affiliations of the artists, craftsmen and patrons, who also had works of art made especially for export to their homeland. The term Crusader Art is debated, especially with regard to the clearly European colonialist narrative that it expresses, which will be discussed in the course.
The course will take place online via Zoom and will have the character of a lecture series, but will also include phases of active student teamwork, as well as text and source readings.
Introduction:
https://smarthistory.org/reframing-art-history/material-culture-of-the-crusades/
Further Reading:
Boehm, Barbara Drake, und Melanie Holcomb, eds 2016. Jerusalem 1000-1400: every people under heaven. Book. New York: Metropolitan Museum of Art.
Evans, Helen C., Hrsg. 1997. The glory of Byzantium: art and culture of the Middle Byzantine Era A.D. 843 - 1261; [in conjunction with the exhibition The Glory of Byzantium, held at the Metropolitan Museum of Art, New York, from March 11 through July 6, 1997]. Book. New York, NY: Abrams, esp. pp. 389-401. (available free for download: https://www.metmuseum.org/met-publications/the-glory-of-byzantium-art-and-culture-of-the-middle-byzantine-era-ad-843-1261).
Folda, Jaroslav. 2008. Crusader art: the art of the crusaders in the Holy Land, 1099 - 1291. Book. 1. publ. Aldershot [u.a.]: Lund Humphries. (borrow online from archive.org: https://archive.org/details/artofcrusadersin0000fold/page/n1/mode/2up)
Folda, Jaroslav. 2005. Crusader art in the Holy Land: from the Third Crusade to the fall of Acre, 1187-1291. Book. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press. (https://archive.org/details/folda-crusader-art-in-the-holy-land-1187-1291).
LV 2: Kolloquium
[Koll] Gemeinsames Kolloquium der Professuren für Kunstgeschichte (KG/KW-Koll)
Programm: ab 10 Uhr Projektpräsentations Matthias Schulz (Habil); ca. 12-13 Uhr Mittagspause; ab 13 Uhr Schlossführungen (Kaiserlichen Appartements)
[Koll] Kolloquium Kunstgeschichte
Plus eine Exkursion (4 Std.), Termin wird noch bekanntgegeben
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024 | ||
zwei-wöchentlich Mi. 16:00 - 19:00 Uhr | Phil. I, G 333 | |
nächster Termin: 15.01.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333 |
Nebenfach (40 CP) ⇑
Kontexte und Kontextualisierung (04-KG-MA-01) ⇑
LV 1: Seminar (Lektüre)
[Si] Künstlermythen (Lektüre)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, G 333 | |
nächster Termin: 15.01.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333 |
Die Trauben des Zeuxis, die Fliege Giottos und der Tod Leonardos in den Armen des französischen Königs: Seit der Antike kursierten Anekdoten um die außerordentlichen Werke, das große Können und das bewegte Leben einiger bedeutender Künstler und Künstlerinnen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese legendären Erzählungen weitergereicht, adaptiert und transformiert. Das Seminar widmet sich solchen Anekdoten sowie einzelnen Werken und Biografien, die zur Grundlage neuer Legendenbildungen wurden.
LV 2: Seminar (exemplarische Untersuchungen)
[Si] Künstlermythen (Exemplarische Kontextualisierung)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 333 | |
nächster Termin: 16.01.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333 |
Die Trauben des Zeuxis, die Fliege Giottos und der Tod Leonardos in den Armen des französischen Königs – seit der Antike kursierten Anekdoten um die außerordentlichen Werke, das große Können und das bewegte Leben einiger bedeutender Künstler und Künstlerinnen. Sie beeinflussen bis heute die Wahrnehmung von Kunst. Dem Phänomen der Künstlermythen widmet sich dieses Seminar (in enger Verzahnung mit der Lektüreübung, J. Saviello) an ausgewählten Beispielen, in denen wir untersuchen, in welchen historischen Kontexten es zur Herausbildung bestimmter Legenden kam und wie diese Einfluss auf die spätere Deutung des Kunstwerks nahmen.
Geschichte der Kunst (04-KG-MA-02) ⇑
[Vl] 1800-2000. Probleme der Kunst der Moderne und der Postmoderne (KG/KW-Vorlesung)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 16.01.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Die Vorlesung wird exemplarisch in die Kunst und Bildkultur der Moderne und der Postmoderne in Europa und in den Vereinigten Staaten einführen. Dabei sollen unterschiedliche Perspektiven eingenommen werden: Künstlermonographische Herangehensweisen werden ebenso eine Rolle spielen wie übergreifende Fragestellungen, die sich u. a. auf künstlerische Techniken, auf Bildmedien, auf Kunstfunktionen und unterschiedliche Gattungen richten. Ziel der Vorlesung ist es, ein Bewusstsein für die Vielfalt der Gegenstände einer Kunst- und Bildgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte zu entwickeln und Orientierungswissen für einen kompetenten Umgang mit diesen Gegenständen bereitzustellen.
[Vl] Kunst und Architektur Englands im Mittelalter (AfK-Nr. 122)
Klausurtermin: 10.02.2025
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 011 | |
nächster Termin: 13.01.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011 |
Die Kunst und Architektur des Mittelalters wird in unserer Gegenwart oft mit insularen Königreich verbunden, wo sich bis heute so viele Zeugnisse dieser Epoche erhalten haben. Dies dürfte nicht zuletzt an der mehr als 1000-jährigen Kontinuität der Monarchie liegen. Die reiche Kunstgeschichte Englands im Mittelalter hilft uns daher, ein grundlegendes Verständnis dieser Epoche zu gewinnen. Daher ist es das Ziel dieser Vorlesung sowohl einen exemplarischen Überblick zum Objektbestand von ca. 500–1500 zu gewinnen, als auch ein grundlegendes Verständnis für die Zugänglichkeit der uns oft sperrig und weit entfernt erscheinenden Kunst dieser Epoche zu finden.
Geschichte des Sammelns und Ausstellens (04-KG-MA-03) ⇑
Kunstgeschichte und Regionalstudien (04-KG-MA-04) ⇑
LV 1: Seminar (Lektüre)
[Si] Frankfurt als vormoderne Kunstmetropole zwischen Regionalität und Internationalität
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333 | |
nächster Termin: 16.01.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333 |
Frankfurt war als Handelsstadt in seiner mehr als 1200-jährigen Geschichte immer ein Ort, an der Kreativität, materielle Ressourcen und Mäzenatentum zusammentrafen, so dass hier Kunst für die eigene Stadt, aber auch ein weites, teils internationales Netzwerk entstand. Diesem Phänomen von Frankfurt als einer Kunstmetropole, in der Kunst, aber auch Kunst schaffende Menschen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (bis ca. 1750) zusammentrafen, ist dieses Seminar gewidmet. Wir werden hier sowohl Künstler, Mäzene als auch Werke kennenlernen, als auch methodische Zugänge zu erwerben, die eine kunsthistorische Deutung in der Vernetzung von regional und international erlauben.
International students welcome: if necessary, parts of the seminar will be taught in English.
LV 2: Seminar (exemplarische Untersuchungen)
[Si] Frankfurt als vormoderne Kunstmetropole zwischen Regionalität und Internationalität
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333 | |
nächster Termin: 16.01.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333 |
Frankfurt war als Handelsstadt in seiner mehr als 1200-jährigen Geschichte immer ein Ort, an der Kreativität, materielle Ressourcen und Mäzenatentum zusammentrafen, so dass hier Kunst für die eigene Stadt, aber auch ein weites, teils internationales Netzwerk entstand. Diesem Phänomen von Frankfurt als einer Kunstmetropole, in der Kunst, aber auch Kunst schaffende Menschen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (bis ca. 1750) zusammentrafen, ist dieses Seminar gewidmet. Wir werden hier sowohl Künstler, Mäzene als auch Werke kennenlernen, als auch methodische Zugänge zu erwerben, die eine kunsthistorische Deutung in der Vernetzung von regional und international erlauben.
International students welcome: if necessary, parts of the seminar will be taught in English.