JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenMasterstudiengänge PolitikwissenschaftPolitikwissenschaft (Kombinationsmaster-Studiengang 40 cp)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2024/25

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Politikwissenschaft - Politikwissenschaft (Kombinationsmaster-Studiengang 40 cp)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Ringvorlesung "Demokratie - Konflikt - Transformation"
Digital
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

ACHTUNG: Die Vorlesung beginnt erst am 23.10.2024!

In dieser Online-Ringvorlesung geben Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft einen Einblick in ihre jeweiligen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte. Dabei werden zentrale aktuelle Konfliktfelder und politikwissenschaftliche Themen, wie u.a. Demokratie, (politische) Bildung, sexuelle/geschlechtliche Vielfalt, Menschenrechte, soziale Transformation, intersektionale Ungleichheiten thematisiert.

ACHTUNG: Die Vorlesung findet online (SYNCHRON) statt. Den Zoom-Zugangslink finden Sie auf Stud.IP.


[Si] Antifeminismus und Anti-Gender Politiken als Herausforderungen für die Demokratie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. II Haus E Raum E 002
nächster Termin: 02.12.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 002

Kommentar:

ACHTUNG: Das Seminar findet zweiwöchentlich jeweils von 14:00-18:00 statt!

Was hat die Kriminalisierung von LGBTIQ+ Identitäten und Lebensweisen in Russland mit aktuellen Kämpfen gegen geschlechtergerechte Sprache oder sexuelle Bildung in Deutschland gemeinsam? Weltweit häufen sich Mobilisierungen gegen Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitiken, gegen LGBTIQ+ Rechte (insbesondere Transrechte), gegen queere und sexuelle Bildung, gegen geschlechtliche Selbstbestimmung, gegen Gesetzgebungen und Regelung gegen verletzende Sprache – sowie gegen alle Phänomene, die mit dem Begriff „Gender“ assoziiert werden wie Gender Studies, Gender Mainstreaming, geschlechtergerechte Sprache.
Innerhalb der Politikwissenschaft, den Gender/Queer Studies und der Demokratieforschung werden diese Entwicklungen und Mobilisierungen als Manifestationen eines weltweit (wieder) zunehmenden Antifeminismus bzw. Anti-Genderismus interpretiert, dessen Akteur*innen oftmals in einem politischen Naheverhältnis zu rechtspopulistischen, extrem rechten, rechtskonservativen oder autoritären politischen Projekten, Gruppen oder Ideologien stehen.
In diesem Seminar werden wir uns mit den historischen Genealogien sowie den unterschiedlichen Facetten und Manifestationen antifeministischer bzw. von anti-gender Mobilisierungen beschäftigen sowie nach deren Bedrohungspotential für demokratische Strukturen und Prozesse fragen. Können Anti-Gender Politiken als Angriffe auf ‚die Demokratie‘ und deren Grundwerte wie Freiheit und Gleichheit analysiert werden? Und umgekehrt: Inwieweit tragen feministischer oder LGBTIQ+ Politiken eigentlich zu einer Demokratisierung von Gesellschaft bei?
Das Seminar bietet einen Raum zur theoretischen, historischen und anwendungsorientierten Auseinandersetzung mit Antifeminismus und aktuelle anti-Gender Politiken und fragt insbesondere auch nach deren Verschränkungen mit Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit wie Antisemitismus, Rassismus oder LGBTIQ+ Feindlichkeit. Dabei werden sowohl theoretische Einordnungen der beschriebenen Mobilisierungen in unterschiedlichen geopolitischen Kontexten als auch empirische Befunde diskutiert, welche die lokale und globale Dimension von Antifeminismus und anti-Gender Politiken analysieren und veranschaulichen.


 

Zu belegen sind zwei Seminare (A1 und A2)

[Si] Methoden des (System-)Vergleichs: Politische Performanz von Demokratien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum E112
nächster Termin: 03.12.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum E112

Kommentar:

In der Vergleichenden Politikwissenschaft stellen wir häufig fest, dass es auf der Welt eine Reihe von Typen von Herrschafts- und Regierungssystemen gibt, deren politische Institutionen und Prozesse sich strukturell voneinander unterscheiden; man denke etwa an den Gegensatz von direkter und repräsentativer oder präsidentieller und parlamentarischer Demokratie. Selten stellen wir allerdings die Frage, inwieweit solche Merkmale Differenzen in der Leistungsfähigkeit von Systemen hervorbringen, gerade mit Blick auf die Staatstätigkeit in Bereichen wie Sicherheit, Wirtschaft, Wohlstand oder Umweltschutz. Unter Berücksichtigung jüngster Forschung wollen wir die politische "Performance" von Regimen, Regierungen und Staaten unter Zuhilfenahme v. a. empirisch-quantitativer Methoden evaluieren und überlegen: Wobei handelt es sich eigentlich um das erfolgreichste, ja das "beste" Modell von Herrschaft? Haben hier vielleicht sogar die Autokratien, die Effektivität durch Repression erzeugen, die Nase vorn? Ein Augenmerk wollen wir im Zuge unserer Performanz-Untersuchungen auf (Süd-)Europa und Lateinamerika legen, wobei auch politische Transformationen und Konflikte, Gewaltdynamiken, Staatsfragilität und Staatsversagen im Fokus stehen.


[Si] Policies of International Organisations (Security & Democracy)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum 201
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum 201

[Si] Seminal Works on Democratisation: A Methodological Perspective
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum E106
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum E106

Kommentar:

This seminar offers students a deep engagement with the seminal works that have shaped the study of democratisation. Rather than merely summarising the core arguments and explanations presented in these foundational studies, the course also encourages a critical examination of their analytical frameworks and methodologies. This dual focus draws inspiration from Barbara Geddes’ Paradigms and Sand Castles: Theory Building and Research Design in Comparative Politics (2003), which demonstrates how often well-defended theories can turn into sand castles when critically addressed from a methodological perspective. By the conclusion of the seminar, students will have gained a comprehensive understanding of the key theoretical perspectives on democratisation. More importantly, they will be equipped with the ability to critically assess the analytical rigour and methodological soundness of these perspectives, recognising both their strengths and their limitations. This approach ensures that students not only absorb the theoretical content but also develop a nuanced appreciation for the complexities of theory-building in political science. More specifically, the seminar will explore the classical theories of democratisation, namely the modernisation theory, the transition theory, structural approaches, and agency-centred approaches. Moreover, the seminar topics will cover questions of external linkage and reversal (democratic backsliding) and conclude with empirical studies on the contemporary state of democratization globally.


 
[Si] Konversationsanalytische Zugänge zu medialer Interaktion
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, E 02
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, E 02

Kommentar:

Die Konversationsanalyse hat sich Anfang der 1970-er Jahre in den USA als eigene Forschungsrichtung aus der Ethnomethodologie entwickelt. Sie versucht zu erklären, wie die Welt, sinnhaft strukturiert und geordnet, im alltäglichen Handeln erfahren, beschrieben und erklärbar gemacht wird. Das bedeutet, die als selbstverständlich empfundenen „Methoden“ aufzudecken, mit denen die kompetent handelnden Angehörigen einer Kultur ihre Alltagshandlungen durchführen. Die ethnomethodologische Konversationsanalyse geht nun davon aus, dass auch Gespräche eine solche methodische Geordnetheit aufweisen. Neben der Rezeption klassischer (englischsprachiger) Texte aus der ethnomethodologischen Konversationsanalyse und deren neuesten Untersuchungen steht die praktische Anfertigung von sogenannten Transkripten von medial erzeugten "Texten" (wie z.B. Podcasts) als empirische Methode für anstehende Qualifikationsarbeiten im Vordergrund des Seminars. Bestanden wird der Kurs über ein Portfolio (s. Seminarplan).


[Si] Methoden des (System-)Vergleichs: Politische Performanz von Demokratien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum E112
nächster Termin: 03.12.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum E112

Kommentar:

In der Vergleichenden Politikwissenschaft stellen wir häufig fest, dass es auf der Welt eine Reihe von Typen von Herrschafts- und Regierungssystemen gibt, deren politische Institutionen und Prozesse sich strukturell voneinander unterscheiden; man denke etwa an den Gegensatz von direkter und repräsentativer oder präsidentieller und parlamentarischer Demokratie. Selten stellen wir allerdings die Frage, inwieweit solche Merkmale Differenzen in der Leistungsfähigkeit von Systemen hervorbringen, gerade mit Blick auf die Staatstätigkeit in Bereichen wie Sicherheit, Wirtschaft, Wohlstand oder Umweltschutz. Unter Berücksichtigung jüngster Forschung wollen wir die politische "Performance" von Regimen, Regierungen und Staaten unter Zuhilfenahme v. a. empirisch-quantitativer Methoden evaluieren und überlegen: Wobei handelt es sich eigentlich um das erfolgreichste, ja das "beste" Modell von Herrschaft? Haben hier vielleicht sogar die Autokratien, die Effektivität durch Repression erzeugen, die Nase vorn? Ein Augenmerk wollen wir im Zuge unserer Performanz-Untersuchungen auf (Süd-)Europa und Lateinamerika legen, wobei auch politische Transformationen und Konflikte, Gewaltdynamiken, Staatsfragilität und Staatsversagen im Fokus stehen.


[Si] Seminal Works on Democratisation: A Methodological Perspective
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum E106
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum E106

Kommentar:

This seminar offers students a deep engagement with the seminal works that have shaped the study of democratisation. Rather than merely summarising the core arguments and explanations presented in these foundational studies, the course also encourages a critical examination of their analytical frameworks and methodologies. This dual focus draws inspiration from Barbara Geddes’ Paradigms and Sand Castles: Theory Building and Research Design in Comparative Politics (2003), which demonstrates how often well-defended theories can turn into sand castles when critically addressed from a methodological perspective. By the conclusion of the seminar, students will have gained a comprehensive understanding of the key theoretical perspectives on democratisation. More importantly, they will be equipped with the ability to critically assess the analytical rigour and methodological soundness of these perspectives, recognising both their strengths and their limitations. This approach ensures that students not only absorb the theoretical content but also develop a nuanced appreciation for the complexities of theory-building in political science. More specifically, the seminar will explore the classical theories of democratisation, namely the modernisation theory, the transition theory, structural approaches, and agency-centred approaches. Moreover, the seminar topics will cover questions of external linkage and reversal (democratic backsliding) and conclude with empirical studies on the contemporary state of democratization globally.


[Ü] Einführung in die Datenanalyse mit R
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 12.11.2024,09.00 - 14.00 Uhr   UB CLUB Raum 18a
Fr. 22.11.2024,14.00 - 20.00 Uhr   UB CLUB Raum 18a
Sa. 23.11.2024,09.00 - 17.00 Uhr   UB CIP-Cluster (groß), Raum 131
Sa. 30.11.2024,09.00 - 15.00 Uhr   UB CIP-Cluster (groß), Raum 131

Kommentar:

Diese Übung bietet – auf Grundlage Ihrer Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Methoden – eine praxisorientierte Einführung in die Programmiersprache R, die heute zu den weltweit verbreitetsten und umfänglichsten Open Source-Werkzeugen der Datenanalyse zählt. Im ersten Block widmen wir uns der grundsätzlichen Handhabe der Software und der Orientierung in RStudio, indem wir ein erstes Verständnis für die Syntax gewinnen sowie Datensätze importieren, transformieren und speichern. In den späteren Blöcken lernen wir, wie man in R Korrelations- und (multiple) Regressionsanalysen durchführt (und deren Output interpretiert), Grafiken wie Boxplots oder Histogramme erstellt und sonstige Kontrollstrukturen bzw. Ablauflogiken (if-Bedingungen, Schleifen etc.) für empirisch-quantitative Sozialforschung nutzbar macht. Am Ende des Semesters können Sie eigenständig fundamentale Untersuchungen mit R verwirklichen und sind hoffentlich motiviert, schon bald einen nächsten R-Kurs zu höheren multivariaten Verfahren der Inferenzstatistik zu besuchen. Bitte melden Sie sich jedoch für diese Übung nur an, wenn Sie im Bachelor die VL Statistik I bereits komplett besucht haben und erste Kenntnisse der Inferenzstatistik vorweisen.

Die Übung ist an die Open-Learning und Reading Week am FB 03 gekoppelt, weshalb sie auch für weitere Interessent:innen am Fachbereich geöffnet ist und die erste Blocksitzung in der zweiten Woche im November stattfindet.


[Ü] Forschungsdesign und empirisches Arbeiten
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum E112
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum E112

Kommentar:

Diese Übung eignet sich v.a. für Studierende, die in ihrem jeweiligen BA-Studiengang kaum bis keine sozialwissenschaftliche Methodenkenntnisse erworben haben. Für Studierende mit Grundkenntnisse empfehle ich den R-Kurs, der als Blockveranstaltung angeboten wird.
In der Übung erarbeiten wir zunächst einen Überblick über sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns und -methodik. Die Übung hat weiterhin zum besonderen Ziel, Sie bei der Planung, Durchführung und Auswertung einer eigenen empirischen Forschungsarbeit im Bereich Demokratieforschung zu unterstützen. Dafür werden die Erstellung von Forschungsfragen, die Konzeption eines Forschungsdesigns, Hypothesenbildung und empirische Auswertungstechniken geübt.


 

Zu belegen sind zwei Seminare (A1 und A2)

 

Zu belegen sind zwei Seminare (A1 und A2)

 

Zu belegen sind zwei Seminare (A1 und A2)

[Si] "Theories of Property and Housing" MP 184-EN Democracy and Postcoloniality
The seminar ‘Democracy and Postcoloniality’ takes place digitally, Tuesdays, 20:00 - 22:00, Central European Time.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 20:00 - 22:00 Uhr  k.A. (The seminar ‘Democracy and Postcoloniality’ takes place digitally, Tuesdays, 20:00 - 22:00, Central European Time.)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
DuK Ma, WPV, 2. Sem  |  GuK Pol Ma, WPV, 2. Sem  |  MK TM, , Sj 1

Kommentar:

The central question of the seminar is: Who owns the city? The seminar wants to deal with property relations of housing in the city (and in the countryside) and to explore the social, economic, political as well as ecological conditions of appropriate housing. After a brief introduction to classical property texts (by Locke, Marx, etc.), more recent texts on housing will be discussed along the following lines: Housing and the role of economics, financial markets and housing; the human right to housing; alternative housing.
There will also be a presentation by architects Antje Buchholz and Jürgen Patzak-Poor (of BARarchitekten) on housing projects in Berlin. And we will stream and discuss with you an interesting film: Push. For the basic right to housing.


[P Si] Lektüreseminar Wendy Brown: „Nihilistische Zeiten. Denken mit Max Weber“
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
zwei-wöchentlich Fr. 12:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 102
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 102

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, GS  |  AB Ba, WPV, GS  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L2,L5: WPV, oSem  |  L3, UF Sozk, WPV, oSem  |  VWL Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, WPV, oSem  |  Ggr BSc, WPV, oSem  |  GuK Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem


Kommentar:

Soll sich die Wissenschaft an Werten orientieren? Max Weber hatte dazu eine klare Position: Wissenschaft müsse wertfrei sein. Es brauche nüchterne Denker:innen, um den Verlockungen von Nationalismus, Sozialismus und technologischen Allmachtsphantasien zu widerstehen und an den Universitäten soll es um die wissenschaftliche Analyse gehen: „Politik gehört nicht in den Hörsaal“ (Weber 1917). Heutzutage wird seine Position als Grundlage einer positivistischen Sozialwissenschaft verstanden, die unter der falschen Fahne von Objektivität und ethischer Neutralität segelte. Doch seine Position ist wesentlich differenzierter und so leicht lässt er sich weder dem einen noch dem anderen wissenschaftlichen Lager zuordnen.

Wir leben erneut in nihilistischen Zeiten. Die Politikwissenschaftlerin Wendy Brown erkennt diese interessante Parallele, sieht aber auch die Unterschiede zu den 1920er Jahren, und versucht in Webers Denken einen Ausweg aus dem derzeitigen geistigen „Würgegriff“ (Brown 2023: 17) zu finden, sie orientiert sich an Webers Ambivalenz und fragt, inwieweit sich die Sphären von Politik und Wissenschaft derzeit erneut verschieben bzw. wie sie sich gestalten lassen.

Im Seminar werden wir uns mit den beiden Autor:innen Max Weber und Wendy Brown beschäftigen, die beiden Originaltexte von Max Weber, „Wissenschaft als Beruf“ (1917) und „Politik als Beruf“ (1919), lesen und in die damaligen nihilistischen Zeiten einordnen. Daran anschließend steht Wendy Browns Buch „Nihilistische Zeiten. Denken mit Max Weber“ im Fokus.
Für dieses Seminar benötigt es unbedingt die Bereitschaft, alle Texte konzentriert zu lesen, Notizen bzw. Exzerpte anzufertigen und in den Seminardiskussionen aktiv teilzunehmen. Zudem wäre ein soziologiehistorisches Interesse der Teilnehmer:innen


[Si] Ökonomisierung der Gesellschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, E 104
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, E 104

Kommentar:

Das Seminar befasst sich mit aktuellen Forschungen, die die Dissemination ökonomischer Handlungs- und Systemlogiken in der Gegenwartsgesellschaft behandeln. Hierzu zählen prominent Arbeiten zu kapitalistischen Transformationen, die mit Digitalisierungsprozessen zusammenhängen. Neben Unternehmen, die marktbeherrschende Positionen einnehmen (Plattformkapitalismus), gilt ein besonderes Augenmerk nicht-traditionellen Formen des Finanzverkehrs (Krypto-Währungen und -börsen).


 

Zu belegen sind zwei Seminare (A1 und A2)

[Si] Caminos hacia la paz en Colombia, Discutiendo el legado del Informe Final de la Comisiòn para exclarerecimiento de la Verdad
Beachten Sie: Die Angaben zu den Zeiten der Veranstaltung (9-11 Uhr) beziehen sich auf kolumbianische Zeit.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Stefan Peters Prof. Dr. Verena Dolle Tatiana Quintero (CAPAZ)/ Alexandra Koball
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 09:00 - 11:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

[Si] Digitalisierung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  PhiI II, Gebäude E, Raum 119
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: PhiI II, Gebäude E, Raum 119

Kommentar:

In diesem Seminar geht es erstens darum, die Digitalisierung in allen Lebensbereichen zu erörtern. Zweitens geht es um die politische und gesellschaftliche Praxis der Digitalisierung im Landkreis Gießen. Und drittens werden die Folgen der Digitalisierung kritisch reflektiert. In diesem Kurs geht es also sowohl um theoretische wissenschaftliche als auch um praktische Arbeit. In dem Seminar wird in unterschiedlichen Einzel- und Gruppenformaten gearbeitet. Das Seminar findet wöchentlich in Präsenz statt.


[Si] Las políticas de las desigualdades sociales
Dozent/-in:
Prof. Dr. Stefan Peters Tatiana Quintero (CAPAZ)/ Alexandra Koball
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Mi. 16.10.2024,10.00 - 18.00 Uhr   Licher Straße 68, 001
Fr. 18.10.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 001
Di. 10.12.2024,10.00 - 16.00 Uhr   Dekanatssitzungssaal d. FB 01, Licher Str. 72 (1.OG links)
Mi. 11.12.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 43
Do. 12.12.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 43
Mo. 16.12.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 28

[Si] Mythos und Herrschaft: frühe kritische Analysen des Faschismus
Blockseminar
Dozent/-in:
Sara Minelli Gastprofessur Kritische Gesellschaftstheorie
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 06.12.2024,14.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus B, Raum 101
Fr. 24.01.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II, Haus B, Raum 101
Sa. 25.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus B, Raum 101
Fr. 07.02.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II, Haus B, Raum 101
Sa. 08.02.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus B, Raum 101

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, GS  |  AB Ba, WPV, GS  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L2,L5: WPV, oSem  |  L3, UF Sozk, WPV, oSem  |  VWL Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, WPV, oSem  |  Ggr BSc, WPV, oSem  |  GuK Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem


Kommentar:

Historiker*innen betonen oft die grundlegende Rolle des „Mythos“ für den Faschismus des 20. Jahrhunderts. Das Hauptwerk des Nazi-Intellektuellen Alfred Rosenberg trägt in der Tat den Titel Der Mythus des 20. Jahrhunderts, der faschistische Diktator Mussolini verkündet in einer bekannten Rede, dass der Faschismus „einen Mythos geschaffen hat“. Aber was bedeutet „Mythos“ in diesem Zusammenhang? Und was bedeutet es, in der faschistischen Ideologie und Politik die Wirkung des „Mythos“ zu erkennen?
Kritische Theoretiker, die das Aufkommen einer faschistischen Politik auf europäischer Ebene erlebt haben, haben sich intensiv mit dem „Mythos“ in der neuen Form der Politik, die mit dem Faschismus entsteht, auseinandergesetzt. Nun lässt sich der Mythos nicht auf ein „Narrativ“ oder ein Instrument zur Täuschung der „irrationalen Massen“ reduzieren. Was es durch die Hinterfragung des „Mythos“ zu verstehen gilt, ist, wie die Emanzipationsversprechen des Liberalismus in eine neue Form der totalen Herrschaft umgeschlagen sind. Im Laufe des Seminars werden wir uns mit einigen der wichtigsten Ansätze von Autoren der frühen kritischen Theorie beschäftigen, von Adorno und Horkheimer bis Kracauer und Benjamin, die die irrationale Seite der kapitalistischen Moderne in ihrem gesellschaftlichen, sozialpsychologischen und kulturell-ästhetischen Ausdruck erforscht haben. Wir werden uns auch fragen, was solche Ansätze zur Analyse der autoritären Tendenzen der Gegenwart beitragen können.


[Si] Policies of International Organisations (Security & Democracy)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum 201
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum 201

[Si] Post- und dekoloniale Perspektiven
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mi. 15.01.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, E 112
Fr. 31.01.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II, E 112
Sa. 01.02.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil II, E 112
Fr. 07.02.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II, E 112
Sa. 08.02.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil II, E 112

Kommentar:

Das Anliegen post- und dekolonialer Perspektiven ist es darauf aufmerksam zu machen, wie wirkmächtig die im Rahmen von Kolonialismus und Imperialismus geschaffenen Hierarchien und sozialen Ungleichheiten bis heute auf verschiedenen Ebenen der globa-len Gesellschaft fortwirken. Auch in soziologische Wissensproduktionen sind diese Machtverhältnisse in verschiedener Weise eingeschrieben. Post- und dekoloniale Theo-retiker:innen problematisieren jedoch nicht nur die eurozentrischen Wissensproduktio-nen, sondern erweisen sich auch in den Debatte zum Klimawandel als wichtige Stim-men. Durch die gemeinsame Lektüre zentraler Texte der post- und dekolonialen Theorie-bildung sollen Ihnen diese Perspektiven nicht nur nähergebracht werden, es soll auch danach gefragt werden, wie diese die soziologische Kanon-Bildung herausfordern und welch Perspektiven sie in Hinblick auf die Gegenwartsgesellschaft eröffnen.


[Si] Seminar: Sustainable Development - Recent Challenges in a Global Perspective
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
Jura, WV  |  L2,3,BBB,5, WPV, oSem
Nachhaltigkeit:



 

Zu belegen sind zwei Seminare (A1 und A2)

[Si] Digitalisierung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  PhiI II, Gebäude E, Raum 119
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: PhiI II, Gebäude E, Raum 119

Kommentar:

In diesem Seminar geht es erstens darum, die Digitalisierung in allen Lebensbereichen zu erörtern. Zweitens geht es um die politische und gesellschaftliche Praxis der Digitalisierung im Landkreis Gießen. Und drittens werden die Folgen der Digitalisierung kritisch reflektiert. In diesem Kurs geht es also sowohl um theoretische wissenschaftliche als auch um praktische Arbeit. In dem Seminar wird in unterschiedlichen Einzel- und Gruppenformaten gearbeitet. Das Seminar findet wöchentlich in Präsenz statt.


[Si] Konversationsanalytische Zugänge zu medialer Interaktion
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, E 02
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, E 02

Kommentar:

Die Konversationsanalyse hat sich Anfang der 1970-er Jahre in den USA als eigene Forschungsrichtung aus der Ethnomethodologie entwickelt. Sie versucht zu erklären, wie die Welt, sinnhaft strukturiert und geordnet, im alltäglichen Handeln erfahren, beschrieben und erklärbar gemacht wird. Das bedeutet, die als selbstverständlich empfundenen „Methoden“ aufzudecken, mit denen die kompetent handelnden Angehörigen einer Kultur ihre Alltagshandlungen durchführen. Die ethnomethodologische Konversationsanalyse geht nun davon aus, dass auch Gespräche eine solche methodische Geordnetheit aufweisen. Neben der Rezeption klassischer (englischsprachiger) Texte aus der ethnomethodologischen Konversationsanalyse und deren neuesten Untersuchungen steht die praktische Anfertigung von sogenannten Transkripten von medial erzeugten "Texten" (wie z.B. Podcasts) als empirische Methode für anstehende Qualifikationsarbeiten im Vordergrund des Seminars. Bestanden wird der Kurs über ein Portfolio (s. Seminarplan).


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de