JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenDurchführung der Veranstaltung: Blockveranstaltung bzw. Blockveranstaltungs-AnteileKunstgeschichte
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Durchführung der Veranstaltung: Blockveranstaltung bzw. Blockveranstaltungs-Anteile - Kunstgeschichte

Veranstaltungen

   

[Si] Die Anfänge der italienischen Tafelmalerei im 12.-13. Jahrhundert
Durchführung: digital
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 06.11.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  digital
nächster Termin: 01.11.2025 Uhr, Raum: digital
Einzeltermin:
Sa. 01.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   digital

[Ü] Digitale Methoden und Techniken in der Kunstgeschichte und in GLAM-Institutionen
Durchführung: Block, zwei Exkursionstermine nach Gießen und Marburg (Datum wird noch bekanntgegeben)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333
Fr. 31.10.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333
Fr. 14.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333
Fr. 21.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333
Fr. 12.12.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333
Fr. 16.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333
Fr. 23.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333

Kommentar:

Die digitale Transformation verändert nicht nur technische Prozesse, sondern greift tief in die Grundlagen der geisteswissenschaftlichen Forschung ein. Auch die Kunstgeschichte ist von diesen Umbrüchen betroffen: Von der Objekterschließung über die Sammlungsdokumentation bis hin zur Analyse und Präsentation von Forschungsergebnissen prägen digitale Methoden und Werkzeuge zunehmend den kunsthistorischen Arbeitsalltag – sowohl in Forschung und Lehre als auch in Museen, Archiven, Bibliotheken und Denkmalpflege (GLAM).
Ziel dieser Übung ist es, grundlegende Konzepte, Methoden und Infrastrukturen der digitalen Kunstgeschichte kennenzulernen, kritisch zu reflektieren und in Bezug auf die disziplinären Eigenheiten der Kunstgeschichte und die Anforderungen der vernetzten Wissenschaft einzuordnen. Im Fokus stehen dabei die Themenfelder Datenmodellierung, Metadatenstandards, kontrollierte Vokabulare, Normdaten (Authority Files), Ontologien und Interoperabilität. Neben einer systematischen Einführung werden Anwendungsbeispiele, Herausforderungen und Fallstricke diskutiert.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de