Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengang Berufliche und Betriebliche Bildung (Studienbeginn ab Wintersemester 2022/23) - Studienanteil Arbeits- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Veranstaltungen
Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik und Erziehungswissenschaft ⇑
B: Vorlesung II (ABW I)
D: Übung/Tutorium zur Vorlesung II
[Ü] Übung zur Vorlesung "Einführung in die Berufspädagogik"
Die Veranstaltung findeLiebe Studierende,
die Veranstaltungsreihe beginnt am 02.05.25 um 10.15 Uhr digital. Sie erhalten rechtzeitig den Zoom-Link. Bitte teilen Sie diese Information Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Freundliche Grüße
M. Stärkt ausschließlich digital statt.
die Veranstaltungsreihe beginnt am 02.05.25 um 10.15 Uhr digital. Sie erhalten rechtzeitig den Zoom-Link. Bitte teilen Sie diese Information Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Freundliche Grüße
M. Stärkt ausschließlich digital statt.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Die Veranstaltung findet digital statt. | |
nächster Termin: 04.07.2025 Uhr, Raum: Die Veranstaltung findet digital statt. |
Kommentar:
In der Veranstaltung werden die unterschiedlichen Inhalte der Vorlesung, entlang der veranstaltungsbegleitenden Literatur, systematisiert und geleitet aufgearbeitet.
Modul 2: Didaktik des beruflichen Lehrens und Lernens ⇑
C: Seminar
Modul 3: Grundlagen der Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtungen ⇑
B: Seminar II
[Si] BA BBB Modul 3 - Fachdidaktik Metalltechnik/Elektrotechnik
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
10 Einzeltermine:
Di. 29.04.2025,08.00 - 10.00 Uhr Phil II, E 104Präsenz
Di. 06.05.2025,17.30 - 19.00 Uhr Ringvorlesung online via Zoom
Di. 13.05.2025,17.30 - 19.00 Uhr Ringvorlesung online via Zoom
Di. 20.05.2025,17.00 - 19.00 Uhr Ringvorlesung online via Zoom
Di. 27.05.2025,17.30 - 19.00 Uhr Ringvorlesung online via Zoom
Mi. 04.06.2025,08.30 - 12.30 Uhr Studienseminar Berufliche Schulen GießenPräsenz im Studienseminar
Di. 10.06.2025,17.30 - 19.00 Uhr Ringvorlesung online via Zoom
Di. 24.06.2025,17.30 - 19.00 Uhr Ringvorlesung online via Zoom
Di. 01.07.2025,17.30 - 19.00 Uhr Ringvorlesung online via Zoom
Di. 08.07.2025,08.00 - 10.00 Uhr Phil II, E 104Präsenz
[Si] BBB BA Modul 3 Seminar II: Fachdidaktik E+H+A
Liebe Studierende,
in dieser Veranstaltung werden von Ihnen konzipierte Unterrichtsentwürfe an einer Schule von Ihnen durchgeführt. Die Termine finden mittwochs während des Semesters statt. Die Durchführung des Unterrichts ist eine verpflichtende Studienleistung (wird nicht benotet).
Die genauen Termine gebe ich in der ersten Sitzung bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
M. Stärk
in dieser Veranstaltung werden von Ihnen konzipierte Unterrichtsentwürfe an einer Schule von Ihnen durchgeführt. Die Termine finden mittwochs während des Semesters statt. Die Durchführung des Unterrichts ist eine verpflichtende Studienleistung (wird nicht benotet).
Die genauen Termine gebe ich in der ersten Sitzung bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
M. Stärk
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 26.04.2025,12.00 - 18.00 Uhr Phil II, B 221Organisation, Heterogenität__Arbeitsauftrag (Nummer 2)__
Liebe Studierende,
bearbeiten Sie die folgenden Arbeitsaufträge in der Gruppe.
A. Informieren Sie sich mittels der in STUDIP eingestellten Literatur über das Thema Heterogenität.
B. Unterscheiden Sie die Begriffe „horizontale“ und „vertikale Heterogenität“ in Bezug auf das Berufsfeld E&H.
C. Überlegen Sie sich (auf Basis der Texte oder eigener Recherche) Möglichkeiten und Strategien, wie mit Heterogenität im Unterricht (E&H) sinnvoll umgegangen werden kann.
D. Überlegen Sie sich, was dies für Sie als angehende Lehrkraft bedeutet? Wo sehen Sie (Ihre) Stärken/Schwächen/Herausforderungen etc.?
E. Erstellen Sie einen Rohentwurf für eine Kahoot-Abfrage, die Sie am 30.04. an der Berufsschule einsetzen können. Diese Abfrage soll Ihnen zur Erstellung der Bedingungsanalyse dienen.
__Arbeitsauftrag (Nummer 3)__
1. Vergleichen und diskutieren Sie Ihre Überlegungen zum Leitfaden zur Erfassung der Bedingungsanalyse (Kahoot-Abfrage).
2. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten der Binnendifferenzierung (siehe eingestellte Internetseiten und Sammelband/Artikel ab Seite 9) und überlegen Sie, welche Art der Differenzierung in Ihrer 90-minütigen Unterrichtsstunde möglich und sinnvoll sein könnte. Gestalten Sie bitte eine Mindmap hierzu.
Liebe Studierende,
bearbeiten Sie die folgenden Arbeitsaufträge in der Gruppe.
A. Informieren Sie sich mittels der in STUDIP eingestellten Literatur über das Thema Heterogenität.
B. Unterscheiden Sie die Begriffe „horizontale“ und „vertikale Heterogenität“ in Bezug auf das Berufsfeld E&H.
C. Überlegen Sie sich (auf Basis der Texte oder eigener Recherche) Möglichkeiten und Strategien, wie mit Heterogenität im Unterricht (E&H) sinnvoll umgegangen werden kann.
D. Überlegen Sie sich, was dies für Sie als angehende Lehrkraft bedeutet? Wo sehen Sie (Ihre) Stärken/Schwächen/Herausforderungen etc.?
E. Erstellen Sie einen Rohentwurf für eine Kahoot-Abfrage, die Sie am 30.04. an der Berufsschule einsetzen können. Diese Abfrage soll Ihnen zur Erstellung der Bedingungsanalyse dienen.
__Arbeitsauftrag (Nummer 3)__
1. Vergleichen und diskutieren Sie Ihre Überlegungen zum Leitfaden zur Erfassung der Bedingungsanalyse (Kahoot-Abfrage).
2. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten der Binnendifferenzierung (siehe eingestellte Internetseiten und Sammelband/Artikel ab Seite 9) und überlegen Sie, welche Art der Differenzierung in Ihrer 90-minütigen Unterrichtsstunde möglich und sinnvoll sein könnte. Gestalten Sie bitte eine Mindmap hierzu.
So. 27.04.2025,12.00 - 18.00 Uhr Phil II, B 221Heterogenität, Interdisziplinarität, Sprachförderung__Arbeitsauftrag Sprachförderung__
Liebe Studierende,
1. Aufgabe:
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die eingestellten Texte.
Erstellen Sie eine kurze Zusammenfassung der Hauptaussagen der vier Texte (Fließtext ca. eine Seite (ohne den Einsatz von ChatGPT! ;-) ). Gehen Sie dabei besonders auf die didaktischen Ansätze ein, die für den sprachsensiblen Unterricht vorgeschlagen werden.
2. Aufgabe:
Beschreiben Sie, wie die Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts konkret im Ausbildungsberuf des/der FleischerIn / des/der Fachverkäuferin (Fleischerei) umgesetzt werden können. Beziehen Sie sich dabei auf spezifische Lehr-/Lernsituationen und geben Sie konkrete Beispiele an. Verschriftlichen Sie Ihr Ergebnis.
__Arbeitsauftrag Interdisziplinarität__
Liebe Studierende,
bearbeiten Sie die folgenden Arbeitsaufträge in der Gruppe und halten Sie ihre Ergebnisse auf einem Plakat fest.
A. Bitte recherchieren Sie alle Bildungsgänge (duale/schulische Berufsausbildungen und Bildungsgänge des Übergangssystems), in denen Sie in der Fachrichtung E&H und Agr. als künftige Lehrkraft unterrichten werden (z.B. BIBB / Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe). Fertigen Sie eine Auflistung Ihrer Recherche an.
B. Die Fachrichtungen E&H und Agr. sind inhaltlich interdisziplinär geprägt. Verschaffen Sie sich bitte durch mindestens fünf Rahmenlehrpläne, möglichst unterschiedlicher Bildungsgänge (Übergangssystem und (duale/schulische) Berufsausbildung), einen Überblick über die inhaltlichen Disziplinen, die Sie mit den Fachrichtungen E&H und Agr. abdecken/streifen/etc.. Notieren Sie sich Ihre Ergebnisse.
C. Überlegen Sie sich, was dies für Sie als angehende Lehrkraft bedeutet? Wo sehen Sie (Ihre) Stärken/Schwächen/Herausforderungen etc.?
Liebe Studierende,
1. Aufgabe:
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die eingestellten Texte.
Erstellen Sie eine kurze Zusammenfassung der Hauptaussagen der vier Texte (Fließtext ca. eine Seite (ohne den Einsatz von ChatGPT! ;-) ). Gehen Sie dabei besonders auf die didaktischen Ansätze ein, die für den sprachsensiblen Unterricht vorgeschlagen werden.
2. Aufgabe:
Beschreiben Sie, wie die Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts konkret im Ausbildungsberuf des/der FleischerIn / des/der Fachverkäuferin (Fleischerei) umgesetzt werden können. Beziehen Sie sich dabei auf spezifische Lehr-/Lernsituationen und geben Sie konkrete Beispiele an. Verschriftlichen Sie Ihr Ergebnis.
__Arbeitsauftrag Interdisziplinarität__
Liebe Studierende,
bearbeiten Sie die folgenden Arbeitsaufträge in der Gruppe und halten Sie ihre Ergebnisse auf einem Plakat fest.
A. Bitte recherchieren Sie alle Bildungsgänge (duale/schulische Berufsausbildungen und Bildungsgänge des Übergangssystems), in denen Sie in der Fachrichtung E&H und Agr. als künftige Lehrkraft unterrichten werden (z.B. BIBB / Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe). Fertigen Sie eine Auflistung Ihrer Recherche an.
B. Die Fachrichtungen E&H und Agr. sind inhaltlich interdisziplinär geprägt. Verschaffen Sie sich bitte durch mindestens fünf Rahmenlehrpläne, möglichst unterschiedlicher Bildungsgänge (Übergangssystem und (duale/schulische) Berufsausbildung), einen Überblick über die inhaltlichen Disziplinen, die Sie mit den Fachrichtungen E&H und Agr. abdecken/streifen/etc.. Notieren Sie sich Ihre Ergebnisse.
C. Überlegen Sie sich, was dies für Sie als angehende Lehrkraft bedeutet? Wo sehen Sie (Ihre) Stärken/Schwächen/Herausforderungen etc.?
Sa. 03.05.2025,10.00 - 14.00 Uhr Phil II, B 221Planung UnterrichtAufgabe 1:
- Benennen Sie ihr konkretes Unterrichtsthema.
- Welches Vorwissen haben die Lernenden?
- Erstellen Sie die __Lernziele __für ihre Unterrichtsstunde (maximal 4 fachliche und 2 überfachliche Lernziele).
Stellen Sie Ihre Ergebnisse der Gruppe vor (11.30 Uhr).
Aufgabe 2:
Entwickeln Sie einen passenden __Unterrichtseinstieg __zu Ihrem Thema. Dieser sollte die Lernenden emotional ansprechen und einen Bezug zu ihrer Lebens- oder Arbeitswelt herstellen. Zudem muss der Einstieg zielführend im Hinblick auf Ihre Lernziele sein. Achten Sie darauf, dass der Unterrichtseinstieg nicht länger als sieben Minuten dauert. Planen Sie ebenfalls, wie Sie den Übergang zur anschließenden Phase gestalten (Stichwort: „roter Faden“).
Zeit: Bis 13.15 Uhr
Aufgabe 3:
Erarbeiten Sie nun Ihren weiteren Unterrichtsablauf.
Achten Sie in jedem Unterrichtsabschnitt auf den "roten Faden".
Beantworten Sie folgende Fragen:
- Wie / wann / welche Methoden wollen Sie einsetzen? (Begründen Sie ggf. wissenschaftlich.)
- Wie können Sie Heterogenität berücksichtigen? (Begründen Sie ggf. wissenschaftlich.)
- Wie / wann / welche Medien setzen Sie ein? (Begründen Sie ggf. wissenschaftlich.)
Beachten Sie folgendes Schema:
Einstieg / Erarbeitung / Lernzielkontrolle / Abschluss
Planen Sie außerdem:
- einen Notausstieg, falls die Zeit nicht ausreicht
- einen Arbeitsauftrag als zeitlichen Puffer
Verschriftlichen Sie Ihre Planung in der Tabelle, inklusive LehrerInnen-/SchülerInnen-Gesprächen an relevanten Stellen zur Wahrung des roten Fadens der Unterrichtsstunde.
- Benennen Sie ihr konkretes Unterrichtsthema.
- Welches Vorwissen haben die Lernenden?
- Erstellen Sie die __Lernziele __für ihre Unterrichtsstunde (maximal 4 fachliche und 2 überfachliche Lernziele).
Stellen Sie Ihre Ergebnisse der Gruppe vor (11.30 Uhr).
Aufgabe 2:
Entwickeln Sie einen passenden __Unterrichtseinstieg __zu Ihrem Thema. Dieser sollte die Lernenden emotional ansprechen und einen Bezug zu ihrer Lebens- oder Arbeitswelt herstellen. Zudem muss der Einstieg zielführend im Hinblick auf Ihre Lernziele sein. Achten Sie darauf, dass der Unterrichtseinstieg nicht länger als sieben Minuten dauert. Planen Sie ebenfalls, wie Sie den Übergang zur anschließenden Phase gestalten (Stichwort: „roter Faden“).
Zeit: Bis 13.15 Uhr
Aufgabe 3:
Erarbeiten Sie nun Ihren weiteren Unterrichtsablauf.
Achten Sie in jedem Unterrichtsabschnitt auf den "roten Faden".
Beantworten Sie folgende Fragen:
- Wie / wann / welche Methoden wollen Sie einsetzen? (Begründen Sie ggf. wissenschaftlich.)
- Wie können Sie Heterogenität berücksichtigen? (Begründen Sie ggf. wissenschaftlich.)
- Wie / wann / welche Medien setzen Sie ein? (Begründen Sie ggf. wissenschaftlich.)
Beachten Sie folgendes Schema:
Einstieg / Erarbeitung / Lernzielkontrolle / Abschluss
Planen Sie außerdem:
- einen Notausstieg, falls die Zeit nicht ausreicht
- einen Arbeitsauftrag als zeitlichen Puffer
Verschriftlichen Sie Ihre Planung in der Tabelle, inklusive LehrerInnen-/SchülerInnen-Gesprächen an relevanten Stellen zur Wahrung des roten Fadens der Unterrichtsstunde.
So. 04.05.2025,10.00 - 14.00 Uhr Phil II, B 221Planung Unterricht / Vorstellung erster Entwurf
Modul 4: Handlungsfelder und Kompetenzbereiche der Berufsbildung ⇑
B: Seminar II
[Si] Seminar I_ Methodenwerkstatt
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustr. 10, Raum 117 | |
nächster Termin: 07.07.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, Raum 117 |