JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 05: Sprache, Literatur, KulturSlavistikMaster of Arts (Studienbeginn ab Wintersemester 2020/21)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Slavistik - Master of Arts (Studienbeginn ab Wintersemester 2020/21)

Veranstaltungen

Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Allgemeine Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie unter https://flexnow.uni-giessen.de/.

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Si] Poststructuralism, Postcolonialism, Postfeminism
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

This course introduces master students to the literary and cultural theory of poststructuralism, which is seminal for contemporary Slavic Studies. Poststructuralism started with Foucault’s discourse analysis and Derrida’s deconstruction and has found fields of application in Gender Studies and Postcolonial Theory. The focus of the course is on reading and understanding just a few, but in no way easy texts. After individual preparatory reading, these texts are jointly discussed and inter-preted during the course sessions. At the end of each thematic block—poststructuralism, postfemi-nism, and postcolonialism—the participants will become familiar with continuations of French and Anglo-American theoretical inspirations in Slavic Studies.

More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Poststrukturalismus, Postkolonialismus, Postfeminismus
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Kommentar:

Dieses Seminar führt Masterstudierende in die für die aktuelle Slavistik grundlegende Literatur- und Kulturtheorie des Poststrukturalismus ein, der sich von Foucaults Diskursanalyse und Derridas Dekonstruktion herleitet und Anwendungsfelder in postfeministischen Gender Studies und postkolonialer Theoriebildung gefunden hat. Der Fokus liegt auf dem Verstehen weniger, aber durchaus nicht einfacher Texte, die nach individueller Vorlektüre in der Übung gemeinsam interpretiert und diskutiert werden. Am Schluss der drei Blöcke – Poststrukturalismus, Postfeminismus und Postkolonialismus – stehen jeweils slavistische Fortschreibungen der vorzugsweise französischen und anglo-amerikanischen Theorie-Anregungen.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Gründungsväter. Nationale Identifikationsfiguren von Puškin bis Zalužnyj
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

[Ü] Miloš Forman - From Socialist experience to winning the Oscar twice
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

Kommentar:

The class is open to any student of JLU but since it is part of the English track of JLU’s MA program Interdisciplinary studies on Eastern Europe it will be held in English.
In the class we will be watching and discussing the movies of Czechoamerican film director Miloš Forman.
We will also read up on the analysis of movies and apply that new knowledge to our discussions of the films. The text book used for the introduction to film analysis will be Film Art. An Introduction (10th edition) by David Bordwell and Kristin Thompson. The university library has several copies available (https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB335088945).
Here a list of some of the movies that we will be analyzing. The final choice of the movies will depend on the specific country interest of the participants:

In the first session I would like to discuss how films as an art form differ from other art forms as literature and theatre. What is the specific difference between thise art forms.
In the first session we will also discuss if we are going to watch the movies together or individually at home. The amount of awarded credits points allows us to watch and discuss about 8 or 9 movies. For each movie a list of questions should be prepared for the class. The questions function as a starting point for our discussions.


[Ü] Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren mit Python analysieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Was können wir über die Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren herausfinden, wenn wir Grundlagen der Datenanalyse in Python anwenden? Der Kurs gibt eine praxisbezogene Einführung für Slavist*innen und andere Osteuropainteressierte und eignet sich für Einsteiger*innen. Wir üben Schritt für Schritt verschiedene Funktionen des Jupyter Notebooks, verarbeiten Text, erstellen Visualisierungen, reichern Daten mit Normdaten an und arbeiten mit offenen LLM-Modellen. Am Ende wissen wir mehr über das tschechische Dissidententum und den Zeitschriften-Samizdat. Tschechisch- und Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.


   
[Si/Ü] Balladendichtung bei den Slaven
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

[Ü] Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Kommentar:

Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.


[Si/Ü] Balladendichtung bei den Slaven
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

[Si] Gründungsväter. Nationale Identifikationsfiguren von Puškin bis Zalužnyj
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

[Ü] Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Kommentar:

Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.


[Ü] Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren mit Python analysieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Was können wir über die Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren herausfinden, wenn wir Grundlagen der Datenanalyse in Python anwenden? Der Kurs gibt eine praxisbezogene Einführung für Slavist*innen und andere Osteuropainteressierte und eignet sich für Einsteiger*innen. Wir üben Schritt für Schritt verschiedene Funktionen des Jupyter Notebooks, verarbeiten Text, erstellen Visualisierungen, reichern Daten mit Normdaten an und arbeiten mit offenen LLM-Modellen. Am Ende wissen wir mehr über das tschechische Dissidententum und den Zeitschriften-Samizdat. Tschechisch- und Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.


       
[Si] Aktuelle Entwicklungen in den lexikalischen Strukturen slavischer Sprachen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 030
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030

Kommentar:

Einerseits sind slavische Standardsprachen geprägt durch den intensiven Einfluss der englischen Sprache, den Einfluss der gesprochenen Sprache und Soziolekte auf die Schriftsprache. Andererseits gibt es heftige Debatten um den Zustand der Standardsprachen in Bezug auf Purismus und ideologische Debatten um z.B. die Dekommunisierung. Dies sind nur wenige Beispiele für aktuelle Entwicklungen in den slavischen Sprachen. Im Fokus des Seminars stehen die lexikalischen Strukturen. Zum einen werden theoretisch-methodische Grundlagen der Lexikologie, Lexikographie, Internetlexikographie, Phraseologie und Sprachkultur behandelt. Zum anderen werden ausgewählte slavische Sprachen und verschiedene Wortschatzbereiche auf der Grundlage von (Internet)wörterbüchern und Texten analysiert. Am Beispiel aktueller Mediendebatten beziehen wir gesellschaftliche Diskussionen um die Entwicklung der Standardsprachen und vor allem des Wortschatzes ein.


[Si] Tense
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Speaker use verbal tense to put historical events in a temporal order and to position themselves in relation to the time of the events. Besides of lexical means like temporal adverbs, the Slavic languages make use of grammatical temporal markers, of verbal aspect and of syntactic constructions. Besides the typical use ("начинали строить крепость") we discuss more uncommon expressions ("крепость начата строением"), also in West ("Miałem podlane całe mnóstwo grządek...") and South ("… kada ti budeš došla") Slavic languages.


[Ü] Grammatik in der Pragmatik des modernen Diskurses
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Kommentar:

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie, wie und warum sich Sprachen in den Bereichen Semantik und Grammatik verändern. Wir werden die wichtigsten Muster und Faktoren diskutieren, die den Sprachwandel beeinflussen, und die Rolle von soziolinguistischen Faktoren und Sprachkontakten hervorheben.


   
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)"  (AfK-Nr. 750)
Zielgruppe: Lerner in den MA-Studiengängen ohne muttersprachliche Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

[Spr Kurs] Russisch "Hörsehverstehen für Fortgeschrittene: Gesellschaft im Spiegel der aktuellen Dokumentarfilme (MA)"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


[Spr Kurs] Russisch "Einführung in die Wirtschaftssprache"
Für MFKW-Studierende: Hauptfachstudierende im 5. Semester
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

[Ü] Russisch "Geschäftskommunikation"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 15:30 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

 
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)"  (AfK-Nr. 750)
Zielgruppe: Lerner in den MA-Studiengängen ohne muttersprachliche Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

[Spr Kurs] Russisch "Hörsehverstehen für Fortgeschrittene: Gesellschaft im Spiegel der aktuellen Dokumentarfilme (MA)"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


   
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)"  (AfK-Nr. 750)
Zielgruppe: Lerner in den MA-Studiengängen ohne muttersprachliche Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

[Spr Kurs] Russisch "Hörsehverstehen für Fortgeschrittene: Gesellschaft im Spiegel der aktuellen Dokumentarfilme (MA)"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


 
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)"  (AfK-Nr. 750)
Zielgruppe: Lerner in den MA-Studiengängen ohne muttersprachliche Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

[Spr Kurs] Russisch "Hörsehverstehen für Fortgeschrittene: Gesellschaft im Spiegel der aktuellen Dokumentarfilme (MA)"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


[Spr Kurs] Russisch "Projekt Übersetzung" (A, B)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Spr Kurs] Russisch "Projekt Übersetzung" (C, D)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)"  (AfK-Nr. 750)
Zielgruppe: Lerner in den MA-Studiengängen ohne muttersprachliche Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

[Spr Kurs] Russisch "Konversation II"  (AfK-Nr.: 756)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

[Spr Kurs] Russisch "Hörsehverstehen für Fortgeschrittene: Gesellschaft im Spiegel der aktuellen Dokumentarfilme (MA)"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


[Spr Kurs] Russisch "Schriftsprachliche Schulung"  (AfK.: 757)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:30 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

[Spr Kurs] Russisch "Texte und Korrespondenz"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

   
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)"  (AfK-Nr. 750)
Zielgruppe: Lerner in den MA-Studiengängen ohne muttersprachliche Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

[Spr Kurs] Russisch "Hörsehverstehen für Fortgeschrittene: Gesellschaft im Spiegel der aktuellen Dokumentarfilme (MA)"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


 
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)"  (AfK-Nr. 750)
Zielgruppe: Lerner in den MA-Studiengängen ohne muttersprachliche Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

[Spr Kurs] Russisch "Einführung in die Wirtschaftssprache"
Für MFKW-Studierende: Hauptfachstudierende im 5. Semester
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

[Ü] Russisch "Geschäftskommunikation"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 15:30 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

[Spr Kurs] Russisch "Hörsehverstehen für Fortgeschrittene: Gesellschaft im Spiegel der aktuellen Dokumentarfilme (MA)"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


[Spr Kurs] Russisch "Projekt Übersetzung" (A, B)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Spr Kurs] Russisch "Projekt Übersetzung" (C, D)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)"  (AfK-Nr. 750)
Zielgruppe: Lerner in den MA-Studiengängen ohne muttersprachliche Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

[Spr Kurs] Russisch "Hörsehverstehen für Fortgeschrittene: Gesellschaft im Spiegel der aktuellen Dokumentarfilme (MA)"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


[Spr Kurs] Russisch "Projekt Übersetzung" (A, B)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Spr Kurs] Russisch "Projekt Übersetzung" (C, D)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

   
[Si] Poststructuralism, Postcolonialism, Postfeminism
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

This course introduces master students to the literary and cultural theory of poststructuralism, which is seminal for contemporary Slavic Studies. Poststructuralism started with Foucault’s discourse analysis and Derrida’s deconstruction and has found fields of application in Gender Studies and Postcolonial Theory. The focus of the course is on reading and understanding just a few, but in no way easy texts. After individual preparatory reading, these texts are jointly discussed and inter-preted during the course sessions. At the end of each thematic block—poststructuralism, postfemi-nism, and postcolonialism—the participants will become familiar with continuations of French and Anglo-American theoretical inspirations in Slavic Studies.

More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Poststrukturalismus, Postkolonialismus, Postfeminismus
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Kommentar:

Dieses Seminar führt Masterstudierende in die für die aktuelle Slavistik grundlegende Literatur- und Kulturtheorie des Poststrukturalismus ein, der sich von Foucaults Diskursanalyse und Derridas Dekonstruktion herleitet und Anwendungsfelder in postfeministischen Gender Studies und postkolonialer Theoriebildung gefunden hat. Der Fokus liegt auf dem Verstehen weniger, aber durchaus nicht einfacher Texte, die nach individueller Vorlektüre in der Übung gemeinsam interpretiert und diskutiert werden. Am Schluss der drei Blöcke – Poststrukturalismus, Postfeminismus und Postkolonialismus – stehen jeweils slavistische Fortschreibungen der vorzugsweise französischen und anglo-amerikanischen Theorie-Anregungen.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Ü] Miloš Forman - From Socialist experience to winning the Oscar twice
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

Kommentar:

The class is open to any student of JLU but since it is part of the English track of JLU’s MA program Interdisciplinary studies on Eastern Europe it will be held in English.
In the class we will be watching and discussing the movies of Czechoamerican film director Miloš Forman.
We will also read up on the analysis of movies and apply that new knowledge to our discussions of the films. The text book used for the introduction to film analysis will be Film Art. An Introduction (10th edition) by David Bordwell and Kristin Thompson. The university library has several copies available (https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB335088945).
Here a list of some of the movies that we will be analyzing. The final choice of the movies will depend on the specific country interest of the participants:

In the first session I would like to discuss how films as an art form differ from other art forms as literature and theatre. What is the specific difference between thise art forms.
In the first session we will also discuss if we are going to watch the movies together or individually at home. The amount of awarded credits points allows us to watch and discuss about 8 or 9 movies. For each movie a list of questions should be prepared for the class. The questions function as a starting point for our discussions.


[Ü] Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren mit Python analysieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Was können wir über die Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren herausfinden, wenn wir Grundlagen der Datenanalyse in Python anwenden? Der Kurs gibt eine praxisbezogene Einführung für Slavist*innen und andere Osteuropainteressierte und eignet sich für Einsteiger*innen. Wir üben Schritt für Schritt verschiedene Funktionen des Jupyter Notebooks, verarbeiten Text, erstellen Visualisierungen, reichern Daten mit Normdaten an und arbeiten mit offenen LLM-Modellen. Am Ende wissen wir mehr über das tschechische Dissidententum und den Zeitschriften-Samizdat. Tschechisch- und Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.


     
[Si] Ökonomie der Stadtidylle. Jan Neruda und Wilhelm Raabe
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

In dieser vergleichend angelegten, germanistisch-slavistischen Lehrveranstaltung werden Prosatexte der bedeutenden Realisten Wilhelm Raabe und Jan Neruda kontrastiv gelesen. Im Mittelpunkt steht dabei die Poetik eines umgrenzten Stadtraums (Stadtviertel, Gasse, Haus) und die Frage, wie mithilfe dieses Raum-Zeit-Konzepts ein Chronotop der Stadtidylle erzeugt wird, welche ökonomischen Implikationen im Jahrhundert der Industrialisierung und Verstädterung damit einhergehen und was das für eines der schillerndsten Konzepte der Kulturwissenschaften und der Literaturgeschichte, den „Realismus“, bedeutet. Die tschechischen Primärtexte liegen sämtlich in deutscher Übersetzung vor.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Ü] Miloš Forman - From Socialist experience to winning the Oscar twice
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

Kommentar:

The class is open to any student of JLU but since it is part of the English track of JLU’s MA program Interdisciplinary studies on Eastern Europe it will be held in English.
In the class we will be watching and discussing the movies of Czechoamerican film director Miloš Forman.
We will also read up on the analysis of movies and apply that new knowledge to our discussions of the films. The text book used for the introduction to film analysis will be Film Art. An Introduction (10th edition) by David Bordwell and Kristin Thompson. The university library has several copies available (https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB335088945).
Here a list of some of the movies that we will be analyzing. The final choice of the movies will depend on the specific country interest of the participants:

In the first session I would like to discuss how films as an art form differ from other art forms as literature and theatre. What is the specific difference between thise art forms.
In the first session we will also discuss if we are going to watch the movies together or individually at home. The amount of awarded credits points allows us to watch and discuss about 8 or 9 movies. For each movie a list of questions should be prepared for the class. The questions function as a starting point for our discussions.


     
[Si] Aktuelle Entwicklungen in den lexikalischen Strukturen slavischer Sprachen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 030
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030

Kommentar:

Einerseits sind slavische Standardsprachen geprägt durch den intensiven Einfluss der englischen Sprache, den Einfluss der gesprochenen Sprache und Soziolekte auf die Schriftsprache. Andererseits gibt es heftige Debatten um den Zustand der Standardsprachen in Bezug auf Purismus und ideologische Debatten um z.B. die Dekommunisierung. Dies sind nur wenige Beispiele für aktuelle Entwicklungen in den slavischen Sprachen. Im Fokus des Seminars stehen die lexikalischen Strukturen. Zum einen werden theoretisch-methodische Grundlagen der Lexikologie, Lexikographie, Internetlexikographie, Phraseologie und Sprachkultur behandelt. Zum anderen werden ausgewählte slavische Sprachen und verschiedene Wortschatzbereiche auf der Grundlage von (Internet)wörterbüchern und Texten analysiert. Am Beispiel aktueller Mediendebatten beziehen wir gesellschaftliche Diskussionen um die Entwicklung der Standardsprachen und vor allem des Wortschatzes ein.


[Si] Tense
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Speaker use verbal tense to put historical events in a temporal order and to position themselves in relation to the time of the events. Besides of lexical means like temporal adverbs, the Slavic languages make use of grammatical temporal markers, of verbal aspect and of syntactic constructions. Besides the typical use ("начинали строить крепость") we discuss more uncommon expressions ("крепость начата строением"), also in West ("Miałem podlane całe mnóstwo grządek...") and South ("… kada ti budeš došla") Slavic languages.


[Ü] Grammatik in der Pragmatik des modernen Diskurses
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Kommentar:

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie, wie und warum sich Sprachen in den Bereichen Semantik und Grammatik verändern. Wir werden die wichtigsten Muster und Faktoren diskutieren, die den Sprachwandel beeinflussen, und die Rolle von soziolinguistischen Faktoren und Sprachkontakten hervorheben.


   
[Spr Kurs] Tschechisch "Aufbaukurs I : Jak mluvit a být slyšen, Člověk v sociální síti  (AfK-Nr. 670)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

V tomto kurzu pracujeme s učebnicí "Czech it up!", úroveň B2. která je přístupná v univerzitní knihovně.


[Spr Kurs] Tschechisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Česká kinematografie posledních 10 let (MA)  (AfK-Nr. 669)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

       
[Spr Kurs] Tschechisch "Aufbaukurs I : Jak mluvit a být slyšen, Člověk v sociální síti  (AfK-Nr. 670)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

V tomto kurzu pracujeme s učebnicí "Czech it up!", úroveň B2. která je přístupná v univerzitní knihovně.


[Spr Kurs] Tschechisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Česká kinematografie posledních 10 let (MA)  (AfK-Nr. 669)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

 
[Spr Kurs] Tschechisch "Aufbaukurs I : Jak mluvit a být slyšen, Člověk v sociální síti  (AfK-Nr. 670)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

V tomto kurzu pracujeme s učebnicí "Czech it up!", úroveň B2. která je přístupná v univerzitní knihovně.


[Pj] Tschechisch "Aufbaukurs I: Projektmodul"
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Spr Kurs] Tschechisch "Aufbaukurs I : Jak mluvit a být slyšen, Člověk v sociální síti  (AfK-Nr. 670)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

V tomto kurzu pracujeme s učebnicí "Czech it up!", úroveň B2. která je přístupná v univerzitní knihovně.


[Spr Kurs] Tschechisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Česká kinematografie posledních 10 let (MA)  (AfK-Nr. 669)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

[Pj] Tschechisch "Aufbaukurs I: Projektmodul"
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

   
[Si] Poststructuralism, Postcolonialism, Postfeminism
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

This course introduces master students to the literary and cultural theory of poststructuralism, which is seminal for contemporary Slavic Studies. Poststructuralism started with Foucault’s discourse analysis and Derrida’s deconstruction and has found fields of application in Gender Studies and Postcolonial Theory. The focus of the course is on reading and understanding just a few, but in no way easy texts. After individual preparatory reading, these texts are jointly discussed and inter-preted during the course sessions. At the end of each thematic block—poststructuralism, postfemi-nism, and postcolonialism—the participants will become familiar with continuations of French and Anglo-American theoretical inspirations in Slavic Studies.

More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Poststrukturalismus, Postkolonialismus, Postfeminismus
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Kommentar:

Dieses Seminar führt Masterstudierende in die für die aktuelle Slavistik grundlegende Literatur- und Kulturtheorie des Poststrukturalismus ein, der sich von Foucaults Diskursanalyse und Derridas Dekonstruktion herleitet und Anwendungsfelder in postfeministischen Gender Studies und postkolonialer Theoriebildung gefunden hat. Der Fokus liegt auf dem Verstehen weniger, aber durchaus nicht einfacher Texte, die nach individueller Vorlektüre in der Übung gemeinsam interpretiert und diskutiert werden. Am Schluss der drei Blöcke – Poststrukturalismus, Postfeminismus und Postkolonialismus – stehen jeweils slavistische Fortschreibungen der vorzugsweise französischen und anglo-amerikanischen Theorie-Anregungen.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Gründungsväter. Nationale Identifikationsfiguren von Puškin bis Zalužnyj
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

[Ü] Miloš Forman - From Socialist experience to winning the Oscar twice
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

Kommentar:

The class is open to any student of JLU but since it is part of the English track of JLU’s MA program Interdisciplinary studies on Eastern Europe it will be held in English.
In the class we will be watching and discussing the movies of Czechoamerican film director Miloš Forman.
We will also read up on the analysis of movies and apply that new knowledge to our discussions of the films. The text book used for the introduction to film analysis will be Film Art. An Introduction (10th edition) by David Bordwell and Kristin Thompson. The university library has several copies available (https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB335088945).
Here a list of some of the movies that we will be analyzing. The final choice of the movies will depend on the specific country interest of the participants:

In the first session I would like to discuss how films as an art form differ from other art forms as literature and theatre. What is the specific difference between thise art forms.
In the first session we will also discuss if we are going to watch the movies together or individually at home. The amount of awarded credits points allows us to watch and discuss about 8 or 9 movies. For each movie a list of questions should be prepared for the class. The questions function as a starting point for our discussions.


[Ü] Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren mit Python analysieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Was können wir über die Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren herausfinden, wenn wir Grundlagen der Datenanalyse in Python anwenden? Der Kurs gibt eine praxisbezogene Einführung für Slavist*innen und andere Osteuropainteressierte und eignet sich für Einsteiger*innen. Wir üben Schritt für Schritt verschiedene Funktionen des Jupyter Notebooks, verarbeiten Text, erstellen Visualisierungen, reichern Daten mit Normdaten an und arbeiten mit offenen LLM-Modellen. Am Ende wissen wir mehr über das tschechische Dissidententum und den Zeitschriften-Samizdat. Tschechisch- und Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.


   
[Si] Stefan Żeromski und der Vorfrühling des unabhängigen Polens
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Das Menetekel der polnischen Kultur vom späten 18. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert war der Verlust der Eigenstaatlichkeit im Zuge der drei Teilungen. Erst nach 123 Jahren entstand infolge des Ersten Weltkriegs die Zweite Polnische Republik. Der führende Romancier der Zeit, Stefan Żeromski (1864–1925), thematisiert in seinem letzten Roman Przedwiośnie [Vorfrühling] von 1925 die Spätphase der Teilungszeit, die Revolutions- und Kriegsjahre und die ersten Jahre des neuen unabhängigen Polens von 1914 bis 1924. In seinem Helden Cezary Baryka personifiziert Żeromski die ideologischen Klüfte der Transitionsphase.
Der Roman selbst liegt in deutscher Übersetzung vor. Die Lektüre der zeitgenössischen Publizistik Żeromskis dagegen erfordert fortgeschrittene Polnisch-Kenntnisse.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Gründungsväter. Nationale Identifikationsfiguren von Puškin bis Zalužnyj
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

[Ü] Miloš Forman - From Socialist experience to winning the Oscar twice
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

Kommentar:

The class is open to any student of JLU but since it is part of the English track of JLU’s MA program Interdisciplinary studies on Eastern Europe it will be held in English.
In the class we will be watching and discussing the movies of Czechoamerican film director Miloš Forman.
We will also read up on the analysis of movies and apply that new knowledge to our discussions of the films. The text book used for the introduction to film analysis will be Film Art. An Introduction (10th edition) by David Bordwell and Kristin Thompson. The university library has several copies available (https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB335088945).
Here a list of some of the movies that we will be analyzing. The final choice of the movies will depend on the specific country interest of the participants:

In the first session I would like to discuss how films as an art form differ from other art forms as literature and theatre. What is the specific difference between thise art forms.
In the first session we will also discuss if we are going to watch the movies together or individually at home. The amount of awarded credits points allows us to watch and discuss about 8 or 9 movies. For each movie a list of questions should be prepared for the class. The questions function as a starting point for our discussions.


[Ü] Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren mit Python analysieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Was können wir über die Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren herausfinden, wenn wir Grundlagen der Datenanalyse in Python anwenden? Der Kurs gibt eine praxisbezogene Einführung für Slavist*innen und andere Osteuropainteressierte und eignet sich für Einsteiger*innen. Wir üben Schritt für Schritt verschiedene Funktionen des Jupyter Notebooks, verarbeiten Text, erstellen Visualisierungen, reichern Daten mit Normdaten an und arbeiten mit offenen LLM-Modellen. Am Ende wissen wir mehr über das tschechische Dissidententum und den Zeitschriften-Samizdat. Tschechisch- und Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.


 
[Si] Stefan Żeromski und der Vorfrühling des unabhängigen Polens
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Das Menetekel der polnischen Kultur vom späten 18. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert war der Verlust der Eigenstaatlichkeit im Zuge der drei Teilungen. Erst nach 123 Jahren entstand infolge des Ersten Weltkriegs die Zweite Polnische Republik. Der führende Romancier der Zeit, Stefan Żeromski (1864–1925), thematisiert in seinem letzten Roman Przedwiośnie [Vorfrühling] von 1925 die Spätphase der Teilungszeit, die Revolutions- und Kriegsjahre und die ersten Jahre des neuen unabhängigen Polens von 1914 bis 1924. In seinem Helden Cezary Baryka personifiziert Żeromski die ideologischen Klüfte der Transitionsphase.
Der Roman selbst liegt in deutscher Übersetzung vor. Die Lektüre der zeitgenössischen Publizistik Żeromskis dagegen erfordert fortgeschrittene Polnisch-Kenntnisse.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Ü] Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren mit Python analysieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Was können wir über die Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren herausfinden, wenn wir Grundlagen der Datenanalyse in Python anwenden? Der Kurs gibt eine praxisbezogene Einführung für Slavist*innen und andere Osteuropainteressierte und eignet sich für Einsteiger*innen. Wir üben Schritt für Schritt verschiedene Funktionen des Jupyter Notebooks, verarbeiten Text, erstellen Visualisierungen, reichern Daten mit Normdaten an und arbeiten mit offenen LLM-Modellen. Am Ende wissen wir mehr über das tschechische Dissidententum und den Zeitschriften-Samizdat. Tschechisch- und Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.


     
[Si] Aktuelle Entwicklungen in den lexikalischen Strukturen slavischer Sprachen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 030
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030

Kommentar:

Einerseits sind slavische Standardsprachen geprägt durch den intensiven Einfluss der englischen Sprache, den Einfluss der gesprochenen Sprache und Soziolekte auf die Schriftsprache. Andererseits gibt es heftige Debatten um den Zustand der Standardsprachen in Bezug auf Purismus und ideologische Debatten um z.B. die Dekommunisierung. Dies sind nur wenige Beispiele für aktuelle Entwicklungen in den slavischen Sprachen. Im Fokus des Seminars stehen die lexikalischen Strukturen. Zum einen werden theoretisch-methodische Grundlagen der Lexikologie, Lexikographie, Internetlexikographie, Phraseologie und Sprachkultur behandelt. Zum anderen werden ausgewählte slavische Sprachen und verschiedene Wortschatzbereiche auf der Grundlage von (Internet)wörterbüchern und Texten analysiert. Am Beispiel aktueller Mediendebatten beziehen wir gesellschaftliche Diskussionen um die Entwicklung der Standardsprachen und vor allem des Wortschatzes ein.


[Si] Tense
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Speaker use verbal tense to put historical events in a temporal order and to position themselves in relation to the time of the events. Besides of lexical means like temporal adverbs, the Slavic languages make use of grammatical temporal markers, of verbal aspect and of syntactic constructions. Besides the typical use ("начинали строить крепость") we discuss more uncommon expressions ("крепость начата строением"), also in West ("Miałem podlane całe mnóstwo grządek...") and South ("… kada ti budeš došla") Slavic languages.


[Ü] Grammatik in der Pragmatik des modernen Diskurses
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Kommentar:

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie, wie und warum sich Sprachen in den Bereichen Semantik und Grammatik verändern. Wir werden die wichtigsten Muster und Faktoren diskutieren, die den Sprachwandel beeinflussen, und die Rolle von soziolinguistischen Faktoren und Sprachkontakten hervorheben.


   
[Spr Kurs] Polnisch "Aufbaukurs I: Codzienna komunikacja"  (AfK-Nr. 660)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

[Spr Kurs] Polnisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Die polnische zeitgenössische Literatur" (MA)  (AfK-Nr. 659)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

       
[Spr Kurs] Polnisch "Aufbaukurs I: Codzienna komunikacja"  (AfK-Nr. 660)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

[Spr Kurs] Polnisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Die polnische zeitgenössische Literatur" (MA)  (AfK-Nr. 659)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

 
[Spr Kurs] Polnisch "Aufbaukurs I: Codzienna komunikacja"  (AfK-Nr. 660)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

[Pj] Polnisch "Aufbaukurs I: Projektmodul"
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Spr Kurs] Polnisch "Aufbaukurs I: Codzienna komunikacja"  (AfK-Nr. 660)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

[Spr Kurs] Polnisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Die polnische zeitgenössische Literatur" (MA)  (AfK-Nr. 659)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

[Pj] Polnisch "Aufbaukurs I: Projektmodul"
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

   
[Si] Poststructuralism, Postcolonialism, Postfeminism
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

This course introduces master students to the literary and cultural theory of poststructuralism, which is seminal for contemporary Slavic Studies. Poststructuralism started with Foucault’s discourse analysis and Derrida’s deconstruction and has found fields of application in Gender Studies and Postcolonial Theory. The focus of the course is on reading and understanding just a few, but in no way easy texts. After individual preparatory reading, these texts are jointly discussed and inter-preted during the course sessions. At the end of each thematic block—poststructuralism, postfemi-nism, and postcolonialism—the participants will become familiar with continuations of French and Anglo-American theoretical inspirations in Slavic Studies.

More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Poststrukturalismus, Postkolonialismus, Postfeminismus
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Kommentar:

Dieses Seminar führt Masterstudierende in die für die aktuelle Slavistik grundlegende Literatur- und Kulturtheorie des Poststrukturalismus ein, der sich von Foucaults Diskursanalyse und Derridas Dekonstruktion herleitet und Anwendungsfelder in postfeministischen Gender Studies und postkolonialer Theoriebildung gefunden hat. Der Fokus liegt auf dem Verstehen weniger, aber durchaus nicht einfacher Texte, die nach individueller Vorlektüre in der Übung gemeinsam interpretiert und diskutiert werden. Am Schluss der drei Blöcke – Poststrukturalismus, Postfeminismus und Postkolonialismus – stehen jeweils slavistische Fortschreibungen der vorzugsweise französischen und anglo-amerikanischen Theorie-Anregungen.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Ü] KI trifft (süd-)osteuropäische Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 029
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029

   
[Ü] KI trifft (süd-)osteuropäische Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 029
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029

[Ü] KI trifft (süd-)osteuropäische Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 029
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029

       
[Si] Aktuelle Entwicklungen in den lexikalischen Strukturen slavischer Sprachen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 030
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030

Kommentar:

Einerseits sind slavische Standardsprachen geprägt durch den intensiven Einfluss der englischen Sprache, den Einfluss der gesprochenen Sprache und Soziolekte auf die Schriftsprache. Andererseits gibt es heftige Debatten um den Zustand der Standardsprachen in Bezug auf Purismus und ideologische Debatten um z.B. die Dekommunisierung. Dies sind nur wenige Beispiele für aktuelle Entwicklungen in den slavischen Sprachen. Im Fokus des Seminars stehen die lexikalischen Strukturen. Zum einen werden theoretisch-methodische Grundlagen der Lexikologie, Lexikographie, Internetlexikographie, Phraseologie und Sprachkultur behandelt. Zum anderen werden ausgewählte slavische Sprachen und verschiedene Wortschatzbereiche auf der Grundlage von (Internet)wörterbüchern und Texten analysiert. Am Beispiel aktueller Mediendebatten beziehen wir gesellschaftliche Diskussionen um die Entwicklung der Standardsprachen und vor allem des Wortschatzes ein.


[Si] Tense
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Speaker use verbal tense to put historical events in a temporal order and to position themselves in relation to the time of the events. Besides of lexical means like temporal adverbs, the Slavic languages make use of grammatical temporal markers, of verbal aspect and of syntactic constructions. Besides the typical use ("начинали строить крепость") we discuss more uncommon expressions ("крепость начата строением"), also in West ("Miałem podlane całe mnóstwo grządek...") and South ("… kada ti budeš došla") Slavic languages.


[Ü] Grammatik in der Pragmatik des modernen Diskurses
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Kommentar:

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie, wie und warum sich Sprachen in den Bereichen Semantik und Grammatik verändern. Wir werden die wichtigsten Muster und Faktoren diskutieren, die den Sprachwandel beeinflussen, und die Rolle von soziolinguistischen Faktoren und Sprachkontakten hervorheben.


   
[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Aufbaukurs I: Städte, Reisen, Bräuche (MA)"  (AfK-Nr. 690)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

[Ü] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck: Kunst, Umwelt und Literatur (MA)"  (AfK-Nr. 689)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

     
[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Aufbaukurs I: Städte, Reisen, Bräuche (MA)"  (AfK-Nr. 690)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

[Ü] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck: Kunst, Umwelt und Literatur (MA)"  (AfK-Nr. 689)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

 
[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Aufbaukurs I: Städte, Reisen, Bräuche (MA)"  (AfK-Nr. 690)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

[Pj] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Aufbaukurs I: Projektmodul"
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Aufbaukurs I: Städte, Reisen, Bräuche (MA)"  (AfK-Nr. 690)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

[Ü] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck: Kunst, Umwelt und Literatur (MA)"  (AfK-Nr. 689)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

[Pj] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Aufbaukurs I: Projektmodul"
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

   
[Si] Poststructuralism, Postcolonialism, Postfeminism
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

This course introduces master students to the literary and cultural theory of poststructuralism, which is seminal for contemporary Slavic Studies. Poststructuralism started with Foucault’s discourse analysis and Derrida’s deconstruction and has found fields of application in Gender Studies and Postcolonial Theory. The focus of the course is on reading and understanding just a few, but in no way easy texts. After individual preparatory reading, these texts are jointly discussed and inter-preted during the course sessions. At the end of each thematic block—poststructuralism, postfemi-nism, and postcolonialism—the participants will become familiar with continuations of French and Anglo-American theoretical inspirations in Slavic Studies.

More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Poststrukturalismus, Postkolonialismus, Postfeminismus
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Kommentar:

Dieses Seminar führt Masterstudierende in die für die aktuelle Slavistik grundlegende Literatur- und Kulturtheorie des Poststrukturalismus ein, der sich von Foucaults Diskursanalyse und Derridas Dekonstruktion herleitet und Anwendungsfelder in postfeministischen Gender Studies und postkolonialer Theoriebildung gefunden hat. Der Fokus liegt auf dem Verstehen weniger, aber durchaus nicht einfacher Texte, die nach individueller Vorlektüre in der Übung gemeinsam interpretiert und diskutiert werden. Am Schluss der drei Blöcke – Poststrukturalismus, Postfeminismus und Postkolonialismus – stehen jeweils slavistische Fortschreibungen der vorzugsweise französischen und anglo-amerikanischen Theorie-Anregungen.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Gründungsväter. Nationale Identifikationsfiguren von Puškin bis Zalužnyj
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

[Ü] Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren mit Python analysieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Was können wir über die Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren herausfinden, wenn wir Grundlagen der Datenanalyse in Python anwenden? Der Kurs gibt eine praxisbezogene Einführung für Slavist*innen und andere Osteuropainteressierte und eignet sich für Einsteiger*innen. Wir üben Schritt für Schritt verschiedene Funktionen des Jupyter Notebooks, verarbeiten Text, erstellen Visualisierungen, reichern Daten mit Normdaten an und arbeiten mit offenen LLM-Modellen. Am Ende wissen wir mehr über das tschechische Dissidententum und den Zeitschriften-Samizdat. Tschechisch- und Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.


   
[Si] Gründungsväter. Nationale Identifikationsfiguren von Puškin bis Zalužnyj
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

[Ü] Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Kommentar:

Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.


[Si] Gründungsväter. Nationale Identifikationsfiguren von Puškin bis Zalužnyj
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

[Ü] Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren mit Python analysieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Was können wir über die Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren herausfinden, wenn wir Grundlagen der Datenanalyse in Python anwenden? Der Kurs gibt eine praxisbezogene Einführung für Slavist*innen und andere Osteuropainteressierte und eignet sich für Einsteiger*innen. Wir üben Schritt für Schritt verschiedene Funktionen des Jupyter Notebooks, verarbeiten Text, erstellen Visualisierungen, reichern Daten mit Normdaten an und arbeiten mit offenen LLM-Modellen. Am Ende wissen wir mehr über das tschechische Dissidententum und den Zeitschriften-Samizdat. Tschechisch- und Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.


       
[Si] Aktuelle Entwicklungen in den lexikalischen Strukturen slavischer Sprachen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 030
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030

Kommentar:

Einerseits sind slavische Standardsprachen geprägt durch den intensiven Einfluss der englischen Sprache, den Einfluss der gesprochenen Sprache und Soziolekte auf die Schriftsprache. Andererseits gibt es heftige Debatten um den Zustand der Standardsprachen in Bezug auf Purismus und ideologische Debatten um z.B. die Dekommunisierung. Dies sind nur wenige Beispiele für aktuelle Entwicklungen in den slavischen Sprachen. Im Fokus des Seminars stehen die lexikalischen Strukturen. Zum einen werden theoretisch-methodische Grundlagen der Lexikologie, Lexikographie, Internetlexikographie, Phraseologie und Sprachkultur behandelt. Zum anderen werden ausgewählte slavische Sprachen und verschiedene Wortschatzbereiche auf der Grundlage von (Internet)wörterbüchern und Texten analysiert. Am Beispiel aktueller Mediendebatten beziehen wir gesellschaftliche Diskussionen um die Entwicklung der Standardsprachen und vor allem des Wortschatzes ein.


[Si] Tense
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Speaker use verbal tense to put historical events in a temporal order and to position themselves in relation to the time of the events. Besides of lexical means like temporal adverbs, the Slavic languages make use of grammatical temporal markers, of verbal aspect and of syntactic constructions. Besides the typical use ("начинали строить крепость") we discuss more uncommon expressions ("крепость начата строением"), also in West ("Miałem podlane całe mnóstwo grządek...") and South ("… kada ti budeš došla") Slavic languages.


[Ü] Grammar in the Pragmatics of Contemporary Discourse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

[Ü] Grammatik in der Pragmatik des modernen Diskurses
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

Kommentar:

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie, wie und warum sich Sprachen in den Bereichen Semantik und Grammatik verändern. Wir werden die wichtigsten Muster und Faktoren diskutieren, die den Sprachwandel beeinflussen, und die Rolle von soziolinguistischen Faktoren und Sprachkontakten hervorheben.


   
[Spr Kurs] Ukrainisch "Aufbaukurs I: Jak my žyvemo - problemy i perspektyvy" (MA)  (AfK-Nr. 680)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

Ziele der Veranstaltung: Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse, Aneignung
von Wissen zu diversen Themen des aktuellen Lebens in der Ukraine sowie Kenntnis von literarischen Schlüsseltexten aus dem 20. und 21. Jahrhundert.


[Ü] Ukrainisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Ukrajina literaturna" (MA)  (Afk-Nr. 679)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 012
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 012

Kommentar:

Ziel der Veranstaltung ist die Fähigkeit, den Inhalt von ukrainischen literarischen Texten wiederzugeben, deren Themen zu diskutieren, historisch einzuordnen und den eigenen Standpunkt dazu zu erläutern. Bei der Auswahl Texte handelt es sich um Schlüsselwerke aus dem 20. und 21. Jahrhundert.


     
[Spr Kurs] Ukrainisch "Aufbaukurs I: Jak my žyvemo - problemy i perspektyvy" (MA)  (AfK-Nr. 680)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

Ziele der Veranstaltung: Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse, Aneignung
von Wissen zu diversen Themen des aktuellen Lebens in der Ukraine sowie Kenntnis von literarischen Schlüsseltexten aus dem 20. und 21. Jahrhundert.


[Ü] Ukrainisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Ukrajina literaturna" (MA)  (Afk-Nr. 679)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 012
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 012

Kommentar:

Ziel der Veranstaltung ist die Fähigkeit, den Inhalt von ukrainischen literarischen Texten wiederzugeben, deren Themen zu diskutieren, historisch einzuordnen und den eigenen Standpunkt dazu zu erläutern. Bei der Auswahl Texte handelt es sich um Schlüsselwerke aus dem 20. und 21. Jahrhundert.


 
[Spr Kurs] Ukrainisch "Aufbaukurs I: Jak my žyvemo - problemy i perspektyvy" (MA)  (AfK-Nr. 680)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

Ziele der Veranstaltung: Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse, Aneignung
von Wissen zu diversen Themen des aktuellen Lebens in der Ukraine sowie Kenntnis von literarischen Schlüsseltexten aus dem 20. und 21. Jahrhundert.


[Pj] Ukrainisch "Aufbaukurs I: Projektmodul"
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Spr Kurs] Ukrainisch "Aufbaukurs I: Jak my žyvemo - problemy i perspektyvy" (MA)  (AfK-Nr. 680)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

Ziele der Veranstaltung: Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse, Aneignung
von Wissen zu diversen Themen des aktuellen Lebens in der Ukraine sowie Kenntnis von literarischen Schlüsseltexten aus dem 20. und 21. Jahrhundert.


[Ü] Ukrainisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Ukrajina literaturna" (MA)  (Afk-Nr. 679)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 012
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 012

Kommentar:

Ziel der Veranstaltung ist die Fähigkeit, den Inhalt von ukrainischen literarischen Texten wiederzugeben, deren Themen zu diskutieren, historisch einzuordnen und den eigenen Standpunkt dazu zu erläutern. Bei der Auswahl Texte handelt es sich um Schlüsselwerke aus dem 20. und 21. Jahrhundert.


[Pj] Ukrainisch "Aufbaukurs I: Projektmodul"
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

     
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de