Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Angebote des FB 04: für "Gasthörende" - Islamische Theologie
Veranstaltungen
[Vl] Grundlagen und Hauptfragen einer zeitgemäßen islamischen Religionsdidaktik
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 105 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und zentralen Fragestellungen der islamischen Religionspädagogik im deutschsprachigen Raum ein. Vor dem Hintergrund der Genese islamischer Bildung wird zunächst die Entwicklung des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland skizziert. Anschließend werden neben ausgewählten Lehrplänen verschiedene Schulbücher für den Islamunterricht in der Grundschule aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive analysiert. Prinzipien der Koran- und Hadithdidaktik bilden einen weiteren thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung. Abschließend wird aufgezeigt, wie problematische Themen (z.B. Bilderverbot) didaktisch aufbereitet werden können.
Literatur
Sarıkaya/Aygün (Hg.): Islamische Religionspädagogik. Leitfragen aus Theorie, Empirie und Praxis (mit Adem Aygün). Münster: Waxmann 2016.
Sarıkaya/Bäumer (Hg.): Aufbruch zu neuen Ufern: Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext (mit Franz-Josef Bäumer). Waxmann 2017.
Sarıkaya/ Ermert / Öger-Tunc: Islamische Religionspädagogik: Didaktische Ansätze für die Praxis. Münster: Waxmann 2019.
Schröter, I. (Hrsg..): Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen 2020.
Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. UTB 2021.
[Vl] Grundlagen und Hauptthemen der islamischen Theologie
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 105 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Die theologische Struktur des Islam beruht auf der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das islamische Glaubenssystem und die religiösen Rituale können auf der Grundlage dieser Beziehung interpretiert werden. Welches sind die Hauptelemente dieser Beziehung und wie lässt sie sich charakterisieren? Welches Verständnis von Gott und Mensch wird im Koran dargestellt? Welche Stellung nimmt der Mensch gegenüber Gott ein? Diese Fragen sollen in der Vorlesung behandelt werden.
Literatur:
• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
• Izutsu, Toshihiko: God and man in the Qur'an: semantics of the Qurʾanic Weltanschaung. 2. repr. Kuala Lumpur : Islamic Book Trust, 2008.