JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 06: Psychologie und SportwissenschaftSport (L2, L5) - (Studienordnung ab Wintersemester 2023/24)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Sport (L2, L5) - (Studienordnung ab Wintersemester 2023/24)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Für die Vergabe der Seminar- und Übungsplätze (LV 1 & LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP)
erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von IfS und Flexnow angegebenen Frist.

 
[Si] Einführung in das Studium im Fach Sport A  (06-Spo-L2/L3/L5/BBB-01; 06-Sport-L3-P-SD1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 12/13)  |  L1 KF/LF, P, 1. Sem. (StO. ab WS 23/24)

[Si] Einführung in das Studium im Fach Sport B  (06-Spo-L2/L3/L5/BBB-01; 06-Sport-L3-P-SD1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppen:
L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 12/13)  |  L1 KF/LF, P, 1. Sem. (StO. ab WS 23/24)

[Si] Einführung in das Studium im Fach Sport C  (06-Spo-L2/L3/L5/BBB-01; 06-Sport-L3-P-SD1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1

Zielgruppen:
L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 12/13)  |  L1 KF/LF, P, 1. Sem. (StO. ab WS 23/24)

Kommentar:

Das Seminar ‚Einführung in das Studium im Fach Sport‘ klärt die Studienstruktur und erläutert Aufbau und Relevanz der Studieninhalte. Anhand ausgewählter pädagogisch-didaktischer Themen werden zudem grundlegende Inhalte erarbeitet und diskutiert. In der Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen werden ergänzend relevante Aspekte der Vermittlung geklärt und in Lehrversuchen praktisch erprobt.


[Si] Einführung in das Studium im Fach Sport D  (06-Spo-L2/L3/L5/BBB-01; 06-Sport-L3-P-SD1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1

Zielgruppen:
L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 12/13)  |  L1 KF/LF, P, 1. Sem. (StO. ab WS 23/24)

 
[Ü] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten A  (06-Spo-L2/L3/L5/BBB-01; L3-P-BWSP)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
2 Einzeltermine:
Mo. 12.01.2026,14.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Mo. 26.01.2026,14.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3

Zielgruppen:
L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L3/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 12/13)


Kommentar:

In der Übung werden die durch Lernmodule vermittelten Grundlagen – unter Einsatz entsprechender EDV-Tools – angewendet und vertieft. Beispielsweise wird der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen unter Einsatz eines Literaturverwaltungsprogramms, die Nutzung hilfreicher Grundlagen der Textverarbeitung beim Erstellen wissenschaftlicher Ausarbeitungen oder die Möglichkeiten von Tabellenkalkulationsprogrammen erarbeitet. Die so erworbenen Kompetenzen sind für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums und den späteren Lehrberuf essentiell.
Anmerkung: Für die aktive Teilnahme an der Übung wird ein Laptop (PC; kein Tablet) benötigt, welches über eine Vollversion von Office Programmen verfügt. Zugang zu diesen erhalten sie u.a. über die Seite des HRZ.


[Ü] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten B  (06-Spo-L2/L3/L5/BBB-01; L3-P-BWSP)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
zwei-wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
2 Einzeltermine:
Di. 13.01.2026,14.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Di. 27.01.2026,14.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3

Zielgruppen:
L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L3/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 12/13)


Kommentar:

In der Übung werden die durch Lernmodule vermittelten Grundlagen – unter Einsatz entsprechender EDV-Tools – angewendet und vertieft. Beispielsweise wird der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen unter Einsatz eines Literaturverwaltungsprogramms, die Nutzung hilfreicher Grundlagen der Textverarbeitung beim Erstellen wissenschaftlicher Ausarbeitungen oder die Möglichkeiten von Tabellenkalkulationsprogrammen erarbeitet. Die so erworbenen Kompetenzen sind für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums und den späteren Lehrberuf essentiell.
Anmerkung: Für die aktive Teilnahme an der Übung wird ein Laptop (PC; kein Tablet) benötigt, welches über eine Vollversion von Office Programmen verfügt. Zugang zu diesen erhalten sie u.a. über die Seite des HRZ.


[Ü] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten C  (06-Spo-L2/L3/L5/BBB-01; L3-P-BWSP)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
zwei-wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
2 Einzeltermine:
Di. 20.01.2026,14.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Di. 03.02.2026,14.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3

Zielgruppen:
L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L3/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 12/13)


Kommentar:

In der Übung werden die durch Lernmodule vermittelten Grundlagen – unter Einsatz entsprechender EDV-Tools – angewendet und vertieft. Beispielsweise wird der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen unter Einsatz eines Literaturverwaltungsprogramms, die Nutzung hilfreicher Grundlagen der Textverarbeitung beim Erstellen wissenschaftlicher Ausarbeitungen oder die Möglichkeiten von Tabellenkalkulationsprogrammen erarbeitet. Die so erworbenen Kompetenzen sind für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums und den späteren Lehrberuf essentiell.
Anmerkung: Für die aktive Teilnahme an der Übung wird ein Laptop (PC; kein Tablet) benötigt, welches über eine Vollversion von Office Programmen verfügt. Zugang zu diesen erhalten sie u.a. über die Seite des HRZ.


 

Die Vorlesung „Sportpädagogik“ findet im Sommersemester statt.
Eine Anmeldung in Flexnow ist für die Vorlesung und Seminar notwendig.

   
[Si] Von den Kleinen Spielen zu den Sportspielen A  (06-Spo-L2/L3/L5/BBB-02; 06-Sport-L2L3L5-P-A1; 06-RF-SPW-08)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 12/13)  |  Referenzmodul B.A. Kindheitspädagogik

Kommentar:

Das Seminar beinhaltet grundlegende Aspekte zur Vermittlung von Kleinen Spielen und großen Sportspielen. Dabei stehen zunächst Kompetenzen im Mittelpunkt, die die Organisation von Sport-(Spiel)-Unterricht sowie die Anleitung von Spielformen betreffen. Zudem lernen die Seminarteilnehmer methodische Formen zur Vermittlung von Sportspielen kennen und reflektieren diese beispielsweise in Bezug auf Zielsetzungen eines zeitgemäßen, kompetenzorientierten Sportunterrichts.
Die Arbeitsweisen im Seminar bestehen aus der Inszenierung von Lehr-Lern-Situationen durch die Veranstaltungsleitung und Lehrversuchen der Studierenden. Die Prüfungsform ist eine Klausur.


[Si] Von den Kleinen Spielen zu den Sportspielen B  (06-Spo-L2/L3/L5/BBB-02; 06-Sport-L2L3L5-P-A1; 06-RF-SPW-08)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 16.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Do. 05.03.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Fr. 06.03.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Sa. 07.03.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 12/13)  |  Referenzmodul B.A. Kindheitspädagogik

Kommentar:

Das Seminar beinhaltet grundlegende Aspekte zur Vermittlung von Kleinen Spielen und großen Sportspielen. Dabei stehen zunächst Kompetenzen im Mittelpunkt, die die Organisation von Sport-(Spiel)-Unterricht sowie die Anleitung von Spielformen betreffen. Zudem lernen die Seminarteilnehmer methodische Formen zur Vermittlung von Sportspielen kennen und reflektieren diese beispielsweise in Bezug auf Zielsetzungen eines zeitgemäßen, kompetenzorientierten Sportunterrichts.
Die Arbeitsweisen im Seminar bestehen aus der Inszenierung von Lehr-Lern-Situationen durch die Veranstaltungsleitung und Lehrversuchen der Studierenden. Die Prüfungsform ist eine Klausur.


[Si] Von den Kleinen Spielen zu den Sportspielen C  (06-Spo-L2/L3/L5/BBB-02; 06-Sport-L2L3L5-P-A1; 06-RF-SPW-08)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 23.01.2026, 08.00 - 12.00 Uhr, Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
4 Einzeltermine:
Fr. 23.01.2026,08.00 - 12.00 Uhr   (Vorbesprechung) Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Di. 17.03.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Mi. 18.03.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Do. 19.03.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 12/13)  |  Referenzmodul B.A. Kindheitspädagogik

Kommentar:

Das Seminar beinhaltet grundlegende Aspekte zur Vermittlung von Kleinen Spielen und großen Sportspielen. Dabei stehen zunächst Kompetenzen im Mittelpunkt, die die Organisation von Sport-(Spiel)-Unterricht sowie die Anleitung von Spielformen betreffen. Zudem lernen die Seminarteilnehmer methodische Formen zur Vermittlung von Sportspielen kennen und reflektieren diese beispielsweise in Bezug auf Zielsetzungen eines zeitgemäßen, kompetenzorientierten Sportunterrichts.
Die Arbeitsweisen im Seminar bestehen aus der Inszenierung von Lehr-Lern-Situationen durch die Veranstaltungsleitung und Lehrversuchen der Studierenden. Die Prüfungsform ist eine Klausur.


 

Eine Anmeldung in Flexnow ist für die Vorlesung Sportmedizin notwendig. Im Sommersemester erfolgt die Modulabschlussprüfung mit Anmeldung zur „MAP“ über
beide Vorlesungsinhalte

 
[Vl] Anatomische und physiologische Grundlagen der Sportmedizin (Lehramt)  (06-Spo-L1-LF-02; 06-Spo-L3/BBB-02; 06-Spo-L2/L5-03; L3-P-FW2; L3-P-SM; L2/L5-P-FW1;)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 62, H 03
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, H 03

Zielgruppen:
L1 LF, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 3. Sem (StO. ab WS 12/13)  |  Gasthörer

Kommentar:

Mögliche Inhalte u. a.: Einführung. Anatomie und Physiologie der Zelle. Gewebelehre. Allgemeine Knochen- und Gelenklehre. Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur. Energiestoffwechsel: Energiebereitstellung bei unterschiedlichen Belastungen. Herz-Kreislauf-System: Aufbau und Funktion. Lymphatisches System. Herzkreislaufreaktionen in Ruhe und bei Belastung. Bestandteile und Funktionen des Blutes. Atmung: Aufbau und Funktion. Zentrales Nervensystem. Peripheres Nervensystem. Endokrines System. Gastrointestinaltrakt. Niere: Aufbau und Funktion. Immunsystem.


   

Die Vorlesung „Sportdidaktik“ findet im Wintersemester statt. Eine Anmeldung in Flexnow ist für die Vorlesung und Seminar notwendig.

 
[Vl] Sportdidaktik  (06-Spo-L2/L5-04; L3/BBB-05; L1-LF/KF-01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Großer Chemischer Hörsaal
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Großer Chemischer Hörsaal

Zielgruppen:
L1 LF, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)

 
[Si] Sportunterricht planen und auswerten A  (06-Spo-L2/L5-04; 06-Spo-L3/BBB-05, L2/L3/L5-P-SD2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppen:
L3, PV, ab 5./6. Sem (alte StO.)  |  L2/L5, PV, 3./4. Sem (alte StO.)  |  L1, WPV, ab 3. Sem. (alte StO.)  |  L2/L3/L5, PV, 3. Sem. (neue StO.)


Kommentar:

Die Lehrveranstaltung befasst sich, ausgehen von den curricularen Vorgaben für den Sportunterricht, mit der Ableitung von Unterrichtsthemen sowie voraussetzungsadäquaten Lernzielen und der didaktisch-methodischen Gestaltung auf den verschiedenen Ebenen der Unterrichtsplanung (Verlaufs-, Reihen-, Jahresplanung). Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der planungsbezogenen, theoriegeleiteten Auswertung von Sportunterricht, u.a. anhand von authentischen Unterrichtsdokumenten (Videomitschnitte). Mit Hilfe der Unterstützung durch Tutoren wird ein individuelles Feedback zu den je eigenen Ausarbeitungen ermöglicht.
Prüfungsanforderungen: Kurzklausur, Portfolio


[Si] Sportunterricht planen und auswerten B  (06-Spo-L2/L5-04; 06-Spo-L3/BBB-05, L2/L3/L5-P-SD2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1

Zielgruppen:
L3, PV, ab 5./6. Sem (alte StO.)  |  L2/L5, PV, 3./4. Sem (alte StO.)  |  L1, WPV, ab 3. Sem. (alte StO.)  |  L2/L3/L5, PV, 3. Sem. (neue StO.)


Kommentar:

Die Lehrveranstaltung befasst sich, ausgehen von den curricularen Vorgaben für den Sportunterricht, mit der Ableitung von Unterrichtsthemen sowie voraussetzungsadäquaten Lernzielen und der didaktisch-methodischen Gestaltung auf den verschiedenen Ebenen der Unterrichtsplanung (Verlaufs-, Reihen-, Jahresplanung). Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der planungsbezogenen, theoriegeleiteten Auswertung von Sportunterricht, u.a. anhand von authentischen Unterrichtsdokumenten (Videomitschnitte). Mit Hilfe der Unterstützung durch Tutoren wird ein individuelles Feedback zu den je eigenen Ausarbeitungen ermöglicht.
Prüfungsanforderungen: Kurzklausur, Portfolio


[Si] Sportunterricht planen und auswerten C  (06-Spo-L2/L5-04; 06-Spo-L3/BBB-05, L2/L3/L5-P-SD2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1

Zielgruppen:
L3, PV, ab 5./6. Sem (alte StO.)  |  L2/L5, PV, 3./4. Sem (alte StO.)  |  L1, WPV, ab 3. Sem. (alte StO.)  |  L2/L3/L5, PV, 3. Sem. (neue StO.)


Kommentar:

Die Lehrveranstaltung befasst sich, ausgehen von den curricularen Vorgaben für den Sportunterricht, mit der Ableitung von Unterrichtsthemen sowie voraussetzungsadäquaten Lernzielen und der didaktisch-methodischen Gestaltung auf den verschiedenen Ebenen der Unterrichtsplanung (Verlaufs-, Reihen-, Jahresplanung). Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der planungsbezogenen, theoriegeleiteten Auswertung von Sportunterricht, u.a. anhand von authentischen Unterrichtsdokumenten (Videomitschnitte). Mit Hilfe der Unterstützung durch Tutoren wird ein individuelles Feedback zu den je eigenen Ausarbeitungen ermöglicht.
Prüfungsanforderungen: Kurzklausur, Portfolio


 

Für die Vergabe eines Seminarplatzes in den Veranstaltungen LV 1-LV 3 ist eine Anmeldung in Flexnow notwendig. Die Anmeldungen zu den Prüfungen zu LV 1-L3
erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von IfS und Flexnow angegebenen Frist.

   
[Si] Spielen in und mit Regelstrukturen: Basketball  (06-Spo-L1-LF-06; -L2/L5-05; -L3/BBB-06, L2/L3/L3-P-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L2, L3, L5, WPV, 2.-4. Sem (alte StO.)  |  L1, L2, L5, L3, BBB, PV, 2./3. Sem (neue StO.)

Kommentar:

Das Seminar beschäftigt sich mit den schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen des Basketballspiels. Hierzu zählen neben technischen und taktischen Grundelementen sowohl sportspielübergreifende als auch pädagogisch ausgerichtete Themen. Diese werden gemeinschaftlich, in Form von Unterrichtsentwürfen erarbeitet und theoretisch reflektiert.


 
[Si] Spielen in und mit Regelstrukturen: Volleyball A  (L1-LF-06; L2/L5-05; L3/BBB-06, L2/L3/L5-P-A1)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L2, L3, L5, WPV, 2.-4. Sem (alte StO.)  |  L1, L2, L5, L3, BBB, PV, 2./3. Sem (neue StO.)

Kommentar:

Das Seminar beschäftigt sich mit den schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen (Sek 1) des Volleyballs. Hierzu zählen neben technischen und taktischen Grundelementen sowohl sportspielübergreifende und sportspielspezifische als auch didaktisch-methodisch ausgerichtete Themen. Diese werden gemeinschaftlich, in Form von Kurzreferaten erarbeitet, erprobt und reflektiert.


[Si] Spielen in und mit Regelstrukturen: Volleyball B  (L1-LF-06; L2/L5-05; L3/BBB-06, L2/L3/L5-P-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L2, L3, L5, WPV, 2.-4. Sem (alte StO.)  |  L1, L2, L5, L3, BBB, PV, 2./3. Sem (neue StO.)

Kommentar:

Das Seminar beschäftigt sich mit den schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen (Sek 1) des Volleyballs. Hierzu zählen neben technischen und taktischen Grundelementen sowohl sportspielübergreifende und sportspielspezifische als auch didaktisch-methodisch ausgerichtete Themen. Diese werden gemeinschaftlich, in Form von Kurzreferaten erarbeitet, erprobt und reflektiert.


 

Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!

[Tut] Tutorium Sportspiele Schwerpunkt Handball/Basketball/Rückschlagspiele  (L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Leon Rüdesheim/Janno Günther/Mert Divar/Jakob Höhn
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L2, L3, L5, WPV, 1. Sem

[Tut] Tutorium Sportspiele Schwerpunkt Handball/Volleyball/Basketball  (L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Mert Divar/Kaya Saul/Jakob Höhn/Leander Gsänger
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L2, L3, L5, WPV, 1. Sem

[Tut] Tutorium Sportspiele Schwerpunkt Volleyball/Rückschlagspiele  (L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Janek Henke/Leon Rüdesheim/Mert Divar/Eric Kytka
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L2, L3, L5, WPV, 1. Sem

 

Anmeldungen für die Vorlesungen sind nicht notwendig. Im Sommersemester erfolgt die Modulabschlussprüfung mit Anmeldung zur „MAP“

 
[Vl] Bewegungswissenschaft  (06-Spo-L2/L5-05; -L3/BBB-07; L1-LF-02; L3-P-FW3a; L2/L5-P-FW2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
L1 LF, 3. Sem. (neue StO.)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 5. Sem (alte StO.)  |  L2/L3/L5, 3. Sem. (neue StO.)

Kommentar:

Die Vorlesung Bewegungswissenschaft gibt einen Überblick über theoretische Vorstellungen, die das Zustandekommen von Bewegungen erklären. Sie vermittelt eine funktionale Perspektive und geht u,a, der Frage nach, wie Bewegungen kontrolliert und gelernt werden, welche biomechanischen und neurophysiologischen Randbedingungen die Bewegungskontrolle einschränken, welche Rolle die Wahrnehmung für koordiniertes Bewegungsverhalten hat und mit welchen wissenschaftlichen Methoden sportliche Bewegungen untersucht werden. Weitere Themen sind Bewegungsvorstellungen, Lernen mit Feedback und motorischer Transfer.


   

Für die Vergabe eines Seminarplatzes in den Veranstaltungen LV 1-LV 3 ist eine Anmeldung in Flexnow notwendig. Die Anmeldungen zu den Prüfungen zu LV 1-L3
erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von IfS und Flexnow angegebenen Frist.

 
[Si] Turnen an und mit Geräten/Gerätturnen A  (06-Spo-L2/L5-07; -L3/BBB-08; L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck)
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck)
Einzeltermin:
Sa. 18.10.2025,08.00 - 11.00 Uhr   Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck)

Zielgruppen:
L2, L5, L3, BBB, PV, 3./4. Sem (neue StO.)  |  L2, L3, L5-P-A2 (alte StO.)


Kommentar:

Der Fokus der Ausbildung im Gerätturnen liegt im praktisch-methodischen Bereich der methodischen Hinführung von motorischen Grundformen hin zu den Grundfertigkeiten des Gerätturnens unter Berücksichtigung pädagogischer Perspektiven und kompetenzorientierter Lernziele. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das Helfen und Sichern dar. Darüber hinaus steht das Fehlersehen, die Fehlerkorrektur und die Vermittlung diverser pädagogischer Konzepte im Mittelpunkt. Die prüfungsrelevante Bewertung der eigenen Leistung auf Grundlage vorgegebener Wertigkeiten ist als eine sinnvolle Ergänzung anzusehen und ist ein grundliegendes Ziel der Ausbildung.


[Si] Turnen an und mit Geräten/Gerätturnen B  (06-Spo-L2/L5-07; -L3/BBB-08, L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck)
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck)
Einzeltermin:
Sa. 18.10.2025,11.30 - 14.30 Uhr   Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck)

Zielgruppen:
L2, L5, L3, BBB, PV, 3./4. Sem (neue StO.)  |  L2, L3, L5-P-A2 (alte StO.)


Kommentar:

Der Fokus der Ausbildung im Gerätturnen liegt im praktisch-methodischen Bereich der methodischen Hinführung von motorischen Grundformen hin zu den Grundfertigkeiten des Gerätturnens unter Berücksichtigung pädagogischer Perspektiven und kompetenzorientierter Lernziele. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das Helfen und Sichern dar. Darüber hinaus steht das Fehlersehen, die Fehlerkorrektur und die Vermittlung diverser pädagogischer Konzepte im Mittelpunkt. Die prüfungsrelevante Bewertung der eigenen Leistung auf Grundlage vorgegebener Wertigkeiten ist als eine sinnvolle Ergänzung anzusehen und ist ein grundliegendes Ziel der Ausbildung.


[Si] Turnen an und mit Geräten/Gerätturnen C  (06-Spo-L2/L5-07; -L3/BBB-08; L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck)
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck)
Einzeltermin:
Sa. 18.10.2025,15.00 - 18.00 Uhr   Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck)

Zielgruppen:
L2, L5, L3, BBB, PV, 3./4. Sem (neue StO.)  |  L2, L3, L5-P-A2 (alte StO.)


Kommentar:

Der Fokus der Ausbildung im Gerätturnen liegt im praktisch-methodischen Bereich der methodischen Hinführung von motorischen Grundformen hin zu den Grundfertigkeiten des Gerätturnens unter Berücksichtigung pädagogischer Perspektiven und kompetenzorientierter Lernziele. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das Helfen und Sichern dar. Darüber hinaus steht das Fehlersehen, die Fehlerkorrektur und die Vermittlung diverser pädagogischer Konzepte im Mittelpunkt. Die prüfungsrelevante Bewertung der eigenen Leistung auf Grundlage vorgegebener Wertigkeiten ist als eine sinnvolle Ergänzung anzusehen und ist ein grundliegendes Ziel der Ausbildung.


 
[Si] Spielen in und mit Regelstrukturen: Handball A  (06-Spo-L1-LF-06; -L2/L5-07; -L3/BBB-08, L2/L3/L5-P-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L2, L3, L5, WPV, 2.-4. Sem (alte StO.)  |  L1, L2, L5, L3, BBB, PV, 3./4. Sem (neue StO.)


Kommentar:

Das Seminar beinhaltet die zur Vermittlung des Sportspiels notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Dies umfasst das Kennenlernen sportspielübergreifender sowie handballspezifischer Vermittlungsformen, deren Reflexion auf die Anwendung im Handlungsfeld Schulsport sowie die Entwicklung der zur Vermittlung notwendigen Demonstrationsfähigkeit. Die durch den Veranstaltungsleiter inszenierten Lehr-Lern-Situationen werden ergänzt durch studentische Kurzreferate. Die Überprüfung erfolgt in Form von Demonstrationsleistungen sowie einer Klausur.


[Si] Spielen in und mit Regelstrukturen: Handball B  (06-Spo-L1-LF-06; -L2/L5-07; -L3/BBB-08, L2/L3/L5-P-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L2, L3, L5, WPV, 2.-4. Sem (alte StO.)  |  L1, L2, L5, L3, BBB, PV, 3./4. Sem (neue StO.)


Kommentar:

Das Seminar beinhaltet die zur Vermittlung des Sportspiels notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Dies umfasst das Kennenlernen sportspielübergreifender sowie handballspezifischer Vermittlungsformen, deren Reflexion auf die Anwendung im Handlungsfeld Schulsport sowie die Entwicklung der zur Vermittlung notwendigen Demonstrationsfähigkeit. Die durch den Veranstaltungsleiter inszenierten Lehr-Lern-Situationen werden ergänzt durch studentische Kurzreferate. Die Überprüfung erfolgt in Form von Demonstrationsleistungen sowie einer Klausur.


 
[Si] Spielen in und mit Regelstrukturen: Rückschlagspiele A  (06-Spo-L1-LF-06; -L2/L5-07; -L3/BBB-08, L2/L3/L5-P-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L2, L3, L5, WPV, 2.-4. Sem (alte StO.)  |  L1, L2, L5, L3, BBB, PV, 3./4. Sem (neue StO.)

Kommentar:

Das Seminar zur didaktisch-methodischen Vermittlung von Rückschlagspielen in der Schule vermittelt fundierte Kenntnisse zur Gestaltung und Durchführung von Unterrichtseinheiten in diesem Bereich. Es legt besonderen Wert auf die Analyse von Lernzielen und die Anpassung des Unterrichts an unterschiedliche Entwicklungsstufen der Schüler. Die Teilnehmer lernen verschiedene methodische Ansätze kennen, um Rückschlagspiele spielerisch und schülerzentriert zu vermitteln. Ein starker Praxisbezug ermöglicht es, die erlernten Methoden direkt anzuwenden und zu reflektieren. Dabei wird auch die Bedeutung von Differenzierung und Inklusion im Sportunterricht hervorgehoben, um Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichermaßen zu fördern. Insgesamt zielt das Seminar darauf ab, Lehrkräften die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Rückschlagspiele didaktisch fundiert und motivierend in den Sportunterricht zu integrieren.


[Si] Spielen in und mit Regelstrukturen: Rückschlagspiele B  (06-Spo-L1-LF-06; -L2/L5-07; -L3/BBB-08, L2/L3/L5-P-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L2, L3, L5, WPV, 2.-4. Sem (alte StO.)  |  L1, L2, L5, L3, BBB, PV, 3./4. Sem (neue StO.)


Kommentar:

Das Seminar zur didaktisch-methodischen Vermittlung von Rückschlagspielen in der Schule vermittelt fundierte Kenntnisse zur Gestaltung und Durchführung von Unterrichtseinheiten in diesem Bereich. Es legt besonderen Wert auf die Analyse von Lernzielen und die Anpassung des Unterrichts an unterschiedliche Entwicklungsstufen der Schüler. Die Teilnehmer lernen verschiedene methodische Ansätze kennen, um Rückschlagspiele spielerisch und schülerzentriert zu vermitteln. Ein starker Praxisbezug ermöglicht es, die erlernten Methoden direkt anzuwenden und zu reflektieren. Dabei wird auch die Bedeutung von Differenzierung und Inklusion im Sportunterricht hervorgehoben, um Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichermaßen zu fördern. Insgesamt zielt das Seminar darauf ab, Lehrkräften die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Rückschlagspiele didaktisch fundiert und motivierend in den Sportunterricht zu integrieren.


[Si] Spielen in und mit Regelstrukturen: Rückschlagspiele C  (06-Spo-L1-LF-06; -L2/L5-07; -L3/BBB-08, L2/L3/L5-P-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L2, L3, L5, WPV, 2.-4. Sem (alte StO.)  |  L1, L2, L5, L3, BBB, PV, 3./4. Sem (neue StO.)


Kommentar:

Das Seminar zur didaktisch-methodischen Vermittlung von Rückschlagspielen in der Schule vermittelt fundierte Kenntnisse zur Gestaltung und Durchführung von Unterrichtseinheiten in diesem Bereich. Es legt besonderen Wert auf die Analyse von Lernzielen und die Anpassung des Unterrichts an unterschiedliche Entwicklungsstufen der Schüler. Die Teilnehmer lernen verschiedene methodische Ansätze kennen, um Rückschlagspiele spielerisch und schülerzentriert zu vermitteln. Ein starker Praxisbezug ermöglicht es, die erlernten Methoden direkt anzuwenden und zu reflektieren. Dabei wird auch die Bedeutung von Differenzierung und Inklusion im Sportunterricht hervorgehoben, um Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichermaßen zu fördern. Insgesamt zielt das Seminar darauf ab, Lehrkräften die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Rückschlagspiele didaktisch fundiert und motivierend in den Sportunterricht zu integrieren.


 

Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!

[Tut] Tutorium Gerätturnen A  (L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Annemarie Ehrmann/Julius Wolf/Cedric Schwimmer
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L2, L3, L5, WPV, 1. Sem

[Tut] Tutorium Gerätturnen B  (L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Annemarie Ehrmann/Julius Wolf/Cedric Schwimmer
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L2, L3, L5, WPV, 1. Sem

[Tut] Tutorium Sportspiele Schwerpunkt Handball/Basketball/Rückschlagspiele  (L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Leon Rüdesheim/Janno Günther/Mert Divar/Jakob Höhn
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L2, L3, L5, WPV, 1. Sem

[Tut] Tutorium Sportspiele Schwerpunkt Handball/Volleyball/Basketball  (L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Mert Divar/Kaya Saul/Jakob Höhn/Leander Gsänger
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L2, L3, L5, WPV, 1. Sem

[Tut] Tutorium Sportspiele Schwerpunkt Volleyball/Rückschlagspiele  (L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Janek Henke/Leon Rüdesheim/Mert Divar/Eric Kytka
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L2, L3, L5, WPV, 1. Sem

 

Für die Vergabe eines Seminarplatzes in den Veranstaltungen LV 1-LV 3 ist eine Anmeldung in Flexnow notwendig. Die Anmeldungen zu den Prüfungen zu LV 1-L3
erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von IfS und Flexnow angegebenen Frist

 
[Si] Bewegen im Wasser/Schwimmen A  (06-Spo-L2/L5-08;-L3/BBB-10; L2/L3/L5-P-A2, BBB-P-A2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle)

Zielgruppen:
L2, L3, L5, BBB, PV, 3./4. Sem (alte StO.)  |  L2, L3, L5, BBB, PV, 4/5. Sem (neue StO.)

Kommentar:

Schwimmen beinhaltet weitaus mehr als das bloße Bahnenziehen. Neben der Wassergewöhnung stehen die Schwimmarten, das Spielen im Wasser, das Tauchen oder das Wasserspringen im Vordergrund. In einem Vermittlungskonzept, das die Auseinandersetzung mit dem Element Wasser in den Mittelpunkt rückt, wird die Entwicklung von Bewegungserfahrung und Wasserbewegungsgefühls zur zentralen Leitlinie. Es wird ein Kompetenzprofil von den Studierenden erwartet, das sich auch durch ein breites Fundamentum von koordinativen Bewegungsmustern ausdrückt.


[Si] Bewegen im Wasser/Schwimmen B  (06-Spo-L2/L5-08;-L3/BBB-10; L2/L3/L5-P-A2, BBB-P-A2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle)

Zielgruppen:
L2, L3, L5, BBB, PV, 3./4. Sem (alte StO.)  |  L2, L3, L5, BBB, PV, 4/5. Sem (neue StO.)

Kommentar:

Schwimmen beinhaltet weitaus mehr als das bloße Bahnenziehen. Neben der Wassergewöhnung stehen die Schwimmarten, das Spielen im Wasser, das Tauchen oder das Wasserspringen im Vordergrund. In einem Vermittlungskonzept, das die Auseinandersetzung mit dem Element Wasser in den Mittelpunkt rückt, wird die Entwicklung von Bewegungserfahrung und Wasserbewegungsgefühls zur zentralen Leitlinie. Es wird ein Kompetenzprofil von den Studierenden erwartet, das sich auch durch ein breites Fundamentum von koordinativen Bewegungsmustern ausdrückt.


 
[Si] Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten  (06-Spo-L2/L5-08; -L3/BBB-10; L2/L3/L5-P-A1; L2/L5-08; L3/BBB-10)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Übungsgebäude, 1 (Gymnastikhalle)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 1 (Gymnastikhalle)

Zielgruppen:
L2, L3, L5, WPV, ab 2. Sem. (alte StO.)  |  L2, L3 ,L5, BBB, ab 4. Sem (neue StO.)

Kommentar:

Das Bewegungsfeld Gymnastik/Tanz entwickelt durch elementare Rhythmuserfahrungen und vielseitigen Bewegungsgestaltungen mit und zur Musik die Ausdrucksfähigkeit des eigenen Körpers. Gerade in der Sekundarstufe I & II ist die Schulung der Körperwahrnehmung und Körpersprache als Kommunikationsmittel ein wichtiger Bestandteil einer grundlegenden Bildung. Im Seminar werden die Teilnehmer kreative Ausdrucksformen selbst kennenlernen, dazu ermutigt spielerisch mit Tanzformen zu arbeiten und dazu befähigt moderne Tänze anzuleiten und umzusetzen. Weitere Aspekte wie Rhythmusschulung, Heterogenität, Koedukation, Curriculare Vorgaben, Bewertungen im Tanz und Methoden zur Umsetzung bilden aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht weitere Aspekte des Seminars.

Der Besuch des begleitenden Tutoriums wird empfohlen.


   

Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!

[Tut] Tutorium Sportspiele Schwerpunkt Handball/Basketball/Rückschlagspiele  (L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Leon Rüdesheim/Janno Günther/Mert Divar/Jakob Höhn
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L2, L3, L5, WPV, 1. Sem

[Tut] Tutorium Sportspiele Schwerpunkt Handball/Volleyball/Basketball  (L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Mert Divar/Kaya Saul/Jakob Höhn/Leander Gsänger
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L2, L3, L5, WPV, 1. Sem

[Tut] Tutorium Sportspiele Schwerpunkt Volleyball/Rückschlagspiele  (L2/L3/L5-P-A2)
Dozent/-in:
Janek Henke/Leon Rüdesheim/Mert Divar/Eric Kytka
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L2, L3, L5, WPV, 1. Sem

 

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.

   
[Si] Spezielle Themen der Sportdidaktik  (L2/L3/L5-P-SD2, L1-P-2)
Terminierung folgt
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L3, WPV, ab 5. Sem  |  L2,5, WPV, ab 3. Sem  |  L1, WPV, ab 3. Sem


[Si] Spezielle Themen der Sportdidaktik: Leistungsbewertung im Sportunterrricht A  (06-Spo-L1-LF-01; -L2/L5-09; -L3/BBB-13; L2/L3/L5-P-SD2, L1-P-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mo. 23.02.2026,09.00 - 13.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Di. 24.02.2026,09.00 - 13.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Mi. 25.02.2026,09.00 - 13.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Do. 26.02.2026,09.00 - 13.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Fr. 27.02.2026,09.00 - 13.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3

Zielgruppen:
L3, WPV, ab 5. Sem  |  L2,5, WPV, ab 3. Sem  |  L1, WPV, ab 3. Sem


[Si] Spezielle Themen der Sportdidaktik: Leistungsbewertung im Sportunterrricht B  (06-Spo-L1-LF-01; -L2/L5-09; -L3/BBB-13; L2/L3/L5-P-SD2, L1-P-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mo. 23.03.2026,09.00 - 13.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Di. 24.03.2026,09.00 - 13.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Mi. 25.03.2026,09.00 - 13.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Do. 26.03.2026,09.00 - 13.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Fr. 27.03.2026,09.00 - 13.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3

Zielgruppen:
L3, WPV, ab 5. Sem  |  L2,5, WPV, ab 3. Sem  |  L1, WPV, ab 3. Sem


     
[Vl] Ringvorlesung Inklusion (zum Praxissemester) asynchron  (ZfL-PSL5-P)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 62, H18
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, H18

Zielgruppe:
L5, 4. Semester

 
[Si] Praktikumsdurchführung L1/L2/L5 E  (06-Spo-L1-LF-07; L2/L5-09)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
zwei-wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1

Zielgruppe:
L1 LF, PV, ab 5. Sem (neue StO.)

 
[Si] Auswertungsseminar L1/L2/L5 E  (06-Spo-L1-LF-07; L2/L5-09)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1 LF, PV, ab 5. Sem (neue StO.)

   
[Vl] Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Sport und Bewegung  (06-Spo-L2/L5-10; -L3/BBB-11; L1-P-2; L1-LF-02; L3-P-SHG; L2/L5-P-FW3; 06-RF-SPW-07)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
L1, L2. L3, L5, BBB, PV, ab 3. Sem. (alte StO.)  |  L1 LF, L2, L3, L5, BBB, PV, 5. FS (neue StO)  |  Referenzmodul B.A. Kindheitspädagogik

Kommentar:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte und Fragen der Sportsoziologie. Die einzelnen Veranstaltungen lassen sich dabei vier grundlegenden Themenbereichen zuordnen: 1) Zuerst geht es um die Entstehung des modernen Sports im Rahmen von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und um die Ausdifferenzierung des Sports zu einem gesellschaftlichen Teilsystem mit eigenen Organisationsstrukturen. 2) Anschließend wird die Sportbeteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen analysiert. Hierfür liefern soziale Ungleichheitstheorien wie Klassen- und Schichtmodelle, Lebensstilkonzepte, aber auch Theorien aus der Geschlechterforschung den theoretischen Hintergrund. 3) Das dritte Thema der Vorlesung behandelt aktuelle Aspekte des sozialen Wandels und die Folgen für den Breiten- und Spitzensport. In diesem Zusammenhang werden z. B. Prozesse der Ökonomisierung und Globalisierung, aber auch des demografischen Wandels besprochen und auf ihre Implikationen für den Sport und das Sporttreiben beleuchtet. 4) Schließlich werden Effekte des Sports für die Gesellschaft in den Blick genommen: Welche Bedeutung besitzt der Sport z.B. für die Gesundheit, die kollektive Identität einer Gruppe oder für soziale Integration?


 
[Si] Sozialisationsleistungen des Sports im Kindes- und Jugendalter A  (06-Spo-L2/L5-10; -L3/BBB-11, L3-P-SHG, L2/L5-FW3, 06-RF-SPW-07)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
L3, PV, ab 5. Sem (alte StO.)  |  L2/L5, PV, 4. Sem. (alte StO.)  |  L2, L3,L5, BBB, 5. FS (neue StO)  |  Referenzmodul B.A. Kindheitspädagogik

Kommentar:

Dreh- und Angelpunkt des Seminars sind die Bildungs- und Sozialisationsleistungen des Kinder- und Jugendsports. Zu Beginn werden sozialisationstheoretische Grundlagen vermittelt und auf Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend bezogen. Unter der Perspektive einer Sozialisation durch Sport werden anschließend die Wirkungen beleuchtet, die mit dem Sporttreiben einhergehen können. Hilft Sport z.B. bei der Aneignung gesunder Lebensstile? Erwerben Kinder und Jugendliche im Sport ein positives Selbstwertgefühl? Kann Sport prosoziales Verhalten vermitteln und Gewalt eindämmen? Sind sportlich aktive Jugendliche womöglich aufmerksamer in der Schule oder im Umgang mit Stress belastbarer? Gestützt auf aktuelle wissenschaftliche Literatur werden wir im Seminar diskutieren, ob solche Erwartungen an den Sport ausreichend begründet sind und inwieweit sie erfüllt werden können.


[Si] Sozialisationsleistungen des Sports im Kindes- und Jugendalter B  (06-Spo-L2/L5-10; -L3/BBB-11, L3-P-SHG, L2/L5-FW3, 06-RF-SPW-07)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
L3, PV, ab 5. Sem (alte StO.)  |  L2/L5, PV, 4. Sem. (alte StO.)  |  L2, L3,L5, BBB, 5. FS (neue StO)  |  Referenzmodul B.A. Kindheitspädagogik

Kommentar:

Dreh- und Angelpunkt des Seminars sind die Bildungs- und Sozialisationsleistungen des Kinder- und Jugendsports. Zu Beginn werden sozialisationstheoretische Grundlagen vermittelt und auf Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend bezogen. Unter der Perspektive einer Sozialisation durch Sport werden anschließend die Wirkungen beleuchtet, die mit dem Sporttreiben einhergehen können. Hilft Sport z.B. bei der Aneignung gesunder Lebensstile? Erwerben Kinder und Jugendliche im Sport ein positives Selbstwertgefühl? Kann Sport prosoziales Verhalten vermitteln und Gewalt eindämmen? Sind sportlich aktive Jugendliche womöglich aufmerksamer in der Schule oder im Umgang mit Stress belastbarer? Gestützt auf aktuelle wissenschaftliche Literatur werden wir im Seminar diskutieren, ob solche Erwartungen an den Sport ausreichend begründet sind und inwieweit sie erfüllt werden können.


   
[Si] Schneesport Ski A  (06-Spo-L2/L5-11; -L3/BBB-14; - L1-LF-11; L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3)
Theorietermine: Freitag, 17.10.25, 14-15 Uhr & Freitag, 06.02.26, 13-16 Uhr Hörsaal Kugelberg
Klausurtermin: Freitag, 20.02., 14-15 Uhr Hörsaal Kugelberg
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
10 Einzeltermine:
Sa. 21.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 22.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 23.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 24.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 25.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 26.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 27.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 28.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 01.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 02.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
L2 ,L3 ,L5, BBB, WPV, ab 5. Sem (alte StO.)  |  L2, L3 ,L5, BBB, WPV, ab 5. Sem (neue StO.)  |  L1 LF, WPV, ab 5. FS (neue StO.)

Kommentar:

Die Schneesport-Grundfachausbildung (Ski alpin / Snowboard) besteht aus einem einstündigen Theorieteil und einer achttägigen Blockveranstaltung im alpinen Raum (Saastal, Schweiz). In Stud.IP sind die beiden Teile separat aufgeführt. Bitte tragen Sie sich in die Stud.IP-Veranstaltung „Schneesport Theorie“ ein, über die alle Schneesportkurse administriert werden. In Flexnow ist nur eine Anmeldung für den jeweiligen Kurs Ski A/B/C/D oder Snowboard erforderlich, da die Theorie Teil dieser Veranstaltung ist.
In der Veranstaltung werden alle für die Durchführung von Schneesportunterricht in der Schule relevanten Kenntnisse und Methoden (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen, Begründung und Nutzungsmöglichkeiten aus pädagogischer Perspektive, Konfliktfeld Schneesport und Umwelt, biomechanische Grundlagen, Organisation von Schneesportunterricht, (Anfänger-)Methodik, alpine Gefahren, Materialkunde) vermittelt und im praktischen Vollzug auf der Piste reflektiert.
Bei erfolgreichem Abschluss wird eine Bescheinigung über die entsprechende Qualifikation zur Durchführung von Schneesportunterricht in der Schule (gemäß „Verordnung über die Aufsicht über Schülerinnen und Schüler“ sowie gemäß „Verwaltungsvorschriften für die Aufsicht im Schulsport (Sporterlass)“ des Landes Hessen) ausgestellt. Die Anerkennung der Ausbildung von Fachverbänden ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.


[Si] Schneesport Ski B  (06-Spo-L2/L5-11; -L3/BBB-14; - L1-LF-11; L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3)
Theorietermine: Freitag, 17.10.25, 14-15 Uhr & Freitag, 06.02.26, 13-16 Uhr Hörsaal Kugelberg
Klausurtermin: Freitag, 20.02., 14-15 Uhr Hörsaal Kugelberg
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
10 Einzeltermine:
Sa. 21.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 22.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 23.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 24.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 25.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 26.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 27.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 28.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 01.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 02.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
L2 ,L3 ,L5, BBB, WPV, ab 5. Sem (alte StO.)  |  L2, L3 ,L5, BBB, WPV, ab 5. Sem (neue StO.)  |  L1 LF, WPV, ab 5. FS (neue StO.)

Kommentar:

Die Schneesport-Grundfachausbildung (Ski alpin / Snowboard) besteht aus einem einstündigen Theorieteil und einer achttägigen Blockveranstaltung im alpinen Raum (Saastal, Schweiz). In Stud.IP sind die beiden Teile separat aufgeführt. Bitte tragen Sie sich in die Stud.IP-Veranstaltung „Schneesport Theorie“ ein, über die alle Schneesportkurse administriert werden. In Flexnow ist nur eine Anmeldung für den jeweiligen Kurs Ski A/B/C/D oder Snowboard erforderlich, da die Theorie Teil dieser Veranstaltung ist.
In der Veranstaltung werden alle für die Durchführung von Schneesportunterricht in der Schule relevanten Kenntnisse und Methoden (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen, Begründung und Nutzungsmöglichkeiten aus pädagogischer Perspektive, Konfliktfeld Schneesport und Umwelt, biomechanische Grundlagen, Organisation von Schneesportunterricht, (Anfänger-)Methodik, alpine Gefahren, Materialkunde) vermittelt und im praktischen Vollzug auf der Piste reflektiert.
Bei erfolgreichem Abschluss wird eine Bescheinigung über die entsprechende Qualifikation zur Durchführung von Schneesportunterricht in der Schule (gemäß „Verordnung über die Aufsicht über Schülerinnen und Schüler“ sowie gemäß „Verwaltungsvorschriften für die Aufsicht im Schulsport (Sporterlass)“ des Landes Hessen) ausgestellt. Die Anerkennung der Ausbildung von Fachverbänden ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.


[Si] Schneesport Ski C  (06-Spo-L2/L5-11; -L3/BBB-14; - L1-LF-11; L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3)
Theorietermine: Freitag, 17.10.25, 14-15 Uhr & Freitag, 06.02.26, 13-16 Uhr Hörsaal Kugelberg
Klausurtermin: Freitag, 20.02., 14-15 Uhr Hörsaal Kugelberg
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
10 Einzeltermine:
Mo. 02.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 03.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 04.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 05.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 06.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 07.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 08.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 09.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 10.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 11.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
L2 ,L3 ,L5, BBB, WPV, ab 5. Sem (alte StO.)  |  L2, L3 ,L5, BBB, WPV, ab 5. Sem (neue StO.)  |  L1 LF, WPV, ab 5. FS (neue StO.)

Kommentar:

Die Schneesport-Grundfachausbildung (Ski alpin / Snowboard) besteht aus einem einstündigen Theorieteil und einer achttägigen Blockveranstaltung im alpinen Raum (Saastal, Schweiz). In Stud.IP sind die beiden Teile separat aufgeführt. Bitte tragen Sie sich in die Stud.IP-Veranstaltung „Schneesport Theorie“ ein, über die alle Schneesportkurse administriert werden. In Flexnow ist nur eine Anmeldung für den jeweiligen Kurs Ski A/B/C/D oder Snowboard erforderlich, da die Theorie Teil dieser Veranstaltung ist.
In der Veranstaltung werden alle für die Durchführung von Schneesportunterricht in der Schule relevanten Kenntnisse und Methoden (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen, Begründung und Nutzungsmöglichkeiten aus pädagogischer Perspektive, Konfliktfeld Schneesport und Umwelt, biomechanische Grundlagen, Organisation von Schneesportunterricht, (Anfänger-)Methodik, alpine Gefahren, Materialkunde) vermittelt und im praktischen Vollzug auf der Piste reflektiert.
Bei erfolgreichem Abschluss wird eine Bescheinigung über die entsprechende Qualifikation zur Durchführung von Schneesportunterricht in der Schule (gemäß „Verordnung über die Aufsicht über Schülerinnen und Schüler“ sowie gemäß „Verwaltungsvorschriften für die Aufsicht im Schulsport (Sporterlass)“ des Landes Hessen) ausgestellt. Die Anerkennung der Ausbildung von Fachverbänden ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.


[Si] Schneesport Ski D  (06-Spo-L2/L5-11; -L3/BBB-14; - L1-LF-11; L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3)
Theorietermine: Freitag, 17.10.25, 14-15 Uhr & Freitag, 06.02.26, 13-16 Uhr Hörsaal Kugelberg
Klausurtermin: Freitag, 20.02., 14-15 Uhr Hörsaal Kugelberg
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
10 Einzeltermine:
Mo. 02.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 03.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 04.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 05.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 06.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 07.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 08.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 09.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 10.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 11.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
L2 ,L3 ,L5, BBB, WPV, ab 5. Sem (alte StO.)  |  L2, L3 ,L5, BBB, WPV, ab 5. Sem (neue StO.)  |  L1 LF, WPV, ab 5. FS (neue StO.)

Kommentar:

Die Schneesport-Grundfachausbildung (Ski alpin / Snowboard) besteht aus einem einstündigen Theorieteil und einer achttägigen Blockveranstaltung im alpinen Raum (Saastal, Schweiz). In Stud.IP sind die beiden Teile separat aufgeführt. Bitte tragen Sie sich in die Stud.IP-Veranstaltung „Schneesport Theorie“ ein, über die alle Schneesportkurse administriert werden. In Flexnow ist nur eine Anmeldung für den jeweiligen Kurs Ski A/B/C/D oder Snowboard erforderlich, da die Theorie Teil dieser Veranstaltung ist.
In der Veranstaltung werden alle für die Durchführung von Schneesportunterricht in der Schule relevanten Kenntnisse und Methoden (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen, Begründung und Nutzungsmöglichkeiten aus pädagogischer Perspektive, Konfliktfeld Schneesport und Umwelt, biomechanische Grundlagen, Organisation von Schneesportunterricht, (Anfänger-)Methodik, alpine Gefahren, Materialkunde) vermittelt und im praktischen Vollzug auf der Piste reflektiert.
Bei erfolgreichem Abschluss wird eine Bescheinigung über die entsprechende Qualifikation zur Durchführung von Schneesportunterricht in der Schule (gemäß „Verordnung über die Aufsicht über Schülerinnen und Schüler“ sowie gemäß „Verwaltungsvorschriften für die Aufsicht im Schulsport (Sporterlass)“ des Landes Hessen) ausgestellt. Die Anerkennung der Ausbildung von Fachverbänden ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.


[Si] Schneesport Snowboard  (06-Spo-L2/L5-11; -L3/BBB-14; - L1-LF-11; L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3)
Theorietermine: Freitag, 17.10.25, 14-15 Uhr & Freitag, 06.02.26, 13-16 Uhr Hörsaal Kugelberg
Klausurtermin: Freitag, 20.02., 14-15 Uhr Hörsaal Kugelberg
Dozent/-in:
Olaf Kleinschmidt
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
10 Einzeltermine:
Mo. 02.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 03.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 04.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 05.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 06.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 07.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 08.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 09.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 10.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 11.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
L2 ,L3 ,L5, BBB, WPV, ab 5. Sem (alte StO.)  |  L2, L3 ,L5, BBB, WPV, ab 5. Sem (neue StO.)  |  L1 LF, WPV, ab 5. FS (neue StO.)

Kommentar:

Die Schneesport-Grundfachausbildung (Ski alpin / Snowboard) besteht aus einem einstündigen Theorieteil und einer achttägigen Blockveranstaltung im alpinen Raum (Saastal, Schweiz). In Stud.IP sind die beiden Teile separat aufgeführt. Bitte tragen Sie sich in die Stud.IP-Veranstaltung „Schneesport Theorie“ ein, über die alle Schneesportkurse administriert werden. In Flexnow ist nur eine Anmeldung für den jeweiligen Kurs Ski A/B/C/D oder Snowboard erforderlich, da die Theorie Teil dieser Veranstaltung ist.
In der Veranstaltung werden alle für die Durchführung von Schneesportunterricht in der Schule relevanten Kenntnisse und Methoden (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen, Begründung und Nutzungsmöglichkeiten aus pädagogischer Perspektive, Konfliktfeld Schneesport und Umwelt, biomechanische Grundlagen, Organisation von Schneesportunterricht, (Anfänger-)Methodik, alpine Gefahren, Materialkunde) vermittelt und im praktischen Vollzug auf der Piste reflektiert.
Bei erfolgreichem Abschluss wird eine Bescheinigung über die entsprechende Qualifikation zur Durchführung von Schneesportunterricht in der Schule (gemäß „Verordnung über die Aufsicht über Schülerinnen und Schüler“ sowie gemäß „Verwaltungsvorschriften für die Aufsicht im Schulsport (Sporterlass)“ des Landes Hessen) ausgestellt. Die Anerkennung der Ausbildung von Fachverbänden ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.


[Si] Schneesport Theorie  (L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, 06-Spo-L3/BBB-14, 06-Spo-L2/L5-11)
Die Schneesport-Grundfachausbildung (Ski alpin / Snowboard) besteht aus einem semesterbegleitenden einstündigen Theorieteil und einer neuntägigen Blockveranstaltung im alpinen Raum (Saastal, Schweiz). In Stud.IP sind die beiden Teile separat aufgeführt. Dieser Stud.IP-Kurs ist also Teil der Schneesportausbildung (Ski A - Ski D, Snowboard). Wenn Sie an einem dieser Kurse teilnehmen, dann tragen Sie sich bitte hier ein, da alle Schneesportkurse hierüber administriert werden. E
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 17.10.2025,14.00 - 15.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
Fr. 06.02.2026,13.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
Fr. 20.02.2026,14.00 - 15.00 Uhr   (Klausur) Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
L2,L3,L5, WPV, ab 5. Sem. (alte StO.)  |  L2, L5, L3, BBB, ab 3. Sem. möglich (Sommer-/Wintersportwoche, neue StO.)

Kommentar:

Die Schneesport-Grundfachausbildung (Ski alpin / Snowboard) besteht aus einem einstündigen Theorieteil und einer achttägigen Blockveranstaltung im alpinen Raum (Saastal, Schweiz). In Stud.IP sind die beiden Teile separat aufgeführt. Dieser Stud.IP-Kurs ist also Teil der Schneesportausbildung (Ski A - Ski D, Snowboard). Wenn Sie an einem dieser Kurse teilnehmen, dann tragen Sie sich bitte hier ein, da alle Schneesportkurse hierüber administriert werden. Eine separate Anmeldung für die Theorie-Veranstaltung in Flexnow ist nicht möglich und nicht erforderlich.


[Si] Spiele lehren - spielend Lernen  (06-Spo-L2/L5- 11; -L3/BBB-14; L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, NF-BA-SPW-6)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Di. 24.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Mi. 25.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Do. 26.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L2,L3,L5, BBB, WPV, ab 5. Sem (neue StO)  |  NF-BA-SPW-6  |  L2, L3, L5, BBB, WPV, ab 5. FS (alte StO.)

Kommentar:

Das Seminar befasst sich inhaltlich mit der Vermittlung innovativer und trendsportlicher Spielformen. Damit soll dem Anspruch curricularer Vielfalt bei der Vermittlung im Bewegungsfeld „Spielen“ Rechnung getragen. Zielsetzung ist es, über die Ausei-nandersetzung mit abgewandelten Formen bekannter Sportspiele (u.a. Street Racket, Headis, Spikeball) ein verstärktes Interesse zum außerschulischen und auch informellen Sporttreiben zu erreichen. Neben der Aneignung spielspezifischer Fähig-keiten stehen vor allem die schulsportliche Integration sowie kreative Anpassungs-möglichkeiten im Zentrum des Seminars.


 
[Si] Psychomotorik  (06-Spo-L2/L5- 11; -L3/BBB-14; L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, NF-BA-SPW-6)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:30 - 18:00 Uhr  Sophie-Scholl-Schule Sekundarstufe Sporthalle (Rödgener Straße 72)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Sophie-Scholl-Schule Sekundarstufe Sporthalle (Rödgener Straße 72)

Zielgruppen:
L2,L3,L5, WPV, ab 5. Sem (alte StO.)  |  NF-BA-SPW-6  |  L2,L3,L5, WPV, ab 5. Sem (neue StO.)

Kommentar:

Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen kann als fortwährender Prozess verstanden werden, der auf der Wechselwirkung motorischer, wahrnehmungsmäßiger, emotionaler und kognitiver (Lern)verläufe beruht. Die Psychomotorik hat dabei das Ziel vielfältige Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen zu ermöglichen und darüber die individuellen Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen positiv zu beeinflussen.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Vermittlung der Konzeption und Anwendung der Psychomotorik als integratives Lernprinzip über unterschiedliche Unterrichtsfächer hinweg. Zu ausgewählten Themen (z.B. Körpererfahrung in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, altersadäquate Spiel- und Bewegungsangebote, psychomotorische Förderung spezifischer Zielgruppen) werden die theoretischen Grundlagen besprochen. In Form von praktischen Angeboten wird die „psychomotorische Vorgehensweise“ erfahrbar gemacht.


 

Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de