Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Grundwissenschaften - Module Erziehungswissenschaften
Veranstaltungen
Erziehungswissenschaft für die Schule für L1 ⇑
A 1: Vorlesung (EWL 1.1)
[Vl] Theorie der Schule & des Unterrichts - Prof. Miethe (EWL1-A1)
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II - Haus B - Raum B030 | |
| nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B030 | ||
A 2: Proseminar (EWL 1.2)
[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (6) (EWL1-B1)
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II B, 216 | |
| nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II B, 216 | ||
[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (7) (EWL1-B1)
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II B, 216 | |
| nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II B, 216 | ||
[P Si] Organisation von Lernprozessen in Schule und Unterricht (3) (EWL1-B1)
[P Si] Organisation von Lernprozessen in Schule und Unterricht (4) (EWL1-B1)
A 3: Proseminar oder Vorlesung (EWL 1.3)
Erziehungswissenschaft für die Schule für L2/5 ⇑
A 1: Vorlesung (EWL 1.1)
[Vl] Theorie der Schule & des Unterrichts - Prof. Miethe (EWL1-A1)
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II - Haus B - Raum B030 | |
| nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B030 | ||
A 2: Proseminar (EWL 1.2)
[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (6) (EWL1-B1)
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II B, 216 | |
| nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II B, 216 | ||
[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (7) (EWL1-B1)
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II B, 216 | |
| nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II B, 216 | ||
[P Si] Organisation von Lernprozessen in Schule und Unterricht (3) (EWL1-B1)
[P Si] Organisation von Lernprozessen in Schule und Unterricht (4) (EWL1-B1)
A 3: Proseminar oder Vorlesung (EWL 1.3)
Erziehungswissenschaft für die Schule für L3 ⇑
A 1: Vorlesung (EWL 1.1)
[Vl] Theorie der Schule & des Unterrichts - Prof. Miethe (EWL1-A1)
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II - Haus B - Raum B030 | |
| nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B030 | ||
A 2: Proseminar (EWL 1.2)
[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (6) (EWL1-B1)
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II B, 216 | |
| nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II B, 216 | ||
[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (7) (EWL1-B1)
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II B, 216 | |
| nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II B, 216 | ||
[P Si] Organisation von Lernprozessen in Schule und Unterricht (3) (EWL1-B1)
[P Si] Organisation von Lernprozessen in Schule und Unterricht (4) (EWL1-B1)
A 3: Proseminar oder Vorlesung (EWL 1.3)
Didaktisches Denken und Handeln ⇑
A 1: Vorlesung (EWL 2.A.1)
[Vl] Unterricht und Schule (EWL 2A1)
Eine FlexNow-Anmeldung zu dieser Vorlesung ist nicht möglich/erforderlich.
Alle Personen, die im Losverfahren einen Seminarplatz für dieses Modul erhalten haben, werden später automatisch zur Vorlesung hinzugefügt.
| regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, B030 | |
| nächster Termin: 03.11.2025 Uhr, Raum: Phil II, B030 | ||
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit einer Reihe von Themen, mit denen angehende Lehrer:innen konfrontiert sein werden. Es geht zum einen um gegensätzliche Ansprüche, wie zum Beispiel Bewertung und Förderung, aber auch Möglichkeiten der Differenzierung und wie eine unterrichtsförderliche Klassenführung gelingen kann, die zwischen Prävention und Sanktion sich bewegt. Zudem werden Fragen zum Ausbau von Ganztagsschulen und den damit verbundenen Veränderungen an multiprofessionelle, pädagogische Teams gestellt, und auch Aspekte der Förderung des Demokratischen Verständnis im nicht-fachlichen Unterricht besprochen.
A 2: Seminar (EWL 2.A.2)
[Si] Entwicklung von Selbstlernmodulen (03 MA EZW HWM)
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, Rathenaustraße 10, Raum 116 | |
| nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Rathenaustraße 10, Raum 116 | ||
In einem Hochschulstudium sollen nicht nur Fachwissen und -kompetenzen erworben werden, sondern auch generische Kompetenzen, Zukunftskompetenzen, bzw. Soft Skills. Unabhängig davon, welcher Begriff/welche Definition verwendet wird, existieren bislang wenig konkrete Lernmöglichkeiten für derartige überfachlichen Fähigkeiten. Daher werden in diesem Seminar zunächst Definitionen für generische Fähigkeiten in der Einführung bestimmt. Hauptsächlich erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen digitale Selbstlernmodule für andere Studierende. Dafür können unterschiedliche Tools, unter anderem KI-basierte, verwendet werden. Die entwickelten Tools sollen anderen JLU-Studierenden dauerhaft zur Verfügung gestellt werden.
Dieses Seminar ist polyvalent und richtet sich an Master-Studierende der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und Lehramt im höheren Semester. Es wird eine hohe Bereitschaft zur Eigenarbeit und Engagement von den Studierenden erwartet.
[Si] Unterricht und Schule: Mehrwert durch Migration (1) (EWL 2A2)
| regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II B, 109 | |
| nächster Termin: 03.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II B, 109 | ||
[Si] Unterricht und Schule: Mehrwert durch Migration (2) (EWL 2A2)
| regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II B, 109 | |
| nächster Termin: 03.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II B, 109 | ||
[Si] Unterricht und Schule: Mehrwert durch Migration (3) (EWL 2A2)
| regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II B, 109 | |
| nächster Termin: 03.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II B, 109 | ||
[Si] Unterricht und Schule: Mehrwert durch Migration (4) (EWL 2A2)
| regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
| wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II B, 116 | |
| nächster Termin: 04.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II B, 116 | ||
Jugend und Schule ⇑
A 2: Seminar (EWL 2.B.2)
[Si] Jugend, Medien, Sexualität
| regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
| wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Karl-Glöckner-Str 21 B209 | |
| nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Karl-Glöckner-Str 21 B209 | ||
Ob in Form von Verhütungstipps von Influencer*innen, Pornografie-Plattformen oder Dating-Apps: Medien, insbesondere digitale Medientechnologien, spielen für die Sexualität Jugendlicher eine nicht zu unterschätzende Rolle. Welche Bedeutung haben Medien für die Sexualität und die geschlechtliche Sozialisation Jugendlicher? Welche aktuellen Entwicklungsaufgaben im Spannungsfeld von Medien und Sexualität lassen sich im Alltag Jugendlicher identifizieren? Wie können Jugendliche in der Bewältigung dieser Aufgaben (medien)pädagogisch unterstützt werden? Ausgehend von diesen Fragen werden im Seminar einerseits grundlegende Themen erarbeitet, wie etwa ein grundlegendes Verständnis von Sexualität, die Bedeutung von Sexualität im Jugendalter und das Verhältnis von Medien und sexueller Sozialisation. Andererseits werden aktuelle Phänomene, die für die Sexualität von Jugendlichen von lebensweltlicher Relevanz sind, beleuchtet und kritisch diskutiert, u.a. Aufklärungs-Content, Formen sexueller Grenzverletzung, Dating und digitale Pornografie.
[Si] Medien und Identität
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter-Steinbacher-Weg 44 SEM2-102 | |
| nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Alter-Steinbacher-Weg 44 SEM2-102 | ||
[Si] Wenn sich Schüler*innen von der Schule abwenden: Schulentfremdung verstehen und vorbeugen (1) (EWL 2B2)
[Si] Wenn sich Schüler*innen von der Schule abwenden: Schulentfremdung verstehen und vorbeugen (2) (EWL 2C2)
Schulentwicklung und Schulreform ⇑
A 1: Vorlesung (EWL 2.C.1)
[Vl] Beurteilung, Beratung und Förderung (EWL 2C1)
Eine FlexNow-Anmeldung zu dieser Vorlesung ist nicht möglich/erforderlich.
Alle Personen, die im Losverfahren einen Seminarplatz für dieses Modul erhalten haben, werden später automatisch zur Vorlesung hinzugefügt.
| regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
| wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 4 | |
| nächster Termin: 30.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 | ||
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit zentralen Anforderungen an (angehende) Lehrkräfte aus den Kompetenzbereichen Unterrichten, Erziehen und Beurteilen und betrachten sie u.a. aus dem Blickwinkel des Innovierens. Im Bereich des Unterrichtens werden wir uns u.a. mit verschiedenen Aspekten der Motivation und ihrer Förderung auseinandersetzen. Zur Vorbereitung auf die Erziehungsaufgabe werden wir uns u.a. mit pädagogischen Beziehungen (zu Lehrkräften, unter Gleichaltrigen) sowie der Rolle von Eltern in der Schule befassen. Die Herausforderungen des Beurteilens werden u.a. im Spannungsfeld zwischen Selektion und Förderung sowie mit Fokus auf formatives Assessment behandelt. In der Vorlesung werden theoretische Inhalte dargestellt und auf Praxisbeispiele angewandt.
A 2: Seminar (EWL 2.C.2)
[Si] Bewegung macht Schule – Bewegungspädagogik zwischen Theorie und Praxis (EWL 2C2)
[Si] Ich sehe was, was du auch siehst: Professionelle Unterrichtswahrnehmung mit Kernpraktiken (EWL 2C2)
Im Mittelpunkt des Seminars stehen Unterrichtsbeobachtungen und das gezielte Üben fächerübergreifender Praktiken wie „Feedback geben“ oder „Bilanzieren“. Eingeführt werden dabei die Konzepte des Core Practice Teaching und der professionellen Unterrichtswahrnehmung. Anhand kurzer, aktueller Unterrichtsvideos und durch die Annäherung an Kernpraktiken als erlernbare, überschaubare Handlungen von Lehrkräften erweitern Studierende ihre Reflexions- und Handlungskompetenz. Die Auseinandersetzung erfolgt in doppelter Vermittlungspraxis, d.h. mit Blick sowohl auf die Lernprozesse der Schüler:innen als auch auf die eigene Professionalisierung im Spannungsfeld der Antinomien des Lehrberufs.
[Si] Lehrer*innenhandeln im Lichte von Professionstheorien (EWL 2C2)
Das Seminar verbindet zwei Diskurslinien innerhalb der Schulpädagogik miteinander. In einem ersten Schritt werden Ansätze und Zugänge zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen thematisiert. In den letzten Jahren haben sich Verständnisse dessen, was als professionalisiertes Lehrer*innenhandeln gilt, geweitet. Durch die Lektüre einschlägiger (Grundlagen-)Texte sollen die Professionstheorien und ihre Prämissen erschlossen werden. In einem zweiten Schritt werden aktuelle Herausforderungen des Lehrer*innenhandelns vor dem Hintergrund der Professionstheorien betrachtet.
Mit Herausforderungen sind alltägliche oder auch besondere berufliche Situationen, Aufgaben oder Probleme gemeint, die spezifische Anstrengungen erfordern, um sie zu bearbeiten oder zu bewältigen. In der schulpädagogischen Literatur werden hierunter u.a. Phänomene im Zuge von Migration, des Umgangs mit Heterogenität und Inklusion, psychosozialen Belastungen von Schüler*innen, Digitalisierung sowie von Bürokratie und Arbeitsbelastung gefasst, die sich teilweise auch überlagern. Im Seminar sollen derartige und weitere, auch gerne von Ihnen eingebrachte aktuelle Herausforderungen des Lehrer*innenhandelns verhandelt werden. Gefragt wird, welche Möglichkeiten die Professionstheorien für die Erschließung der und den Umgang mit aktuellen Herausforderungen im Lehrer*innenberuf bieten.
[Si] Wenn sich Schüler*innen von der Schule abwenden: Schulentfremdung verstehen und vorbeugen (2) (EWL 2C2)
[Si] Zwischen Ideal und Alltag: BNE in der Schulentwicklung (EWL 2C2)

Das Seminar widmet sich der forschenden Erschließung von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen. Nach einer Einführung in den Diskurs um Nachhaltigkeit und BNE im Allgemeinen wird die Perspektive auf den Umgang mit diesen Themen an Schule gelegt. Im Zentrum des Seminars steht sodann die forschende Erschließung dieses Umgangs. Im Rahmen des didaktischen Prinzips des Forschenden Lernens konzipieren Sie im November und Dezember in Forschungsteams eine Forschungsfrage, führen an einer Schule eine qualitative Erhebung durch und werten die Daten im Januar mit Hilfe der Dokumentarischen Methode aus. Dazu werden Sie von der Seminarleitung in das methodische Vorgehen bei Datenerhebung und Datenauswertung eingeführt und im Forschungsprozess begleitet. Das Seminar endet mit einer Präsentation der Forschungsergebnisse sowie der Diskussion von Konsequenzen für die weitere Erforschung wie auch der Umsetzung von Nachhaltigkeit und BNE an Schulen.
In diesem Forschungsseminar können Sie sich zum einen vertiefend in das Thema Nachhaltigkeit und BNE in schulischen Kontexten einarbeiten. Zum anderen können Sie Kompetenzen in der qualitativ-rekonstruktiven Forschung zur Erschließung erziehungswissenschaftlich-schulpädagogischer Fragestellungen aufbauen.


