JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenGrundwissenschaftenModule Erziehungswissenschaften
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Grundwissenschaften - Module Erziehungswissenschaften

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] EWL1-A1 Theorie der Schule und des Unterrichts  (EWL1-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppe:
L1,2, PV, 2. Sem und PV EWL 1.1 für alle Lehrämter

Kommentar:

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Erziehungswissenschaft für die Schule, indem Grundlagen in Bezug auf Theorie der Schule und Unterrichts vermittelt werden. Sie trägt dabei zum Aufbau folgender Kompetenzen bei: Verstehen und Darstellung von Schule, Schulsystem und Lehrer*innenberuf in historischen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Kontexten; Überschauen und Reflektieren von Grundfragen didaktischen Denkens und Handelns; Erkennen und Erörtern von schulbezogenen Erziehungs- und Bildungsprozessen im historischen Kontext und unter dem Eindruck gesellschaftlichen Wandelns.


[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (1)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 216
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 216

Zielgruppe:
L3,5, PV, 2. Sem

[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (2)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 216
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 216

Zielgruppe:
L3,5, PV, 2. Sem

[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (5)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 09.05.2025, 12.00 - 14.00 Uhr, Phil II, B 209
5 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,12.00 - 14.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II, B 209
Fr. 16.05.2025,12.00 - 14.00 Uhr   digital
Fr. 06.06.2025,12.00 - 14.00 Uhr   virtuell
Fr. 20.06.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 209
Fr. 27.06.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 209

Zielgruppe:
L3,5, PV, 2. Sem

[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (6)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 09.05.2025, 14.00 - 16.00 Uhr, Phil II, B 209
5 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II, B 209
Fr. 16.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Fr. 06.06.2025,14.00 - 16.00 Uhr   virtuell
Fr. 04.07.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 216
Fr. 11.07.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 209

Zielgruppe:
L3,5, PV, 2. Sem

[Vl] Einführung in die Erziehungswissenschaften  (EWL 1.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, PV

 
[Vl] EWL1-A1 Theorie der Schule und des Unterrichts  (EWL1-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppe:
L1,2, PV, 2. Sem und PV EWL 1.1 für alle Lehrämter

Kommentar:

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Erziehungswissenschaft für die Schule, indem Grundlagen in Bezug auf Theorie der Schule und Unterrichts vermittelt werden. Sie trägt dabei zum Aufbau folgender Kompetenzen bei: Verstehen und Darstellung von Schule, Schulsystem und Lehrer*innenberuf in historischen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Kontexten; Überschauen und Reflektieren von Grundfragen didaktischen Denkens und Handelns; Erkennen und Erörtern von schulbezogenen Erziehungs- und Bildungsprozessen im historischen Kontext und unter dem Eindruck gesellschaftlichen Wandelns.


[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (1)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 216
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 216

Zielgruppe:
L3,5, PV, 2. Sem

[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (2)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 216
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 216

Zielgruppe:
L3,5, PV, 2. Sem

[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (5)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 09.05.2025, 12.00 - 14.00 Uhr, Phil II, B 209
5 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,12.00 - 14.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II, B 209
Fr. 16.05.2025,12.00 - 14.00 Uhr   digital
Fr. 06.06.2025,12.00 - 14.00 Uhr   virtuell
Fr. 20.06.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 209
Fr. 27.06.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 209

Zielgruppe:
L3,5, PV, 2. Sem

[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (6)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 09.05.2025, 14.00 - 16.00 Uhr, Phil II, B 209
5 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II, B 209
Fr. 16.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Fr. 06.06.2025,14.00 - 16.00 Uhr   virtuell
Fr. 04.07.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 216
Fr. 11.07.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 209

Zielgruppe:
L3,5, PV, 2. Sem

[Vl] Einführung in die Erziehungswissenschaften  (EWL 1.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, PV

 
[Vl] EWL1-A1 Theorie der Schule und des Unterrichts  (EWL1-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppe:
L1,2, PV, 2. Sem und PV EWL 1.1 für alle Lehrämter

Kommentar:

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Erziehungswissenschaft für die Schule, indem Grundlagen in Bezug auf Theorie der Schule und Unterrichts vermittelt werden. Sie trägt dabei zum Aufbau folgender Kompetenzen bei: Verstehen und Darstellung von Schule, Schulsystem und Lehrer*innenberuf in historischen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Kontexten; Überschauen und Reflektieren von Grundfragen didaktischen Denkens und Handelns; Erkennen und Erörtern von schulbezogenen Erziehungs- und Bildungsprozessen im historischen Kontext und unter dem Eindruck gesellschaftlichen Wandelns.


[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (1)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 216
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 216

Zielgruppe:
L3,5, PV, 2. Sem

[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (2)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 216
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 216

Zielgruppe:
L3,5, PV, 2. Sem

[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (5)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 09.05.2025, 12.00 - 14.00 Uhr, Phil II, B 209
5 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,12.00 - 14.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II, B 209
Fr. 16.05.2025,12.00 - 14.00 Uhr   digital
Fr. 06.06.2025,12.00 - 14.00 Uhr   virtuell
Fr. 20.06.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 209
Fr. 27.06.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 209

Zielgruppe:
L3,5, PV, 2. Sem

[P Si] B1 Proseminar im Modul EWL 1 (6)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 09.05.2025, 14.00 - 16.00 Uhr, Phil II, B 209
5 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II, B 209
Fr. 16.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Fr. 06.06.2025,14.00 - 16.00 Uhr   virtuell
Fr. 04.07.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 216
Fr. 11.07.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 209

Zielgruppe:
L3,5, PV, 2. Sem

[Vl] Einführung in die Erziehungswissenschaften  (EWL 1.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, PV

 
[Vl] Unterricht und Schule  (EWL 2A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, B030
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B030

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, 4. Sem

[Si] BNE als Herausforderung von Schulentwicklung. Ein Forschungsseminar  (EWL 2B2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL 2B1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 018
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 018

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Erforschung der Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bereich SDG 4 an einer Integrierten Gesamtschule

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der forschenden Erschließung von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen. Nach einer Einführung in den Diskurs um Nachhaltigkeit und BNE im Allgemeinen wird die Perspektive auf den Umgang mit diesen Themen an Schule gelegt. Im Zentrum des Seminars steht sodann die forschende Erschließung dieses Umgangs. Im Rahmen des didaktischen Prinzips des Forschenden Lernens und in Kooperation mit einer Integrierten Gesamtschule konzipieren Sie in Forschungsteams eine Forschungsfrage, führen an der Schule eine qualitative Erhebung durch und werten diese im Seminarkontext mit Hilfe der Dokumentarischen Methode aus. Dazu werden Sie von der Seminarleitung in das methodische Vorgehen bei Datenerhebung und Datenauswertung eingeführt und im Forschungsprozess begleitet. Das Seminar endet mit einer Präsentation der Forschungsergebnisse sowie der Diskussion von Konsequenzen für die weitere Erforschung wie auch der Umsetzung von Nachhaltigkeit und BNE an Schulen.

In diesem Forschungsseminar können Sie sich zum einen vertiefend in das Thema Nachhaltigkeit und BNE in schulischen Kontexten einarbeiten. Zum anderen können Sie Kompetenzen in der qualitativ-rekonstruktiven Forschung zur Erschließung erziehungswissenschaftlich-schulpädagogischer Fragestellungen aufbauen.
Das Seminar ist für Studierende aller Schulformen offen.


[Si] Schulentwicklung und Schulreform  (EWL 2C2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL 2C1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, 5. Sem

Kommentar:

Exploring Digital Pedagogy: Integrating Technology in Schools
+ + + + + + + +
This course explores digital pedagogy, equipping participants with the skills to integrate technology effectively in the classroom. It combines theoretical foundations with practical applications, focusing on enhancing teaching methods, supporting diverse learning styles, and promoting engagement. Participants will gain hands-on experience with AI tools, digital assessment methods, and strategies for fostering digital literacy, all while aligning technology use with pedagogical goals. By the end of the course, educators will be able to design tech-enhanced lessons, adapt teaching practices, and evaluate the impact of Technology on the learning of Students.

Note: The course will be taught in English. You need a B1 level of English proficiency to pass the course.


[Si] Schulentwicklung und Schulreform (1)  (EWL 2C2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 30.04.2025, 17.30 - 18.30 Uhr, Phil II, B 116
4 Einzeltermine:
Mi. 30.04.2025,17.30 - 18.30 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II, B 116
Fr. 23.05.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 018
Sa. 24.05.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B 018
So. 25.05.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B 018

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

 
[Vl] Jugend und Schule  (EWL 2B1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II B, 030 (207)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II B, 030 (207)

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, 5. Sem

Kommentar:

Die Schule ist ein Ort des fachlichen Lernens – doch Jugendliche erledigen in der Schule nicht nur ihre Aufgaben als Schüler*innen. Schule ist für Jugendliche mehr als das: Schule ist für sie ein zentraler Ort ihres Alltags, ein wichtiger Raum, um Freundschaften zu schließen und zu pflegen, Rollen auszuprobieren und vielfältige Formen des Lernens jenseits fachlicher Anforderungen zu erfahren.
Mit Blick auf diese Facette von Schule stehen folgende Fragen im Mittelpunkt der Vorlesung: Was bedeutet Schule für Jugendliche als Jugendliche? Wie prägen aktuelle Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher das Lernen und den übrigen Alltag in der Schule? Und welche Anforderungen ergeben sich hieraus für Lehrer*innen?
Im ersten Teil der Vorlesung werden theoretische Grundlagen zur Entwicklungs- und Lebensphase Jugend sowie zur Schule als zentrale Sozialisationsinstanz für diese vermittelt. Im zweiten Teil werden sowohl für die Jugend als auch für die Institution Schule typische Phänomene betrachtet, die im Wechselspiel zwischen Jugend- und Schulkultur stehen. Neben spezifischen Praktiken wie „Spicken“ und „Zettel schreiben“ werden auch die Themen Gewalt, Geschlecht, Mediennutzung sowie Dimensionen sozialer Ungleichheit in ihrer Bedeutung für den schulischen Alltag und das schulische Lernen beleuchtet.


[Si] BNE als Herausforderung von Schulentwicklung. Ein Forschungsseminar  (EWL 2B2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL 2B1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 018
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 018

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Erforschung der Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bereich SDG 4 an einer Integrierten Gesamtschule

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der forschenden Erschließung von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen. Nach einer Einführung in den Diskurs um Nachhaltigkeit und BNE im Allgemeinen wird die Perspektive auf den Umgang mit diesen Themen an Schule gelegt. Im Zentrum des Seminars steht sodann die forschende Erschließung dieses Umgangs. Im Rahmen des didaktischen Prinzips des Forschenden Lernens und in Kooperation mit einer Integrierten Gesamtschule konzipieren Sie in Forschungsteams eine Forschungsfrage, führen an der Schule eine qualitative Erhebung durch und werten diese im Seminarkontext mit Hilfe der Dokumentarischen Methode aus. Dazu werden Sie von der Seminarleitung in das methodische Vorgehen bei Datenerhebung und Datenauswertung eingeführt und im Forschungsprozess begleitet. Das Seminar endet mit einer Präsentation der Forschungsergebnisse sowie der Diskussion von Konsequenzen für die weitere Erforschung wie auch der Umsetzung von Nachhaltigkeit und BNE an Schulen.

In diesem Forschungsseminar können Sie sich zum einen vertiefend in das Thema Nachhaltigkeit und BNE in schulischen Kontexten einarbeiten. Zum anderen können Sie Kompetenzen in der qualitativ-rekonstruktiven Forschung zur Erschließung erziehungswissenschaftlich-schulpädagogischer Fragestellungen aufbauen.
Das Seminar ist für Studierende aller Schulformen offen.


[Si] Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (1)  (EWL 2B2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B 109
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 109

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

[Si] Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (2)  (EWL 2B2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B 116
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 116

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

[Si] Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (3)  (EWL 2B2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B 116
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 116

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

[Si] Jugend und Medien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, SEM2-102
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, SEM2-102

[Si] Jugend und Medien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, SEM2-102, SEM2-102
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, SEM2-102, SEM2-102

[Si] Medienkritisches Lernen im Unterricht  (EWL 2B2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL 2B1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B-209
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B-209

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

[Si] Wenn sich Schüler*innen von der Schule entfremden: Einflussfaktoren und was Lehrkräfte dagegen tun können  (EWL 2B2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL 2B1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Do. 08.05.2025, 14.00 - 16.00 Uhr, Phil II, B 216
4 Einzeltermine:
Do. 08.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II, B 216
Fr. 13.06.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 221
Sa. 14.06.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 221
Sa. 28.06.2025,14.00 - 17.00 Uhr   Phil II, B 116

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

 
[Si] Arbeiten in Multiprofessionellen Teams  (EWL 2C2)
Voraussetzung zur Teilnahme ist bestandene Vorlesung EWL 2C1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, 5. Sem

Kommentar:

An Schulen arbeiten vermehrt nicht nur Lehrer:innen, sondern auch weiteres pädagogisches Fachpersonal. Dadurch sind alle Beteiligten gefordert, Kooperationen auszugestalten. In diesem Seminar arbeiten Studierende auf Lehramt und der Erziehungswissenschaft in Gruppen zusammen. Zu Beginn bereiten die Teilnehmenden theoretische, literaturbasierte Kurz-Präsentationen vor, und eine Expertin aus der Gießener Schulverwaltung wird als Gast erwartet. Im zweiten Teil der Veranstaltung erarbeiten interdisziplinäre Studierendengruppen ein gemeinsames Angebot für den Ganztag - für jeweils unterschiedliche Schulformen (Grund-, Haupt-, Realschulen als auch Gymnasien).


[Si] Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (3)  (EWL 2B2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B 116
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 116

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

[Si] Kooperationen von pädagogischen Teams  (EWL 2C2)
Voraussetzung zur Teilnahme ist bestandene Vorlesung EWL 2C1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, B109
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B109

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, 5. Sem

Kommentar:

An Schulen arbeiten vermehrt nicht nur Lehrer:innen, sondern auch weiteres pädagogisches Fachpersonal. Dadurch sind alle Beteiligten gefordert, Kooperationen auszugestalten. In diesem Seminar arbeiten Studierende auf Lehramt und der Erziehungswissenschaft in Gruppen zusammen. Zu Beginn bereiten die Teilnehmenden theoretische, literaturbasierte Kurz-Präsentationen vor, und eine Expertin aus der Gießener Schulverwaltung wird als Gast erwartet. Im zweiten Teil der Veranstaltung erarbeiten interdisziplinäre Studierendengruppen ein gemeinsames Angebot für den Ganztag - für jeweils unterschiedliche Schulformen (Grund-, Haupt-, Realschulen als auch Gymnasien).


[Si] Schulentwicklung und Schulreform  (EWL 2C2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL 2C1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, 5. Sem

Kommentar:

Exploring Digital Pedagogy: Integrating Technology in Schools
+ + + + + + + +
This course explores digital pedagogy, equipping participants with the skills to integrate technology effectively in the classroom. It combines theoretical foundations with practical applications, focusing on enhancing teaching methods, supporting diverse learning styles, and promoting engagement. Participants will gain hands-on experience with AI tools, digital assessment methods, and strategies for fostering digital literacy, all while aligning technology use with pedagogical goals. By the end of the course, educators will be able to design tech-enhanced lessons, adapt teaching practices, and evaluate the impact of Technology on the learning of Students.

Note: The course will be taught in English. You need a B1 level of English proficiency to pass the course.


[Si] Schulentwicklung und Schulreform (1)  (EWL 2C2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 30.04.2025, 17.30 - 18.30 Uhr, Phil II, B 116
4 Einzeltermine:
Mi. 30.04.2025,17.30 - 18.30 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II, B 116
Fr. 23.05.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 018
Sa. 24.05.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B 018
So. 25.05.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B 018

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

[Si] Schulentwicklung und Schulreform (2)  (EWL 2C2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 04.06.2025, 17.30 - 18.30 Uhr, Phil II, B 116
4 Einzeltermine:
Mi. 04.06.2025,17.30 - 18.30 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II, B 116
Fr. 04.07.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B 018
Sa. 05.07.2025,08.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 018
So. 06.07.2025,08.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B 018

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

[Si] Schulentwicklung und Schulreform (3)  (EWL 2C2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 04.06.2025, 16.30 - 17.30 Uhr, Phil II, B 116
4 Einzeltermine:
Mi. 04.06.2025,16.30 - 17.30 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II, B 116
Fr. 20.06.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil. II B, 221
Sa. 21.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil. II B, 221
So. 22.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil. II B, 221

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

[Si] Soziale Ungleichheit im Schulbereich  (EWL 2C2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL 1C1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 101
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 101

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, ab 5. Sem

Kommentar:

Das Seminar befasst sich mit Fragestellungen zu sozialer Ungleichheit im Schulbereich, Grundlage hierfür sind empirische Studien. Neben einschlägigen theoretischen Erklärungsansätzen werden Methoden der empirischen Forschung behandelt.
Die Veranstaltung findet wöchentlich in Präsenz statt.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de