Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26
Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Slavistik - Bachelor of Arts (Studienbeginn ab Wintersemester 2015/16 - Sommersemester 2020)
Veranstaltungen
Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Allgemeine Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie unter https://flexnow.uni-giessen.de/.
Russistik/Russisch ⇑
(05-SLA-B-SprRuss-1) Sprachwissenschaft I und russische Sprache ⇑
A1: Vorlesung
[Vl]
Slavische Sprachen und Kulturen (digital)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Kommentar:
Digitale Vorlesung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte und aktuelle Situation der ost-, west- und südslavischen Sprachen. Nach einem einführenden Überblick über die Sprachenvielfalt der Slavia und einem Überblick über die erste Schriftsprache der Slaven, das Altkirchenslavische, werden die drei Sprachengruppen der Slavia systematisch nach Sprachsituation, Sprachgeschichte und aktuellen Entwicklungen behandelt. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die äußere Sprachgeschichte, die die Entwicklungen slavischer Sprachen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen, politischen und staatlichen Entwicklungen untersucht.
A3: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Russisch "Phonetik"
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Studierenden theoretische Grundlagen der russischen Phonetik und Phonologie sowie Hauptunterschiede der beiden phonologischen Systeme zu vermitteln. Zum Hauptinhalt der Veranstaltung wird allerdings das Aussprachetraining. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Laufe dieses Kurses mit Besonderheiten des russischen Konsonantismus, Vokalismus und der Intonation anhand kurzer Texte vertraut gemacht. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse in russischer Sprache erforderlich.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
(05-SLA-B-LitRuss-1) Literaturwissenschaft I und russische Sprache ⇑
A2: Sprachkurs Russisch I
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs I" (A, B)
(AfK-Nr.: 752)
Zielgruppe: Anfänger ohne Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
wöchentlich Fr. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs I" (C, D)
(AfK-Nr. 752)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Kommentar:
Gruppe C wird von TeilnehmerInnen mit geringen Russischvorkenntnissen besucht - sowohl von NichtmuttersprachlerInnen mit Lernerfahrung Russisch in der Schule, Grundwortschatz und Basiskenntnissen der Grammatik, als auch von HerkunftssprachlerInnen mit Familiensprache Russisch und geringen Lese- und Schreibfertigkeiten.
(05-SLA-B-KultRuss-1) Kulturwissenschaft I und russische Sprache ⇑
A1: Vorlesung
[Vl]
Die slavischen Sprachen im Vergleich
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik: Kurzfassung der inneren und äußeren Sprachgeschichte am Beispiel der an der JLU gelehrten slavischen Sprachen und Diskussion kulturwissenschaftlich oft diskutierter Phänomene wie Rekonstruktion der Vorgeschichte mittels Sprachgeschichte, Sprache und Weltbild, Sprache - Kultur - Ethnie, Sprache und Grammatographie, Diglossie, Kultur und Text, Kulturautoritative Texte.
A3: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Russisch "Lektüre I"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Kommentar:
Im Laufe des Kurses beschäftigen wir uns mit kurzen, unterhaltsamen und gut verständlichen russischen Texten auf dem Niveau B1+. Diese dienen nicht nur der Freude am Lesen, sondern auch der gezielten Erweiterung des Wortschatzes sowie der Vertiefung und Festigung wichtiger Grammatikstrukturen. Schritt für Schritt wird dabei auch die Automatisierung der Sprechfertigkeit unterstützt und Raum für das Erlernen neuer grammatischer Themen geschaffen.
Die Texte bilden zudem eine inspirierende Grundlage für die mündliche Kommunikation im Kurs: in lebendigen Dialogen, abwechslungsreichen Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen wird das Erlernte aktiv angewendet. Auch kleinere Schreibaufgaben greifen das thematische Vokabular auf, sodass sich das neue Wissen fest im Gedächtnis verankert.
(05-SLA-B-SprRuss-2) Sprachwissenschaft II und russische Sprache ⇑
A1: Seminar
[Si]
Einführung in die Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Das Proseminar vermittelt Grundkenntnisse in der Terminologie und Begrifflichkeit der Sprachwissenschaft. Zunächst steht die Frage „Was ist Sprache?“ im Vordergrund. Nach der Behandlung von Sprache als System von Zeichen wenden wir uns weiteren Begriffen der strukturalistischen Sprachwissenschaft zu. Anschließend stehen die strukturellen und funktionalen Eigenschaften slavischer Sprachen im Vordergrund. Diese werden im Rahmen ausgewählter Teildisziplinen der Sprachwissenschaft behandelt. Im Mittelpunkt stehen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax.
A3: Sprachkurs Russisch III
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs III" (A, B)
(AfK-Nr.: 754)
Fortsetzung von Grundkurs II Gruppe A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 13:30 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs III" (C, D)
Zielgruppe: Lerner aus den Gruppen C und D
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 011 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 011 |
(05-SLA-B-LitRuss-2) Literaturwissenschaft II und russische Sprache ⇑
A2: Proseminar
[Si/Ü]
Die russische Moderne
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 004 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
[Si/Ü]
Erzähltextanalyse (Puškins "Povesti Belkina")
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 033 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
(05-SLA-B-KultRuss-2) Kulturwissenschaft II und russische Sprache ⇑
A2: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Russisch "Schriftsprachliche Schulung"
(AfK.: 757)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs]
Russisch "Texte und Korrespondenz"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
(05-SLA-B-FachuÜbRuss) Fachsprachen und Übersetzung ⇑
A1: Sprachkurs und Übersetzungsarbeit (russisch-deutsch)
[Spr Kurs]
Russisch "Übersetzung I"
(AfK-Nr.: 758)
Für Lerner der Gruppe C und D
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 12:00 - 13:30 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Zielgruppe:
m
(05-SLA-B-FachSprRuss) Fachsprachen ⇑
A1: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Russisch "Einführung in die Wirtschaftssprache"
Für MFKW-Studierende: Hauptfachstudierende im 5. Semester
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
A2: Übung
[Ü]
Russisch "Geschäftskommunikation"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 15:30 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
A3: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Russisch "Konversation II"
(AfK-Nr.: 756)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
(05-SLA-B-SprKultRuss) Sprach- und Kulturwissenschaft ⇑
(05-SLA-B-LitKultRuss) Literatur- und Kulturwissenschaft ⇑
(05-SLA-B-NFSprRuss-1) Nebenfachmodul Sprachwissenschaft I und russische Sprache ⇑
A1: Seminar
[Si]
Einführung in die Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Das Proseminar vermittelt Grundkenntnisse in der Terminologie und Begrifflichkeit der Sprachwissenschaft. Zunächst steht die Frage „Was ist Sprache?“ im Vordergrund. Nach der Behandlung von Sprache als System von Zeichen wenden wir uns weiteren Begriffen der strukturalistischen Sprachwissenschaft zu. Anschließend stehen die strukturellen und funktionalen Eigenschaften slavischer Sprachen im Vordergrund. Diese werden im Rahmen ausgewählter Teildisziplinen der Sprachwissenschaft behandelt. Im Mittelpunkt stehen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax.
(05-SLA-B-NFLitRuss-1) Nebenfachmodul Literaturwissenschaft I und russische Sprache ⇑
A2: Sprachkurs Russisch I
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs I" (A, B)
(AfK-Nr.: 752)
Zielgruppe: Anfänger ohne Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
wöchentlich Fr. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs I" (C, D)
(AfK-Nr. 752)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Kommentar:
Gruppe C wird von TeilnehmerInnen mit geringen Russischvorkenntnissen besucht - sowohl von NichtmuttersprachlerInnen mit Lernerfahrung Russisch in der Schule, Grundwortschatz und Basiskenntnissen der Grammatik, als auch von HerkunftssprachlerInnen mit Familiensprache Russisch und geringen Lese- und Schreibfertigkeiten.
(05-SLA-B-NFKultRuss-1) Nebenfachmodul Kulturwissenschaft I und russische Sprache ⇑
A1: Vorlesung
[Vl]
Die slavischen Sprachen im Vergleich
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik: Kurzfassung der inneren und äußeren Sprachgeschichte am Beispiel der an der JLU gelehrten slavischen Sprachen und Diskussion kulturwissenschaftlich oft diskutierter Phänomene wie Rekonstruktion der Vorgeschichte mittels Sprachgeschichte, Sprache und Weltbild, Sprache - Kultur - Ethnie, Sprache und Grammatographie, Diglossie, Kultur und Text, Kulturautoritative Texte.
A2: Sprachkurs Russisch III
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs III" (A, B)
(AfK-Nr.: 754)
Fortsetzung von Grundkurs II Gruppe A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 13:30 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs III" (C, D)
Zielgruppe: Lerner aus den Gruppen C und D
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 011 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 011 |
(05-SLA-B-NFSprRuss-2) Nebenfachmodul Sprachwissenschaft II und russische Sprache ⇑
A2: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Russisch "Lektüre I"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Kommentar:
Im Laufe des Kurses beschäftigen wir uns mit kurzen, unterhaltsamen und gut verständlichen russischen Texten auf dem Niveau B1+. Diese dienen nicht nur der Freude am Lesen, sondern auch der gezielten Erweiterung des Wortschatzes sowie der Vertiefung und Festigung wichtiger Grammatikstrukturen. Schritt für Schritt wird dabei auch die Automatisierung der Sprechfertigkeit unterstützt und Raum für das Erlernen neuer grammatischer Themen geschaffen.
Die Texte bilden zudem eine inspirierende Grundlage für die mündliche Kommunikation im Kurs: in lebendigen Dialogen, abwechslungsreichen Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen wird das Erlernte aktiv angewendet. Auch kleinere Schreibaufgaben greifen das thematische Vokabular auf, sodass sich das neue Wissen fest im Gedächtnis verankert.
(05-SLA-B-NFLitRuss-2)Nebenfachmodul Literaturwissenschaft II und russische Sprache ⇑
A1: Proseminar
[Si/Ü]
Die russische Moderne
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 004 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
[Si/Ü]
Erzähltextanalyse (Puškins "Povesti Belkina")
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 033 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
A2: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Russisch "Lektüre I"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Kommentar:
Im Laufe des Kurses beschäftigen wir uns mit kurzen, unterhaltsamen und gut verständlichen russischen Texten auf dem Niveau B1+. Diese dienen nicht nur der Freude am Lesen, sondern auch der gezielten Erweiterung des Wortschatzes sowie der Vertiefung und Festigung wichtiger Grammatikstrukturen. Schritt für Schritt wird dabei auch die Automatisierung der Sprechfertigkeit unterstützt und Raum für das Erlernen neuer grammatischer Themen geschaffen.
Die Texte bilden zudem eine inspirierende Grundlage für die mündliche Kommunikation im Kurs: in lebendigen Dialogen, abwechslungsreichen Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen wird das Erlernte aktiv angewendet. Auch kleinere Schreibaufgaben greifen das thematische Vokabular auf, sodass sich das neue Wissen fest im Gedächtnis verankert.
(05-SLA-B-NFKultRuss-2) Nebenfachmodul Kulturwissenschaft II und russische Sprache ⇑
A2: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Russisch "Lektüre I"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Kommentar:
Im Laufe des Kurses beschäftigen wir uns mit kurzen, unterhaltsamen und gut verständlichen russischen Texten auf dem Niveau B1+. Diese dienen nicht nur der Freude am Lesen, sondern auch der gezielten Erweiterung des Wortschatzes sowie der Vertiefung und Festigung wichtiger Grammatikstrukturen. Schritt für Schritt wird dabei auch die Automatisierung der Sprechfertigkeit unterstützt und Raum für das Erlernen neuer grammatischer Themen geschaffen.
Die Texte bilden zudem eine inspirierende Grundlage für die mündliche Kommunikation im Kurs: in lebendigen Dialogen, abwechslungsreichen Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen wird das Erlernte aktiv angewendet. Auch kleinere Schreibaufgaben greifen das thematische Vokabular auf, sodass sich das neue Wissen fest im Gedächtnis verankert.
Polonistik/Polnisch ⇑
(05-SLA-B-SprPol-1) Sprachwissenschaft I und polnische Sprache ⇑
A1: Vorlesung
[Vl]
Slavische Sprachen und Kulturen (digital)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Kommentar:
Digitale Vorlesung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte und aktuelle Situation der ost-, west- und südslavischen Sprachen. Nach einem einführenden Überblick über die Sprachenvielfalt der Slavia und einem Überblick über die erste Schriftsprache der Slaven, das Altkirchenslavische, werden die drei Sprachengruppen der Slavia systematisch nach Sprachsituation, Sprachgeschichte und aktuellen Entwicklungen behandelt. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die äußere Sprachgeschichte, die die Entwicklungen slavischer Sprachen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen, politischen und staatlichen Entwicklungen untersucht.
(05-SLA-B-LitPol-1) Literaturwissenschaft I und polnische Sprache ⇑
A2: Sprachkurs Polnisch I
[Spr Kurs]
Polnisch "Grundkurs I"
(AfK-Nr. 653)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
(05-SLA-B-KultPol-1) Kulturwissenschaft I und polnische Sprache ⇑
A1: Vorlesung
[Vl]
Die slavischen Sprachen im Vergleich
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik: Kurzfassung der inneren und äußeren Sprachgeschichte am Beispiel der an der JLU gelehrten slavischen Sprachen und Diskussion kulturwissenschaftlich oft diskutierter Phänomene wie Rekonstruktion der Vorgeschichte mittels Sprachgeschichte, Sprache und Weltbild, Sprache - Kultur - Ethnie, Sprache und Grammatographie, Diglossie, Kultur und Text, Kulturautoritative Texte.
A2: Übung
[Spr Kurs]
Polnisch "Landeskunde: Geschichte Polens I"
(AfK-Nr. 661)
für Muttersprachler oder Lerner mit B1-Niveau
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
A3: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Polnisch "Einführung in einen fachsprachlichen Bereich"
(AfK-Nr. 657)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
(05-SLA-B-SprPol-2) Sprachwissenschaft II und polnische Sprache ⇑
A1: Seminar
[Si]
Einführung in die Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Das Proseminar vermittelt Grundkenntnisse in der Terminologie und Begrifflichkeit der Sprachwissenschaft. Zunächst steht die Frage „Was ist Sprache?“ im Vordergrund. Nach der Behandlung von Sprache als System von Zeichen wenden wir uns weiteren Begriffen der strukturalistischen Sprachwissenschaft zu. Anschließend stehen die strukturellen und funktionalen Eigenschaften slavischer Sprachen im Vordergrund. Diese werden im Rahmen ausgewählter Teildisziplinen der Sprachwissenschaft behandelt. Im Mittelpunkt stehen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax.
A3: Sprachkurs Polnisch III
[Spr Kurs]
Polnisch "Grundkurs III"
(AfK-Nr. 655)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
(05-SLA-B-LitPol-2) Literaturwissenschaft II und polnische Sprache ⇑
A2: Proseminar
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
(05-SLA-B-KultPol-2) Kulturwissenschaft II und polnische Sprache ⇑
(05-SLA-B-NFSprPol-1) Nebenfachmodul Sprachwissenschaft I und polnische Sprache ⇑
A1: Seminar
[Si]
Einführung in die Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Das Proseminar vermittelt Grundkenntnisse in der Terminologie und Begrifflichkeit der Sprachwissenschaft. Zunächst steht die Frage „Was ist Sprache?“ im Vordergrund. Nach der Behandlung von Sprache als System von Zeichen wenden wir uns weiteren Begriffen der strukturalistischen Sprachwissenschaft zu. Anschließend stehen die strukturellen und funktionalen Eigenschaften slavischer Sprachen im Vordergrund. Diese werden im Rahmen ausgewählter Teildisziplinen der Sprachwissenschaft behandelt. Im Mittelpunkt stehen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax.
(05-SLA-B-NFLitPol-1) Nebenfachmodul Literaturwissenchaft I und polnische Sprache ⇑
A2: Sprachkurs Polnisch I
[Spr Kurs]
Polnisch "Grundkurs I"
(AfK-Nr. 653)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
(05-SLA-B-NFKultPol-1) Nebenfachmodul Kulturwissenschaft I und polnische Sprache ⇑
A1: Vorlesung
[Vl]
Die slavischen Sprachen im Vergleich
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik: Kurzfassung der inneren und äußeren Sprachgeschichte am Beispiel der an der JLU gelehrten slavischen Sprachen und Diskussion kulturwissenschaftlich oft diskutierter Phänomene wie Rekonstruktion der Vorgeschichte mittels Sprachgeschichte, Sprache und Weltbild, Sprache - Kultur - Ethnie, Sprache und Grammatographie, Diglossie, Kultur und Text, Kulturautoritative Texte.
A2: Sprachkurs Polnisch III
[Spr Kurs]
Polnisch "Grundkurs III"
(AfK-Nr. 655)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
A4: Übung
[Spr Kurs]
Polnisch "Landeskunde: Geschichte Polens I"
(AfK-Nr. 661)
für Muttersprachler oder Lerner mit B1-Niveau
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
(05-SLA-B-NFSprPol-2) Nebenfachmodul Sprachwissenschaft II und polnische Sprache ⇑
A2: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Polnisch "Einführung in einen fachsprachlichen Bereich"
(AfK-Nr. 657)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
(05-SLA-B-NFLitPol-2) Nebenfachmodul Literaturwissenchaft II und polnische Sprache ⇑
A1: Proseminar
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
A2: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Polnisch "Einführung in einen fachsprachlichen Bereich"
(AfK-Nr. 657)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
(05-SLA-B-NFKultPol-2) Nebenfachmodul Kulturwissenschaft II und polnische Sprache ⇑
A2: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Polnisch "Einführung in einen fachsprachlichen Bereich"
(AfK-Nr. 657)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
(05-SLA-B-FachSprPol) Nebenfachmodul Fachsprachen ⇑
A3: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Polnisch "Einführung in einen fachsprachlichen Bereich"
(AfK-Nr. 657)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Bohemistik/Tschechisch ⇑
(05-SLA-B-SprTsch-1) Sprachwissenschaft I und tschechische Sprache ⇑
A1: Vorlesung
[Vl]
Slavische Sprachen und Kulturen (digital)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Kommentar:
Digitale Vorlesung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte und aktuelle Situation der ost-, west- und südslavischen Sprachen. Nach einem einführenden Überblick über die Sprachenvielfalt der Slavia und einem Überblick über die erste Schriftsprache der Slaven, das Altkirchenslavische, werden die drei Sprachengruppen der Slavia systematisch nach Sprachsituation, Sprachgeschichte und aktuellen Entwicklungen behandelt. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die äußere Sprachgeschichte, die die Entwicklungen slavischer Sprachen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen, politischen und staatlichen Entwicklungen untersucht.
A3: Übung
[Ü]
Geschichte Böhmens und Mährens: Von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
(AfK-Nr. 671)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
(05-SLA-B-LitTsch-1) Literaturwissenschaft I und tschechische Sprache ⇑
A2: Sprachkurs Tschechisch I
[Spr Kurs]
Tschechisch "Grundkurs I"
(AfK-Nr. 663)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
(05-SLA-B-KultTsch-1) Kulturwissenschaft I und tschechische Sprache ⇑
A1: Vorlesung
[Vl]
Die slavischen Sprachen im Vergleich
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik: Kurzfassung der inneren und äußeren Sprachgeschichte am Beispiel der an der JLU gelehrten slavischen Sprachen und Diskussion kulturwissenschaftlich oft diskutierter Phänomene wie Rekonstruktion der Vorgeschichte mittels Sprachgeschichte, Sprache und Weltbild, Sprache - Kultur - Ethnie, Sprache und Grammatographie, Diglossie, Kultur und Text, Kulturautoritative Texte.
A2: Übung
[Ü]
Geschichte Böhmens und Mährens: Von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
(AfK-Nr. 671)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
A3: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Tschechisch "Einführung in die geisteswissenschaftliche Fachsprache"
(AfK-Nr. 667)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
(05-SLA-B-SprTsch-2) Sprachwissenschaft II und tschechische Sprache ⇑
A1: Seminar
[Si]
Einführung in die Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Das Proseminar vermittelt Grundkenntnisse in der Terminologie und Begrifflichkeit der Sprachwissenschaft. Zunächst steht die Frage „Was ist Sprache?“ im Vordergrund. Nach der Behandlung von Sprache als System von Zeichen wenden wir uns weiteren Begriffen der strukturalistischen Sprachwissenschaft zu. Anschließend stehen die strukturellen und funktionalen Eigenschaften slavischer Sprachen im Vordergrund. Diese werden im Rahmen ausgewählter Teildisziplinen der Sprachwissenschaft behandelt. Im Mittelpunkt stehen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax.
A3: Sprachkurs Tschechisch III
[Spr Kurs]
Tschechisch "Grundkurs III"
(AfK-Nr. 665)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
(05-SLA-B-LitTsch-2) Literaturwissenschaft II und tschechische Sprache ⇑
A2: Proseminar
[Ü]
Miloš Forman - From Socialist experience to winning the Oscar twice
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 004 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
Kommentar:
The class is open to any student of JLU but since it is part of the English track of JLU’s MA program Interdisciplinary studies on Eastern Europe it will be held in English.
In the class we will be watching and discussing the movies of Czechoamerican film director Miloš Forman.
We will also read up on the analysis of movies and apply that new knowledge to our discussions of the films. The text book used for the introduction to film analysis will be Film Art. An Introduction (10th edition) by David Bordwell and Kristin Thompson. The university library has several copies available (https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB335088945).
Here a list of some of the movies that we will be analyzing. The final choice of the movies will depend on the specific country interest of the participants:
In the first session I would like to discuss how films as an art form differ from other art forms as literature and theatre. What is the specific difference between thise art forms.
In the first session we will also discuss if we are going to watch the movies together or individually at home. The amount of awarded credits points allows us to watch and discuss about 8 or 9 movies. For each movie a list of questions should be prepared for the class. The questions function as a starting point for our discussions.
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
(05-SLA-B-KultTsch-2) Kulturwissenschaft II und tschechische Sprache ⇑
A1: Seminar
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
(05-SLA-B-NFSprTsch-1) Nebenfachmodul Sprachwissenschaft I und tschechische Sprache ⇑
A1: Seminar
[Si]
Einführung in die Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Das Proseminar vermittelt Grundkenntnisse in der Terminologie und Begrifflichkeit der Sprachwissenschaft. Zunächst steht die Frage „Was ist Sprache?“ im Vordergrund. Nach der Behandlung von Sprache als System von Zeichen wenden wir uns weiteren Begriffen der strukturalistischen Sprachwissenschaft zu. Anschließend stehen die strukturellen und funktionalen Eigenschaften slavischer Sprachen im Vordergrund. Diese werden im Rahmen ausgewählter Teildisziplinen der Sprachwissenschaft behandelt. Im Mittelpunkt stehen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax.
A3: Übung
[Ü]
Geschichte Böhmens und Mährens: Von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
(AfK-Nr. 671)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
(05-SLA-B-NFLitTsch-1) Nebenfachmodul Literaturwissenschaft I und tschechische Sprache ⇑
A2: Sprachkurs Tschechisch I
[Spr Kurs]
Tschechisch "Grundkurs I"
(AfK-Nr. 663)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
(05-SLA-B-NFKultTsch-1) Nebenfachmodul Kulturwissenschaft I und tschechische Sprache ⇑
A1: Vorlesung
[Vl]
Die slavischen Sprachen im Vergleich
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik: Kurzfassung der inneren und äußeren Sprachgeschichte am Beispiel der an der JLU gelehrten slavischen Sprachen und Diskussion kulturwissenschaftlich oft diskutierter Phänomene wie Rekonstruktion der Vorgeschichte mittels Sprachgeschichte, Sprache und Weltbild, Sprache - Kultur - Ethnie, Sprache und Grammatographie, Diglossie, Kultur und Text, Kulturautoritative Texte.
A2: Sprachkurs Tschechisch III
[Spr Kurs]
Tschechisch "Grundkurs III"
(AfK-Nr. 665)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
A4: Übung
[Ü]
Geschichte Böhmens und Mährens: Von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
(AfK-Nr. 671)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
(05-SLA-B-NFSprTsch-2) Nebenfachmodul Sprachwissenschaft II und tschechische Sprache ⇑
A2: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Tschechisch "Einführung in die geisteswissenschaftliche Fachsprache"
(AfK-Nr. 667)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
(05-SLA-B-NFLitTsch-2) Nebenfachmodul Literaturwissenschaft II und tschechische Sprache ⇑
A1: Proseminar
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
A2: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Tschechisch "Einführung in die geisteswissenschaftliche Fachsprache"
(AfK-Nr. 667)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
(05-SLA-B-NFKultTsch-2) Nebenfachmodul Kulturwissenschaft II und tschechische Sprache ⇑
A1: Seminar
[Ü]
Miloš Forman - From Socialist experience to winning the Oscar twice
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 004 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
Kommentar:
The class is open to any student of JLU but since it is part of the English track of JLU’s MA program Interdisciplinary studies on Eastern Europe it will be held in English.
In the class we will be watching and discussing the movies of Czechoamerican film director Miloš Forman.
We will also read up on the analysis of movies and apply that new knowledge to our discussions of the films. The text book used for the introduction to film analysis will be Film Art. An Introduction (10th edition) by David Bordwell and Kristin Thompson. The university library has several copies available (https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB335088945).
Here a list of some of the movies that we will be analyzing. The final choice of the movies will depend on the specific country interest of the participants:
In the first session I would like to discuss how films as an art form differ from other art forms as literature and theatre. What is the specific difference between thise art forms.
In the first session we will also discuss if we are going to watch the movies together or individually at home. The amount of awarded credits points allows us to watch and discuss about 8 or 9 movies. For each movie a list of questions should be prepared for the class. The questions function as a starting point for our discussions.
A2: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Tschechisch "Einführung in die geisteswissenschaftliche Fachsprache"
(AfK-Nr. 667)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
(05-SLA-B-FachSprTsch) Nebenfachmodul Fachsprachen ⇑
A1: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Tschechisch "Einführung in die geisteswissenschaftliche Fachsprache"
(AfK-Nr. 667)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Gemeinsame Module aller Schwerpunkte ⇑
(05-SLA-B-GrundKompPol) Grundkompetenz - Polnisch ⇑
A1: Sprachkurs Polnisch I
[Spr Kurs]
Polnisch "Grundkurs I"
(AfK-Nr. 653)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
(05-SLA-B-GrundKompBKS) Grundkompetenz – Bosnisch/Kroatisch/Serbisch ⇑
A1: Sprachkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch I
[Spr Kurs]
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Grundkurs I" (A)
(AfK-Nr. 683)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
[Spr Kurs]
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Grundkurs I" (B) (für Muttersprachler)
(AfK-Nr. 683)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
(05-SLA-B-GrundKompTsch) Grundkompetenz - Tschechisch ⇑
A1: Sprachkurs Tschechisch I
[Spr Kurs]
Tschechisch "Grundkurs I"
(AfK-Nr. 663)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
(05-SLA-B-GrundKompRuss) Grundkompetenz - Russisch ⇑
A1: Sprachkurs Russisch I
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs I" (A, B)
(AfK-Nr.: 752)
Zielgruppe: Anfänger ohne Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
wöchentlich Fr. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs I" (C, D)
(AfK-Nr. 752)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Kommentar:
Gruppe C wird von TeilnehmerInnen mit geringen Russischvorkenntnissen besucht - sowohl von NichtmuttersprachlerInnen mit Lernerfahrung Russisch in der Schule, Grundwortschatz und Basiskenntnissen der Grammatik, als auch von HerkunftssprachlerInnen mit Familiensprache Russisch und geringen Lese- und Schreibfertigkeiten.
(05-SLA-B-GrundKompUkr) Grundkompetenz - Ukrainisch ⇑
A1: Sprachkurs Ukrainisch I
[Spr Kurs]
Ukrainisch "Grundkurs I"
(AfK-Nr. 673)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013 |
Kommentar:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Lernenden möglichst schnell die Kompetenzen in den vier Fertigkeiten Sprechen, Lesen, Schreiben und Hörverständnis zu vermitteln.
(05-SLA-B-HistSpr) Historische Sprachwissenschaft ⇑
A1: Seminar
[Si]
Altkirchenslavisch
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Kommentar:
Das nach seiner Funktion als Missionssprache des 9. Jhs. so genannte Altkirchenslavische ist die früheste aufgezeichnete slavische Sprache und stammt aus einer Zeit, als sich die Sprecher aller slavischen Sprachen noch untereinander weitgehend verstehen konnten. Insofern gilt die Erlernung des Altkirchenslavischen seit jeher als Grundlage der Slavistischen Sprachwissenschaft. Wir werden besonders jene Eigenheiten des Altkirchenslavischen besprechen, die in den einzelnen slavischen Sprachen (je verschieden) in Phonologie, Morphologie und Syntax weitergeführt werden. Am Ende des Semesters können wir einfache Texte übersetzen. Als Referenzwerk dient R. Aitzetmüllers "Altbulgarische Grammatik als Einführung in die slavische Sprachwissenschaft", die grundlegenden Informationen werden in Handouts zusammengefasst.
A2: Seminar
[Ü]
Partizipien und Adverbialpartizipien als kohäsionsstiftende Elemente in den slavischen Sprachen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
In dieser Veranstaltung wird ein linguistisches Thema (der Gebrauch von Partizipien und Adverbialpartizipien/Gerundien) mit einer Leseübung verknüpft. Die Sprachen, anhand derer das Thema veranschaulicht wird, sind das Kirchenslavische und das Ruthenische/Mittelukrainische (sog. „prosta mova“) der frühen Neuzeit, insbesondere des 16. und 17. Jh. Bei entsprechendem Interesse ist eine Ausweitung auf das Polnische möglich. Die Lektüre besteht unter anderem aus theologischen und philosophischen Texten von Autoren wie Andrej Kurbskij, Szymon Budny, Vasil’ Tjapinski, Meletij Smotryc’kyj, Ivan Vyšens’kyj, Kyrylo Trankvilion-Stavrovec’kyj. Der theoretische Teil, den wir anhand von sprachwissenschaftlicher Fachliteratur erörtern werden, wird anhand von Textbeispielen illustriert. Gleichzeitig wird die Lesekompetenz in verschiedenen frühmodernen slavischen Sprachen geübt.
(05-SLA-B-LitGesch) Literaturgeschichte ⇑
A1: Seminar
[Si/Ü]
Die russische Moderne
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 004 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
[Si/Ü]
Erzähltextanalyse (Puškins "Povesti Belkina")
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 033 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
[Si]
Ökonomie der Stadtidylle. Jan Neruda und Wilhelm Raabe
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 333a |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Kommentar:
In dieser vergleichend angelegten, germanistisch-slavistischen Lehrveranstaltung werden Prosatexte der bedeutenden Realisten Wilhelm Raabe und Jan Neruda kontrastiv gelesen. Im Mittelpunkt steht dabei die Poetik eines umgrenzten Stadtraums (Stadtviertel, Gasse, Haus) und die Frage, wie mithilfe dieses Raum-Zeit-Konzepts ein Chronotop der Stadtidylle erzeugt wird, welche ökonomischen Implikationen im Jahrhundert der Industrialisierung und Verstädterung damit einhergehen und was das für eines der schillerndsten Konzepte der Kulturwissenschaften und der Literaturgeschichte, den „Realismus“, bedeutet. Die tschechischen Primärtexte liegen sämtlich in deutscher Übersetzung vor.
Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
A2: Übung
[Si/Ü]
Die russische Moderne
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 004 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
[Si/Ü]
Erzähltextanalyse (Puškins "Povesti Belkina")
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 033 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
[Si]
Gründerväter. Nationale Identifikationsfiguren von Puškin bis Zalužnyj
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333a |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Kommentar:
In unserem Seminar werden wir anhand von Beispielen aus der russischen, polnischen, ukrainischen und belarusischen Literatur und Kultur untersuchen, wie die sogenannten „Gründerväter“ der jeweiligen Nation konstruiert, etabliert und hinterfragt werden, wozu man sie braucht und wie sie über Jahrhunderte hinweg ihre kulturelle und politische Kraft bewahren bzw. neu konstituieren. Warum wurden männliche Dichter des 19. Jahrhunderts so gerne zu „Gründervätern“ erklärt? Kann es auch „Gründermütter“ geben? In welchem Verhältnis steht Aleksandr Puškin zum russischen nationalen und imperialen Projekt, und warum werden seine Denkmäler jetzt in der Ukraine en masse abgerissen? Warum wurde der ukrainische Nationaldichter Taras Ševčenko mal als Superman, mal als Batman und mal als Rambo dargestellt? Wie viril darf ein Gründervater sein? Was passiert mit den Gründervätern in Zeiten des Kriegs? Was haben der belarusische Diktator Aleksandr Lukašenko, der Anführer der Ukrainischen Aufständischen Armee Stepan Bandera und der ehemalige Oberkommandierende der ukrainischen Streitkräfte General Valerij Zalužnyj gemeinsam? Diese und andere Fragen werden wir mithilfe exemplarischer Lektüren zu beantworten versuchen.
Kenntnisse der jeweiligen slavischen Sprachen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
[Ü]
KI trifft (süd-)osteuropäische Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 029 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029 |
Kommentar:
Entdecken Sie das Seminar „KI trifft (süd‑)osteuropäische Literatur“, das klassische Literaturanalyse mit modernen KI‑Tools wie Lumo, ChatGPT und DeepL kombiniert. In den Sitzungen lesen Sie zunächst literarische Texte zu Themen wie Erinnerung, Identität, Trauma und Exil, bevor Sie mithilfe der KI kreative Schreibübungen durchführen. Die Veranstaltung fördert einen interdisziplinären Austausch zwischen der Slavistik und anderen Fachbereichen und stärkt Ihr kritisches Bewusstsein für ethische und methodische Fragen beim KI‑Einsatz. Das Seminar richtet sich an Studierende und Forschende, die innovative Methoden in der Literaturwissenschaft erlernen wollen.
[Ü]
Miloš Forman - From Socialist experience to winning the Oscar twice
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 004 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
Kommentar:
The class is open to any student of JLU but since it is part of the English track of JLU’s MA program Interdisciplinary studies on Eastern Europe it will be held in English.
In the class we will be watching and discussing the movies of Czechoamerican film director Miloš Forman.
We will also read up on the analysis of movies and apply that new knowledge to our discussions of the films. The text book used for the introduction to film analysis will be Film Art. An Introduction (10th edition) by David Bordwell and Kristin Thompson. The university library has several copies available (https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB335088945).
Here a list of some of the movies that we will be analyzing. The final choice of the movies will depend on the specific country interest of the participants:
In the first session I would like to discuss how films as an art form differ from other art forms as literature and theatre. What is the specific difference between thise art forms.
In the first session we will also discuss if we are going to watch the movies together or individually at home. The amount of awarded credits points allows us to watch and discuss about 8 or 9 movies. For each movie a list of questions should be prepared for the class. The questions function as a starting point for our discussions.
[Si]
Ökonomie der Stadtidylle. Jan Neruda und Wilhelm Raabe
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 333a |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Kommentar:
In dieser vergleichend angelegten, germanistisch-slavistischen Lehrveranstaltung werden Prosatexte der bedeutenden Realisten Wilhelm Raabe und Jan Neruda kontrastiv gelesen. Im Mittelpunkt steht dabei die Poetik eines umgrenzten Stadtraums (Stadtviertel, Gasse, Haus) und die Frage, wie mithilfe dieses Raum-Zeit-Konzepts ein Chronotop der Stadtidylle erzeugt wird, welche ökonomischen Implikationen im Jahrhundert der Industrialisierung und Verstädterung damit einhergehen und was das für eines der schillerndsten Konzepte der Kulturwissenschaften und der Literaturgeschichte, den „Realismus“, bedeutet. Die tschechischen Primärtexte liegen sämtlich in deutscher Übersetzung vor.
Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
[Ü]
Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren mit Python analysieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Was können wir über die Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren herausfinden, wenn wir Grundlagen der Datenanalyse in Python anwenden? Der Kurs gibt eine praxisbezogene Einführung für Slavist*innen und andere Osteuropainteressierte und eignet sich für Einsteiger*innen. Wir üben Schritt für Schritt verschiedene Funktionen des Jupyter Notebooks, verarbeiten Text, erstellen Visualisierungen, reichern Daten mit Normdaten an und arbeiten mit offenen LLM-Modellen. Am Ende wissen wir mehr über das tschechische Dissidententum und den Zeitschriften-Samizdat. Tschechisch- und Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Südslavistik/Bosnisch, Kroatisch, Serbisch ⇑
(05-SLA-B-NFSprBKS) Nebenfachmodul Sprachwissenschaft und bosnische/kroatische/serbische Sprache ⇑
A1: Seminar
[Si]
Einführung in die Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Das Proseminar vermittelt Grundkenntnisse in der Terminologie und Begrifflichkeit der Sprachwissenschaft. Zunächst steht die Frage „Was ist Sprache?“ im Vordergrund. Nach der Behandlung von Sprache als System von Zeichen wenden wir uns weiteren Begriffen der strukturalistischen Sprachwissenschaft zu. Anschließend stehen die strukturellen und funktionalen Eigenschaften slavischer Sprachen im Vordergrund. Diese werden im Rahmen ausgewählter Teildisziplinen der Sprachwissenschaft behandelt. Im Mittelpunkt stehen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax.
(05-SLA-B-NFLitBKS) Nebenfachmodul Literaturwissenschaft und bosnische/kroatische/serbische Sprache ⇑
A1: Proseminar
[Ü]
KI trifft (süd-)osteuropäische Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 029 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029 |
Kommentar:
Entdecken Sie das Seminar „KI trifft (süd‑)osteuropäische Literatur“, das klassische Literaturanalyse mit modernen KI‑Tools wie Lumo, ChatGPT und DeepL kombiniert. In den Sitzungen lesen Sie zunächst literarische Texte zu Themen wie Erinnerung, Identität, Trauma und Exil, bevor Sie mithilfe der KI kreative Schreibübungen durchführen. Die Veranstaltung fördert einen interdisziplinären Austausch zwischen der Slavistik und anderen Fachbereichen und stärkt Ihr kritisches Bewusstsein für ethische und methodische Fragen beim KI‑Einsatz. Das Seminar richtet sich an Studierende und Forschende, die innovative Methoden in der Literaturwissenschaft erlernen wollen.
A2: Sprachkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch I
[Spr Kurs]
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Grundkurs I" (A)
(AfK-Nr. 683)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
[Spr Kurs]
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Grundkurs I" (B) (für Muttersprachler)
(AfK-Nr. 683)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
(05-SLA-B-NFKultBKS-A) Nebenfachmodul Kulturwissenschaft und bosnische/kroatische/serbische Sprache (A) ⇑
A1: Vorlesung
[Vl]
Die slavischen Sprachen im Vergleich
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik: Kurzfassung der inneren und äußeren Sprachgeschichte am Beispiel der an der JLU gelehrten slavischen Sprachen und Diskussion kulturwissenschaftlich oft diskutierter Phänomene wie Rekonstruktion der Vorgeschichte mittels Sprachgeschichte, Sprache und Weltbild, Sprache - Kultur - Ethnie, Sprache und Grammatographie, Diglossie, Kultur und Text, Kulturautoritative Texte.
A2: Sprachkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch III
[Spr Kurs]
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Grundkurs III"
(AfK-Nr. 685)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
(05-SLA-B-NFLandBKS) Nebenfachmodul Landeskunde und bosnische/kroatische/serbische Sprache ⇑
A1: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Fachsprache"
(AfK-Nr. 687)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
A2: Übung
[Spr Kurs]
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Landeskunde: Geschichte, Kultur, Politik"
(AfK-Nr. 691)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
(05-SLA-B-FachSprBKS-B) Nebenfachmodul Kulturwissenschaft und bosnische/kroatische/serbische Sprache (B) ⇑
A1: Vorlesung
[Vl]
Die slavischen Sprachen im Vergleich
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik: Kurzfassung der inneren und äußeren Sprachgeschichte am Beispiel der an der JLU gelehrten slavischen Sprachen und Diskussion kulturwissenschaftlich oft diskutierter Phänomene wie Rekonstruktion der Vorgeschichte mittels Sprachgeschichte, Sprache und Weltbild, Sprache - Kultur - Ethnie, Sprache und Grammatographie, Diglossie, Kultur und Text, Kulturautoritative Texte.
A2: Sprachkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch III
[Spr Kurs]
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Grundkurs III"
(AfK-Nr. 685)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
A4: Übung
[Spr Kurs]
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Landeskunde: Geschichte, Kultur, Politik"
(AfK-Nr. 691)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
(05-SLA-B-FachSprBKS) Nebenfachmodul Fachsprachen ⇑
A1: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Fachsprache"
(AfK-Nr. 687)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Ukranistik/Ukrainisch ⇑
(05-SLA-B-NFSprUkr) Nebenfachmodul "Sprachwissenschaft und ukrainische Sprache“ ⇑
A1: Seminar
[Si]
Einführung in die Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Das Proseminar vermittelt Grundkenntnisse in der Terminologie und Begrifflichkeit der Sprachwissenschaft. Zunächst steht die Frage „Was ist Sprache?“ im Vordergrund. Nach der Behandlung von Sprache als System von Zeichen wenden wir uns weiteren Begriffen der strukturalistischen Sprachwissenschaft zu. Anschließend stehen die strukturellen und funktionalen Eigenschaften slavischer Sprachen im Vordergrund. Diese werden im Rahmen ausgewählter Teildisziplinen der Sprachwissenschaft behandelt. Im Mittelpunkt stehen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax.
(05-SLA-B-NFKultUkr-A) Nebenfachmodul "Kulturwissenschaft und ukrainische Sprache (A)" ⇑
A1: Vorlesung
[Vl]
Die slavischen Sprachen im Vergleich
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik: Kurzfassung der inneren und äußeren Sprachgeschichte am Beispiel der an der JLU gelehrten slavischen Sprachen und Diskussion kulturwissenschaftlich oft diskutierter Phänomene wie Rekonstruktion der Vorgeschichte mittels Sprachgeschichte, Sprache und Weltbild, Sprache - Kultur - Ethnie, Sprache und Grammatographie, Diglossie, Kultur und Text, Kulturautoritative Texte.
A2: Sprachkurs Ukrainisch III
[Spr Kurs]
Ukrainisch "Grundkurs III"
(AfK-Nr. 675)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013 |
Kommentar:
In der Veranstaltung sollen die vier Sprachkompetenzen weiterentwickelt werden. Die Fertigkeiten, sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen zu äußern, über Ereignisse zu berichten, Ziele zu beschreiben und kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben, sollen vermittelt werden. Handlungsorientiert sollen in ausgewählten Kontexten das Hörverständnis und die Sprechfähigkeiten gefördert werden. Die bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sollen vertieft und fortgeschrittene Kapitel der Grammatik eingeführt werden.
(05-SLA-B-NFLitUkr) Nebenfachmodul "Literaturwissenschaft und ukrainische Sprache" ⇑
A1: Proseminar
[Si]
Gründerväter. Nationale Identifikationsfiguren von Puškin bis Zalužnyj
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333a |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Kommentar:
In unserem Seminar werden wir anhand von Beispielen aus der russischen, polnischen, ukrainischen und belarusischen Literatur und Kultur untersuchen, wie die sogenannten „Gründerväter“ der jeweiligen Nation konstruiert, etabliert und hinterfragt werden, wozu man sie braucht und wie sie über Jahrhunderte hinweg ihre kulturelle und politische Kraft bewahren bzw. neu konstituieren. Warum wurden männliche Dichter des 19. Jahrhunderts so gerne zu „Gründervätern“ erklärt? Kann es auch „Gründermütter“ geben? In welchem Verhältnis steht Aleksandr Puškin zum russischen nationalen und imperialen Projekt, und warum werden seine Denkmäler jetzt in der Ukraine en masse abgerissen? Warum wurde der ukrainische Nationaldichter Taras Ševčenko mal als Superman, mal als Batman und mal als Rambo dargestellt? Wie viril darf ein Gründervater sein? Was passiert mit den Gründervätern in Zeiten des Kriegs? Was haben der belarusische Diktator Aleksandr Lukašenko, der Anführer der Ukrainischen Aufständischen Armee Stepan Bandera und der ehemalige Oberkommandierende der ukrainischen Streitkräfte General Valerij Zalužnyj gemeinsam? Diese und andere Fragen werden wir mithilfe exemplarischer Lektüren zu beantworten versuchen.
Kenntnisse der jeweiligen slavischen Sprachen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
[Ü]
Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren mit Python analysieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Was können wir über die Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren herausfinden, wenn wir Grundlagen der Datenanalyse in Python anwenden? Der Kurs gibt eine praxisbezogene Einführung für Slavist*innen und andere Osteuropainteressierte und eignet sich für Einsteiger*innen. Wir üben Schritt für Schritt verschiedene Funktionen des Jupyter Notebooks, verarbeiten Text, erstellen Visualisierungen, reichern Daten mit Normdaten an und arbeiten mit offenen LLM-Modellen. Am Ende wissen wir mehr über das tschechische Dissidententum und den Zeitschriften-Samizdat. Tschechisch- und Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
A2: Sprachkurs Ukrainisch I
[Spr Kurs]
Ukrainisch "Grundkurs I"
(AfK-Nr. 673)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013 |
Kommentar:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Lernenden möglichst schnell die Kompetenzen in den vier Fertigkeiten Sprechen, Lesen, Schreiben und Hörverständnis zu vermitteln.
(05-SLA-B-NFLandUkr) Nebenfachmodul Landeskunde und ukrainische Sprache ⇑
A1: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Ukrainisch "Fachsprache"
(AfK-Nr. 677)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013 |
Kommentar:
In der Veranstaltung sollen die Studierenden an die Lektüre von Fachtexten herangeführt werden. Die Entwicklung des Leseverständnisses und der Übersetzungsfähigkeit stehen im Vordergrund des Kurses. Der Mediation der gelesenen Texte wird auch Raum gegeben. Handlungsorientierte Aufgaben, die das Verständnis der Texte betreffen, schulen zudem die schriftliche und mündliche Informationswiedergabe durch die Studierenden. Syntaktische Besonderheiten und typische Phrasen der geisteswissenschaftlichen Fachsprache werden eingeführt.
A2: Übung
[Ü]
Ukrainisch "Landeskunde: Geschichte der Ukraine: Historischer Überblick"
(Afk-Nr. 681)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 012 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 012 |
Kommentar:
Die Veranstaltung setzt sich mit den Grundlagen zu historischen, geographischen und soziokulturellen Gegebenheiten der Ukraine auseinander und bietet Einblicke in historische und aktuelle Fragen der ukrainischen Geschichte, Kunst, Kultur, Geistesleben und Politik.
(05-SLA-B-NFKultUkr-B) Nebenfachmodul Kulturwissenschaft und ukrainische Sprache (B) ⇑
A1: Vorlesung
[Vl]
Die slavischen Sprachen im Vergleich
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik: Kurzfassung der inneren und äußeren Sprachgeschichte am Beispiel der an der JLU gelehrten slavischen Sprachen und Diskussion kulturwissenschaftlich oft diskutierter Phänomene wie Rekonstruktion der Vorgeschichte mittels Sprachgeschichte, Sprache und Weltbild, Sprache - Kultur - Ethnie, Sprache und Grammatographie, Diglossie, Kultur und Text, Kulturautoritative Texte.
A2: Sprachkurs Ukrainisch III
[Spr Kurs]
Ukrainisch "Grundkurs III"
(AfK-Nr. 675)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013 |
Kommentar:
In der Veranstaltung sollen die vier Sprachkompetenzen weiterentwickelt werden. Die Fertigkeiten, sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen zu äußern, über Ereignisse zu berichten, Ziele zu beschreiben und kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben, sollen vermittelt werden. Handlungsorientiert sollen in ausgewählten Kontexten das Hörverständnis und die Sprechfähigkeiten gefördert werden. Die bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse sollen vertieft und fortgeschrittene Kapitel der Grammatik eingeführt werden.
A4: Übung
[Ü]
Ukrainisch "Landeskunde: Geschichte der Ukraine: Historischer Überblick"
(Afk-Nr. 681)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 012 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 012 |
Kommentar:
Die Veranstaltung setzt sich mit den Grundlagen zu historischen, geographischen und soziokulturellen Gegebenheiten der Ukraine auseinander und bietet Einblicke in historische und aktuelle Fragen der ukrainischen Geschichte, Kunst, Kultur, Geistesleben und Politik.
(05-SLA-B-FachSprUkr) Nebenfachmodul Fachsprachen ⇑
A1: Sprachkurs
[Spr Kurs]
Ukrainisch "Fachsprache"
(AfK-Nr. 677)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013 |
Kommentar:
In der Veranstaltung sollen die Studierenden an die Lektüre von Fachtexten herangeführt werden. Die Entwicklung des Leseverständnisses und der Übersetzungsfähigkeit stehen im Vordergrund des Kurses. Der Mediation der gelesenen Texte wird auch Raum gegeben. Handlungsorientierte Aufgaben, die das Verständnis der Texte betreffen, schulen zudem die schriftliche und mündliche Informationswiedergabe durch die Studierenden. Syntaktische Besonderheiten und typische Phrasen der geisteswissenschaftlichen Fachsprache werden eingeführt.