JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 06: Psychologie und SportwissenschaftSportwissenschaft - Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung (FB 03/06-L1-ÄBB) (L1) ab Wintersemester 2023/24
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Sportwissenschaft - Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung (FB 03/06-L1-ÄBB) (L1) ab Wintersemester 2023/24

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Si] Seminar Bewegungserziehung A  (FB03/06-L1-ÄBB; FB 03/06-L1-MERZ)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
L1, 4. Sem (neue StO.)  |  L1, 4./5. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio


[Si] Seminar Bewegungserziehung B  (FB03/06-L1-ÄBB; FB 03/06-L1-MERZ)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
L1, 4. Sem (neue StO.)  |  L1, 4./5. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio


[Si] Seminar Bewegungserziehung C  (FB03/06-L1-ÄBB; FB 03/06-L1-MERZ)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppen:
L1, 4. Sem (neue StO.)  |  L1, 4./5. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio


[Si] Seminar Bewegungserziehung D  (FB03/06-L1-ÄBB; FB 03/06-L1-MERZ)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Di. 29.04.2025, 18.00 - 20.00 Uhr, Online
4 Einzeltermine:
Di. 29.04.2025,18.00 - 20.00 Uhr   (Vorbesprechung) Online
So. 11.05.2025,11.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
Sa. 17.05.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
So. 18.05.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L1, 4. Sem (neue StO.)  |  L1, 4./5. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio


[Si] Seminar Bewegungserziehung E  (FB03/06-L1-ÄBB; FB 03/06-L1-MERZ)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 12.05.2025, 18.00 - 20.00 Uhr, Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
7 Einzeltermine:
Mo. 12.05.2025,18.00 - 20.00 Uhr   (Vorbesprechung) Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Sa. 14.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Sa. 14.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
So. 15.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
So. 15.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Sa. 28.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Sa. 28.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppen:
L1, 4. Sem (neue StO.)  |  L1, 4./5. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio


[Si] Seminar Bewegungserziehung F  (FB03/06-L1-ÄBB; FB 03/06-L1-MERZ)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Do. 24.04.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
6 Einzeltermine:
Do. 24.04.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Fr. 09.05.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
Sa. 24.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Sa. 24.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
So. 25.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
So. 25.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L1, 4. Sem (neue StO.)  |  L1, 4./5. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio


[Si] Seminar Bewegungserziehung G  (FB03/06-L1-ÄBB; FB 03/06-L1-MERZ)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 23.04.2025, 18.30 - 20.30 Uhr, Online
4 Einzeltermine:
Mi. 23.04.2025,18.30 - 20.30 Uhr   (Vorbesprechung) Online
Sa. 17.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Kirschbergschule Reiskirchen
Sa. 24.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Kirschbergschule Reiskirchen
Sa. 28.06.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Kirschbergschule Reiskirchen

Zielgruppen:
L1, 4. Sem (neue StO.)  |  L1, 4./5. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio


[Si] Seminar Bewegungserziehung H  (FB03/06-L1-ÄBB; FB 03/06-L1-MERZ)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Di. 29.04.2025, 18.00 - 20.00 Uhr, Online
4 Einzeltermine:
Di. 29.04.2025,18.00 - 20.00 Uhr   (Vorbesprechung) Online
So. 11.05.2025,11.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Sa. 17.05.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
So. 18.05.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
L1, 4. Sem (neue StO.)  |  L1, 4./5. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio


[Si] Seminar Bewegungserziehung I  (FB03/06-L1-ÄBB; FB 03/06-L1-MERZ)
Dozent/-in:
Löffler, Binke
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppen:
L1, 4. Sem (neue StO.)  |  L1, 4./5. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio


 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de