JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenGrundwissenschaftenModule Politikwissenschaft
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Grundwissenschaften - Module Politikwissenschaft

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Einführung in die Politische Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
zwei-wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 62, H03
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, H03

Zielgruppen:
L1,2, PV, 3. Sem  |  L3,5, PV, 5. Sem

[Vl] Einführung in die Politische Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
zwei-wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 62, H03
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, H03

Zielgruppen:
L1,2, PV, 3. Sem  |  L3,5, PV, 5. Sem

[P Si] Einführung in die politische Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Sa. 13.12.2025, 10.00 - 12.00 Uhr, Digital- Link wird per Mail zugeschickt
4 Einzeltermine:
Sa. 13.12.2025,10.00 - 12.00 Uhr   (Vorbesprechung) Digital- Link wird per Mail zugeschickt
Sa. 07.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 08.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 21.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Dieses Proseminar baut auf der gleichlautenden Vorlesung von Frau Dr. Kurth auf und führt in zentrale Konzepte, Ziele und Kontroversen der politischen Bildung ein – u. a. Demokratieprinzipien und Menschenrechte, den Beutelsbacher Konsens, politische Sozialisation, Medien/Desinformation sowie schul- und bildungsrechtliche Bezüge (GG, HV, HSchG). Es verzahnt Theorie und Praxis z.B. durch Textarbeit, Fallstudien aus Schule/Unterricht, Material- und Medienanalyse sowie Micro-Teaching-Elemente. Das Proseminar ist Bestandteil des Grundmoduls Politikwissenschaft (Vorlesung + Pro-Seminar I + Pro-Seminar II; 9 LP) und richtet sich an Studierende der Lehrämter L1, L2, L3, L5 sowie BBB (Lehramt an beruflichen Schulen). Die Modulziele und -inhalte sind in den jeweils gültigen Fachanhängen/Modulbeschreibungen der JLU ausgewiesen.

Arbeitsformen: kurze Inputs, geleitete Lektüren, Gruppenarbeit, Diskussion, Analyse aktueller Beispiele aus Politik und Schule, Entwicklung unterrichtspraktischer Skizzen. GGf. Besuch eines außerschulischen Lernortes.
Die Teilnahme an der einführenden Infoveranstaltung zu Semesterbeginn ist verpflichtend; hier werden Abläufe, Literatur, Arbeitsleistungen und Prüfungsmodalitäten verbindlich erläutert.

In diesem Seminar ist eine bewertete, aber unbenotete Studienleistung zu erbringen (je nach Lehramt: Kurz-Klausur 60 Min. oder Präsentation). Details, Fristen und Umfang richten sich nach den Fachanhängen/Modulbeschreibungen.

• Literatur:
Sander, W. & Pohl, K. (Hrsg.) (2022): Handbuch politische Bildung. 5., vollständig überarb. Aufl. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
• Hufer, K.-P. & Richter, D. (Hrsg.) (2013): Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
• Widmaier, B. & Zorn, P. (Hrsg.) (2016): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
• Autorengruppe Fachdidaktik (2017): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. 2., überarb. Aufl. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Blockseminar. Das Format bietet den Vorteil einer konzentrierten, kompakten Arbeitsweise, setzt aber auch eine durchgehende Teilnahme voraus. Bitte beachten Sie daher: Sollten Sie an einem der Blocktermine – etwa wegen Krankheit oder anderer Verpflichtungen – fehlen, kann dies dazu führen, dass Sie das Seminar nicht erfolgreich abschließen können. Überlegen Sie sich deshalb vor der Anmeldung sorgfältig, ob Sie die Teilnahme an allen Terminen zuverlässig gewährleisten können.


[P Si] Einführung in die Politische Bildung
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Do. 16.10.2025, 18.00 - 20.00 Uhr, Digital- via ZOOM
5 Einzeltermine:
Do. 16.10.2025,18.00 - 20.00 Uhr   (Vorbesprechung) Digital- via ZOOM
Sa. 29.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 30.11.2025,09.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 06.12.2025,09.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 07.12.2025,09.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe

[P Si] Einführung in die politische Bildung A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 112
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 112

Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem  |  L3,BBB,5, WPV, 5. Sem

[P Si] Einführung in die Politische Bildung A
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 08.11.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 09.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 24.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 25.01.2026,10.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe


Kommentar:

Veranstaltungszeiten:
Es handelt sich um eine Blockveranstaltung, prüfen Sie vorab mögliche Überschneidungen mit universitären/privaten Terminen, um diese zu vermeiden.

Gegenstand:
Unabhängig von der eigenen Fächerkombination kommen alle Lehramtsstudenten und auch -studentinnen an der JLU Gießen in den Genuss politischer Bildung als Grundwissenschaft/Bildungswissenschaft.
In dieser Veranstaltung soll neben der Vermittlung der Grundlagen politischer Bildung auch der konkrete Nutzen politischer Bildung als fächerübergreifender Lerninhalt an allgemeinbildenden Schulen und als schulisches Prinzip eruiert werden.
Es wird der Frage nachgegangen, wie übergeordnete Erziehungsziele politischer Bildung in den einzelnen Fächern (Geschichte, Fremdsprachen, Musik, Kunst, Sport, MINT-Fächer etc.) praktisch erreicht werden kann ohne fachlichen Inhalten Raum und Zeit zu nehmen. Die Umsetzung an Berufsschulen und vor allem an Förderschulen stellt hier eine besondere Herausforderung dar.

Literatur:
Barth, Dorothee und große Prues, Peter (Hrsg.) (2025): Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe. Fachdidaktische Zugänge, Perspektiven und Potenziale, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Breit, Gotthard und Schiele, Siegfried (Hrsg.) (2004): Demokratie braucht politische Bildung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn.
Chehata, Yasmine; Eis, Andreas und Lösch, Bettina (Hrsg.) (2024): Handbuch kritische politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Kost, Andreas; Massing, Peter und Reiser Marion (Hrsg.) (2020) Handbuch Demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Leser, Christoph (2011): Politische Bildung in und durch Schule. VS Verlag: Wiesbaden.
Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (2009): Standortbestimmung Politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Reheis, Fritz (2014): Politische Bildung. Eine kritische Einführung. Springer VS: Wiesbaden.
Schöne, Helmar und Carmele, Gordon (Hrsg.) (2024): Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Widmaier, Benedikt und Nonnenmacher, Frank (Hrsg.) (2011): Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Leistung:
Klausur am 07.02.2026, in B 030 (Phil II)


[P Si] Einführung in die politische Bildung B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 112
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 112

Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem  |  L3,BBB,5, WPV, 5. Sem

[P Si] Einführung in die Politische Bildung B
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 15.11.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 16.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 07.02.2026,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 08.02.2026,10.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe


Kommentar:

Veranstaltungszeiten:
Es handelt sich um eine Blockveranstaltung, prüfen Sie vorab mögliche Überschneidungen mit universitären/privaten Terminen, um diese zu vermeiden.

Gegenstand:
Unabhängig von der eigenen Fächerkombination kommen alle Lehramtsstudenten und auch -studentinnen an der JLU Gießen in den Genuss politischer Bildung als Grundwissenschaft/Bildungswissenschaft.
In dieser Veranstaltung soll neben der Vermittlung der Grundlagen politischer Bildung auch der konkrete Nutzen politischer Bildung als fächerübergreifender Lerninhalt an allgemeinbildenden Schulen und als schulisches Prinzip eruiert werden.
Es wird der Frage nachgegangen, wie übergeordnete Erziehungsziele politischer Bildung in den einzelnen Fächern (Geschichte, Fremdsprachen, Musik, Kunst, Sport, MINT-Fächer etc.) praktisch erreicht werden kann ohne fachlichen Inhalten Raum und Zeit zu nehmen. Die Umsetzung an Berufsschulen und vor allem an Förderschulen stellt hier eine besondere Herausforderung dar.

Literatur:
Barth, Dorothee und große Prues, Peter (Hrsg.) (2025): Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe. Fachdidaktische Zugänge, Perspektiven und Potenziale, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Breit, Gotthard und Schiele, Siegfried (Hrsg.) (2004): Demokratie braucht politische Bildung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn.
Chehata, Yasmine; Eis, Andreas und Lösch, Bettina (Hrsg.) (2024): Handbuch kritische politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Kost, Andreas; Massing, Peter und Reiser Marion (Hrsg.) (2020) Handbuch Demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Leser, Christoph (2011): Politische Bildung in und durch Schule. VS Verlag: Wiesbaden.
Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (2009): Standortbestimmung Politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Reheis, Fritz (2014): Politische Bildung. Eine kritische Einführung. Springer VS: Wiesbaden.
Schöne, Helmar und Carmele, Gordon (Hrsg.) (2024): Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Widmaier, Benedikt und Nonnenmacher, Frank (Hrsg.) (2011): Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Leistung:
Klausur am 07.02.2026, in B 030 (Phil II)


[P Si] Einführung in die politische Bildung C
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 207
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 207

Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem  |  L3,BBB,5, WPV, 5. Sem

[P Si] Einführung in die Politische Bildung C
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 29.11.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 30.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 14.02.2026,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 15.02.2026,10.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe


Kommentar:

Veranstaltungszeiten:
Es handelt sich um eine Blockveranstaltung, prüfen Sie vorab mögliche Überschneidungen mit universitären/privaten Terminen, um diese zu vermeiden.

Gegenstand:
Unabhängig von der eigenen Fächerkombination kommen alle Lehramtsstudenten und auch -studentinnen an der JLU Gießen in den Genuss politischer Bildung als Grundwissenschaft/Bildungswissenschaft.
In dieser Veranstaltung soll neben der Vermittlung der Grundlagen politischer Bildung auch der konkrete Nutzen politischer Bildung als fächerübergreifender Lerninhalt an allgemeinbildenden Schulen und als schulisches Prinzip eruiert werden.
Es wird der Frage nachgegangen, wie übergeordnete Erziehungsziele politischer Bildung in den einzelnen Fächern (Geschichte, Fremdsprachen, Musik, Kunst, Sport, MINT-Fächer etc.) praktisch erreicht werden kann ohne fachlichen Inhalten Raum und Zeit zu nehmen. Die Umsetzung an Berufsschulen und vor allem an Förderschulen stellt hier eine besondere Herausforderung dar.

Literatur:
Barth, Dorothee und große Prues, Peter (Hrsg.) (2025): Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe. Fachdidaktische Zugänge, Perspektiven und Potenziale, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Breit, Gotthard und Schiele, Siegfried (Hrsg.) (2004): Demokratie braucht politische Bildung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn.
Chehata, Yasmine; Eis, Andreas und Lösch, Bettina (Hrsg.) (2024): Handbuch kritische politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Kost, Andreas; Massing, Peter und Reiser Marion (Hrsg.) (2020) Handbuch Demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Leser, Christoph (2011): Politische Bildung in und durch Schule. VS Verlag: Wiesbaden.
Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (2009): Standortbestimmung Politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Reheis, Fritz (2014): Politische Bildung. Eine kritische Einführung. Springer VS: Wiesbaden.
Schöne, Helmar und Carmele, Gordon (Hrsg.) (2024): Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Widmaier, Benedikt und Nonnenmacher, Frank (Hrsg.) (2011): Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Leistung:
Klausur am 21.02.2026, in B 030 (Phil II)


[P Si] Antisemitismus - Erklärungsansätze und Erscheinungsformen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

[P Si] Die Europäische Union: Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 16:00 - 18:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

[P Si] Festung Europa A
Blockveranstaltung
Montag
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 13.10.2025, 12.00 - 14.00 Uhr, Phil. I, G 233
5 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,12.00 - 14.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. I, G 233
Sa. 15.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 102
So. 16.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 102
Sa. 22.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 102
So. 23.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 102

[P Si] Festung Europa B
Blockveranstaltung
Vorbesprechung: Montag: 13. Oktober 14-16 Uhr
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 13.10.2025, 14.00 - 16.00 Uhr, Phil. I, G 233
5 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. I, G 233
Sa. 06.12.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 102
So. 07.12.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 102
Sa. 13.12.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 102
So. 14.12.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 102

[P Si] Geschlechtsspezifische Gewalt im Kontext Schule A
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II Haus E Raum 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum 119

Kommentar:

Das Seminar führt grundlegend in den Themenkomplex geschlechtsspezifische Gewalt mit Schwerpunkt auf häusliche und sexualisierte Gewalt ein. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Handlungsanforderungen an Lehrkräfte sowie auf die ethischen, rechtlichen und praktischen Vorgaben zu Prävention und Intervention im Kontext Schule gelegt. Es werden externe Expert:innen zu Gast sein, voraussichtlich Vertreter:innen einer Fachberatungsstelle sowie der Filmemacher Jonas Rothlaender, der sich u.a. mit Männlichkeit und Sexualität beschäftigt.

Folgende Themen und Aspekte werden im Seminar behandelt:
- grundlegende Begriffe, Verständnisweisen und Konzepte von geschlechtsspezifischer Gewalt (u.a. in ihrem historischen und gesellschaftlichen Wandel);
- Ethik, (Selbst-)Reflektion und Arbeitsprinzipien zum Sprechen, Lehren und Forschen zu Gewalt im Geschlechterverhältnis (einschließlich Peer-Gruppen-Prinzip im Seminar)
- verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sowie ihr Vorkommen und ihre Entstehungskontexte;
- gesetzliche Grundlagen und politische Rahmenvorgaben im Kontext Bildungsinstitutionen
- Vorgehen, Rechte und Pflichten als Lehrkraft beim Verdacht auf sexualisierte und/oder häusliche Gewalt bei Schüler:innen.

Prüfungsleistung: Klausur.

Zur Vorbereitung auf das Seminar sollte bis zur Sitzung in der zweiten Vorlesungswoche der SPIEGEL-Podcast über den sog. Vergewaltigungsprozess von Avignon gehört werden (vier Folgen, hier frei abrufbar: https://www.spiegel.de/ausland/avignon-podcast-ueber-den-prozess-von-gisele-pelicot-und-ihren-vergewaltigern-a-c566d4e0-369a-4161-9374-0516badd256c).
Dies gilt als Selbstlernzeit, in der ersten Vorlesungswoche findet kein gemeinsamer Termin statt.
! Der erste gemeinsame Termine findet in der zweiten Vorlesungswoche statt !


[P Si] Geschlechtsspezifische Gewalt im Kontext Schule B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Das Seminar führt grundlegend in den Themenkomplex geschlechtsspezifische Gewalt mit Schwerpunkt auf häusliche und sexualisierte Gewalt ein. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Handlungsanforderungen an Lehrkräfte sowie auf die ethischen, rechtlichen und praktischen Vorgaben zu Prävention und Intervention im Kontext Schule gelegt. Es werden externe Expert:innen zu Gast sein, voraussichtlich Vertreter:innen einer Fachberatungsstelle sowie der Filmemacher Jonas Rothlaender, der sich u.a. mit Männlichkeit und Sexualität beschäftigt.

Folgende Themen und Aspekte werden im Seminar behandelt:
- grundlegende Begriffe, Verständnisweisen und Konzepte von geschlechtsspezifischer Gewalt (u.a. in ihrem historischen und gesellschaftlichen Wandel);
- Ethik, (Selbst-)Reflektion und Arbeitsprinzipien zum Sprechen, Lehren und Forschen zu Gewalt im Geschlechterverhältnis (einschließlich Peer-Gruppen-Prinzip im Seminar)
- verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sowie ihr Vorkommen und ihre Entstehungskontexte;
- gesetzliche Grundlagen und politische Rahmenvorgaben im Kontext Bildungsinstitutionen
- Vorgehen, Rechte und Pflichten als Lehrkraft beim Verdacht auf sexualisierte und/oder häusliche Gewalt bei Schüler:innen.

Prüfungsleistung: Klausur.

Zur Vorbereitung auf das Seminar sollte bis zur Sitzung in der zweiten Vorlesungswoche der SPIEGEL-Podcast über den sog. Vergewaltigungsprozess von Avignon gehört werden (vier Folgen, hier frei abrufbar: https://www.spiegel.de/ausland/avignon-podcast-ueber-den-prozess-von-gisele-pelicot-und-ihren-vergewaltigern-a-c566d4e0-369a-4161-9374-0516badd256c).
Dies gilt als Selbstlernzeit, in der ersten Vorlesungswoche findet kein gemeinsamer Termin statt.
! Der erste gemeinsame Termine findet in der zweiten Vorlesungswoche statt !


[P Si] Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: k.A.


Kommentar:

Inhalt:
Auf Grundlage des Konzepts der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) lassen sich unterschiedliche ausgrenzende Einstellungen und auch (entmenschlichende) Abwertungen von Individuen sowie Personengruppen in Form von Ableismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Homophobie, Islamophobie, Rassismus, Sexismus, Xenophobie etc. erklären.
In dieser Veranstaltung sollen das GMF-Konzept und unterschiedliche „-ismen“ theoretisch und empirisch erfasst sowie analysiert werden, als auch Präventionsansätze für die schulische Praxis vorgestellt und debattiert.

Literatur:
folgt

Prüfung:
Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung


[P Si] Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 08.11.2025,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 09.11.2025,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 24.01.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 25.01.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe


Kommentar:

Veranstaltungszeiten:
Es handelt sich um eine Blockveranstaltung, prüfen Sie vorab mögliche Überschneidungen mit universitären/privaten Terminen, um diese zu vermeiden.

Inhalt:
Auf Grundlage des Konzepts der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) lassen sich unterschiedliche ausgrenzende Einstellungen und auch (entmenschlichende) Abwertungen von Individuen sowie Personengruppen in Form von Ableismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Homophobie, Islamophobie, Rassismus, Sexismus, Xenophobie etc. erklären.
In dieser Veranstaltung sollen das GMF-Konzept und unterschiedliche „-ismen“ theoretisch und empirisch erfasst sowie analysiert werden, als auch Präventionsansätze für die schulische Praxis vorgestellt und debattiert.

Literatur:
folgt

Prüfung:
Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung


[P Si] Integration durch Sport
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Sa. 13.12.2025, 12.00 - 14.00 Uhr, Digital- Link wird per Mail zugeschickt
4 Einzeltermine:
Sa. 13.12.2025,12.00 - 14.00 Uhr   (Vorbesprechung) Digital- Link wird per Mail zugeschickt
So. 22.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 28.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 01.03.2026,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Das Bundesprogramm Integration durch Sport (IdS) gilt als das historisch bedeutendste und finanziell umfassendste Integrationsprogramm im Sportbereich. Seit seiner Gründung 1989 hat es zahlreiche gesellschaftliche Transformationsprozesse begleitet und befindet sich aktuell in einer Phase inhaltlicher und struktureller Neuausrichtung. Das Seminar bietet einen Überblick über die Entwicklung des Programms, zentrale Diskussionslinien des aktuellen Transformationsprozesses und beleuchtet, welche Bezüge und Potenziale sich für Schule und Unterricht ergeben. Schule und Sport sind zwei gesellschaftliche Handlungsfelder mit hoher Reichweite, die gemeinsam Integrationsprozesse wirksam gestalten können.
Da das Bundesprogramm Integration durch Sport ursprünglich mit dem Ziel entwickelt wurde, die Integration von Migrantinnen und Migranten zu fördern, liegt auch in diesem Seminar der Schwerpunkt auf dieser Zielgruppe. Zugleich werden im Zuge aktueller Transformationsprozesse und der Weiterentwicklung des Integrationsbegriffs auch weitere gesellschaftlich marginalisierte Gruppen in den Blick genommen – dies jedoch eher am Rande. Der inhaltliche Schwerpunkt bleibt, orientiert an der Förderlogik des Bundesprogramms, die Integration von Migrantinnen und Migranten.
Das Proseminar ist Bestandteil des Grundmoduls Politikwissenschaft (Vorlesung + Pro-Seminar I + Pro-Seminar II; 9 LP) und richtet sich an Studierende der Lehrämter L1, L2, L3, L5 sowie BBB (Lehramt an beruflichen Schulen). Die Modulziele und -inhalte sind in den jeweils gültigen Fachanhängen/Modulbeschreibungen der JLU ausgewiesen.

Inhalte:
1. Einführung in Grundbegriffe: Migration, Integration, Vielfalt.
2. Historische Entwicklung und Steuerungsstrukturen des IdS-Programms (BMI/BAMF/DOSB) sowie Ausblick auf den nächsten Förderzeitraum 2027+.
3. Analyse von Praxisbeispielen (z. B. Stützpunktvereine, Qualifizierungsangebote).
4. Diskussion schulischer Transfermöglichkeiten und Kooperationen mit außerschulischen Lernorten.

Learning Outcomes (Studierende können …):
• zentrale Konzepte von Integration und Vielfalt definieren und kritisch reflektieren,
• Strukturen und Steuerungslogiken des Bundesprogramms Integration durch Sport analysieren,
• Chancen und Grenzen des Sports als Integrationsfeld diskutieren,
• schulische Transfermöglichkeiten entwickeln (Unterricht, AGs, Kooperationen mit Vereinen),
• die Rolle politischer Bildung in der Verbindung von Schule, Sport und Gesellschaft einordnen.

Studien- und Prüfungsleistungen:
Regelmäßige Lektüre, aktive Teilnahme, Kurzinputs/Recherche; Prüfungsleistung nach Modulbeschreibung (Hausarbeit oder Portfolio – wird in der Vorbereitungssitzung festgelegt).

Literatur:
• Heckmann, F. (2015). Integration von Migranten: Grundlagen und Praxis der Integrationspolitik (3. Aufl.). Springer VS.
• Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht. Orlanda Frauenverlag.
• Sander, W., & Pohl, K. (Hrsg.). (2022). Handbuch politische Bildung. Wochenschau Verlag.

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Blockseminar. Das Format bietet den Vorteil einer konzentrierten, kompakten Arbeitsweise, setzt aber auch eine durchgehende Teilnahme voraus. Bitte beachten Sie daher: Sollten Sie an einem der Blocktermine – etwa wegen Krankheit oder anderer Verpflichtungen – fehlen, kann dies dazu führen, dass Sie das Seminar nicht erfolgreich abschließen können. Überlegen Sie sich deshalb vor der Anmeldung sorgfältig, ob Sie die Teilnahme an allen Terminen zuverlässig gewährleisten können.


[P Si] Menschenrechte in Theorie und Umsetzung
Blockveranstaltung
Vorbesprechung: Mo. 13. Oktober 18-20 Uhr online
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Online
Sa. 01.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 02.11.2025,09.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 15.11.2025,09.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 16.11.2025,09.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe

 
[Vl] Ringvorlesung "Demokratie - Transformation-Pluralität"
Digitale Vorlesung.
ACHTUNG!
Eine FlexNow-Anmeldung zu dieser Vorlesung ist nicht möglich/erforderlich.
Alle Personen, die im Losverfahren einen Seminarplatz für dieses Modul erhalten haben, werden später automatisch zur Vorlesung hinzugefügt.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

[Si] Angriffe auf die Demokratie/-Bildung: Anti-Gender Politiken, Rechtspopulismus und Queerfeindlichkeit
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,14.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 11.12.2025,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 12.12.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 18.12.2025,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 19.12.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Begriffe wie „Gender Ideologie“, „Gender-Wahn“ oder „Wokeness“ werden zunehmend als abwertende Kampfbegriffe verwendet, um z.B. Diversitäts- und Antidiskriminierungspolitiken, LGBTIQ+ Rechte, sexuelle Bildung, geschlechtergerechte Sprache oder reproduktive Rechte zu diffamieren und als Bedrohung für die „natürliche“ (Geschlechter-)Ordnung zu stilisieren. Nicht nur die Entwicklungen in den USA zeigen, dass insbesondere Schulen und das Feld der Demokratie- und Vielfaltsbildung besonders stark von entsprechenden Angriffen betroffen sind.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Hintergründen dieser politischen Entwicklungen und zunehmenden Angriffen auf gleichstellungspolitische und emanzipatorische Forderungen. Innerhalb der Politikwissenschaft, den Gender Studies sowie der Demokratieforschung werden diese Mobilisierungen „gegen Gender“ als Manifestationen eines weltweit (wieder) zunehmenden Antifeminismus interpretiert, dessen Akteur*innen oftmals in einem politischen Naheverhältnis zu rechtspopulistischen, extrem rechten, rechtskonservativen oder autoritären politischen Projekten, Gruppen oder Ideologien stehen.
Im Rahmen des Seminars werden wir mit Fokus auf den Bereich Schule und Bildung die historischen Entwicklungslinien, unterschiedlichen Erscheinungsformen, Argumentationsstrategien und Akteur*innen antifeministischer bzw. Anti-Gender Mobilisierungen in den Blick nehmen sowie nach deren Bedrohungspotential für demokratische Strukturen und Prozesse fragen. Können Anti-Gender Politiken als Angriffe auf die Demokratie und deren Grundwerte wie Freiheit und Gleichheit analysiert werden? Welche Verbindungen zwischen Antifeminismus und Autoritarisierungsprozessen lassen sich empirisch nachweisen? Was bedeuteten diese Entwicklungen und Angriffe für den demokratischen Bildungsauftrag von Lehrkräften?
Das Seminar bietet einen Raum zur konzeptuellen, historischen und praktischen Auseinandersetzung mit Antifeminismus und aktuelle Anti-Gender Politiken und fragt insbesondere auch nach deren Verschränkungen mit Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit wie Antisemitismus, Rassismus oder Queerfeindlichkeit.


[Si] Demokratie von Morgen?! Kinder- und Jugendparlamente zwischen Anspruch und Realität
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
L1,2, PV, 6. Sem  |  L3,5, PV, 8. Sem
Nachhaltigkeit:
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern
Die politische Beteiligung junger Menschen führt zu demokratischer Sozialisation und führt zu gefestigter Partizipationswahrscheinlichkeit im Lebenslauf. Junge Menschen werden durch Kinder- und Jugendparlamente befähigt, sich gesellschaftlich und politisch zu beteiligen und die Altersungleichheit wird überwunden.

Kommentar:

Kinder haben ein politisches Mitspracherecht. So steht es in Art. 12 der UN-Kinderrechtskonvention, die die Bundesrepublik Deutschland schon 1992 unterzeichnete. Die Umsetzung von politischer Kinder- und Jugendbeteiligung ist bisher allerdings ausbaufähig. Kinder- und Jugendparlamente sind ein Versuch, Kinder und Jugendliche vor allem auf kommunaler Ebene aktiv einzubinden. Die politikwissenschaftliche Forschung zu diesem Thema ist aktuell sehr dünn. Wir nähern uns dennoch diesem hochrelevanten Thema aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven.
In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die theoretischen Grundlagen der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen und die unterschiedlichen Formen (Block I), auf insbesondere Kinder- und Jugendparlamente im Speziellen (Block II) und wollen das erworbene Wissen praktisch anwenden (Block III). Hierzu werden wir uns mit Akteur:innen von Kinder- und Jugendparlamenten austauschen.
Methodisch werden wir in diesem Seminar unterschiedliche Partizipationsmöglichkeiten beleuchten und vor allem einen Schwerpunkt auf die Arbeit mit KI in Bildung und Wissenschaft legen. Wir erlernen unterschiedliche konstruktive Strategien im Umgang mit KI. Am Ende des Seminars werden wir in der Hausarbeit mithilfe von KI Forschungsfragen entwickeln und diese beantworten.


[Si] Demokratiebildung in diversitätssensiblen Lernräumen
Dozent/-in:
Bahar Özer
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Die Veranstaltung am 13.10. findet online statt.
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Die Veranstaltung am 13.10. findet online statt.

Kommentar:

Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Schule kommt seit dem KMK-Beschluss im Jahr 2018 eine bildungspolitische Bedeutung zu. Lehrkräfte sind die zentralen Akteur*innen, die die Schülerschaft zur Demokratie befähigen sollen: Ihnen wird die Rolle der Botschafter der Demokratie zugeschrieben, die anti-demokratischen Haltungen entgegentreten und zur politischen Sozialisation ihrer Schülerschaft beitragen. Lehrkräfte verfügen über ein pädagogisches Konzept, das den Lernprozess ihrer Schüler*innen im Lernraum Schule beeinflusst. Dieser Lernraum ist durch Haltungen der Lehrkräfte, ihren beliefs (Überzeugungen), geprägt. Im Seminar wird die Rolle von Inklusion bzgl. der Haltungen der Lehrkräfte und ihrer professionellen Kompetenzen reflektiert. Ziele des Seminars sind es u.a., eine intersektionale Perspektive auf den Lernraum Schule und ihre Akteur*innen einzunehmen sowie eine selbstreflexive Analyse der zukünftigen Lehrkräfte-Rolle zu betreiben, die im Sinne der Demokratiebildung steht.


[Si] Ideologieformen des Antisemitismus A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 207
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 207

Zielgruppen:
L1,2, PV, 6. Sem  |  L3,5, PV, 8. Sem

[Si] Ideologieformen des Antisemitismus B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 207
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 207

Zielgruppen:
L1,2, PV, 6. Sem  |  L3,5, PV, 8. Sem

[Si] Ideologieformen des Antisemitismus C
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 207
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 207

Zielgruppen:
L1,2, PV, 6. Sem  |  L3,5, PV, 8. Sem

[Si] Politische Bildung nach Auschwitz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10 Raum 102
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10 Raum 102

Zielgruppen:
L1,2, PV, 6. Sem  |  L3,5, PV, 8. Sem

Kommentar:

„…daß Auschwitz nicht noch einmal sei“: so fasst Theodor W. Adorno die „allererste“ Forderung an „Erziehung nach Auschwitz“ zusammen. Erziehung nach Auschwitz folgt demnach einem neuen kategorischen Imperativ: „Denken und Handeln so einzurichten, daß Auschwitz nicht sich wiederhole, nichts Ähnliches geschehe“ (Adorno, Negative Dialektik). Dieser neue kategorische Imperativ soll der Ausgangs-, Dreh- und Angelpunkt des Seminars sein: Was bedeutet dieser bzw. das „nach Auschwitz“ für Erziehung bzw. Bildung im Allgemeinen sowie politische Bildung im Speziellen? Ferner: Wie muss Politik nach Auschwitz begriffen werden; wie muss politisches Denken bzw. Politische Theorie, die dem neuen kategorischen Imperativ verpflichtet ist, ‚eingerichtet‘ sein?
Diese Fragen sollen vor allem anhand einschlägiger Texte von Theodor W. Adorno diskutiert werden.
Das Seminar ist als Einführung konzipiert und setzt kein Vorwissen zu dem Autor (bzw. den Autoren) voraus, erwartet wird jedoch die Bereitschaft zur regelmäßigen Textarbeit.


[Si] Rassismus
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  RuW Raum 052
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: RuW Raum 052

[Si] Ultra Fast Fashion und Onlinehandel: Zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und Konsumökonomie
Dozent/-in:
Joe Brathuhn
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

7kg Haushaltstextilien – 8kg Kleidung – 4kg Schuhe: Aus einem Bericht der EU-Umweltagen-tur von 2025 geht hervor, dass sich EU-Bürgerinnen und Bürger etwa 19 Kilogramm Textilien pro Jahr neu kaufen, so viel wie nie zuvor (vgl. Magoley, 2025).
Immer mehr und immer schneller: Der Konsum von Textilgütern ist durch Globalisierungspro-zesse und den Onlinehandel in den letzten Jahren rasant angestiegen. Innerhalb dieses Seminars gilt es zu untersuchen, welche Ursachen für diesen Trend verantwortlich sind und welche poli-tischen Akteure daran aktiv beteiligt sind. Infolgedessen wird die Wertschöpfungskette, bei-spielsweise anhand eines T-Shirts, multiperspektivisch erforscht. So wird einerseits der wirt-schaftliche Boom von (Ultra-)Fast Fashion transparent, und andererseits werden die daraus fol-genden Konsequenzen für die Politik, die Produktion, die Konsumenten und die Umwelt sicht-bar. Ziel dieses Seminars soll es sein, exemplarisch zu arbeiten, die Kontroversität dieses Wirt-schaftsphänomens auf unterschiedlichen Ebenen miteinander zu diskutieren und gemeinsam mögliche Handlungsmöglichkeiten bzw. -alternativen zu entwickeln.
(Magoley, N. (2025). So viel Kleidung und Schuhe wie noch nie: Wohin mit all den Klamotten? Verfügbar unter: https://www1.wdr.de/nach-richten/kleidung-kaufen-altkleider-100.html)


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de