[P Si]
Einführung in die politische Bildung A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 207 |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 207 |
Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem | L3,BBB,5, WPV, 5. Sem
Kommentar:
Das Seminar führt in die politische Bildung als Demokratiebildung ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem diskriminierungssensiblen Umgang mit Diversität (am Beispiel der Aspekte Migration/Ethnizität, Geschlecht und Klasse/soziale Lage) als wichtigem Baustein von Demokratie und Demokratielernen. Ausgangspunkt des Seminars ist die Frage, welchen Beitrag der Umgang mit Diversität in der Schule zum Demokratielernen – und zu einer demokratische(re)n Schule – leisten kann. Neben der theoretischen Einführung in Aspekte des Demokratielernens und einer Auseinandersetzung mit dem normativen und rechtlichen Rahmen von Demokratie in der Schule erarbeiten wir, wie verschiedene Diversitätskategorien an der Schule und in schulischen Bildungsprozessen (ineinander)wirken und welche Bedeutung für Demokratie an der Schule und Prozesse des Demokratielernens damit einhergehen.
Der Leistungsnachweis besteht in der vertieften Auseinandersetzung mit Anspruch und Wirklichkeit von Demokratie an der Schule. Die Dokumentation dieser Auseinandersetzung erfolgt durch die Erstellung eines Erklärmediums (Podcast oder Video) und dessen didaktischer Reflektion. Die Erarbeitung des Leistungsnachweises erfolgt als Gruppenarbeit.
Das Seminar findet als Präsenzseminar mit wöchentlichen Sitzungen statt.
[P Si]
Einführung in die politische Bildung B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 207 |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 207 |
Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem | L3,BBB,5, WPV, 5. Sem
Kommentar:
Das Seminar führt in die politische Bildung als Demokratiebildung ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem diskriminierungssensiblen Umgang mit Diversität (am Beispiel der Aspekte Migration/Ethnizität, Geschlecht und Klasse/soziale Lage) als wichtigem Baustein von Demokratie und Demokratielernen. Ausgangspunkt des Seminars ist die Frage, welchen Beitrag der Umgang mit Diversität in der Schule zum Demokratielernen – und zu einer demokratische(re)n Schule – leisten kann. Neben der theoretischen Einführung in Aspekte des Demokratielernens und einer Auseinandersetzung mit dem normativen und rechtlichen Rahmen von Demokratie in der Schule erarbeiten wir, wie verschiedene Diversitätskategorien an der Schule und in schulischen Bildungsprozessen (ineinander)wirken und welche Bedeutung für Demokratie an der Schule und Prozesse des Demokratielernens damit einhergehen.
Der Leistungsnachweis besteht in der vertieften Auseinandersetzung mit Anspruch und Wirklichkeit von Demokratie an der Schule. Die Dokumentation dieser Auseinandersetzung erfolgt durch die Erstellung eines Erklärmediums (Podcast oder Video) und dessen didaktischer Reflektion. Die Erarbeitung des Leistungsnachweises erfolgt als Gruppenarbeit.
Das Seminar findet als Präsenzseminar mit wöchentlichen Sitzungen statt.
[P Si]
Einführung in die politische Bildung
BB
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil 1, Gebäude E, Raum 104 |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil 1, Gebäude E, Raum 104 |
[P Si]
Einführung in die politische Bildung - Antisemitismus und Schule A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 207 |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 207 |
Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem | L3,BBB,5, WPV, 5. Sem
[P Si]
Einführung in die politische Bildung - Antisemitismus und Schule B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 207 |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 207 |
Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem | L3,BBB,5, WPV, 5. Sem
[P Si]
Einführung in die politische Bildung A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 207 |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 207 |
Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem | L3,BBB,5, WPV, 5. Sem
[P Si]
Einführung in die politische Bildung B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 207 |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 207 |
Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem | L3,BBB,5, WPV, 5. Sem
[P Si]
Einführung in die politische Bildung C
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 207 |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 207 |
Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem | L3,BBB,5, WPV, 5. Sem
[P Si]
Einführung in die politische Bildung D
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 112 |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 112 |
Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem | L3,BBB,5, WPV, 5. Sem
[P Si]
Einführung in die politische Bildung E
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 207 |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 207 |
Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem | L3,BBB,5, WPV, 5. Sem
[P Si]
Einführung in die politische Bildung mir besonderer Berücksichtigung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Schule
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2024 |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 101 |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 101 |
Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem | L3,BBB,5, WPV, 5. Sem
Kommentar:
Schwerpunkt wird dabei auf geschlechtsspezifische Gewalt im Kontext Schule gelegt.
Folgende Aspekte werden Gegenstand des Seminars sein: Normen, Ziele und Methoden politischer Bildung (u.a. Beutelsbacher Konsens, hessisches Schulgesetz, Grundgesetz, Istanbul-Konvention) sowie grundlegende Begriffe, Verständnisweisen und Konzepte von geschlechtsspezifischer Gewalt; verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sowie ihr Vorkommen und ihre Entstehungskontexte; gesetzliche Grundlagen und politische Rahmenvorgaben für die Entwicklung und die Umsetzung von Schutzkonzepten sowie ihre Anwendungsbereiche im Kontext Bildungsinstitutionen.
Prüfungsform: Klausur.
[P Si]
Einführung in die politische Bildung: Politik und Gesellschaft in Deutschland
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 106 |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 106 |
Einzeltermin:
Mo. 17.02.2025,10.00 - 12.00 Uhr (Klausur) voraussichtlich E106KLAUSUR
Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, 2. Sem | GuK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem | SLK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem | Ggr. BSc, WPV, 2./.4./6. Sem | VWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem | BWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem | B.SC WiWi, WPV, 2./4./6. Sem | AB Ba, WPV, 2./4./6. Sem | MW Ba, WPV, oSem | BFK Ba, WPV, oSem | Ggr BSc, WPV, oSem
Kommentar:
KURSBESCHREIBUNG
Dieses Proseminar im Grundmodul Politikwissenschaft bietet Studierenden der Lehrämter und des Bachelorstudiengangs Berufliche und betriebliche Bildung eine Einführung in die politische Bildung. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Politik und Gesellschaft in Deutschland. Der Kurs ist in drei Teile gegliedert und schließt mit einer 90-minütigen, benoteten Klausur.
Im ersten Teil erarbeiten wir zunächst Grundlagen der (fächerübergreifenden) politischen Bildung. Dafür erörtern wir Sinn und Zweck sowie Ziele und Methoden politischer Bildung. Außerdem diskutieren und reflektieren wir den Beutelsbacher Konsens und die für politische Bildung relevanten Ausschnitte des Hessischen Schulgesetzes.
Im zweiten Teil wenden wir uns einigen – für den bundesdeutschen Kontext maßgeblichen – politischen und gesellschaftlichen Strukturen zu: Beginnend bei den Grundrechten und den Staatsstrukturprinzipen in der deutschen Verfassung, setzen wir uns im weiteren Verlauf mit dem deutschen Wohlfahrtsstaat, der Sozialen Marktwirtschaft und dem Bildungsföderalismus auseinander.
Im dritten Teil widmen wir uns schließlich ausgewählten Schlüsselproblemen, die diese Strukturen gegenwärtig herausfordern – und zum Teil auch durch sie (re-)produziert werden: (Kinder-)Armut und Ungleichheit, Extremismus und Antisemitismus, und die Klimakrise.
ANFORDERUNGEN (STUDIENLEISTUNG)
- Eigenständige Lektüre der Seminartexte (bereitgestellt als PDF in Stud.IP)
- Regelmäßige (>50%) aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen und deren Übungen
- Erarbeitung einer Definition eines zugeteilten Schlüsselbegriffs für das gemeinsame Glossar des Proseminars (unbenotet)
LEISTUNGSNACHWEIS UND TERMIN
- 90-minütige Klausur (benotet)
[P Si]
Einführung in die politische Bildung: Politische Sozialisation A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Alten Steinbacher Weg 44, Raum 303 |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Alten Steinbacher Weg 44, Raum 303 |
Kommentar:
Kinder und Jugendliche werden gern als „politische Seismographen“ betrachtet, denen die Rolle eines „Frühwarnsystems“ zukommt, da man davon ausgeht, dass ihre Orientierungen und ihr Verhalten Rückschlüsse auf den Zustand bzw. die Zukunft von Gesellschaft und Demokratie zulassen. Jugend-studien liefern nach diesem Verständnis ein Abbild dieser sozialstrukturellen Gruppe und geben dabei den Blick auf Probleme der Gesellschaft insgesamt frei. In den letzten Jahren hat das Frühwarnsystem öfters Alarm geschlagen, aber hauptsächlich widersprüchliche Ergebnisse vorgebracht: Auf der einen Seite scheinen sich die heutigen Jugendlichen immer stärker von der Politik und ihren Akteuren abzuwenden, indem sie Politiker- und Parteienverdrossenheit an den Tag legen und ihre Bereitschaft zur konventionellen politischen Beteiligung zurückgeht. Andererseits kann nicht von einer allgemeinen Politikverdrossenheit gesprochen werden, da die empirischen Studien den Heranwachsenden durchaus auch Interesse an bestimmten politischen Themen sowie die Bereitschaft zu unkonventionellem Engagement in Politik und Gesellschaft bescheinigen können. Das Proseminar möchte diese empirischen Befunde zum Anlass nehmen, das Verhältnis von Jugend, Gesellschaft und Demokratie genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei werden unterschiedliche theoretische Ansätze zur demokratischen Sozialisation im Kindes- und Jugendalter vorgestellt und verschiedene Sozialisationskontexte beleuchtet: Wie funktioniert Sozialisation, welche Rolle spielen hier die ?klassischen Sozialisationsinstanzen? Familie und Schule? Welches Gewicht kommt weiteren Sozialisationskontexten wie Peers, Medien und Organisationen zu?
Während des Semesters erhalten Sie zudem einen Einblick in ein Forschungsprojekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat, benachteiligten Jugendlichen zu mehr politischer Selbstwirksamkeit zu verhelfen. Hier besprechen wir entsprechende Unterrichtsmaterialien und -methoden.
Von den Studierenden wird eine aktive Teilnahme, Bereitschaft zu Gruppenarbeit und die Übernahme von Lektüreaufgaben und Impulsreferaten erwartet.
Achtung: am Mo. 2.12. von 19 bis 21 Uhr steht anstelle des "normalen" Termins der Besuch eines Vortrags zum Demokratie lernen auf dem Plan!
Leistungsnachweis: Bitte beachten Sie, da der Termin nicht veränderbar ist: Es wird eine E-Klausur am 25.02.2025 geschrieben.
[P Si]
Einführung in die politische Bildung: Politische Sozialisation B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 |
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Alten Steinbacher Weg 44, Raum 303 |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Alten Steinbacher Weg 44, Raum 303 |
Kommentar:
Kinder und Jugendliche werden gern als „politische Seismographen“ betrachtet, denen die Rolle eines „Frühwarnsystems“ zukommt, da man davon ausgeht, dass ihre Orientierungen und ihr Verhalten Rückschlüsse auf den Zustand bzw. die Zukunft von Gesellschaft und Demokratie zulassen. Jugend-studien liefern nach diesem Verständnis ein Abbild dieser sozialstrukturellen Gruppe und geben dabei den Blick auf Probleme der Gesellschaft insgesamt frei. In den letzten Jahren hat das Frühwarnsystem öfters Alarm geschlagen, aber hauptsächlich widersprüchliche Ergebnisse vorgebracht: Auf der einen Seite scheinen sich die heutigen Jugendlichen immer stärker von der Politik und ihren Akteuren abzuwenden, indem sie Politiker- und Parteienverdrossenheit an den Tag legen und ihre Bereitschaft zur konventionellen politischen Beteiligung zurückgeht. Andererseits kann nicht von einer allgemeinen Politikverdrossenheit gesprochen werden, da die empirischen Studien den Heranwachsenden durchaus auch Interesse an bestimmten politischen Themen sowie die Bereitschaft zu unkonventionellem Engagement in Politik und Gesellschaft bescheinigen können. Das Proseminar möchte diese empirischen Befunde zum Anlass nehmen, das Verhältnis von Jugend, Gesellschaft und Demokratie genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei werden unterschiedliche theoretische Ansätze zur demokratischen Sozialisation im Kindes- und Jugendalter vorgestellt und verschiedene Sozialisationskontexte beleuchtet: Wie funktioniert Sozialisation, welche Rolle spielen hier die ?klassischen Sozialisationsinstanzen? Familie und Schule? Welches Gewicht kommt weiteren Sozialisationskontexten wie Peers, Medien und Organisationen zu?
Während des Semesters erhalten Sie zudem einen Einblick in ein Forschungsprojekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat, benachteiligten Jugendlichen zu mehr politischer Selbstwirksamkeit zu verhelfen. Hier besprechen wir entsprechende Unterrichtsmaterialien und -methoden.
Von den Studierenden wird eine aktive Teilnahme, Bereitschaft zu Gruppenarbeit und die Übernahme von Lektüreaufgaben und Impulsreferaten erwartet.
Achtung: am Mo. 2.12. von 19 bis 21 Uhr steht anstelle des "normalen" Termins der Besuch eines Vortrags zum Demokratie lernen auf dem Plan!
Leistungsnachweis: Bitte beachten Sie, da der Termin nicht veränderbar ist: Es wird eine E-Klausur am 25.02.2025 geschrieben.