Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Musik (L1) ab Wintersemester 2023/24
Veranstaltungen
Musik (L1) Kurzfach ⇑
Modul 1a: Propädeutik 1a ⇑
LV 1 Einführung in die Musikpädagogik (PS) ⇑
LV 2 Einführung in die Musikgeschichte (V) ⇑
[Si] Musikgeschichte hören: Das lange 19. Jahrhundert
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Entwicklung europäischer „Kunstmusik“ zwischen den einschneidenden Ereignissen der Französischen Revolution 1789 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914. Im Fokus steht dabei das einordnende, reflektierte Hören von Musik. Dabei bewegen wir uns chronologisch durch die Jahrzehnte und erörtern neben subjektiven Hörerfahrungen auch kompositions- bzw. gattungsgeschichtliche Tendenzen sowie gesellschaftliche Kontexte. Das Seminar soll den Studierenden helfen, sich hörend in neuerer Musikgeschichte zurechtzufinden und ein Repertoire zu erschließen – freilich ohne dieses Repertoire als „Kanon“ zu überhöhen. Im besten Fall bietet es Anknüpfungspunkte zum Weiterdenken und Weiterhören.
LV 3 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Ü) ⇑
Modul 1b: Propädeutik 1b ⇑
LV 1 Einführung in die Musikpädagogik (PS) ⇑
LV 2 Einführung in die Systematische Musikwissenschaft (V) ⇑
LV 3 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Ü) ⇑
Modul 2a: Musikvermittlung 1 ⇑
LV 1 Methoden des MU (S) ⇑
[Si/Ü] Methoden des Musik-Unterrichts A/B
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Ziel der Veranstaltung ist es eine Unterrichtseinheit zu planen und diese im Musikunterricht an einer ausgewählten Gießener Schule konkret zu realisieren. Zur Ausarbeitung werden musikdidaktische Konzeptionen und die Hessischen Kerncurricula herangezogen. Die Stunden werden in einer Schulklasse erprobt und im Anschluss reflektiert.
Die benotete Prüfungsleistung setzt eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, Durchführung und Reflexion der durchgeführten Stunden voraus.
LV 2 Methoden des MU (Ü) ⇑
[Si/Ü] Methoden des Musik-Unterrichts A/B
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Ziel der Veranstaltung ist es eine Unterrichtseinheit zu planen und diese im Musikunterricht an einer ausgewählten Gießener Schule konkret zu realisieren. Zur Ausarbeitung werden musikdidaktische Konzeptionen und die Hessischen Kerncurricula herangezogen. Die Stunden werden in einer Schulklasse erprobt und im Anschluss reflektiert.
Die benotete Prüfungsleistung setzt eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, Durchführung und Reflexion der durchgeführten Stunden voraus.
Modul 7a: L1 Musikpraxis 1 ⇑
LV 1: Hauptfach (EU) ⇑
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Schlagzeug
[KU:EU] Klavier Hauptfach
[KU:EU] Klavier Hauptfach
LV 2: Gesang (GU) ⇑
[KU:EU] Nebenfach Gesang
LV 3: Ensembleleitung I (GU) ⇑
[KU:GU] Ensembleleitung 1-B
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Die Studierenden erweitern und verfeinern die Techniken in Probenmethodik aus Kurs 1-A.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:Prüfung am Ende des Semesters
(für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs 2-D)
Teilnahmevoraussetzungen: Vorige Teilnahme an Kurs A oder entsprechende Fähigkeiten
[KU:GU] Ensembleleitung 1-A
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Ensembleleitung: Schlagtechnik, Probenmethodik, Literaturkunde und Grundlagen der Stimmbildung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Prüfung nach Kurs B (für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs D)
Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnis der Schlagfiguren 2er, 3er, 4er und 6er, Fähigkeit Töne und Akkorde mit Hilfe der Stimmgabel zu singen. Dirigat eines leichten Kanons.
Modul 7b: L1 Musikpraxis 2 ⇑
LV 1 Hauptfach (EU) ⇑
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Schlagzeug
[KU:EU] Klavier Hauptfach
[KU:EU] Klavier Hauptfach
LV 2 Schulpraktisches Instrumentalspiel I (GU) ⇑
[KU:GU] Schulpraktisches Gitarrenspiel I
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema
-Rhythmisiertes Kadenzspiel, stilistisch unterschiedliche Begleitmodelle
-Reharmonisation, harmoniegebundene Improvisation
-Hörübungen, Transpositionsübungen
-Übungen im Vom-Blatt-Spiel von Leadsheets...
2. Literatur
Wird bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme und regelmäßiges Üben der gestellten Aufgaben.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Vgl. die Modulbeschreibungen.
[KU:GU] Schulpraktisches Klavierspiel – Prüfungskurs I
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 27 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 33 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 27 (Musikunterricht) |
1. Zum Thema:
Arrangement und Ausarbeitung eines Begleitsatzes für ein Lied / einen Song eigener Wahl zum selbstbegleitet gesungenen Vortrag.
Ev. Heraushören und Arrangieren von der CD.
Übung im Begleiten und Singen nach Akkordsymbolen des ausgewählten Repertoires (30 Lieder oder Songs) mit stilistisch angemessenen Begleittechniken + 1 aufwändigeres Arrangement mit kleiner Besetzung.
Gezielte Arbeit an der Präsentation der Prüfungsteile.
Übungen im Vom-Blattbegleiten von Songs als weiterer Prüfungsteil.
2. Literatur: Wird bekannt gegeben.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Prüfung
4. Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung über StudIP
Es gibt keinen Fortsetzungskurs!
Für L3-Studierende ist dies der 1. Teil der „Schulpraktischen Prüfung“.
LV 3 Unterrichtsbezogene Musikpraxis I (GU) ⇑
[Si] Bandarbeit in der Schule
Bandarbeit in der Schule stellt für die Lehrenden an den allgemeinbildenden Schulen oft eine große Herausforderung dar.
- Welche Songs eignen sich zum Musizieren?
- Wie arrangiert man die Lieder so, dass diese für die Lerngruppe angemessen und spielbar sind?
- Wie kann man mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam aktuelle Songs für die Bandarbeit arrangieren?
- Wie schafft man es, Schülerinnen und Schüler, die wenig oder keine Erfahrung am Instrument und im Zusammenspiel in einer Band haben, zu einer funktionierenden Gruppe zu formen?
Alle diese Fragen werden im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert. Außerdem werden ausgewählte Songs unter Berücksichtigung der oben genannten Fragen praktisch umgesetzt.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Anmeldungen über StudIP.
[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs
2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.
4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
[Wshop] Songworkshop
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
In diesem Praxisworkshop sollen bereits bekannte Songs gemeinsam erarbeitet und in neuen Arrangements umgesetzt werden. Ziel ist es daher explizit nicht, möglichst originalgetreue Coverversionen, sondern eigene Interpretationen zu arrangieren. Dabei kann sich streng am Material des Vorbildes (Harmonik, Melodik, Form etc.) orientiert oder dieses abgewandelt werden. Die Umsetzung soll in der Gruppe erarbeitet werden und ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Instrumenten. Der Workshop ist offen für alle, egal welche(s) Instrument(e), egal welcher Erfahrungsgrad –Banderfahrung ist vorteilhaft, aber keine Pflicht ist
Gefördert und gefordert werden in diesem Format insbesondere Aspekte wie: musikanalytische Fertigkeiten, Wissen über stilistische Besonderheiten, Transfer von theoretischen Aspekten in praktischer Umsetzung, kreativer Arbeitsprozess, Experimentieren mit musikalischen Mitteln und Erproben der daraus resultierenden Wirkung sowie Anleiten und Mitwirken in einem Ensemble.
LV 4 Unterrichtsbezogene Musikpraxis II (GU) ⇑
[Si] Bandarbeit in der Schule
Bandarbeit in der Schule stellt für die Lehrenden an den allgemeinbildenden Schulen oft eine große Herausforderung dar.
- Welche Songs eignen sich zum Musizieren?
- Wie arrangiert man die Lieder so, dass diese für die Lerngruppe angemessen und spielbar sind?
- Wie kann man mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam aktuelle Songs für die Bandarbeit arrangieren?
- Wie schafft man es, Schülerinnen und Schüler, die wenig oder keine Erfahrung am Instrument und im Zusammenspiel in einer Band haben, zu einer funktionierenden Gruppe zu formen?
Alle diese Fragen werden im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert. Außerdem werden ausgewählte Songs unter Berücksichtigung der oben genannten Fragen praktisch umgesetzt.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Anmeldungen über StudIP.
[Pj Si] Projekt für Lehramtsstudierende (2. Semester)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema
Die Lehramtsstudierenden des ersten Semesters erarbeiten gemeinsam ein
musikalisch-interdisziplinäres Projekt im Bereich populäre Musik.
2. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Portfolio.
In den Studiengängen L2, L5, L1 Langfach und L1 Kurzfach sind die aufgeführten Veranstaltungen nur einstündig vorgesehen.
Diese Studierenden bringen in der zweistündigen Projektveranstaltung das
Doppelte der geforderten Leistung ein.
[Wshop] Songworkshop
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
In diesem Praxisworkshop sollen bereits bekannte Songs gemeinsam erarbeitet und in neuen Arrangements umgesetzt werden. Ziel ist es daher explizit nicht, möglichst originalgetreue Coverversionen, sondern eigene Interpretationen zu arrangieren. Dabei kann sich streng am Material des Vorbildes (Harmonik, Melodik, Form etc.) orientiert oder dieses abgewandelt werden. Die Umsetzung soll in der Gruppe erarbeitet werden und ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Instrumenten. Der Workshop ist offen für alle, egal welche(s) Instrument(e), egal welcher Erfahrungsgrad –Banderfahrung ist vorteilhaft, aber keine Pflicht ist
Gefördert und gefordert werden in diesem Format insbesondere Aspekte wie: musikanalytische Fertigkeiten, Wissen über stilistische Besonderheiten, Transfer von theoretischen Aspekten in praktischer Umsetzung, kreativer Arbeitsprozess, Experimentieren mit musikalischen Mitteln und Erproben der daraus resultierenden Wirkung sowie Anleiten und Mitwirken in einem Ensemble.
Musik (L1) Langfach ⇑
Modul 1a: Propädeutik 1a ⇑
LV 1 Einführung in die Musikpädagogik (PS) ⇑
LV 2 Einführung in die Musikgeschichte (V) ⇑
[Si] Musikgeschichte hören: Das lange 19. Jahrhundert
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Entwicklung europäischer „Kunstmusik“ zwischen den einschneidenden Ereignissen der Französischen Revolution 1789 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914. Im Fokus steht dabei das einordnende, reflektierte Hören von Musik. Dabei bewegen wir uns chronologisch durch die Jahrzehnte und erörtern neben subjektiven Hörerfahrungen auch kompositions- bzw. gattungsgeschichtliche Tendenzen sowie gesellschaftliche Kontexte. Das Seminar soll den Studierenden helfen, sich hörend in neuerer Musikgeschichte zurechtzufinden und ein Repertoire zu erschließen – freilich ohne dieses Repertoire als „Kanon“ zu überhöhen. Im besten Fall bietet es Anknüpfungspunkte zum Weiterdenken und Weiterhören.
LV 3 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Ü) ⇑
Modul 1b: Propädeutik 1b ⇑
LV 1 Einführung in die Musikpädagogik (PS) ⇑
LV 2 Einführung in die Systematische Musikwissenschaft (V) ⇑
LV 3 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Ü) ⇑
Modul 2a: Musikvermittlung 1 ⇑
LV 1 Methoden des MU (S) ⇑
[Si/Ü] Methoden des Musik-Unterrichts A/B
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Ziel der Veranstaltung ist es eine Unterrichtseinheit zu planen und diese im Musikunterricht an einer ausgewählten Gießener Schule konkret zu realisieren. Zur Ausarbeitung werden musikdidaktische Konzeptionen und die Hessischen Kerncurricula herangezogen. Die Stunden werden in einer Schulklasse erprobt und im Anschluss reflektiert.
Die benotete Prüfungsleistung setzt eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, Durchführung und Reflexion der durchgeführten Stunden voraus.
LV 2 Methoden des MU (Ü) ⇑
[Si/Ü] Methoden des Musik-Unterrichts A/B
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Ziel der Veranstaltung ist es eine Unterrichtseinheit zu planen und diese im Musikunterricht an einer ausgewählten Gießener Schule konkret zu realisieren. Zur Ausarbeitung werden musikdidaktische Konzeptionen und die Hessischen Kerncurricula herangezogen. Die Stunden werden in einer Schulklasse erprobt und im Anschluss reflektiert.
Die benotete Prüfungsleistung setzt eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, Durchführung und Reflexion der durchgeführten Stunden voraus.
Modul 7c: L1 Musikpraxis 3 ⇑
LV 1 Hauptfach (EU) ⇑
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Schlagzeug
[KU:EU] Klavier Hauptfach
[KU:EU] Klavier Hauptfach
LV 2 Gesang (EU) ⇑
[KU:EU] Nebenfach Gesang
LV 3 Satzlehre I (GU) ⇑
[KU:GU] Satzlehre / Satzanalyse 1
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Verschiedene Musiktheoretische Themenpunkte. Historische Satzlehre von der Renaissance bis zur Gegenwart.
LV 4 Gehörbildung I (GU) ⇑
[KU:GU] Gehörbildung 1
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 11:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema: Vertiefendes Training des musikalischen Gehörs (Intervalle, Akkorde, Rhythmus- und Melodiediktate, einfache Akkordfolgen).
2. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Abschlussklausur.
3. Teilnahmevoraussetzungen und –beschränkung: Keine
Modul 7d: L1 Musikpraxis 4 ⇑
LV 1 Hauptfach (EU) ⇑
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Gesang
[KU:EU] Hauptfach Schlagzeug
[KU:EU] Klavier Hauptfach
[KU:EU] Klavier Hauptfach
LV 2 Gesang (EU) ⇑
[KU:EU] Nebenfach Gesang
LV 3 Ensembleleitung I (GU) ⇑
[KU:GU] Ensembleleitung 1-B
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Die Studierenden erweitern und verfeinern die Techniken in Probenmethodik aus Kurs 1-A.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:Prüfung am Ende des Semesters
(für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs 2-D)
Teilnahmevoraussetzungen: Vorige Teilnahme an Kurs A oder entsprechende Fähigkeiten
[KU:GU] Ensembleleitung 1-A
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Ensembleleitung: Schlagtechnik, Probenmethodik, Literaturkunde und Grundlagen der Stimmbildung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Prüfung nach Kurs B (für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs D)
Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnis der Schlagfiguren 2er, 3er, 4er und 6er, Fähigkeit Töne und Akkorde mit Hilfe der Stimmgabel zu singen. Dirigat eines leichten Kanons.
LV 4 Ensemblepraxis I (GU) ⇑
[KU:Ch,O] Chor des Musikinstituts
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Der Chor des Musikinstitutes erarbeitet ein Programm mit unterschiedlichen Werken aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Stilen.
Termine für Konzert und Probenwochenende werden je nach Möglichkeiten noch bekannt gegeben.
Der Chor dient gleichzeitig zu einem gewissen Maße als Praxisfeld für teilnehmende Ensembleleitungs-StudentInnen. Der Chor ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, für Gasthörer und Externe.
[KU:GU] Ensemblepraxis 1: "Klavier plus….“
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr | Phil. II D, 28 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Zum Thema: Studierende können sich wie in den letzten Semestern zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen (Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten.
Eine umfangreiche Werkliste folgt am Anfang des Semesters. Viele Stücke sind schon in Arbeit, weil sie auch Prüfungsstücke sein werden. Es wird aber auch noch genügend Stücke für Studierende geben, die neu dazukommen.
Für Salonorchester treffe ich eine Auswahl meiner bisherigen Lieblingsstücke.
Mein Thema in diesem Semester:
„Zum guten Schluss“
Das ist das letzte Semester, in dem ich die Ensemblepraxis anbiete, wir bereiten zusammen ein Abschlusskonzert vor:
Auf dem Programm stehen viele Werke, die auch in den Abschlussprüfungen auf dem Programm stehen:
z.B. das Mahler Quartett für Streicher und Klavier
z.B. das Rota-Trio für Klarinette, Cello und Klavier
z.B. Tschaikowsky „Meditation“ für Violine und Klavier
z.B. Martinu Sonate für Cello und Klavier
Werke für 2 Klaviere oder 4-händig von Debussy, Sinding, Fauré und Milhaud
Ich werde selbst einige Parts übernehmen und mit euch zusammen musizieren.
Eine ausführliche Liste mit den schon ausgesuchten Stücken und neuen Vorschlägen bekommen alle Teilnehmenden in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Üben und Teilnahme an der abschließenden Performance/Konzert.
Das Abschlusskonzert soll am Donnerstag, den 24.7 in der letzten Semesterwoche stattfinden.
Die Veranstaltungen Ensemblepraxis 1, 2 und 3 sind zeitlich flexibel:
Geplante Ensemblepraxiszeit ist von 14-17 Uhr donnerstags!
Wer also nicht zu dieser angegebenen Zeit da sein kann, kann auch früher kommen
oder alle 3 Stunden nutzen.
[KU:GU] Ensemblepraxis 2: “Klavier plus….“
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 28 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 28 (Musikunterricht) |
Zum Thema:
Studierende können sich wie in den letzten Semestern zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen (Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten.
Eine umfangreiche Werkliste folgt am Anfang des Semesters. Viele Stücke sind schon in Arbeit, weil sie auch Prüfungsstücke sein werden. Es wird aber auch noch genügend Stücke für Studierende geben, die neu dazukommen.
Für Salonorchester treffe ich eine Auswahl meiner bisherigen Lieblingsstücke.
Mein Thema in diesem Semester:
„Zum guten Schluss“
Das ist das letzte Semester, in dem ich die Ensemblepraxis anbiete, wir bereiten zusammen ein Abschlusskonzert vor:
Auf dem Programm stehen viele Werke, die auch in den Abschlussprüfungen auf dem Programm stehen:
z.B. das Mahler Quartett für Streicher und Klavier
z.B. das Rota-Trio für Klarinette, Cello und Klavier
z.B. Tschaikowsky „Meditation“ für Violine und Klavier
z.B. Martinu Sonate für Cello und Klavier
Werke für 2 Klaviere oder 4-händig von Debussy, Sinding, Fauré und Milhaud
Ich werde selbst einige Parts übernehmen und mit euch zusammen musizieren.
Eine ausführliche Liste mit den schon ausgesuchten Stücken und neuen Vorschlägen bekommen alle Teilnehmenden in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Üben und Teilnahme an der abschließenden Performance/Konzert.
Das Abschlusskonzert soll am Donnerstag, den 24.7 in der letzten Semesterwoche stattfinden.
Die Veranstaltungen Ensemblepraxis 1, 2 und 3 sind zeitlich flexibel:
Geplante Ensemblepraxiszeit ist von 14-17 Uhr donnerstags!
Wer also nicht zu dieser angegebenen Zeit da sein kann, kann auch früher kommen
oder alle 3 Stunden nutzen.
[KU:GU] Ensemblepraxis 3: "Klavier plus….“
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 28 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Zum Thema:
Studierende können sich wie in den letzten Semestern zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen (Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten.
Eine umfangreiche Werkliste folgt am Anfang des Semesters. Viele Stücke sind schon in Arbeit, weil sie auch Prüfungsstücke sein werden. Es wird aber auch noch genügend Stücke für Studierende geben, die neu dazukommen.
Für Salonorchester treffe ich eine Auswahl meiner bisherigen Lieblingsstücke.
Mein Thema in diesem Semester:
„Zum guten Schluss“
Das ist das letzte Semester, in dem ich die Ensemblepraxis anbiete, wir bereiten zusammen ein Abschlusskonzert vor:
Auf dem Programm stehen viele Werke, die auch in den Abschlussprüfungen auf dem Programm stehen:
z.B. das Mahler Quartett für Streicher und Klavier
z.B. das Rota-Trio für Klarinette, Cello und Klavier
z.B. Tschaikowsky „Meditation“ für Violine und Klavier
z.B. Martinu Sonate für Cello und Klavier
Werke für 2 Klaviere oder 4-händig von Debussy, Sinding, Fauré und Milhaud
Ich werde selbst einige Parts übernehmen und mit euch zusammen musizieren.
Eine ausführliche Liste mit den schon ausgesuchten Stücken und neuen Vorschlägen bekommen alle Teilnehmenden in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Üben und Teilnahme an der abschließenden Performance/Konzert.
Das Abschlusskonzert soll am Donnerstag, den 24.7 in der letzten Semesterwoche stattfinden.
Die Veranstaltungen Ensemblepraxis 1, 2 und 3 sind zeitlich flexibel:
Geplante Ensemblepraxiszeit ist von 14-17 Uhr donnerstags!
Wer also nicht zu dieser angegebenen Zeit da sein kann, kann auch früher kommen
oder alle 3 Stunden nutzen.
[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs
2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.
4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
[KU:GU] Jazz Lab
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Berthold Möller
Jazz Lab L1,L2,L3,L5, Ba MP,
1. Zum Thema
Das Jazz Lab verbindet das praktische Jazz-Spielen in der Band mit der Theorie zu dieser Musik. Die Veranstaltung ist offen für alle Instrumente und Gesang. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Veranstaltung bietet viel Raum zum Ausprobieren und Reflektieren. Der Mix aus Praxis und Theorie entsteht durch die Beschäftigung mit wichtigen Stücken der Jazzgeschichte. Im Zentrum dabei steht die Musik der Jazz Oper „Dear Erich“ des New Yorker Jazz-Pianisten und Komponisten Ted Rosenthal. Der Künstler und sein Werk haben einen unmittelbaren Bezug zur Uni Gießen: Ted Rosenthals Vater Erich war hier Student und wurde 1933 von der Uni vertrieben, weil er Jude war. Die Oper handelt vom Schicksal der Familie Rosenthal in der NS-Zeit. Das Jazz Lab-Seminar widmet sich der Musik von „Dear Erich“ und dem Handlungskontext, in dem diese dort vorkommt. Die Veranstaltung befasst sich ebenfalls mit Jazz-Titeln und Stilen, welche die Musik von „Dear Erich“ beeinflusst haben. Ted Rosenthal wird am Dienstag, 27.05. persönlich im Musikinstitut zu Gast sein und zu diesen Themen für die Teilnehmenden des Jazz Lab sowie für alle interessierten Studierenden einen Workshop geben. Im Rahmen des Jazz Lab ist ein öffentlicher Auftritt vorgesehen: Die Seminar-Ensembles bringen ihre Musik beim JLU Open Campus Day am Samstag, 14.06.25 auf die Bühne.
2. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Teilnahme;
Aufarbeiten des durchgenommenen Material
3. Stellung im Studienplan
a Lehramtsstudiengänge:
Modul 8a: Musikpraxis 1 (03-mus-L2/L5-P-8a) (LV 3)
Modul 8b: Musikpraxis 2a (03-mus-L5-P-8b) (LV4)
Modul 8h: Musikpraxis 5 (03-mus-L2-P-8h) (LV5)
Modul 9a: Musikpraxis 1 (03-mus-L3-P-9a) (LV 3)
Modul 9b: Musikpraxis 2 ( 03-mus-L3-P-9b) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-mus-L3-P-9g) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-mus-L3-P-9g) (LV 4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-mus-L1-P-7d) (LV4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-mus-L1-P-7d) (LV5)
In diesen Modulen ist eine einstündige LV vorgesehen.
Das heißt, teilnehmende Studierende dieser Module bringen das Doppelte
der geforderten Leistung ein.
Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":
Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3)
Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Ensemblepraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Ensemblepraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Ensemblepraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Ensemblepraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Ensemblepraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)
Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
In den Modulen 9a, 9d und 9f ist einstündige LV vorgesehen.
Das heißt, teilnehmende Studierende dieser Module bringen das Doppelte
der geforderten Leistung ein.
[KU:GU] Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Berthold Möller
Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW
Künstlerischer Gruppenunterricht Di. 9.00 -10.00 Uhr, Phil II, D 019
1.Zum Thema:
Dieses Seminar widmet sich dem Thema Rhythmus auf vielfältige Weise und
unabhängig davon, welches Instrument man spielt.
Jede Musik braucht guten Rhythmus und daher auch alle, die Musik machen.
Rhythmus ist Puls, Tempo und Struktur.
Er verkörpert Feeling, Flow und Groove und bietet große Möglichkeiten zur
individuellen musikalischen Gestaltung.
Ein gutes Rhythmusvermögen umfasst gleichermaßen Können und Wissen.
Deswegen besteht der Kurs aus Praxis und Theorie zugleich.
Die Veranstaltung beinhaltet unterschiedlichste Zugänge und Aspekte zum Thema:
Rhythmus aktiv verinnerlichen über Körper und Stimme mittels Body Percussion.
Praktische Arbeit an rhythmischer Stabilität.
Wahrnehmung schulen und Auffassung ausbilden.
Rhythmen analysieren und aufschreiben.
Kennenlernen von Rhythmuskonzepten unterschiedlicher Kulturen.
Beschäftigung mit rhythmischem Vokabular verschiedener Musikrichtungen.
Einführung in Rhythmus-Systematiken.
Damit einhergehend bietet die Veranstaltung Material und Konzepte
für die Arbeit mit der jeweils eigenen Zielgruppe.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt, mit Rhythmus kreativ umzugehen und
seine musikalischen Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Denn gute rhythmische Fähigkeiten bereichern die pädagogische Arbeit,
verbessern die musikalische Darbietung, bewirken musikalisches Verständnis und
erweitern die künstlerischen Möglichkeiten.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte:
– Rhythmus, Puls, Metrum: Definition, Bedeutung, Darstellung.
– Timing: Klänge und ihre Zwischenräume im musikalischen Zeitverlauf
– Grundpuls und seine Unterteilungen: Möglichkeiten der Auffassung,
Bedeutung für Musikstile
– Body Percussion: Rhythmus mit Körper und Stimme ausdrücken
- eigenes Analysieren und Notieren rhythmischer Figuren
– Arbeit mit Metronom: Objektivieren von Tempo
– Rhythmische Charakteristika unterschiedlicher Stile
– Wege & Arten, Rhythmus zu verinnerlichen: verstehen und empfinden
– Rhythmische Notation und ihre Zählweisen
– Inneres Hören und Verbalisieren von Rhythmus
– Taktarten: Eigenheiten; Ziffern und ihre Bedeutung
– Terminologie
– Polyrhythmik: Arten und Umsetzung.
- Instrumentierung rhythmischer Phrasen am eigenen Instrument
- Vermitteln von Rhythmus an verschiedene Zielgruppen
2. Literatur
Berthold Möller: selbst verfasstes Material
Louie Bellson: Modern Reading Text in 4/4;
Louie Bellson: Odd Time Reading Text;
Ted Reed: Progressive Steps To Syncopation
Fred Klatz: On Time
Gary Chester: The New Breed;
Dante Agostini: Solfege Rhythmique;
Dante Agostini: Solfege Syncope.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme; Aufarbeiten des durchgenommenen Materials.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Für L1-, L2-, L3-, L5- Ba MP, Ba MW-Studierende.
5. Stellung im Studienplan
a Lehramtsstudiengänge:
Modul 8a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-8a) (LV 3)
Modul 8b: Musikpraxis 2a (03-mus-L5-P-8b) (LV4)
Modul 8h: Musikpraxis 5 (03-mus-L2-P-8h) (LV5)
Modul 9a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-9a) (LV 3)
Modul 9b: Musikpraxis 2 ( 03-mus-L3-P-9b) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-9g) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-9g) (LV 4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L1-P-7d) (LV4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-mus-L1-P-7d) (LV5)
Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":
Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3)
B.A. Kindheitspädagogik:
03 BA REF Mus, LV D
Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Musikpraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)
[KU:Ch,O] Vokalensemble
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Das Vokalensemble erarbeitet ein gemischtes Programm. Das Vokalensemble ist gedacht für Sängerinnen und Sänger, die in der Lage sind Stücke auch selbstständig zu erarbeiten und über eine gewisse Chorerfahrung verfügen.
LV 5 Ensemblepraxis II (GU) ⇑
[KU:Ch,O] Chor des Musikinstituts
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Der Chor des Musikinstitutes erarbeitet ein Programm mit unterschiedlichen Werken aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Stilen.
Termine für Konzert und Probenwochenende werden je nach Möglichkeiten noch bekannt gegeben.
Der Chor dient gleichzeitig zu einem gewissen Maße als Praxisfeld für teilnehmende Ensembleleitungs-StudentInnen. Der Chor ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, für Gasthörer und Externe.
[KU:GU] Ensemblepraxis 1: "Klavier plus….“
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr | Phil. II D, 28 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Zum Thema: Studierende können sich wie in den letzten Semestern zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen (Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten.
Eine umfangreiche Werkliste folgt am Anfang des Semesters. Viele Stücke sind schon in Arbeit, weil sie auch Prüfungsstücke sein werden. Es wird aber auch noch genügend Stücke für Studierende geben, die neu dazukommen.
Für Salonorchester treffe ich eine Auswahl meiner bisherigen Lieblingsstücke.
Mein Thema in diesem Semester:
„Zum guten Schluss“
Das ist das letzte Semester, in dem ich die Ensemblepraxis anbiete, wir bereiten zusammen ein Abschlusskonzert vor:
Auf dem Programm stehen viele Werke, die auch in den Abschlussprüfungen auf dem Programm stehen:
z.B. das Mahler Quartett für Streicher und Klavier
z.B. das Rota-Trio für Klarinette, Cello und Klavier
z.B. Tschaikowsky „Meditation“ für Violine und Klavier
z.B. Martinu Sonate für Cello und Klavier
Werke für 2 Klaviere oder 4-händig von Debussy, Sinding, Fauré und Milhaud
Ich werde selbst einige Parts übernehmen und mit euch zusammen musizieren.
Eine ausführliche Liste mit den schon ausgesuchten Stücken und neuen Vorschlägen bekommen alle Teilnehmenden in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Üben und Teilnahme an der abschließenden Performance/Konzert.
Das Abschlusskonzert soll am Donnerstag, den 24.7 in der letzten Semesterwoche stattfinden.
Die Veranstaltungen Ensemblepraxis 1, 2 und 3 sind zeitlich flexibel:
Geplante Ensemblepraxiszeit ist von 14-17 Uhr donnerstags!
Wer also nicht zu dieser angegebenen Zeit da sein kann, kann auch früher kommen
oder alle 3 Stunden nutzen.
[KU:GU] Ensemblepraxis 2: “Klavier plus….“
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 28 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 28 (Musikunterricht) |
Zum Thema:
Studierende können sich wie in den letzten Semestern zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen (Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten.
Eine umfangreiche Werkliste folgt am Anfang des Semesters. Viele Stücke sind schon in Arbeit, weil sie auch Prüfungsstücke sein werden. Es wird aber auch noch genügend Stücke für Studierende geben, die neu dazukommen.
Für Salonorchester treffe ich eine Auswahl meiner bisherigen Lieblingsstücke.
Mein Thema in diesem Semester:
„Zum guten Schluss“
Das ist das letzte Semester, in dem ich die Ensemblepraxis anbiete, wir bereiten zusammen ein Abschlusskonzert vor:
Auf dem Programm stehen viele Werke, die auch in den Abschlussprüfungen auf dem Programm stehen:
z.B. das Mahler Quartett für Streicher und Klavier
z.B. das Rota-Trio für Klarinette, Cello und Klavier
z.B. Tschaikowsky „Meditation“ für Violine und Klavier
z.B. Martinu Sonate für Cello und Klavier
Werke für 2 Klaviere oder 4-händig von Debussy, Sinding, Fauré und Milhaud
Ich werde selbst einige Parts übernehmen und mit euch zusammen musizieren.
Eine ausführliche Liste mit den schon ausgesuchten Stücken und neuen Vorschlägen bekommen alle Teilnehmenden in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Üben und Teilnahme an der abschließenden Performance/Konzert.
Das Abschlusskonzert soll am Donnerstag, den 24.7 in der letzten Semesterwoche stattfinden.
Die Veranstaltungen Ensemblepraxis 1, 2 und 3 sind zeitlich flexibel:
Geplante Ensemblepraxiszeit ist von 14-17 Uhr donnerstags!
Wer also nicht zu dieser angegebenen Zeit da sein kann, kann auch früher kommen
oder alle 3 Stunden nutzen.
[KU:GU] Ensemblepraxis 3: "Klavier plus….“
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 28 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Zum Thema:
Studierende können sich wie in den letzten Semestern zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen (Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten.
Eine umfangreiche Werkliste folgt am Anfang des Semesters. Viele Stücke sind schon in Arbeit, weil sie auch Prüfungsstücke sein werden. Es wird aber auch noch genügend Stücke für Studierende geben, die neu dazukommen.
Für Salonorchester treffe ich eine Auswahl meiner bisherigen Lieblingsstücke.
Mein Thema in diesem Semester:
„Zum guten Schluss“
Das ist das letzte Semester, in dem ich die Ensemblepraxis anbiete, wir bereiten zusammen ein Abschlusskonzert vor:
Auf dem Programm stehen viele Werke, die auch in den Abschlussprüfungen auf dem Programm stehen:
z.B. das Mahler Quartett für Streicher und Klavier
z.B. das Rota-Trio für Klarinette, Cello und Klavier
z.B. Tschaikowsky „Meditation“ für Violine und Klavier
z.B. Martinu Sonate für Cello und Klavier
Werke für 2 Klaviere oder 4-händig von Debussy, Sinding, Fauré und Milhaud
Ich werde selbst einige Parts übernehmen und mit euch zusammen musizieren.
Eine ausführliche Liste mit den schon ausgesuchten Stücken und neuen Vorschlägen bekommen alle Teilnehmenden in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Üben und Teilnahme an der abschließenden Performance/Konzert.
Das Abschlusskonzert soll am Donnerstag, den 24.7 in der letzten Semesterwoche stattfinden.
Die Veranstaltungen Ensemblepraxis 1, 2 und 3 sind zeitlich flexibel:
Geplante Ensemblepraxiszeit ist von 14-17 Uhr donnerstags!
Wer also nicht zu dieser angegebenen Zeit da sein kann, kann auch früher kommen
oder alle 3 Stunden nutzen.
[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs
2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.
4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
[KU:GU] Jazz Lab
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Berthold Möller
Jazz Lab L1,L2,L3,L5, Ba MP,
1. Zum Thema
Das Jazz Lab verbindet das praktische Jazz-Spielen in der Band mit der Theorie zu dieser Musik. Die Veranstaltung ist offen für alle Instrumente und Gesang. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Veranstaltung bietet viel Raum zum Ausprobieren und Reflektieren. Der Mix aus Praxis und Theorie entsteht durch die Beschäftigung mit wichtigen Stücken der Jazzgeschichte. Im Zentrum dabei steht die Musik der Jazz Oper „Dear Erich“ des New Yorker Jazz-Pianisten und Komponisten Ted Rosenthal. Der Künstler und sein Werk haben einen unmittelbaren Bezug zur Uni Gießen: Ted Rosenthals Vater Erich war hier Student und wurde 1933 von der Uni vertrieben, weil er Jude war. Die Oper handelt vom Schicksal der Familie Rosenthal in der NS-Zeit. Das Jazz Lab-Seminar widmet sich der Musik von „Dear Erich“ und dem Handlungskontext, in dem diese dort vorkommt. Die Veranstaltung befasst sich ebenfalls mit Jazz-Titeln und Stilen, welche die Musik von „Dear Erich“ beeinflusst haben. Ted Rosenthal wird am Dienstag, 27.05. persönlich im Musikinstitut zu Gast sein und zu diesen Themen für die Teilnehmenden des Jazz Lab sowie für alle interessierten Studierenden einen Workshop geben. Im Rahmen des Jazz Lab ist ein öffentlicher Auftritt vorgesehen: Die Seminar-Ensembles bringen ihre Musik beim JLU Open Campus Day am Samstag, 14.06.25 auf die Bühne.
2. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Teilnahme;
Aufarbeiten des durchgenommenen Material
3. Stellung im Studienplan
a Lehramtsstudiengänge:
Modul 8a: Musikpraxis 1 (03-mus-L2/L5-P-8a) (LV 3)
Modul 8b: Musikpraxis 2a (03-mus-L5-P-8b) (LV4)
Modul 8h: Musikpraxis 5 (03-mus-L2-P-8h) (LV5)
Modul 9a: Musikpraxis 1 (03-mus-L3-P-9a) (LV 3)
Modul 9b: Musikpraxis 2 ( 03-mus-L3-P-9b) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-mus-L3-P-9g) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-mus-L3-P-9g) (LV 4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-mus-L1-P-7d) (LV4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-mus-L1-P-7d) (LV5)
In diesen Modulen ist eine einstündige LV vorgesehen.
Das heißt, teilnehmende Studierende dieser Module bringen das Doppelte
der geforderten Leistung ein.
Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":
Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3)
Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Ensemblepraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Ensemblepraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Ensemblepraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Ensemblepraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Ensemblepraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)
Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
In den Modulen 9a, 9d und 9f ist einstündige LV vorgesehen.
Das heißt, teilnehmende Studierende dieser Module bringen das Doppelte
der geforderten Leistung ein.
[KU:GU] Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Berthold Möller
Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW
Künstlerischer Gruppenunterricht Di. 9.00 -10.00 Uhr, Phil II, D 019
1.Zum Thema:
Dieses Seminar widmet sich dem Thema Rhythmus auf vielfältige Weise und
unabhängig davon, welches Instrument man spielt.
Jede Musik braucht guten Rhythmus und daher auch alle, die Musik machen.
Rhythmus ist Puls, Tempo und Struktur.
Er verkörpert Feeling, Flow und Groove und bietet große Möglichkeiten zur
individuellen musikalischen Gestaltung.
Ein gutes Rhythmusvermögen umfasst gleichermaßen Können und Wissen.
Deswegen besteht der Kurs aus Praxis und Theorie zugleich.
Die Veranstaltung beinhaltet unterschiedlichste Zugänge und Aspekte zum Thema:
Rhythmus aktiv verinnerlichen über Körper und Stimme mittels Body Percussion.
Praktische Arbeit an rhythmischer Stabilität.
Wahrnehmung schulen und Auffassung ausbilden.
Rhythmen analysieren und aufschreiben.
Kennenlernen von Rhythmuskonzepten unterschiedlicher Kulturen.
Beschäftigung mit rhythmischem Vokabular verschiedener Musikrichtungen.
Einführung in Rhythmus-Systematiken.
Damit einhergehend bietet die Veranstaltung Material und Konzepte
für die Arbeit mit der jeweils eigenen Zielgruppe.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt, mit Rhythmus kreativ umzugehen und
seine musikalischen Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Denn gute rhythmische Fähigkeiten bereichern die pädagogische Arbeit,
verbessern die musikalische Darbietung, bewirken musikalisches Verständnis und
erweitern die künstlerischen Möglichkeiten.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte:
– Rhythmus, Puls, Metrum: Definition, Bedeutung, Darstellung.
– Timing: Klänge und ihre Zwischenräume im musikalischen Zeitverlauf
– Grundpuls und seine Unterteilungen: Möglichkeiten der Auffassung,
Bedeutung für Musikstile
– Body Percussion: Rhythmus mit Körper und Stimme ausdrücken
- eigenes Analysieren und Notieren rhythmischer Figuren
– Arbeit mit Metronom: Objektivieren von Tempo
– Rhythmische Charakteristika unterschiedlicher Stile
– Wege & Arten, Rhythmus zu verinnerlichen: verstehen und empfinden
– Rhythmische Notation und ihre Zählweisen
– Inneres Hören und Verbalisieren von Rhythmus
– Taktarten: Eigenheiten; Ziffern und ihre Bedeutung
– Terminologie
– Polyrhythmik: Arten und Umsetzung.
- Instrumentierung rhythmischer Phrasen am eigenen Instrument
- Vermitteln von Rhythmus an verschiedene Zielgruppen
2. Literatur
Berthold Möller: selbst verfasstes Material
Louie Bellson: Modern Reading Text in 4/4;
Louie Bellson: Odd Time Reading Text;
Ted Reed: Progressive Steps To Syncopation
Fred Klatz: On Time
Gary Chester: The New Breed;
Dante Agostini: Solfege Rhythmique;
Dante Agostini: Solfege Syncope.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme; Aufarbeiten des durchgenommenen Materials.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Für L1-, L2-, L3-, L5- Ba MP, Ba MW-Studierende.
5. Stellung im Studienplan
a Lehramtsstudiengänge:
Modul 8a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-8a) (LV 3)
Modul 8b: Musikpraxis 2a (03-mus-L5-P-8b) (LV4)
Modul 8h: Musikpraxis 5 (03-mus-L2-P-8h) (LV5)
Modul 9a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-9a) (LV 3)
Modul 9b: Musikpraxis 2 ( 03-mus-L3-P-9b) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-9g) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-9g) (LV 4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L1-P-7d) (LV4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-mus-L1-P-7d) (LV5)
Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":
Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3)
B.A. Kindheitspädagogik:
03 BA REF Mus, LV D
Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Musikpraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)
[KU:Ch,O] Vokalensemble
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Das Vokalensemble erarbeitet ein gemischtes Programm. Das Vokalensemble ist gedacht für Sängerinnen und Sänger, die in der Lage sind Stücke auch selbstständig zu erarbeiten und über eine gewisse Chorerfahrung verfügen.
Modul 7e: L1 Musikpraxis 5 ⇑
LV 1 Hauptfach (EU) ⇑
LV 2 Gesang (EU) ⇑
LV 3 Unterrichtsbezogene Musikpraxis I (GU) ⇑
Modul 7f: L1 Musikpraxis 6 ⇑
LV 1 Hauptfach (EU) ⇑
LV 2 Schulpraktisches Instrumentalspiel I (GU) ⇑
LV 3 Unterrichtsbezogene Musikpraxis II (GU) ⇑
[Pj Si] Projekt für Lehramtsstudierende (2. Semester)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema
Die Lehramtsstudierenden des ersten Semesters erarbeiten gemeinsam ein
musikalisch-interdisziplinäres Projekt im Bereich populäre Musik.
2. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Portfolio.
In den Studiengängen L2, L5, L1 Langfach und L1 Kurzfach sind die aufgeführten Veranstaltungen nur einstündig vorgesehen.
Diese Studierenden bringen in der zweistündigen Projektveranstaltung das
Doppelte der geforderten Leistung ein.
Modul 3a: Wissenschaft 1a ⇑
LV 1 Musikgeschichte (S) ⇑
[Si] Franz Schubert und das Kunstlied
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema:
Wohl kaum eine Gattung wird so stark mit dem Komponisten Franz Schubert (1797–1828) assoziiert wie das Kunstlied. Über 600 Werke umfasst Schuberts Liedschaffen, wobei der Komponist die bekanntesten Dichter seiner Zeit vertonte – wie Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Müller oder Heinrich Heine (um nur einige zu nennen). Durch seine Werke trug der Komponist maßgeblich dazu bei, das Lied als eine der zentralen Gattungen des 19. Jahrhunderts zu etablieren. Im Rahmen des Seminars wird Schuberts umfangreiches Liedschaffen aus analytischen wie kulturgeschichtlichen Gesichtspunkten (bspw. die Bedeutung der Wiener Salons und der Schubertiaden für Schuberts Liedschaffen) untersucht. Dabei werden neben selbstständigen Liedvertonungen (wie „Gretchen am Spinnrade“ oder „Der Erlkönig“) auch Schuberts Liederzyklen (wie „Die schöne Müllerin“ oder „Winterreise“) beleuchtet. Ziel des Seminars ist es, einen möglichst breiten Einblick in das Schubert’sche Liedschaffen zu bieten und den Teilnehmenden zentrale Methoden zur literarischen und musikalischen Analyse von Kunstliedern zu vermitteln. Neben der Analyse werden die Kontextualisierung der Lieder und ihre Verortung in der geschichtlichen Entwicklung der Gattung des Kunstliedes einen wichtigen Aspekt des Seminars bilden.
2. Literatur:
HINRICHSEN, Hans Joachim: Franz Schubert, München 2014; BUDDE, Elmar: Schuberts Liederzyklen. Ein musikalischer Werkführer, München 2012; DÜRR, Walther u. a. (Hrsg.): Schubert Liedlexikon, Kassel 2013; DÜRR, Walther & KRAUSE, Andreas (Hrsg.): Schubert Handbuch, Kassel 2018
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Kurzreferat; Leistungsschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
LV 2 Aktuelle musikpädagogische Fragestellungen (S) ⇑
[Si] Musikdidaktische Konzeptionen (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema
Wir werden uns mit den wichtigsten Konzeptionen im Laufe des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Welche Vorstellungen von Musik - und musikalischem Lernen - haben den schulischen Musikunterricht im Verlauf des Jahrhunderts geprägt? Ausgehend von der Jugendmusikbewegung wird eine Entwicklung der Musikpädagogik bis zu aktuellen, auch internationalen didaktischen Konzeptionen. Wir werden uns hierfür sowohl mit Originaltexten auseinandersetzen, als auch mit deren Umsetzung in Schulbüchern.
2. Literatur
Ehrenforth, K. H. (2005). Geschichte der musikalischen Bildung: eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mainz: Schott.
Gruhn, W. (2003). Geschichte der Musikerziehung: eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung (2. überarbeitete und erweiterte Auflage.). Hofheim: Wolke-Verl.
Schatt, P. W. (2021). Einführung in die Musikpädagogik (Studium kompakt) (2. Auflage.). Darmstadt: wbg Academic.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme, Referat, lt. Modulbeschreibung
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
[Si] Musikmachen ohne Noten (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
regelmäßige Termine ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Sich musikalisch auszudrücken, stellt für viele Menschen ein Grundbedürfnis ihrer eigenen Identität dar. Scheinbar kann jedoch das eigene musikpraktische Tun an fehlenden Notenkenntnissen scheitern, obwohl man auf vielfältige Möglichkeiten des Musizierens ohne Noten zurückgreifen kann. In diesem Seminar sollen diese Möglichkeiten intensiv kennen gelernt, praktisch erprobt und diskutiert werden.
Modul 3b: Wissenschaft 1b ⇑
LV 1 Systematische Musikwissenschaft (S) ⇑
[Si] „Auch das Schöne muß sterben“
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Als philosophische Teildisziplin beschäftigt sich die Ästhetik mit der Frage nach dem Schönen in der Kunst oder Natur. Was schön ist, und welchen Stellenwert die Künste in der Gesellschaft übernehmen oder übernehmen sollten, wird dabei stetig neu verhandelt – in enger Wechselwirkung mit den philosophischen Entwürfen der Moderne. Im Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über zentrale ästhetische Positionen im geschichtlichen Wandel und fragen dabei immer wieder auch, welche Rolle speziell der Musik zugeschrieben wird.
Modulzuordnungen neue Lehramtsstudiengänge:
03-Mus-L2/L3/L5-WP-03a, LV 2
03-Mus-L2/L3/L5-WP-03b, LV 2
Fachtrack „Perspektiven der Künste“:
BA-LAS-PDK-2
[Pj Si] Grundlagen der Musikwahrnehmung
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema
Es gibt wenig Situationen, in denen man im Alltag nicht mit Musik in Berührung kommt. Diese Musik ist meistens professionell produziert: viele Instrumentenspuren überlagern sich und bilden das Musikstück. Wir schauen uns in diesem Projektseminar die Grundlagen der Musikwahrnehmung einzelner Elemente an (z.B. Klangfarbe, Akkorde oder Kadenzen), um das große Ganze besser zu verstehen. Auf Basis aktueller Grundlagen- und Forschungsliteratur überlegen wir uns, welche Bereiche der musikalischen Wahrnehmung wir näher untersuchen möchten. In Teams werden angeleitet eigene Studien geplant, durchgeführt und ausgewertet.
2. Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Für 03 BA Mus 05 und 03 BA Mus 15: Aktive Teilnahme sowie obligatorischer Besuch der Veranstaltung „Methoden der Systematischen Musikwissenschaft“ + Klausur
Für alle anderen Teilnehmenden: Wird im Seminar bekannt gegeben.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
keine
5. Info-Bild: "Noten Musik Melodie Musiknote" von Alexas_Fotos. Pixabay-Inhaltslizenz. https://pixabay.com/de/illustrations/noten-musik-melodie-musiknote-786136/
[P Si] Musik und Gedächtnis
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Zum Thema:
Mehr als andere Künste verbindet Musik unsere persönlichen Erinnerungen mit der kollektiven Vergangenheit. Zugleich sind Musikhören oder Musizieren ohne Kurzzeitgedächtnis gar nicht möglich, und individuelle Musikwahrnehmung ist geprägt von Inhalten des Langzeitgedächtnisses bis hin zum Sonderphänomen des absoluten Gehörs. Da das limbische System im Inneren des Gehirns sowohl für Emotionen als auch Gedächtnisleistungen zuständig ist, gehen Erinnerungen immer mit Gefühlen einher. Es ist somit kein Wunder, warum in Musik- und Medienerzeugnissen versucht wird, über abgespeicherte Musikklischees und im Rezeptionsverlauf erlernte Leitmotive Erwartungen zu triggern, Spannung aufzubauen oder nostalgische Gefühle hervorzurufen. Das Seminar wird neben den hier angedeuteten Themen auch auf das Alltagsphänomen des Ohrwurms, Auswendiglernen und Spiel nach Gehör, die Bedeutung von Musik in der Behandlung von Demenzkranken, das Sammeln von Schallplatten und anderen Musikobjekten als erinnerungskonservierende Tätigkeit sowie auf die Kommerzialisierung von Nostalgie und Gedenken bezogen auf populäre Musik eingehen.
Literatur:
Albrecht, H. (2021). Leitmotivik in der Filmmusik. Einflüsse auf die visuelle Aufmerksamkeit und emotionale Wirkungen während der Filmrezeption. Baden-Baden; Baker, S. (Hg.) (2015). Preserving Popular Music Heritage. Do-it-Yourself, Do-it-Together. New York/Abingdon; Baker, S./Strong, C./Istvandity, L./Cantillon Z. (Hg.) (2018). The Routledge Companion to Popular Music History and Heritage. London/New York; Bennett, A./Rogers, I. (2016). Popular Music Scenes and Cultural Memory. London; Bijsterveld, K./van Dijck, J. (Hg.) (2009). Sound Souvenirs: Audio Technologies, Memory and Cultural Practices. Amsterdam; Bitzan, W. (2010). Auswendig lernen und spielen. Über das Memorieren in der Musik. Frankfurt am Main; Fischer, M./Widmaier, T. (Hg.) (2014). Lieder/Songs als Medien des Erinnerns. Münster/New York; Fuhr, M./Gruber, C. (Hg.) (2024). Musik, Erinnern und kulturelles Gedächtnis. Hildesheim; Garrido, S./Davidson, J.W.: Music, Nostalgia and Memory. Historical and Psychological Perspectives. Cham 2019; Ivănescu, A. (2019). Popular Music in the Nostalgia Video Game: The Way It Never Sounded. Cham; Jaszoltowski, S. (2022). Erinnerungsorte in der Musik. Berlin; Jost, C./Sebald, G. (Hg.) (2020). Musik – Kultur – Gedächtnis. Theoretische und analytische Annäherungen an ein Forschungsfeld zwischen den Disziplinen. Wiesbaden; Kiewitt, K. (2006). Musikbiografie und Alzheimer-Demenz. Zur Wirkung der Rezeption biografisch relevanter Musik auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Betroffenen. Hamburg; Natterer, K. (2017). Nostalgie als Zukunftsstrategie für Unterhaltungsmedien. Empirische Studien zu persönlicher und historischer Nostalgie in Medien. Wiesbaden; Niemeyer, A. (2015). Musik und Gedächtnis bei Ernest Bloch und Leonard Bernstein. Kultursemiotische und unterrichtsdidaktische Studien zum erinnerungskulturellen Potential von Musik. Paderborn; Nieper, L./Schmitz, J. (Hg.) (2016). Musik als Medium der Erinnerung. Gedächtnis – Geschichte – Gegenwart. Bielefeld; Norton, B./Matsumoto, N. (Hg.) (2019). Music as Heritage: Historical and Ethnographic Perspectives. London/New York; Pfleiderer, M. (2011). Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Geschichtsschreibung – Archiv – Internet. Köln 2011; Snyder, B. (2000). Music and Memory. An Introduction. Cambridge/London.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L2 u. L5): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder empirischer Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher analytischer oder empirischer Projektarbeit oder Review (Metaanalyse) mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Hausarbeit. Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das Kurzreferat bzw. die empirische Projektarbeit eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2020) sein.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
[H Si] Musik und Medizin: Grundlagen der Musiktherapie und Musikermedizin
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Zum Thema:
Musizieren und Musikhören können von großem Nutzen sein für das Wohlbefinden von Gesunden und Behinderten, deren Gesunderhaltung sowie die Linderung und Heilung von spezifischen Krankheiten. Zugleich sind jedoch Musizierende durch ihre Tätigkeit selbst in ihrer Gesundheit bedroht. Das Seminar behandelt zunächst psychologische und physiologische Grundlagen der Wirkung von Musik im Zusammenhang mit der Regulation subjektiver Befindlichkeit und Heilungsprozessen. Ferner werden Theorien, Methoden und empirische Studien zur Wirksamkeit von Musiktherapie in pädagogischen Settings, als Psychotherapie, in der neurologischen Rehabilitation, in der Schmerztherapie, bei Behinderten, bei Alzheimer-Demenz und bei Morbus Parkinson vorgestellt. Im Zusammenhang mit der Musikermedizin stehen Berufskrankheiten wie Lärmschwerhörigkeit, spielbedingte Schmerzen, fokale Dystonie und Lampenfieber sowie die körperorientierte Gesundheitsförderung und Prävention bei Musizierenden im Mittelpunkt.
Literatur:
Auch-Johannes, I. (2020). Klangbrücken. Beziehungsentwicklung bei Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen durch ambulante Musiktherapie. Hamburg; Bernatzky, G./Kreutz, G. (Hg.) (2024). Musik und Medizin. Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Wien; Bunt, L./Hoskyns, S./Swamy, S. (Hg.) (2024). The Handbook of Music Therapy. New York; Decker-Voigt, H.-H./Oberregelsbacher, D./Timmermann, T. (Hg.) (2020). Lehrbuch Musiktherapie. München; Edwards, J. (Ed.) (2017). The Oxford Handbook of Music Therapy. Oxford/New York; Gouk, P./Kennawa, J./Prins, J./Thormahlen, W. (Eds.) (2019). The Routledge Companion to Music, Mind and Well-Being. New York/London; Hallam, S./Himonides, E. (2022). The Power of Music. An Exploration of the Evidence. Cambridge; Han, J. (2021). Selbstexplorative Musiktherapie und klinische Musikpädagogik zum Aufbau stressregulativer Kompetenzen bei Patienten/Patientinnen mit depressiver Symptomatik. München; Heidersheit, A./Jackson, N. (2018). Introduction to Music Therapy Practice. Dallas; Jacobsen, S.L./Pedersen, I.N./Bonde, L.O. (Eds.) (2019). A Comprehensive Guide to Music Therapy. Theory, Clinical Practice, Research and Training. London/Philadelphia; Jordan, A.-K./Pfeifer, E./Stegemann, T./Lutz Hochreutener, S. (Hg.) (2018). Musiktherapie in pädagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung. Münster/New York; Klöppel, R./Altenmüller, E. (2015). Die Kunst des Musizierens. Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis. Mainz; Lamp, R. (2018). Aktive Musiktherapie bei anorektischen jugendlichen Patientinnen mit depressiver und ängstlicher Begleitsymptomatik. Ulm; MacDonald, R.A.R./Kreutz, G./Mitchell, L. (Eds.) (2012). Music, Health and Wellbeing. Oxford/New York; Ramírez-Meléndez, R. (2023). Neurocognitive Music Therapy. Intersecting Music, Medicine and Technology for Health and Well-Being. Cham; Schmidt, H. U./Stegemann, T./Spitzer, C. (Hg.) (2019). Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. München; Schneider, S. (2019). Die Rolle der Musiktherapie und ihre Bedeutung für den Behandlungsprozess aus Sicht der Patienten einer psychosomatischen Tagesklinik – eine qualitative Studie. Ulm; Spahn, C. (2018). Musikergesundheit in der Praxis. Grundlagen. Prävention. Übungen. Leipzig; Spahn, C./Richter, B./Altenmüller, E. (Hg.) (2011). MusikerMedizin. Diagnostik, Therapie und Prävention von musikerspezifischen Erkrankungen. Stuttgart; Stegemann, T. (2020). Was MusiktherapeutInnen über das Gehirn wissen sollten. Neurobiologie für die Praxis. München; Sturn, H. (2023). Medizinische Eingriffe – Belastungsreduktion durch Musik. Belastungsreduzierender Effekt von Musik bei einem Eingriff im Herzkatheterlabor. Wiesbaden; Sunderland, N./Lewandowski, N./Bendrups, D./Bartleet, B.-L. (Eds.) (2018). Music, Health and Wellbeing. Exploring Music for Health Equity and Social Justice. London; Terbuyken-Röhm, E. (2019). Narzissmus in der Musiktherapie: Der narzisstische Musikgenuss in der Musiktherapie auf geschlossen psychiatrischen Stationen. Münster.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L2 u. L5): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher empirischer Projektarbeit oder Review (Metaanalyse) mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Hausarbeit. Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das Kurzreferat bzw. die empirische Projektarbeit eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2020) sein.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
LV 2 Aktuelle musikpädagogische Fragestellungen (S) ⇑
[Si] Musikdidaktische Konzeptionen (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema
Wir werden uns mit den wichtigsten Konzeptionen im Laufe des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Welche Vorstellungen von Musik - und musikalischem Lernen - haben den schulischen Musikunterricht im Verlauf des Jahrhunderts geprägt? Ausgehend von der Jugendmusikbewegung wird eine Entwicklung der Musikpädagogik bis zu aktuellen, auch internationalen didaktischen Konzeptionen. Wir werden uns hierfür sowohl mit Originaltexten auseinandersetzen, als auch mit deren Umsetzung in Schulbüchern.
2. Literatur
Ehrenforth, K. H. (2005). Geschichte der musikalischen Bildung: eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mainz: Schott.
Gruhn, W. (2003). Geschichte der Musikerziehung: eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung (2. überarbeitete und erweiterte Auflage.). Hofheim: Wolke-Verl.
Schatt, P. W. (2021). Einführung in die Musikpädagogik (Studium kompakt) (2. Auflage.). Darmstadt: wbg Academic.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme, Referat, lt. Modulbeschreibung
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
[Si] Musikmachen ohne Noten (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
regelmäßige Termine ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Sich musikalisch auszudrücken, stellt für viele Menschen ein Grundbedürfnis ihrer eigenen Identität dar. Scheinbar kann jedoch das eigene musikpraktische Tun an fehlenden Notenkenntnissen scheitern, obwohl man auf vielfältige Möglichkeiten des Musizierens ohne Noten zurückgreifen kann. In diesem Seminar sollen diese Möglichkeiten intensiv kennen gelernt, praktisch erprobt und diskutiert werden.
Modul 10a (WP): Praxissemester ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.
Vorbereitungsseminar ⇑
[Si] Vorbereitung Fachpraktikum Musik
1. Zum Thema
Im Seminar werden das Vorgehen der Unterrichtsplanung und -analyse weiter vertieft, spezielle Fragen zum bevorstehenden Praktikum besprochen und unterrichtspraktische Beispiele erprobt. Außerdem werden Unterrichtsmaterialien und Lehrpläne bzw. Bildungsstandards gesichtet und Unterrichtseinheiten geplant.
2. Literatur
Wird beim ersten Treffen bekannt gegeben.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme, erfolgreiche Durchführung des Seminars
4. Teilnahmevoraussetzungen
Zuteilung durch das Referat für Schulpraktische Studien.
5. Teilnahmebeschränkung
Keine.
6. Stellung im Studienplan
Lehramtsstudiengänge:
Fachdidaktisches Seminar 1 (Langfach) ⇑
[Si] Musikdidaktische Konzeptionen (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema
Wir werden uns mit den wichtigsten Konzeptionen im Laufe des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Welche Vorstellungen von Musik - und musikalischem Lernen - haben den schulischen Musikunterricht im Verlauf des Jahrhunderts geprägt? Ausgehend von der Jugendmusikbewegung wird eine Entwicklung der Musikpädagogik bis zu aktuellen, auch internationalen didaktischen Konzeptionen. Wir werden uns hierfür sowohl mit Originaltexten auseinandersetzen, als auch mit deren Umsetzung in Schulbüchern.
2. Literatur
Ehrenforth, K. H. (2005). Geschichte der musikalischen Bildung: eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mainz: Schott.
Gruhn, W. (2003). Geschichte der Musikerziehung: eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung (2. überarbeitete und erweiterte Auflage.). Hofheim: Wolke-Verl.
Schatt, P. W. (2021). Einführung in die Musikpädagogik (Studium kompakt) (2. Auflage.). Darmstadt: wbg Academic.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme, Referat, lt. Modulbeschreibung
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
[Si] Musikmachen ohne Noten (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
regelmäßige Termine ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Sich musikalisch auszudrücken, stellt für viele Menschen ein Grundbedürfnis ihrer eigenen Identität dar. Scheinbar kann jedoch das eigene musikpraktische Tun an fehlenden Notenkenntnissen scheitern, obwohl man auf vielfältige Möglichkeiten des Musizierens ohne Noten zurückgreifen kann. In diesem Seminar sollen diese Möglichkeiten intensiv kennen gelernt, praktisch erprobt und diskutiert werden.
Fachdidaktisches Seminar 2 (Langfach) ⇑
[Si] Musikdidaktische Konzeptionen (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema
Wir werden uns mit den wichtigsten Konzeptionen im Laufe des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Welche Vorstellungen von Musik - und musikalischem Lernen - haben den schulischen Musikunterricht im Verlauf des Jahrhunderts geprägt? Ausgehend von der Jugendmusikbewegung wird eine Entwicklung der Musikpädagogik bis zu aktuellen, auch internationalen didaktischen Konzeptionen. Wir werden uns hierfür sowohl mit Originaltexten auseinandersetzen, als auch mit deren Umsetzung in Schulbüchern.
2. Literatur
Ehrenforth, K. H. (2005). Geschichte der musikalischen Bildung: eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mainz: Schott.
Gruhn, W. (2003). Geschichte der Musikerziehung: eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung (2. überarbeitete und erweiterte Auflage.). Hofheim: Wolke-Verl.
Schatt, P. W. (2021). Einführung in die Musikpädagogik (Studium kompakt) (2. Auflage.). Darmstadt: wbg Academic.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme, Referat, lt. Modulbeschreibung
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
[Si] Musikmachen ohne Noten (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
regelmäßige Termine ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Sich musikalisch auszudrücken, stellt für viele Menschen ein Grundbedürfnis ihrer eigenen Identität dar. Scheinbar kann jedoch das eigene musikpraktische Tun an fehlenden Notenkenntnissen scheitern, obwohl man auf vielfältige Möglichkeiten des Musizierens ohne Noten zurückgreifen kann. In diesem Seminar sollen diese Möglichkeiten intensiv kennen gelernt, praktisch erprobt und diskutiert werden.