JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenLehramtsstudiengängeMusik (L1) ab Wintersemester 2023/24
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2024/25

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Musik (L1) ab Wintersemester 2023/24

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

      
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
mL2,3,5, PV, GS, MP Ba, PV, GS  |  GuK MP Ma, PV, oSem, AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.

Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner


[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
mL2,3,5, PV, GS, MP Ba, PV, GS  |  GuK MP Ma, PV, oSem, AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.

Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner


   
[P Si] Wissenschaftliches Arbeiten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
MW Ba, PV, 1./2. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 1./2. Sem

Kommentar:

Das Proseminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ verfolgt zwei Ziele: Erstens erarbeiten wir uns einen Überblick über die Musikwissenschaft und ihre Einzeldisziplinen. Zweitens üben wir – vornehmlich anhand von Beispielen aus der historischen Musikwissenschaft – grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören etwa Literaturrecherche, Umgang mit Datenbanken, Bibliographieren und Exzerpieren, richtiges Zitieren, aber auch Techniken für das Halten von Referaten, Prüfungsvorbereitung und andere studienrelevante Aufgaben.

Modulzuordnung Lehramt (neue Studienordnung):
03-mus-L1/L5-WP-1a
03-mus-L1-WP-1b


   
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
mL2,3,5, PV, GS, MP Ba, PV, GS  |  GuK MP Ma, PV, oSem, AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.

Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner


[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
mL2,3,5, PV, GS, MP Ba, PV, GS  |  GuK MP Ma, PV, oSem, AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.

Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner


 
[Vl] Einführung in die Musiksoziologie
Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 03!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
MW Ba, PV, 1. Sem  |  MP Ba, PV, 1. Sem  |  mL1,2,3,5, WPV, 1. Sem (novelliert), 3-5. Sem. (nicht novelliert)  |  GuK MW Ba, PV, 1. Sem  |  GuK MP Ba, PV, 1. Sem  |  Psy BSc, WPV, 3./5. Sem  |  LAS-BA, PDK, ab 3. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema: Die Vorlesung gibt einen Überblick zu folgenden Themenbereichen: Standortbestimmung d. Fachs ‚Musiksoziologie‘ als wissenschaftliche Disziplin, Methoden, Klassische Konzeptionen u. Forschungspersönlichkeiten, Musikkultur u. Medientechnologie, Musiker in der Gesellschaft, Musik in Ritualen, Liturgien u. Religionen, Musik, Macht u. Zensur, Musik u. Gender, Musikwirtschaft u. öffentliches Musikleben, Kommunikation, Interaktion u. Rollen beim Musizieren, musikalische Sozialisation, Musikgeschmack u. Musikpräferenzen, Populäre Musik u. Jugendkulturen, Empirische Publikumsforschung, Musik im Rahmen v. Kulturkontakt u. Kulturaneignung.

2. Literatur: Adorno, T.W.: Einleitung in die Musiksoziologie. 12 theoretische Vorlesungen. 9. Aufl. Frankfurt/M. 1996; Blaukopf, K.: Was ist Musiksoziologie? Ausgewählte Texte. Frankfurt/M. 2010; Blaukopf, K.: Musik im Wandel der Gesellschaft. Grundzüge der Musiksoziologie. 2., erw. Aufl. Darmstadt 2009; Bühl, W.L.: Musiksoziologie. Bern u.a. 2004; DeNora, T.: After Adorno: rethinking music sociology. Cambridge 2003; Dowd, T.J.: This issue is devoted to sociology of music: sounds, songs, and society. Thousand Oaks 2005; Hargreaves, D.J./North, A.C. (Hg.): The social psychology of music. Oxford u.a. 1997; Horsfall, S./Meij, J.-M./Probstfield, M.D. (Hg.): Music sociology: Examining the role of music in social life. Boulder 2013; Inhetveen, K.: Musiksoziologie in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Opladen 1997; Kaden, C.: Musiksoziologie. Wilhelmshaven 1985; Kaden, C./Mackensen, K. (Hg.): Soziale Horizonte von Musik. Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie. Kassel u.a. 2006; Kalisch, V. (Hg.): Musiksoziologie. Laaber 2016; la Motte-Haber, H. de/Neuhoff, H. (Hg.): Musiksoziologie. Laaber 2007; Martin, P.J.: Sounds and society. Themes in the sociology of music. Manchester u.a. 1995; Matras, J.: On Counter-Enlightenment, Existential Irony, and Sanctification. Essays in the Sociology of Western Art Musics. Boston 2021; North, A.C./Hargreaves, D.J.: The social and applied psychology of music. Oxford 2008; Rummenhöller, P.: Einführung in die Musiksoziologie. 4. Aufl. Wilhelmshaven 1999; Scott, D.B.: Music, culture and society: a reader. Oxford 2000; Shepherd, J.: Music as social text. Cambridge 1991; Shepherd, J./Devine, K. (Hg.): The Routledge reader on the sociology of music. New York u.a. 2015; Silbermann, A.: The sociology of music. London 1998; Smudits, A. (Hg.): Roads to Music Sociology. Wiesbaden 2019; Weber, M.: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. Berlin 2021; Zehentreiter, F.: Ästhetische Praxis. Aspekte einer Musiksoziologie nach Adorno. Frankfurt/M. 2017.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Leistungsschein: bestandene Klausur

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: Studierende des novellierten Lehramts: zusätzlicher Besuch der Übung zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten erforderlich (Essay von 3–5 Seiten); sonstige Studierende: keine


           
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
nach Vereinbarung, Raum D32
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, PV  |  L2, L5, PV, 3.-5. Sem.  |  L3, PV, 3.-6. Sem.

[KU:EU] Hauptfach Gesang
Raum D034, Zeiten nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L2, PV, 1.-6. Sem, L5, PV, 1.-6. Sem  |  L3, PV, 1.-6. Sem, L3, PV, 7.Sem, L3, PV, 8.Sem

[KU:EU] Hauptfach Gesang
Raum D025, Zeiten nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, PV, 1./3. Sem L2, PV, 1.-6. Sem L5, PV, 1.-6. Sem  |  L3, PV, 1.-6. Sem L3, PV, 7.Sem L3, PV, 8.Sem

[KU:EU] Hauptfach Schlagzeug
nach Vereinbarung, Raum D60
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, PV, 1.-3. Sem, L2, PV, 1.-6. Sem, L5, PV, 1.-6. Sem, L3, PV, 1.-8. Sem

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 28
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WPV, HS

Kommentar:

nach Vereinbarung, Raum D028


[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 27
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WPV, HS

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 26
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, 1. u. 2. Sem., WPV, HS  |  L2, L5, 1. bis 6. Sem., WPV, HS  |  L3, 1. bis 8. Sem., WPV, HS

 
[KU:GU] „Stimmprovisation +“ - Vokale und instrumentale Improvisation
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 17:00 - 18:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL1, L2, L3, L5, WPV, 1.-8. Sem,  |  HaF, WvV, oSem

Kommentar:

Diese Veranstaltung lädt ein, sich auf neue Wege in der vokalen Ensemblepraxis einzulassen. Zu diesen gehören: Freitonale Klangmalerei mit Vokalisen und Konsonantklastern, solistische Einlagen, szenische Dialoge sowie „Background-Sounds“ bzw. Klangkulissen, Vertonung selbst- gewählter bzw. -geschaffener Texte/Gedichte/Theaterliteratur. Weiterhin stehen Circlesongs, Scats und Blues-Scales-Improvisationen auf dem Programm.
Die Veranstaltung „Stimmprovisation +“ wird auch mit einem didaktischen Schwerpunkt angeboten, um so konkret wie möglich auf das Improvisieren in der Schulpraxis vorzubereiten.
Da man sich den Besuch dieser Veranstaltung sowohl für Ensemble, Improvisation als auch Didaktik anrechnen lassen kann, sei darauf hingewiesen, dass dies nur im Entweder-Oder möglich ist!


[KU:EU] Nebenfach Gesang
nach Vereinbarung, Raum 34
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, L2,L5, PV, 3./5. Sem, L3, PV, 3./5. Sem

[KU:EU] Nebenfach Gesang
Raum D025, Zeiten nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, L2, L5, PV, 3./5. Sem L3, PV, 3./5. Sem

 
[KU:GU] Ensembleleitung 1-B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, PV, 3. Sem

Kommentar:

Die Studierenden erweitern und verfeinern die Techniken in Probenmethodik aus Kurs 1-A.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:Prüfung am Ende des Semesters
(für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs 2-D)
Teilnahmevoraussetzungen: Vorige Teilnahme an Kurs A oder entsprechende Fähigkeiten


[KU:GU] Ensembleleitung 1-A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, PV, 3. Sem

Kommentar:

Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Ensembleleitung: Schlagtechnik, Probenmethodik, Literaturkunde und Grundlagen der Stimmbildung.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Prüfung nach Kurs B (für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs D)

Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnis der Schlagfiguren 2er, 3er, 4er und 6er, Fähigkeit Töne und Akkorde mit Hilfe der Stimmgabel zu singen. Dirigat eines leichten Kanons.


   
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
nach Vereinbarung, Raum D32
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, PV  |  L2, L5, PV, 3.-5. Sem.  |  L3, PV, 3.-6. Sem.

[KU:EU] Hauptfach Gesang
Raum D034, Zeiten nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L2, PV, 1.-6. Sem, L5, PV, 1.-6. Sem  |  L3, PV, 1.-6. Sem, L3, PV, 7.Sem, L3, PV, 8.Sem

[KU:EU] Hauptfach Gesang
Raum D025, Zeiten nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, PV, 1./3. Sem L2, PV, 1.-6. Sem L5, PV, 1.-6. Sem  |  L3, PV, 1.-6. Sem L3, PV, 7.Sem L3, PV, 8.Sem

[KU:EU] Hauptfach Schlagzeug
nach Vereinbarung, Raum D60
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, PV, 1.-3. Sem, L2, PV, 1.-6. Sem, L5, PV, 1.-6. Sem, L3, PV, 1.-8. Sem

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 28
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WPV, HS

Kommentar:

nach Vereinbarung, Raum D028


[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 27
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WPV, HS

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 26
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, 1. u. 2. Sem., WPV, HS  |  L2, L5, 1. bis 6. Sem., WPV, HS  |  L3, 1. bis 8. Sem., WPV, HS

 
[KU:GU] Schulpraktisches Gitarrenspiel I
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 13:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht)

Zielgruppe:
L1 (3./4. Sem.), L2/5 (5./6. Sem.) und L3 (3./4. Sem.)

Kommentar:

1. Zum Thema
-Rhythmisiertes Kadenzspiel, stilistisch unterschiedliche Begleitmodelle
-Reharmonisation, harmoniegebundene Improvisation
-Hörübungen, Transpositionsübungen
-Übungen im Vom-Blatt-Spiel von Leadsheets...
2. Literatur
Wird bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme und regelmäßiges Üben der gestellten Aufgaben.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Vgl. die Modulbeschreibungen.


[KU:GU] Schulpraktisches Klavierspiel – Prüfungskurs I
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 33 (Musikunterricht)
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 27 (Musikunterricht)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 33 (Musikunterricht)

Zielgruppe:
L1 (Langfach), PV, 6. Sem | L1 (Kurzfach), PV, 4. Sem | L2, L5, PV, 3. Sem | L3, PV, 4. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema:
Arrangement und Ausarbeitung eines Begleitsatzes für ein Lied / einen Song eigener Wahl zum selbstbegleitet gesungenen Vortrag.
Ev. Heraushören und Arrangieren von der CD.
Übung im Begleiten und Singen nach Akkordsymbolen des ausgewählten Repertoires (30 Lieder oder Songs) mit stilistisch angemessenen Begleittechniken + 1 aufwändigeres Arrangement mit kleiner Besetzung.
Gezielte Arbeit an der Präsentation der Prüfungsteile.
Übungen im Vom-Blattbegleiten von Songs als weiterer Prüfungsteil.

2. Literatur: Wird bekannt gegeben.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Prüfung

4. Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung über StudIP

Es gibt keinen Fortsetzungskurs!

Für L3-Studierende ist dies der 1. Teil der „Schulpraktischen Prüfung“.


 
[Si] Bandarbeit in der Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 01.11.2024, 16.00 - 18.00 Uhr, Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
3 Einzeltermine:
Fr. 01.11.2024,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
Sa. 02.11.2024,09.00 - 18.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
So. 03.11.2024,09.00 - 18.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
MP Ba, WPV, GS  |  mL2,3,5, WPV, GS

Kommentar:

Bandarbeit in der Schule stellt für die Lehrenden an den allgemeinbildenden Schulen oft eine große Herausforderung dar.
- Welche Songs eignen sich zum Musizieren?
- Wie arrangiert man die Lieder so, dass diese für die Lerngruppe angemessen und spielbar sind?
- Wie kann man mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam aktuelle Songs für die Bandarbeit arrangieren?
- Wie schafft man es, Schülerinnen und Schüler, die wenig oder keine Erfahrung am Instrument und im Zusammenspiel in einer Band haben, zu einer funktionierenden Gruppe zu formen?
Alle diese Fragen werden im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert. Außerdem werden ausgewählte Songs unter Berücksichtigung der oben genannten Fragen praktisch umgesetzt.

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Anmeldungen über StudIP.


[KU:GU] Ensemble XP: Komposition/Arrangement/Improvisation
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 09
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
MP mL3, PV, 5./6.Sem.  |  MP mL3, P, 1./2. Sem  |  AMW P, 1.-4. Sem

Kommentar:

Komponieren, Arrangieren, Improvisieren. Es wird an bereits entstandenen oder entstehenden Werkschöpfungen seitens der StudentInnen gearbeitet oder aber auch gänzlich neue „Kompositionsaufträge“ vergeben, die im Laufe des Semesters umgesetzt werden. Zusätzlich werden durch die Improvisation neue Ideen und „Klangexperimente“ für die eigenen Kompositionen gesammelt. Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und am Semesterabschlusskonzert (Termin wird im Seminar festgelegt) sind Voraussetzung für den Scheinerwerb. Je nach Scheinerwerb ist eine andere Leistung zu erbringen (z.B.: L1 – Satzlehre: Arrangement von Kinderliedern etc.)


[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
Keine Anmeldung über FlexNow möglich.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
L1, L2, L3,L5, MP Ba WPV

Kommentar:

1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs

2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.


[KU:GU] Singen und Gestalten von Liedern im pädagogischen Kontext (einschl. Ukulele-Kurs)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Fr. 18.10.2024,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 08
Fr. 18.10.2024,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
Fr. 18.10.2024,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 07
Sa. 19.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II D, 07
Sa. 19.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II D, 08
Sa. 19.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
MP Ba, PV, GS  |  mL1,2,3,4,5, PV, GS  |  AB Ba, PV, GS  |  BFK Ba, PV, GS

Kommentar:

Neben der Aneignung eines Liederrepertoires für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich sollen Möglichkeiten der Gestaltung und ggf. Techniken von Arrangements und praktischen Bearbeitungen für Chor, Orff-Kreis bis hin zur Rockband kennen gelernt und praktisch erprobt werden. Innerhalb der Übung ist auch ein dreistündiger Ukulele-Kurs für Anfänger eingebunden.


[Ü] Übung zur Musikdidaktik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 12:00 - 13:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
MP Ba, WPV, GS  |  mL2, 3, 5 WPV, GS

Kommentar:

Bei dieser einstündigen Übung sollen praktische Ansätze zur Vermittlung musikalischer Unterrichtsinhalte vermittelt werden. Sowohl instrumental als auch vokale Ansätze werden im Mittelpunkt stehen.


 
[Si] Bandarbeit in der Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 01.11.2024, 16.00 - 18.00 Uhr, Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
3 Einzeltermine:
Fr. 01.11.2024,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
Sa. 02.11.2024,09.00 - 18.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
So. 03.11.2024,09.00 - 18.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
MP Ba, WPV, GS  |  mL2,3,5, WPV, GS

Kommentar:

Bandarbeit in der Schule stellt für die Lehrenden an den allgemeinbildenden Schulen oft eine große Herausforderung dar.
- Welche Songs eignen sich zum Musizieren?
- Wie arrangiert man die Lieder so, dass diese für die Lerngruppe angemessen und spielbar sind?
- Wie kann man mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam aktuelle Songs für die Bandarbeit arrangieren?
- Wie schafft man es, Schülerinnen und Schüler, die wenig oder keine Erfahrung am Instrument und im Zusammenspiel in einer Band haben, zu einer funktionierenden Gruppe zu formen?
Alle diese Fragen werden im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert. Außerdem werden ausgewählte Songs unter Berücksichtigung der oben genannten Fragen praktisch umgesetzt.

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Anmeldungen über StudIP.


[KU:GU] Singen und Gestalten von Liedern im pädagogischen Kontext (einschl. Ukulele-Kurs)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Fr. 18.10.2024,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 08
Fr. 18.10.2024,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
Fr. 18.10.2024,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 07
Sa. 19.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II D, 07
Sa. 19.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II D, 08
Sa. 19.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
MP Ba, PV, GS  |  mL1,2,3,4,5, PV, GS  |  AB Ba, PV, GS  |  BFK Ba, PV, GS

Kommentar:

Neben der Aneignung eines Liederrepertoires für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich sollen Möglichkeiten der Gestaltung und ggf. Techniken von Arrangements und praktischen Bearbeitungen für Chor, Orff-Kreis bis hin zur Rockband kennen gelernt und praktisch erprobt werden. Innerhalb der Übung ist auch ein dreistündiger Ukulele-Kurs für Anfänger eingebunden.


[Ü] Übung zur Musikdidaktik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 12:00 - 13:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
MP Ba, WPV, GS  |  mL2, 3, 5 WPV, GS

Kommentar:

Bei dieser einstündigen Übung sollen praktische Ansätze zur Vermittlung musikalischer Unterrichtsinhalte vermittelt werden. Sowohl instrumental als auch vokale Ansätze werden im Mittelpunkt stehen.


     
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
mL2,3,5, PV, GS, MP Ba, PV, GS  |  GuK MP Ma, PV, oSem, AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.

Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner


[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
mL2,3,5, PV, GS, MP Ba, PV, GS  |  GuK MP Ma, PV, oSem, AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.

Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner


       
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
mL2,3,5, PV, GS, MP Ba, PV, GS  |  GuK MP Ma, PV, oSem, AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.

Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner


[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
mL2,3,5, PV, GS, MP Ba, PV, GS  |  GuK MP Ma, PV, oSem, AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.

Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner


 
[Vl] Einführung in die Musiksoziologie
Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 03!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
MW Ba, PV, 1. Sem  |  MP Ba, PV, 1. Sem  |  mL1,2,3,5, WPV, 1. Sem (novelliert), 3-5. Sem. (nicht novelliert)  |  GuK MW Ba, PV, 1. Sem  |  GuK MP Ba, PV, 1. Sem  |  Psy BSc, WPV, 3./5. Sem  |  LAS-BA, PDK, ab 3. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema: Die Vorlesung gibt einen Überblick zu folgenden Themenbereichen: Standortbestimmung d. Fachs ‚Musiksoziologie‘ als wissenschaftliche Disziplin, Methoden, Klassische Konzeptionen u. Forschungspersönlichkeiten, Musikkultur u. Medientechnologie, Musiker in der Gesellschaft, Musik in Ritualen, Liturgien u. Religionen, Musik, Macht u. Zensur, Musik u. Gender, Musikwirtschaft u. öffentliches Musikleben, Kommunikation, Interaktion u. Rollen beim Musizieren, musikalische Sozialisation, Musikgeschmack u. Musikpräferenzen, Populäre Musik u. Jugendkulturen, Empirische Publikumsforschung, Musik im Rahmen v. Kulturkontakt u. Kulturaneignung.

2. Literatur: Adorno, T.W.: Einleitung in die Musiksoziologie. 12 theoretische Vorlesungen. 9. Aufl. Frankfurt/M. 1996; Blaukopf, K.: Was ist Musiksoziologie? Ausgewählte Texte. Frankfurt/M. 2010; Blaukopf, K.: Musik im Wandel der Gesellschaft. Grundzüge der Musiksoziologie. 2., erw. Aufl. Darmstadt 2009; Bühl, W.L.: Musiksoziologie. Bern u.a. 2004; DeNora, T.: After Adorno: rethinking music sociology. Cambridge 2003; Dowd, T.J.: This issue is devoted to sociology of music: sounds, songs, and society. Thousand Oaks 2005; Hargreaves, D.J./North, A.C. (Hg.): The social psychology of music. Oxford u.a. 1997; Horsfall, S./Meij, J.-M./Probstfield, M.D. (Hg.): Music sociology: Examining the role of music in social life. Boulder 2013; Inhetveen, K.: Musiksoziologie in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Opladen 1997; Kaden, C.: Musiksoziologie. Wilhelmshaven 1985; Kaden, C./Mackensen, K. (Hg.): Soziale Horizonte von Musik. Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie. Kassel u.a. 2006; Kalisch, V. (Hg.): Musiksoziologie. Laaber 2016; la Motte-Haber, H. de/Neuhoff, H. (Hg.): Musiksoziologie. Laaber 2007; Martin, P.J.: Sounds and society. Themes in the sociology of music. Manchester u.a. 1995; Matras, J.: On Counter-Enlightenment, Existential Irony, and Sanctification. Essays in the Sociology of Western Art Musics. Boston 2021; North, A.C./Hargreaves, D.J.: The social and applied psychology of music. Oxford 2008; Rummenhöller, P.: Einführung in die Musiksoziologie. 4. Aufl. Wilhelmshaven 1999; Scott, D.B.: Music, culture and society: a reader. Oxford 2000; Shepherd, J.: Music as social text. Cambridge 1991; Shepherd, J./Devine, K. (Hg.): The Routledge reader on the sociology of music. New York u.a. 2015; Silbermann, A.: The sociology of music. London 1998; Smudits, A. (Hg.): Roads to Music Sociology. Wiesbaden 2019; Weber, M.: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. Berlin 2021; Zehentreiter, F.: Ästhetische Praxis. Aspekte einer Musiksoziologie nach Adorno. Frankfurt/M. 2017.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Leistungsschein: bestandene Klausur

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: Studierende des novellierten Lehramts: zusätzlicher Besuch der Übung zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten erforderlich (Essay von 3–5 Seiten); sonstige Studierende: keine


 
[P Si] Wissenschaftliches Arbeiten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
MW Ba, PV, 1./2. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 1./2. Sem

Kommentar:

Das Proseminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ verfolgt zwei Ziele: Erstens erarbeiten wir uns einen Überblick über die Musikwissenschaft und ihre Einzeldisziplinen. Zweitens üben wir – vornehmlich anhand von Beispielen aus der historischen Musikwissenschaft – grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören etwa Literaturrecherche, Umgang mit Datenbanken, Bibliographieren und Exzerpieren, richtiges Zitieren, aber auch Techniken für das Halten von Referaten, Prüfungsvorbereitung und andere studienrelevante Aufgaben.

Modulzuordnung Lehramt (neue Studienordnung):
03-mus-L1/L5-WP-1a
03-mus-L1-WP-1b


         
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
nach Vereinbarung, Raum D32
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, PV  |  L2, L5, PV, 3.-5. Sem.  |  L3, PV, 3.-6. Sem.

[KU:EU] Hauptfach Gesang
Raum D034, Zeiten nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L2, PV, 1.-6. Sem, L5, PV, 1.-6. Sem  |  L3, PV, 1.-6. Sem, L3, PV, 7.Sem, L3, PV, 8.Sem

[KU:EU] Hauptfach Gesang
Raum D025, Zeiten nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, PV, 1./3. Sem L2, PV, 1.-6. Sem L5, PV, 1.-6. Sem  |  L3, PV, 1.-6. Sem L3, PV, 7.Sem L3, PV, 8.Sem

[KU:EU] Hauptfach Schlagzeug
nach Vereinbarung, Raum D60
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, PV, 1.-3. Sem, L2, PV, 1.-6. Sem, L5, PV, 1.-6. Sem, L3, PV, 1.-8. Sem

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 28
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WPV, HS

Kommentar:

nach Vereinbarung, Raum D028


[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 27
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WPV, HS

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 26
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, 1. u. 2. Sem., WPV, HS  |  L2, L5, 1. bis 6. Sem., WPV, HS  |  L3, 1. bis 8. Sem., WPV, HS

 
[KU:GU] „Stimmprovisation +“ - Vokale und instrumentale Improvisation
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 17:00 - 18:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL1, L2, L3, L5, WPV, 1.-8. Sem,  |  HaF, WvV, oSem

Kommentar:

Diese Veranstaltung lädt ein, sich auf neue Wege in der vokalen Ensemblepraxis einzulassen. Zu diesen gehören: Freitonale Klangmalerei mit Vokalisen und Konsonantklastern, solistische Einlagen, szenische Dialoge sowie „Background-Sounds“ bzw. Klangkulissen, Vertonung selbst- gewählter bzw. -geschaffener Texte/Gedichte/Theaterliteratur. Weiterhin stehen Circlesongs, Scats und Blues-Scales-Improvisationen auf dem Programm.
Die Veranstaltung „Stimmprovisation +“ wird auch mit einem didaktischen Schwerpunkt angeboten, um so konkret wie möglich auf das Improvisieren in der Schulpraxis vorzubereiten.
Da man sich den Besuch dieser Veranstaltung sowohl für Ensemble, Improvisation als auch Didaktik anrechnen lassen kann, sei darauf hingewiesen, dass dies nur im Entweder-Oder möglich ist!


[KU:EU] Nebenfach Gesang
nach Vereinbarung, Raum 34
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, L2,L5, PV, 3./5. Sem, L3, PV, 3./5. Sem

[KU:EU] Nebenfach Gesang
Raum D025, Zeiten nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, L2, L5, PV, 3./5. Sem L3, PV, 3./5. Sem

 
[KU:GU] Satzlehre/Satzanalyse 1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
L1/L2/L5 WP, 3. u. 4. Sem.  |  L3, WP, 1. u. 2. Sem.  |  Ba MW, 1.+2. Sem., Ba MP, 1. + 2. Sem.  |  Ba GuK, 1. + 2. Sem.

Kommentar:

Verschiedene Musiktheoretische Themenpunkte. Historische Satzlehre von der Renaissance bis zur Gegenwart.


 
[KU:GU] Gehörbildung 1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 11:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppe:
L2,5, WPV, 3. u. 4.Sem | L3, PV, 3. u. 4. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema: Vertiefendes Training des musikalischen Gehörs (Intervalle, Akkorde, Rhythmus- und Melodiediktate, einfache Akkordfolgen).

2. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Abschlussklausur.

3. Teilnahmevoraussetzungen und –beschränkung: Keine


   
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
nach Vereinbarung, Raum D32
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, PV  |  L2, L5, PV, 3.-5. Sem.  |  L3, PV, 3.-6. Sem.

[KU:EU] Hauptfach Gesang
Raum D034, Zeiten nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L2, PV, 1.-6. Sem, L5, PV, 1.-6. Sem  |  L3, PV, 1.-6. Sem, L3, PV, 7.Sem, L3, PV, 8.Sem

[KU:EU] Hauptfach Gesang
Raum D025, Zeiten nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, PV, 1./3. Sem L2, PV, 1.-6. Sem L5, PV, 1.-6. Sem  |  L3, PV, 1.-6. Sem L3, PV, 7.Sem L3, PV, 8.Sem

[KU:EU] Hauptfach Schlagzeug
nach Vereinbarung, Raum D60
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, PV, 1.-3. Sem, L2, PV, 1.-6. Sem, L5, PV, 1.-6. Sem, L3, PV, 1.-8. Sem

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 28
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WPV, HS

Kommentar:

nach Vereinbarung, Raum D028


[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 27
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WPV, HS

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 26
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, 1. u. 2. Sem., WPV, HS  |  L2, L5, 1. bis 6. Sem., WPV, HS  |  L3, 1. bis 8. Sem., WPV, HS

 
[KU:GU] „Stimmprovisation +“ - Vokale und instrumentale Improvisation
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 17:00 - 18:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL1, L2, L3, L5, WPV, 1.-8. Sem,  |  HaF, WvV, oSem

Kommentar:

Diese Veranstaltung lädt ein, sich auf neue Wege in der vokalen Ensemblepraxis einzulassen. Zu diesen gehören: Freitonale Klangmalerei mit Vokalisen und Konsonantklastern, solistische Einlagen, szenische Dialoge sowie „Background-Sounds“ bzw. Klangkulissen, Vertonung selbst- gewählter bzw. -geschaffener Texte/Gedichte/Theaterliteratur. Weiterhin stehen Circlesongs, Scats und Blues-Scales-Improvisationen auf dem Programm.
Die Veranstaltung „Stimmprovisation +“ wird auch mit einem didaktischen Schwerpunkt angeboten, um so konkret wie möglich auf das Improvisieren in der Schulpraxis vorzubereiten.
Da man sich den Besuch dieser Veranstaltung sowohl für Ensemble, Improvisation als auch Didaktik anrechnen lassen kann, sei darauf hingewiesen, dass dies nur im Entweder-Oder möglich ist!


[KU:EU] Nebenfach Gesang
nach Vereinbarung, Raum 34
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, L2,L5, PV, 3./5. Sem, L3, PV, 3./5. Sem

[KU:EU] Nebenfach Gesang
Raum D025, Zeiten nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, L2, L5, PV, 3./5. Sem L3, PV, 3./5. Sem

 
[KU:GU] Ensembleleitung 1-B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, PV, 3. Sem

Kommentar:

Die Studierenden erweitern und verfeinern die Techniken in Probenmethodik aus Kurs 1-A.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:Prüfung am Ende des Semesters
(für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs 2-D)
Teilnahmevoraussetzungen: Vorige Teilnahme an Kurs A oder entsprechende Fähigkeiten


[KU:GU] Ensembleleitung 1-A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, PV, 3. Sem

Kommentar:

Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Ensembleleitung: Schlagtechnik, Probenmethodik, Literaturkunde und Grundlagen der Stimmbildung.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Prüfung nach Kurs B (für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs D)

Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnis der Schlagfiguren 2er, 3er, 4er und 6er, Fähigkeit Töne und Akkorde mit Hilfe der Stimmgabel zu singen. Dirigat eines leichten Kanons.


 
[KU:GU] „Stimmprovisation +“ - Vokale und instrumentale Improvisation
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 17:00 - 18:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL1, L2, L3, L5, WPV, 1.-8. Sem,  |  HaF, WvV, oSem

Kommentar:

Diese Veranstaltung lädt ein, sich auf neue Wege in der vokalen Ensemblepraxis einzulassen. Zu diesen gehören: Freitonale Klangmalerei mit Vokalisen und Konsonantklastern, solistische Einlagen, szenische Dialoge sowie „Background-Sounds“ bzw. Klangkulissen, Vertonung selbst- gewählter bzw. -geschaffener Texte/Gedichte/Theaterliteratur. Weiterhin stehen Circlesongs, Scats und Blues-Scales-Improvisationen auf dem Programm.
Die Veranstaltung „Stimmprovisation +“ wird auch mit einem didaktischen Schwerpunkt angeboten, um so konkret wie möglich auf das Improvisieren in der Schulpraxis vorzubereiten.
Da man sich den Besuch dieser Veranstaltung sowohl für Ensemble, Improvisation als auch Didaktik anrechnen lassen kann, sei darauf hingewiesen, dass dies nur im Entweder-Oder möglich ist!


[KU:Ch,O] Chor des Musikinstituts
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL1, L2, L3, L5, WvV, WPV ,oSem  |  MP Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Der Chor des Musikinstitutes erarbeitet ein Programm mit unterschiedlichen Werken aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Stilen.
Termine für Konzert und Probenwochenende werden je nach Möglichkeiten noch bekannt gegeben.
Der Chor dient gleichzeitig zu einem gewissen Maße als Praxisfeld für teilnehmende Ensembleleitungs-StudentInnen. Der Chor ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, für Gasthörer und Externe.


[KU:GU] Ensemblepraxis 1: "Klavier plus….“
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 13:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 08
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr  Phil. II D, 07
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr  Phil. II D, 28 (Musikunterricht)
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5

Kommentar:

Zum Thema: Studierende können sich wie in den letzten Semestern zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen (Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten.
Herzlich willkommen sind Bläser, Streicher und SängerInnen und PianistInnen, GitarristInnen, SchlagzeugerInnen.
Es können Werke von einfachem Schwierigkeitsgrad bis zu sehr anspruchsvoller Literatur ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt nach Können und Vorschlägen der Teilnehmenden.
Also keine Scheu, sich zur Veranstaltung anzumelden und auch schon vorab Wünsche anzumelden!!

Eine umfangreiche Werkliste folgt am Anfang des Semesters. Die Auswahl der Stücke erfolgt dann nach den Instrumenten der angemeldeten TeilnehmerInnen.

Mein Zusatzthema in diesem Semester:
Lieder und Kammermusikwerke von Franz Schubert (1797-1828), z.B.
Lieder aus den berühmten Liederzyklen „Schöne Müllerin“ und „Winterreise“ u.a. und Kammermusikwerke (Klaviertrios, zahlreiche Vierhändig-Stücke und Duos)
Eine ausführliche Liste mit Vorschlägen bekommen alle Teilnehmenden in der ersten Sitzung.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Üben. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Beteiligung an einer Performance/Vortrag am Ende des Semesters.

Die Veranstaltungen Ensemblepraxis 1, 2 und 3 sind zeitlich flexibel:
Geplante Ensemblepraxiszeit ist von 14-17 Uhr donnerstags!
Wer also nicht zu dieser angegebenen Zeit da sein kann, kann auch früher kommen
oder alle 3 Stunden nutzen.


[KU:GU] Ensemblepraxis 2: “Klavier plus….“
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 28 (Musikunterricht)
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 07
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5

Kommentar:

Zum Thema: Studierende können sich wie in den letzten Semestern zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen (Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten.
Herzlich willkommen sind Bläser, Streicher und SängerInnen und PianistInnen, GitarristInnen, SchlagzeugerInnen.
Es können Werke von einfachem Schwierigkeitsgrad bis zu sehr anspruchsvoller Literatur ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt nach Können und Vorschlägen der Teilnehmenden.
Also keine Scheu, sich zur Veranstaltung anzumelden und auch schon vorab Wünsche anzumelden!!

Eine umfangreiche Werkliste folgt am Anfang des Semesters. Die Auswahl der Stücke erfolgt dann nach den Instrumenten der angemeldeten TeilnehmerInnen

Mein Zusatzthema in diesem Semester:
Lieder und Kammermusikwerke von Franz Schubert (1797-1828), z.B.
Lieder aus den berühmten Liederzyklen „Schöne Müllerin“ und „Winterreise“ u.a. und Kammermusikwerke (Klaviertrios, zahlreiche Vierhändig-Stücke und Duos)
Eine ausführliche Liste mit Vorschlägen bekommen alle Teilnehmenden in der ersten Sitzung.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Üben. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Beteiligung an einer Performance/Vortrag am Ende des Semesters.

Die Veranstaltungen Ensemblepraxis 1, 2 und 3 sind zeitlich flexibel:
Geplante Ensemblepraxiszeit ist von 14-17 Uhr donnerstags!
Wer also nicht zu dieser angegebenen Zeit da sein kann, kann auch früher kommen
oder alle 3 Stunden nutzen.


[KU:GU] Ensemblepraxis 3: "Klavier plus….“
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr  Phil. II D, 08
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr  Phil. II D, 28 (Musikunterricht)
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5

Kommentar:

Zum Thema: Studierende können sich wie in den letzten Semestern zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen(Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten.
Herzlich willkommen sind Bläser, Streicher und SängerInnen und PianistInnen, GitarristInnen, SchlagzeugerInnen.
Es können Werke von einfachem Schwierigkeitsgrad bis zu sehr anspruchsvoller Literatur ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt nach Können und Vorschlägen der Teilnehmenden.
Also keine Scheu, sich zur Veranstaltung anzumelden und auch schon vorab Wünsche anzumelden!!

Eine umfangreiche Werkliste folgt am Anfang des Semesters.
Die Auswahl der Stücke erfolgt dann nach den Instrumenten der angemeldeten TeilnehmerInnen, eventuell mit einem zusätzlichen Thema als Ergänzung.

Mein Zusatzthema in diesem Semester:
Lieder und Kammermusikwerke von Franz Schubert (1797-1828), z.B.
Lieder aus den berühmten Liederzyklen „Schöne Müllerin“ und „Winterreise“ u.a. und Kammermusikwerke (Klaviertrios, zahlreiche Vierhändig-Stücke und Duos)
Eine ausführliche Liste mit Vorschlägen bekommen alle Teilnehmenden in der ersten Sitzung.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Üben. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Beteiligung an einer Performance/Vortrag am Ende des Semesters.

Die Veranstaltungen Ensemblepraxis 1, 2 und 3 sind zeitlich flexibel:
Geplante Ensemblepraxiszeit ist von 14-17 Uhr donnerstags!
Wer also nicht zu dieser angegebenen Zeit da sein kann, kann auch früher kommen
oder alle 3 Stunden nutzen.


[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
Keine Anmeldung über FlexNow möglich.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
L1, L2, L3,L5, MP Ba WPV

Kommentar:

1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs

2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.


[KU:GU] Improvisation I Jazz I Vermittlung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 31.10.2024
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 31.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
Einzeltermin:
Sa. 30.11.2024,11.30 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppe:
L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW

Kommentar:

1. Zum Thema
In diesem erstmaligen gemeinsamen Seminar dieser drei hessischen Hochschulen stehen Improvisation, Jazz und notenfreies Musizieren im Zentrum. Dabei nähert sich diese Veranstaltung ihren Themen von zwei Seiten: Zum einen eröffnet es Wege in die Improvisation und in den Jazz und ermöglicht auch Studierenden ohne Vorerfahrung, sich diese Felder zu erschließen. Zum anderen nimmt es methodische Zugänge und Konzepte der Vermittlung in den Blick und behandelt elementare Jazzpädagogik und improvisationsdidaktische Ansätze für alle Altersstufen.
Darüber hinaus bietet diese hochschulübergreifende Veranstaltung die Möglichkeit der Begegnung und des Austauschs der Studierenden aus Gießen, Kassel und Frankfurt: Die Seminargruppen der drei Hochschulen verbinden sich regelmäßig online, sodass alle Teilnehmenden miteinander in Kontakt kommen. Die Dozierenden der drei Einrichtungen vermitteln im Plenum Themen in Theorie und Praxis in ihren jeweils unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten, sodass die Studierenden Inputs aus den verschiedenen Perspektiven der drei Häuser erhalten: JLU Gießen: Berthold Möller - Dozent für Schlagzeug/Schlagwerk, Jazzdrummer; Uni Kassel: Ursel Schlicht - Dozentin für Improvisation, Pianistin; HfMDK Frankfurt: Ulrike Schwarz - Improvisationsmusikerin Saxophon/Flöte; Musikpädagogin; Corinna Danzer - Jazzsaxophonistin und –pädagogin.

Tag und Uhrzeit der regelmäßigen Veranstaltung ist Donnerstag, 10.00 – 12.00 Uhr, Raum D019. Wichtig: Ein Präsenztag aller Seminargruppen findet statt am Samstag, 30.November, 11.30 - 17.00 Uhr im Musikinstitut der Uni Gießen – bitte diesen Termin reservieren.

Dieser Blocktermin entspricht drei wöchentlichen Terminen; daher beginnt das Seminar erst in der dritten Vorlesungswoche am Donnerstag, 31.10 und pausiert zudem am Donnerstag, 06.02.25.

In den Modulen 8a, 9a, 9d und 9f (Lehramt bis Studienbeginn WiSe 22/23) sowie in den Modulen 8a, 8h, 9a, 9b, 9g und 7d (Lehramt ab Studienbeginn WiSe 23/24) ist eine einstündige LV vorgesehen.
Das heißt, teilnehmende Studierende dieser Module bringen das Doppelte der
geforderten Leistung ein

Bei Fragen und für Infos: Berthold.Moeller@musik.uni-giessen.de


[KU:GU] Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW, Ba Kindheitspädagogik

Kommentar:

Berthold Möller

Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW

Künstlerischer Gruppenunterricht Di. 9.00 -10.00 Uhr, Phil II, D 019

1.Zum Thema:
Dieses Seminar widmet sich dem Thema Rhythmus auf vielfältige Weise und
unabhängig davon, welches Instrument man spielt.
Jede Musik braucht guten Rhythmus und daher alle, die Musik machen.
Rhythmus ist Puls, Tempo und Struktur.
Er verkörpert Feeling, Flow und Groove und bietet große Möglichkeiten zur
individuellen musikalischen Gestaltung.
Ein gutes Rhythmusvermögen umfasst gleichermaßen Können und Wissen.
Deswegen besteht der Kurs aus Praxis und Theorie zugleich.
Die Veranstaltung beinhaltet unterschiedlichste Zugänge und Aspekte zum Thema:
Rhythmus aktiv verinnerlichen über Körper und Stimme mittels Body Percussion.
Praktische Arbeit an rhythmischer Stabilität.
Wahrnehmung schulen und Auffassung ausbilden.
Rhythmen analysieren und aufschreiben.
Kennenlernen von Rhythmuskonzepten unterschiedlicher Kulturen.
Beschäftigung mit rhythmischem Vokabular verschiedener Musikrichtungen.
Einführung in Rhythmus-Systematiken.
Damit einhergehend bietet die Veranstaltung Material und Konzepte
für die Arbeit mit der jeweils eigenen Zielgruppe.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt, mit Rhythmus kreativ umzugehen und
seine musikalischen Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Denn gute rhythmische Fähigkeiten bereichern die pädagogische Arbeit,
verbessern die musikalische Darbietung, bewirken musikalisches Verständnis und
erweitern die künstlerischen Möglichkeiten.

Der Kurs behandelt folgende Inhalte:

– Rhythmus, Puls, Metrum: Definition, Bedeutung, Darstellung.
– Timing: Klänge und ihre Zwischenräume im musikalischen Zeitverlauf
– Grundpuls und seine Unterteilungen: Möglichkeiten der Auffassung,
Bedeutung für Musikstile
– Body Percussion: Rhythmus mit Körper und Stimme ausdrücken
- eigenes Analysieren und Notieren rhythmischer Figuren
– Arbeit mit Metronom: Objektivieren von Tempo
– Rhythmische Charakteristika unterschiedlicher Stile
– Wege & Arten, Rhythmus zu verinnerlichen: verstehen und empfinden
– Rhythmische Notation und ihre Zählweisen
– Inneres Hören und Verbalisieren von Rhythmus
– Taktarten: Eigenheiten; Ziffern und ihre Bedeutung
– Terminologie
– Polyrhythmik: Arten und Umsetzung.
- Instrumentierung rhythmischer Phrasen am eigenen Instrument
- Vermitteln von Rhythmus an verschiedene Zielgruppen

2. Literatur
Berthold Möller: selbst verfasstes Kursmaterial
Louie Bellson: Modern Reading Text in 4/4;
Louie Bellson: Odd Time Reading Text;
Ted Reed: Progressive Steps To Syncopation
Fred Klatz: On Time
Gary Chester: The New Breed;
Dante Agostini: Solfege Rhythmique;
Dante Agostini: Solfege Syncope.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme; Aufarbeiten des durchgenommenen Materials.

4. Teilnahmevoraussetzungen
Für L1-, L2-, L3-, L5- Ba MP, Ba MW-Studierende.

5. Stellung im Studienplan
Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Musikpraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)

Bachelorstudiengänge:

Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)

Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:

Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)

Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":

Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3)

B.A. Kindheitspädagogik: 03 BA REF Mus, LV D


[KU:Ch,O] Vokalensemble
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL1, L2, L3, L5, WvV, WPV ,oSem  |  MP Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Das Vokalensemble erarbeitet ein gemischtes Programm. Das Vokalensemble ist gedacht für Sängerinnen und Sänger, die in der Lage sind Stücke auch selbstständig zu erarbeiten und über eine gewisse Chorerfahrung verfügen.


                   
[Si] Georg Friedrich Händel und der britische Unterhaltungsmarkt im 18. Jahrhundert
Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 03!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ba, WPV, oSem  |  L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MW Ma, WPV, oSem  |  ATW Ba, WPV, oSem  |  ATW Ma, WPV, oSem  |  LAS-BA, PDK, ab 3. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema: Wohl kaum ein Komponist des 18. Jahrhunderts verstand es so gut, sich und seine Werke zu vermarkten wie Georg Friedrich Händel (1685–1759). Nach Stationen in Hamburg und Italien wirkte er den Großteil seines Lebens als Opernunternehmer und Komponist in London, dem damals kommerziellsten und lukrativsten Musikmarkt Europas. Bei seinem Versuch, die italienische Oper in der britischen Hauptstadt zu etablieren, musste sich Händel nicht nur gegen eine breite Konkurrenz aus den verschiedensten Bereichen des Unterhaltungssektors durchsetzen, es galt ebenso mit temperamentvollen Gesangsstars, gierigen Impresarios und rivalisierenden Operntruppen fertig zu werden. Das Seminar untersucht, ausgehend von repräsentativen Werken Händels (die sowohl Opern als auch Oratorien sowie Staatskompositionen wie die berühmte Wassermusik und die Feuerwerksmusik umfassen), die Zusammensetzung und Funktionsweise des britischen Unterhaltungsmarktes in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, auf dem Händel agierte. Insbesondere der kommerzielle Londoner Theatermarkt steht dabei im Zentrum und dient als Beispiel für einen wirtschafts- und sozialwissenschaftlich orientierten Forschungszugang zu einem historischen Werkkorpus. Neben ästhetischen Fragen werden auch wirtschaftliche (Was kostete eigentlich ein Theaterticket im 18. Jahrhundert? Wie viel verdienten Opernsänger*innen?), architektonische (Wie wurden Theater damals designt?), rechtliche (Wie bekam man eine Lizenz zum Spielen?) sowie gesellschaftliche Aspekte (Welche Teile der Bevölkerung besuchten überhaupt Opern?) beleuchtet.

2. Literatur: WALTER, Michael: Oper. Geschichte einer Institution, Stuttgart 2016; JACOBSHAGEN, Arnold & MÜCKE, Panja (Hrsg.): Das Händel-Handbuch, Band 2: Händels Opern, Laaber 2009; LEOPOLD, Silke: Händel. Die Opern, Kassel u. a. 32018; HEINEMANN, Michael: Georg Friedrich Händel, Hamburg 22012; SCHRÖDER, Dorothea: Georg Friedrich Händel, München 2008.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Kurzreferat; Leistungsschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen)

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine


[P Si] György Ligeti – Der »Pop-Avantgardist« mit der wissenschaftlichen Neugier
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 03!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, o Sem  |  mL1,2,3,5, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, PV, oSem  |  GuK MP Ba, PV, 0Sem  |  Psy BSc, WPV, 3./5. Sem  |  LAS-BA, PDK, ab 3. Sem  |  ATW Ba, WPV, oSem  |  ATW Ma, WPV, oSem

Kommentar:

1. Zum Thema: Manche betrachten György Ligeti (1923–2006) als den größten Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts, dezidiert der großen Kunst verschrieben. Er war der Kosmopolit unter seinen Zeitgenossen der Avantgarde, paradoxerweise jedoch sehr klar definiert in seinen jüdisch-ungarischen Wurzeln und seinem Personalstil, der gleichwohl durch traditionelle Techniken und Gattungsmodelle geprägt wurde. Zeitweise als Serialist, Dadaist, Post-Modernist oder Minimalist tituliert, war er jedoch keines davon. Seine Musik wurde zudem sehr stark von Literatur, Wissenschaft und visuellen Künsten beeinflusst und ist zugleich unglaublich komplex und erstaunlich simpel. Dies macht ihn populärer als manch anderen Avantgarde-Komponisten, was ohne Zweifel auch mit der Verwendung seiner Werke als Filmmusik von beispielsweise Stanley Kubrick zusammenhängt (2001, The Shining, Eyes Wide Shut). Im Seminar werden wir versuchen, die gesamte Spannweite seines Schaffens zu erfassen und zugleich seinen besonderen Wahrnehmungsfähigkeiten als Synästhetiker und seiner (wissenschaftlichen) Neugier Rechnung zu tragen.

2. Literatur: Bauer, A.: Ligeti’s Laments: Nostalgia, Exoticism, and the Absolute. Abingdon/New York 2016; Bernard, J.W.: Music of György Ligeti. Cambridge 2020; Boukobza, J.-F.: György Ligeti. Etudes pour piano. Genève 2019; Burde, W.: György Ligeti. Eine Monographie. Zürich 1993; Dibelius, U.: György Ligeti. Eine Monographie in Essays. Mainz 1994; Duchesneau, L./Marx, W. (Hg.): György Ligeti. Of Foreign Lands and Strange Sounds. Woodbridge 2011; Edwards, P.: György Ligeti’s Le Grand Macabre: Postmodernism, Musico-Dramatic Form and the Grotesque. Abingdon/New York 2019; Engelbrecht, C./Marx, W./Sweers, B.: Lontano – ›Aus weiter Ferne‹: zur Musiksprache und Assoziationsvielfalt György Ligetis. Hamburg 1997; Englbrecht, B.: Die späte Chormusik von György Ligeti. Frankfurt am Main 2001; Floros, C.: György Ligeti: Jenseits von Avantgarde und Postmoderne. Wien 1996; Helbing, V.: György Ligetis Violinkonzert: Konzeption, Schaffensprozess und (syn)ästhetische Welt. Analyse und Skizzenforschung. Würzburg 2024; Hermanutz, T.: Avantgardistische Chormusik als komponierte Negative Theologie. György Ligeti: Lux aeterna, Dieter Schnebel: AMN, Helmut Lachenmann: Consolation II, Heinz Holliger: Psalm. Marburg 2015; Hiekel, J.P./Eule, J.C. (Hg.): Zwischen Apokalypse und Groteske. György Ligeti: LE GRAND MACABRE. München 2024; Kakavelakis, K.: György Ligetis Aventures & Nouvelles Aventures. Studien zur Sprachkomposition und Ästhetik der Avantgarde. Frankfurt am Main 2001; Klüppelholz, W.: Die Avantgarde war ein Irrtum. György Ligeti aus sieben Perspektiven. Hofheim 2023; Knop, F.: Retrospektiven. Die Inszenierung von Tradition in den letzten Kompositionen György Ligetis. Mainz 2017; Kostakeva, M.: Die imaginäre Gattung: Über das Musiktheatralische Werk G. Ligetis. Frankfurt am Main 1996; Levy, B.R.: Metamorphosis in Music. The Compositions of György Ligeti in the 1950s and 1960s. New York 2017; Ligeti, G.: Gesammelte Schriften. 2 Teile. Mainz 2007; Sallis, F.: An Introduction to the Early Works of Győrgy Ligeti. Würzburg 1996; Salmenhaara, E.: Das musikalische Material und seine Behandlung in den Werken »Apparitions«, »Athmosphères«, »Aventures« und »Requiem« von György Ligeti. Regensburg 1969; Searby, M.D.: Ligeti’s Stylistic Crisis. Transformation in His Musical Style 1974–1985. Lanham/Plymouth 2010; Seherr-Thoss, P. v.: György Ligetis Oper »Le Grand Macabre«. Erste Fassung: Entstehung und Deutung. Von der Imagination bis zur Realisation einer musikdramatischen Idee. Hamburg 1998; Sora, T.: Untersuchung des Begriffs »Klangfläche« dargestellt am Orchesterstück Atmosphères von György Ligeti. Hofheim 2017; Stahnke, M.: György Ligeti. Eine Hybridwelt. Umkreisungen von Manfred Stahnke. Norderstedt 2022; Stahnke, M. (Hg.): Mikrotöne und mehr. Auf György Ligetis Hamburger Pfaden. Hamburg 2005; Steinitz, R.: György Ligeti. Music of the imagination. Boston 2003; Ţiplea Temeş, B./Agawu, K. (Hg.). A Tribute to György Ligeti in his Native Transylvania. Cluj-Napoca 2020; Willmann, R.: Gebannte Zeit. Studien zum Klavierkonzert György Ligetis. Anif/Salzburg 2006; Willson, R.B.: Ligeti, Kurtág and Hungarian Music during the Cold War. New York 2007.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- sowie L2- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher schriftlich ausgearbeiteter (Film-)Musikanalyse, Hausarbeit oder Forschungsprojekt.

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine


     
[Pj Si] Auditive und audiovisuelle Musikrezeption im Vergleich
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 03!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, o Sem  |  mL1,2,3,5, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, PV, oSem  |  GuK MP Ba, PV, 0Sem  |  Psy BSc, WPV, 3./5. Sem  |  LAS-BA, PDK, ab 3. Sem  |  ATW Ba, WPV, oSem  |  ATW Ma, WPV, oSem

Kommentar:

1. Zum Thema: Heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Musik zu hören, ob nun live im Konzert, rein auditiv als Tonkonserve über Kopfhörer oder bildlich dramaturgisch/erzähllogisch montiert in einer audiovisuellen Aufzeichnung. Über die genauen Unterschiede zwischen den jeweiligen Hörsituationen ist allerdings immer noch recht wenig bekannt. Das Projektseminar verfolgt das Ziel, das neu entwickelte Giessen Music Mediation Inventory (GMMI, Meinel et al., 2024) erneut zu evaluieren und zu validieren. Dazu soll einerseits neues Stimulus-Material produziert werden (mindestens je eine Musikperformance im klassischen und eine im populären Bereich), andererseits mit zusätzlichen Selbstauskunft-Inventaren (z.B. Music Receptivity Scale [MRS, George & Ilavarasu, 2021]; Barcelona Music Reward Questionnaire [BMRQ, Mas-Herrero et al., 2013]; PANAVA-KS [Schallberger, 2005]) eine Befragung bei einem Live-Konzert durchgeführt werden, bei dem zugleich die Ton und Bild-Aufzeichnungen stattfinden, um Material für rein auditive und audio-visuelle Stimuli zu erzeugen, sowie im Anschluss eine Online-Befragung mit den Stimuli. Wir können uns im Versuchsdesign und in der statistischen Auswertung an der Studie von Coutinho & Scherer (2017) orientieren. Im Sinne eines forschenden Lernens kann jeder teilnehmen, ob es sich nun um eine eher künstlerische, aufnahmetechnische, die Versuchsdurchführung unterstützende oder empirisch-statistische Aufgabe handelt.

2. Literatur: Coutinho, E./Scherer, K.R. (2017). The effect of context and audio-visual modality on emotions elicited by a musical performance. Psychology of Music, 45(4), 550–569; George, M./Ilavarasu, J. (2021). Development and Psychometric Validation of the Music Receptivity Scale. Frontiers in Psychology, 11: 585891. DOI: 10.3389/fpsyg.2020.585891; Mas-Herrero, E./Marco-Pallares, J./Lorenzo-Seva, U./Zatorre, R.J./Rodriguez-Fornells, A. (2013). Individual Differences in Music Reward Experiences. Music Perception, 31(2), 118–138; Meinel, L.S./Bullerjahn, C./Lindau, A./Wald-Fuhrmann, M. (2024). Capturing differences in perception and aesthetic judgment of live or medially presented music: development of a self-report instrument. Frontiers in Psychology, 15: 1339168. DOI: 10.3389/fpsyg.2024.1339168; Schallberger, U. (2005). Kurzskalen zur Erfassung der Positiven Aktivierung, Negativen Akti-vierung und Valenz in Experience Sampling Studien (PANAVA-KS). Theoretische und methodische Grundlagen, Konstruktvalidität und psychometrische Eigenschaften bei der Beschreibung intra- und interindividueller Unterschiede. Zürich.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- sowie L2- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit bei der Erstellung der Stimuli und der Versuchsdurchführung; Leistungsschein bei zusätzlicher Beteiligung an der statistischen Auswertung und/oder der schriftlichen Ausformulierung des Forschungsberichts; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit, die in künstlerischer oder technischer Hinsicht wesentlich zum Gelingen des Forschungsprojektes beiträgt, Leistungsschein bei zusätzlicher Beteiligung an der statistischen Auswertung, der schriftlichen Ausformulierung des Forschungsberichts und/oder der Präsentation auf einer wissenschaftlichen Fachtagung.

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine


[P Si] György Ligeti – Der »Pop-Avantgardist« mit der wissenschaftlichen Neugier
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 03!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, o Sem  |  mL1,2,3,5, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, PV, oSem  |  GuK MP Ba, PV, 0Sem  |  Psy BSc, WPV, 3./5. Sem  |  LAS-BA, PDK, ab 3. Sem  |  ATW Ba, WPV, oSem  |  ATW Ma, WPV, oSem

Kommentar:

1. Zum Thema: Manche betrachten György Ligeti (1923–2006) als den größten Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts, dezidiert der großen Kunst verschrieben. Er war der Kosmopolit unter seinen Zeitgenossen der Avantgarde, paradoxerweise jedoch sehr klar definiert in seinen jüdisch-ungarischen Wurzeln und seinem Personalstil, der gleichwohl durch traditionelle Techniken und Gattungsmodelle geprägt wurde. Zeitweise als Serialist, Dadaist, Post-Modernist oder Minimalist tituliert, war er jedoch keines davon. Seine Musik wurde zudem sehr stark von Literatur, Wissenschaft und visuellen Künsten beeinflusst und ist zugleich unglaublich komplex und erstaunlich simpel. Dies macht ihn populärer als manch anderen Avantgarde-Komponisten, was ohne Zweifel auch mit der Verwendung seiner Werke als Filmmusik von beispielsweise Stanley Kubrick zusammenhängt (2001, The Shining, Eyes Wide Shut). Im Seminar werden wir versuchen, die gesamte Spannweite seines Schaffens zu erfassen und zugleich seinen besonderen Wahrnehmungsfähigkeiten als Synästhetiker und seiner (wissenschaftlichen) Neugier Rechnung zu tragen.

2. Literatur: Bauer, A.: Ligeti’s Laments: Nostalgia, Exoticism, and the Absolute. Abingdon/New York 2016; Bernard, J.W.: Music of György Ligeti. Cambridge 2020; Boukobza, J.-F.: György Ligeti. Etudes pour piano. Genève 2019; Burde, W.: György Ligeti. Eine Monographie. Zürich 1993; Dibelius, U.: György Ligeti. Eine Monographie in Essays. Mainz 1994; Duchesneau, L./Marx, W. (Hg.): György Ligeti. Of Foreign Lands and Strange Sounds. Woodbridge 2011; Edwards, P.: György Ligeti’s Le Grand Macabre: Postmodernism, Musico-Dramatic Form and the Grotesque. Abingdon/New York 2019; Engelbrecht, C./Marx, W./Sweers, B.: Lontano – ›Aus weiter Ferne‹: zur Musiksprache und Assoziationsvielfalt György Ligetis. Hamburg 1997; Englbrecht, B.: Die späte Chormusik von György Ligeti. Frankfurt am Main 2001; Floros, C.: György Ligeti: Jenseits von Avantgarde und Postmoderne. Wien 1996; Helbing, V.: György Ligetis Violinkonzert: Konzeption, Schaffensprozess und (syn)ästhetische Welt. Analyse und Skizzenforschung. Würzburg 2024; Hermanutz, T.: Avantgardistische Chormusik als komponierte Negative Theologie. György Ligeti: Lux aeterna, Dieter Schnebel: AMN, Helmut Lachenmann: Consolation II, Heinz Holliger: Psalm. Marburg 2015; Hiekel, J.P./Eule, J.C. (Hg.): Zwischen Apokalypse und Groteske. György Ligeti: LE GRAND MACABRE. München 2024; Kakavelakis, K.: György Ligetis Aventures & Nouvelles Aventures. Studien zur Sprachkomposition und Ästhetik der Avantgarde. Frankfurt am Main 2001; Klüppelholz, W.: Die Avantgarde war ein Irrtum. György Ligeti aus sieben Perspektiven. Hofheim 2023; Knop, F.: Retrospektiven. Die Inszenierung von Tradition in den letzten Kompositionen György Ligetis. Mainz 2017; Kostakeva, M.: Die imaginäre Gattung: Über das Musiktheatralische Werk G. Ligetis. Frankfurt am Main 1996; Levy, B.R.: Metamorphosis in Music. The Compositions of György Ligeti in the 1950s and 1960s. New York 2017; Ligeti, G.: Gesammelte Schriften. 2 Teile. Mainz 2007; Sallis, F.: An Introduction to the Early Works of Győrgy Ligeti. Würzburg 1996; Salmenhaara, E.: Das musikalische Material und seine Behandlung in den Werken »Apparitions«, »Athmosphères«, »Aventures« und »Requiem« von György Ligeti. Regensburg 1969; Searby, M.D.: Ligeti’s Stylistic Crisis. Transformation in His Musical Style 1974–1985. Lanham/Plymouth 2010; Seherr-Thoss, P. v.: György Ligetis Oper »Le Grand Macabre«. Erste Fassung: Entstehung und Deutung. Von der Imagination bis zur Realisation einer musikdramatischen Idee. Hamburg 1998; Sora, T.: Untersuchung des Begriffs »Klangfläche« dargestellt am Orchesterstück Atmosphères von György Ligeti. Hofheim 2017; Stahnke, M.: György Ligeti. Eine Hybridwelt. Umkreisungen von Manfred Stahnke. Norderstedt 2022; Stahnke, M. (Hg.): Mikrotöne und mehr. Auf György Ligetis Hamburger Pfaden. Hamburg 2005; Steinitz, R.: György Ligeti. Music of the imagination. Boston 2003; Ţiplea Temeş, B./Agawu, K. (Hg.). A Tribute to György Ligeti in his Native Transylvania. Cluj-Napoca 2020; Willmann, R.: Gebannte Zeit. Studien zum Klavierkonzert György Ligetis. Anif/Salzburg 2006; Willson, R.B.: Ligeti, Kurtág and Hungarian Music during the Cold War. New York 2007.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- sowie L2- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher schriftlich ausgearbeiteter (Film-)Musikanalyse, Hausarbeit oder Forschungsprojekt.

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine


[Si] Was macht Musik mit mir? – Selbst-Experimente zur Psychologie und Physiologie musikinduzierter (starker) Emotionen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
MP Ba, PV, 1.-2. Sem  |  MW Ba, PV, 1.-2. Sem  |  MW Ba, WPV, 1.-6. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 1.-2. Sem  |  GuK MW Ba, WPV, 1.-6. Sem  |  AMW Ma, WPV, 1.-4. Sem  |  L3, WPV, 7./8. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema
Was macht Musik mit mir? Kann Musik auf mein Befinden oder mein Gefallen wirken? Kann sie vielleicht sogar unsere Gedanken verändern? Wie reagiert unser Körper auf Musik? Lässt Musik unser Herz höherschlagen? Verrät unser Körper, ob wir etwas mögen oder nicht? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns in Form von Selbst-Experimenten widmen. Sie werden sowohl als Versuchsperson als auch als versuchsleitende Person Einblicke in Fragebogenerhebung, physiologische Datenerhebung sowie in die Auswertung der erhobenen Daten bekommen.

2. Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
keine


     
[Ü] Vorbereitung Fachpraktikum Musik L1 und L5
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
zwei-wöchentlich Do. 17:00 - 20:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
L1  |  L5

Kommentar:

Wenn das Seminar Donnerstag abends liegt, findet es im Raum D09 statt. Erfolgt das Seminar freitags von 12-15 Uhr, findet es in der Wilhelm-Leuschner-Schule in Heuchelheim statt.

1. Zum Thema
Im Seminar werden das Vorgehen der Unterrichtsplanung und -analyse weiter vertieft, spezielle Fragen zum bevorstehenden Praktikum besprochen und unterrichtspraktische Beispiele erprobt. Außerdem werden Unterrichtsmaterialien und Lehrpläne bzw. Bildungsstandards gesichtet und Unterrichtseinheiten geplant.
2. Literatur
Wird beim ersten Treffen bekannt gegeben.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Referat zu einem unterrichtsbezogenen Thema.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Zuteilung durch das Referat für Schulpraktische Studien.
5. Teilnahmebeschränkung
Keine.
6. Stellung im Studienplan
Lehramtsstudiengänge:
Modul 06: Schulpraktische Studien - Fachdidaktisches Blockpraktikum (03-Mus-L1/L2/L5-WP-06) (LV 1)
Modul 10: Schulpraktische Studien - Fachdidaktisches Blockpraktikum (03-Mus-L3-WP-10) (LV 1)


 
[Si] (Musik-)Unterricht beobachten und erleben
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Unterrichtssituationen, insbesondere Gruppen- bzw. Klassenunterricht, sind vielschichtig geprägt von unterschiedlichsten Rollenverständnissen der beteiligten Personen. Musikpädagogische Forschung betrachtet diese Situationen mit unterschiedlichen Methoden und Zielsetzungen. Ausgehend von einzelnen Forschungsbeispielen behandelt das Seminar qualitative Forschungszugänge zu Unterricht und den Wahrnehmungen der an Unterricht beteiligten Personen (Umgang mit Fehlern, Selbstkonzepte, interkulturelles Handeln).
Studierende lernen anhand von Beispielen forschungsmethodische Werkzeuge der qualitativen Sozialforschung (z. B. Interview, Gruppendiskussion, Videografie, Sampling, Transkription, Auswertung mit Inhaltsanalyse und dokumentarischer Methode) kennen, die sie zur Durchführung von eigenen Projekten anwenden.

Literatur:
Jank, Werner (2018): Unterrichtsgestaltung: schulischer Musikuntericht. In: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann. S. 355-360
Niessen, Anne (2018): Qualitative Ansätze. In: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann. S. 427-431


[Si] Let´s move and groove – Musik und Bewegung in Theorie und Praxis
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 03!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09
4 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
Fr. 17.01.2025,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 08
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II D, 08
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  KiPä Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Die Verknüpfung von Musik und Bewegung bildet ein zentrales Element für das musikalische Lernen. Neben der Diskussion einiger lerntheoretischer Grundlagen sollen in dem Seminar vornehmlich praktische Beispiele aus der Verbindung von Musik und Bewegung vorgestellt, konkret ausprobiert und weiterentwickelt werden. Ein historischer Bezug (z.B. Emile Jaques Dalcroze) hat dabei genauso seinen Platz wie Formen der Bodypercussion und des Poptanzes. Die Treffen finden in der ersten Semesterhälfte wöchentlich statt (7 Wochen); in der zweiten Semesterhälfte wird ein Blockwochenende durchgeführt. Von den Teilnehmern wird selbstverständlich eine engagierte Bereitschaft zum Tanzen und zum kreativen Umgang mit Bewegungsaufgaben erwartet!

Blocktermin:
Freitag, 17.01., 15-19 Uhr Raum 08
Samstag, 18.01., 10-16 Uhr Raum 08


 
[Si] (Musik-)Unterricht beobachten und erleben
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Unterrichtssituationen, insbesondere Gruppen- bzw. Klassenunterricht, sind vielschichtig geprägt von unterschiedlichsten Rollenverständnissen der beteiligten Personen. Musikpädagogische Forschung betrachtet diese Situationen mit unterschiedlichen Methoden und Zielsetzungen. Ausgehend von einzelnen Forschungsbeispielen behandelt das Seminar qualitative Forschungszugänge zu Unterricht und den Wahrnehmungen der an Unterricht beteiligten Personen (Umgang mit Fehlern, Selbstkonzepte, interkulturelles Handeln).
Studierende lernen anhand von Beispielen forschungsmethodische Werkzeuge der qualitativen Sozialforschung (z. B. Interview, Gruppendiskussion, Videografie, Sampling, Transkription, Auswertung mit Inhaltsanalyse und dokumentarischer Methode) kennen, die sie zur Durchführung von eigenen Projekten anwenden.

Literatur:
Jank, Werner (2018): Unterrichtsgestaltung: schulischer Musikuntericht. In: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann. S. 355-360
Niessen, Anne (2018): Qualitative Ansätze. In: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann. S. 427-431


[Si] Let´s move and groove – Musik und Bewegung in Theorie und Praxis
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 03!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09
4 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
Fr. 17.01.2025,15.00 - 19.00 Uhr   Phil. II D, 08
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II D, 08
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  KiPä Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Die Verknüpfung von Musik und Bewegung bildet ein zentrales Element für das musikalische Lernen. Neben der Diskussion einiger lerntheoretischer Grundlagen sollen in dem Seminar vornehmlich praktische Beispiele aus der Verbindung von Musik und Bewegung vorgestellt, konkret ausprobiert und weiterentwickelt werden. Ein historischer Bezug (z.B. Emile Jaques Dalcroze) hat dabei genauso seinen Platz wie Formen der Bodypercussion und des Poptanzes. Die Treffen finden in der ersten Semesterhälfte wöchentlich statt (7 Wochen); in der zweiten Semesterhälfte wird ein Blockwochenende durchgeführt. Von den Teilnehmern wird selbstverständlich eine engagierte Bereitschaft zum Tanzen und zum kreativen Umgang mit Bewegungsaufgaben erwartet!

Blocktermin:
Freitag, 17.01., 15-19 Uhr Raum 08
Samstag, 18.01., 10-16 Uhr Raum 08


   
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de