JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenMasterstudiengänge ErziehungswissenschaftenInklusive Pädagogik und Elementarbildung (Studienbeginn vor Wintersemester 2024/25)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Erziehungswissenschaften - Inklusive Pädagogik und Elementarbildung (Studienbeginn vor Wintersemester 2024/25)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

          
[Si] MA-IPE-G 1.3 Behinderung im Spannungsfeld zwischen Diskriminierung und Inklusion  (G 1.3)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 26.04.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online
So. 27.04.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online
Sa. 14.06.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online
So. 15.06.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Online

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

[Si] MA-IPE-G 1.3 Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten  (G 1.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B 109
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 109

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

Kommentar:

In dem Seminar wird der im wissenschaftlichen Kontext noch recht junge Ansatz der tiergestützten Interventionen thematisiert. Neben theoretischen Grundlagen (z. B. Human-Animal Studies, Effektstudien, Wirkungsmodelle, Tierschutzgesetz) werden auch Potenziale und Grenzen des konkreten Einsatzes von verschiedenen Tieren in verschiedenen pädagogischen Kontexten anwendungsbezogen beleuchtet. Im Kontext der relevanten Theorie-Praxis-Verzahnung werden zudem Exkursionen durchgeführt.


                   
[Si] MA-IPE-G4.3 Inklusive Pädagogik und Elementarbildung  (MA-IPE-G4.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  B209
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: B209

Zielgruppe:
IPE Ma, WPV, oSem


   
[Vl] Arbeits und Organisationspsychologie  (PSY-BA-PM 13)
Für Studierende der Psychologie ist eine Anmeldung zur Vorlesung in Flexnow nicht möglich und nicht nötig.

Studierende des Studiengangs "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" müssen sich in Flexnow anmelden!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
Psy BSc, PV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem  |  WiWi BSc  |  IPE Ma, ,


           
[Si] MA-IPE-P 1.1.2 Außerschulische Lernorte  (P 1.1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B 109
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 109

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

Kommentar:

In dem Seminar im Profil-/Wahlbereich der außerschulischen Lernförderung werden außerschulische Lernorte (z. Museum, Bauernhof, Theater) theoretisch und praktisch hinsichtlich ihrer pädagogischen und inklusiven Potenziale und Grenzen thematisiert. Im Kontext der relevanten Theorie-Praxis-Verzahnung werden Exkursionen durchgeführt.


   
[Si] MA-IPE-P 1.2.1 Psychomotorische Bewegungsangebote praxisnah gestalten  (P 1.2.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 116
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 116

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

Kommentar:

Die Kursteilnehmenden lernen die Grundzüge psychomotorischer Förderung und die Gestaltung psychomotorischer Bewegungsangebote kennen und erproben die theoretisch gelernten Inhalte in der Seminargruppe auch praktisch.
Teile des Seminars finden dabei an der Korczak-Schule (in der Nähe des Phil II) statt.


       
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B018
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018

Kommentar:

freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen

Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)


[Si] Diagnostik und Intervention auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP II.2/3; SHP II.3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B116
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

Adäquate Förderung braucht geeignete Diagnostik! In diesem Seminar werden zunächst theoretische Aspekte in Bezug auf Störungen des Wortschatz- und Grammatikerwerbs aufgegriffen, woran sich die Betrachtung etablierter Diagnostikverfahren für den Bereich der Wortschatz- und der Grammatikebene anschließt. Anhand diagnostischer Fallbeispiele werden neben der Analyse der Diagnostiken auch klientenzentrierte individuelle Fördermaßnahmen erarbeitet. Das Seminar beginnt im wöchentlichen Rhythmus und endet mit Blockveranstaltung am 05.(/&06.)07.
Nach dem Wochenendblock finden keine weiteren wöchentlichen Seminartermine mehr statt.


[Si] Diagnostik und Intervention bei Störungen auf der phonetisch-phonologischen Ebene  (SHP II.2/3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2/2.2.1, 2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

In diesem Seminar wird es um die Vermittlung diagnostischer und sprachtherapeutischer Fähigkeiten gehen, die für ihren zukünftigen Praxisalltag als BFZ- oder Förderschullehrkraft von hoher Relevanz sind. Gemeinsam werden wir einschlägige Diagnostikverfahren und Fördermöglichkeiten für sprachliche Auffälligkeiten auf der phonetisch-phonologischen Ebene erarbeiten und diskutieren, sodass Sie am Ende des Semesters sowohl über die theoretischen Fachkenntnisse als auch über einen diagnostischen und förderpädagogischen Materialienpool verfügen, auf den Sie in ihrer späteren Praxis zurückgreifen können.


[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation  (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B116
Fr. 20.06.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B116
Sa. 21.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B116
So. 22.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B116
Fr. 27.06.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B116

Kommentar:

Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.

Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).

Informationsaustausch über StudIP.


[Si] Mehrsprachige Kinder  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem


Kommentar:

Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.


[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025  (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/

Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.

Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.

Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.


[Vl] Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen  (SHP II.1; BA BFK Pro 8.2; NB-HSP-1-BA-BuG LH I.1; MA IPE 2.1.1/2.1.2/2.2.1/2.2.2)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Diagnostikverfahren, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Hierbei werden sowohl unterrichtliche als auch außerunterrichtliche Lehr-Lerngruppen berücksichtigt.
Einige Themen werden gesetzt sein. Allerdings besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie Themenwünsche formulieren!

Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein. Die Themen, die aus dieser Vorlesung in die MAP SHP II einfließen sollen, werden gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.

Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript oder als ein Ersatz für ein solches anzusehen. Die Folien dienen der besseren Mitschrift Ihrerseits.

Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Registrieren Sie sich daher bitte in stud.ip für diese Veranstaltung.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
IPE Ma, WPV, oSem  |  L5, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab. Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich in der auf studip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in studip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitten registrieren Sie sich für diese Veranstaltung.


[Vl] Sprech- und Sprachauffälligkeiten: Prävention, Diagnostik und Intervention im inklusiven Kontext  (DGS 2.2; GSD 4.1; BA BFK Pro 8.1; MA IPE P1, P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
L1, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BUG BA, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Sprache und Kommunikation in welcher Form auch immer befähigen zu jedweder Form von Teilhabe und Mitsprache in einer Gesellschaft.

Kommentar:

In der Vorlesung wird der unauffällige und auffällige Spracherwerb dargestellt.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten der inklusiv und systemisch konzipierten Sprachbildung und Sprachförderung in alltagsintegrierten und unterrichtsimmanenten Settings vorgestellt.
Einige Themen werden bereits gesetzt sein. Doch grundsätzlich sind Ihre Themenwünsche sehr willkommen, z. B. wenn Sie über bestimmte Kinder und Jugendlichen (z. B. Fetales Alkoholsyndrom, Trisomie 21, Autismus-Spektrum-Störung, Selektiver Mutismus, Mehrsprachige Kinder, Schriftspracherwerb etc. ) etwas wissen möchten.

Die Vorlesung schließt für alle Studierenden mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript und dienen auch nicht als Ersatz für ein solches. Sie sind gedacht für eine bessere Mitschrift Ihrerseits.

Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich, auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen und aktuelle Informationen finden Sie in stud.ip, welches als grundsätzliche Informationsplattform dient. Bitte registrieren Sie sich dort.


 
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B018
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018

Kommentar:

freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen

Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)


[Si] Diagnostik und Intervention auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP II.2/3; SHP II.3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B116
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

Adäquate Förderung braucht geeignete Diagnostik! In diesem Seminar werden zunächst theoretische Aspekte in Bezug auf Störungen des Wortschatz- und Grammatikerwerbs aufgegriffen, woran sich die Betrachtung etablierter Diagnostikverfahren für den Bereich der Wortschatz- und der Grammatikebene anschließt. Anhand diagnostischer Fallbeispiele werden neben der Analyse der Diagnostiken auch klientenzentrierte individuelle Fördermaßnahmen erarbeitet. Das Seminar beginnt im wöchentlichen Rhythmus und endet mit Blockveranstaltung am 05.(/&06.)07.
Nach dem Wochenendblock finden keine weiteren wöchentlichen Seminartermine mehr statt.


[Si] Diagnostik und Intervention bei Störungen auf der phonetisch-phonologischen Ebene  (SHP II.2/3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2/2.2.1, 2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

In diesem Seminar wird es um die Vermittlung diagnostischer und sprachtherapeutischer Fähigkeiten gehen, die für ihren zukünftigen Praxisalltag als BFZ- oder Förderschullehrkraft von hoher Relevanz sind. Gemeinsam werden wir einschlägige Diagnostikverfahren und Fördermöglichkeiten für sprachliche Auffälligkeiten auf der phonetisch-phonologischen Ebene erarbeiten und diskutieren, sodass Sie am Ende des Semesters sowohl über die theoretischen Fachkenntnisse als auch über einen diagnostischen und förderpädagogischen Materialienpool verfügen, auf den Sie in ihrer späteren Praxis zurückgreifen können.


[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation  (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B116
Fr. 20.06.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B116
Sa. 21.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B116
So. 22.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B116
Fr. 27.06.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B116

Kommentar:

Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.

Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).

Informationsaustausch über StudIP.


[Si] Mehrsprachige Kinder  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem


Kommentar:

Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.


[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025  (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/

Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.

Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.

Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.


[Vl] Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen  (SHP II.1; BA BFK Pro 8.2; NB-HSP-1-BA-BuG LH I.1; MA IPE 2.1.1/2.1.2/2.2.1/2.2.2)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Diagnostikverfahren, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Hierbei werden sowohl unterrichtliche als auch außerunterrichtliche Lehr-Lerngruppen berücksichtigt.
Einige Themen werden gesetzt sein. Allerdings besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie Themenwünsche formulieren!

Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein. Die Themen, die aus dieser Vorlesung in die MAP SHP II einfließen sollen, werden gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.

Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript oder als ein Ersatz für ein solches anzusehen. Die Folien dienen der besseren Mitschrift Ihrerseits.

Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Registrieren Sie sich daher bitte in stud.ip für diese Veranstaltung.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
IPE Ma, WPV, oSem  |  L5, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab. Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich in der auf studip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in studip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitten registrieren Sie sich für diese Veranstaltung.


[Vl] Sprech- und Sprachauffälligkeiten: Prävention, Diagnostik und Intervention im inklusiven Kontext  (DGS 2.2; GSD 4.1; BA BFK Pro 8.1; MA IPE P1, P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
L1, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BUG BA, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Sprache und Kommunikation in welcher Form auch immer befähigen zu jedweder Form von Teilhabe und Mitsprache in einer Gesellschaft.

Kommentar:

In der Vorlesung wird der unauffällige und auffällige Spracherwerb dargestellt.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten der inklusiv und systemisch konzipierten Sprachbildung und Sprachförderung in alltagsintegrierten und unterrichtsimmanenten Settings vorgestellt.
Einige Themen werden bereits gesetzt sein. Doch grundsätzlich sind Ihre Themenwünsche sehr willkommen, z. B. wenn Sie über bestimmte Kinder und Jugendlichen (z. B. Fetales Alkoholsyndrom, Trisomie 21, Autismus-Spektrum-Störung, Selektiver Mutismus, Mehrsprachige Kinder, Schriftspracherwerb etc. ) etwas wissen möchten.

Die Vorlesung schließt für alle Studierenden mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript und dienen auch nicht als Ersatz für ein solches. Sie sind gedacht für eine bessere Mitschrift Ihrerseits.

Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich, auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen und aktuelle Informationen finden Sie in stud.ip, welches als grundsätzliche Informationsplattform dient. Bitte registrieren Sie sich dort.


   
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B018
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018

Kommentar:

freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen

Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)


[Si] Diagnostik und Intervention auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP II.2/3; SHP II.3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B116
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

Adäquate Förderung braucht geeignete Diagnostik! In diesem Seminar werden zunächst theoretische Aspekte in Bezug auf Störungen des Wortschatz- und Grammatikerwerbs aufgegriffen, woran sich die Betrachtung etablierter Diagnostikverfahren für den Bereich der Wortschatz- und der Grammatikebene anschließt. Anhand diagnostischer Fallbeispiele werden neben der Analyse der Diagnostiken auch klientenzentrierte individuelle Fördermaßnahmen erarbeitet. Das Seminar beginnt im wöchentlichen Rhythmus und endet mit Blockveranstaltung am 05.(/&06.)07.
Nach dem Wochenendblock finden keine weiteren wöchentlichen Seminartermine mehr statt.


[Si] Diagnostik und Intervention bei Störungen auf der phonetisch-phonologischen Ebene  (SHP II.2/3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2/2.2.1, 2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

In diesem Seminar wird es um die Vermittlung diagnostischer und sprachtherapeutischer Fähigkeiten gehen, die für ihren zukünftigen Praxisalltag als BFZ- oder Förderschullehrkraft von hoher Relevanz sind. Gemeinsam werden wir einschlägige Diagnostikverfahren und Fördermöglichkeiten für sprachliche Auffälligkeiten auf der phonetisch-phonologischen Ebene erarbeiten und diskutieren, sodass Sie am Ende des Semesters sowohl über die theoretischen Fachkenntnisse als auch über einen diagnostischen und förderpädagogischen Materialienpool verfügen, auf den Sie in ihrer späteren Praxis zurückgreifen können.


[Si] Fallbeispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis- Implikationen und Anregungen für den inklusiven Unterricht  (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; Ma IPE 2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

In diesem Seminar werden wir gemeinsam konkrete Beispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis anhand von Audio- und Videoaufnahmen diskutieren und diese zu der sprachheilpädagogischen Theoriebildung aus den vorangegangenen Semestern in Bezug setzen. Sie erhalten hierbei einen Einblick in das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Kindern mit diversen sprachlichen Störungsbildern, mit denen Sie in ihrer späteren Tätigkeit als Sprachheilpädagog:innen konfrontiert sein werden. Anhand dieser konkreten Beispiele aus meiner eigenen Praxis erarbeiten wir gemeinsam, welche Störungsbilder welcher spezifischen Intervention bedürfen, welche menschlichen und pädagogischen Grundlagen Basis jeder Therapie bilden und wie sich Aspekte der Förderung in den inklusiven Unterricht integrieren lassen. Ziel des Seminars ist, Ihnen direkte Einblicke in die sprachtherapeutische Praxis zu ermöglichen, ihre diagnostischen Kompetenzen zu schulen sowie ihre Förderkompetenzen vor dem Hintergrund diverser Störungsbilder zu erweitern


[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation  (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B116
Fr. 20.06.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B116
Sa. 21.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B116
So. 22.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B116
Fr. 27.06.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B116

Kommentar:

Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.

Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).

Informationsaustausch über StudIP.


[Si] Mehrsprachige Kinder  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem


Kommentar:

Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.


[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025  (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/

Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.

Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.

Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.


[Vl] Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen  (SHP II.1; BA BFK Pro 8.2; NB-HSP-1-BA-BuG LH I.1; MA IPE 2.1.1/2.1.2/2.2.1/2.2.2)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Diagnostikverfahren, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Hierbei werden sowohl unterrichtliche als auch außerunterrichtliche Lehr-Lerngruppen berücksichtigt.
Einige Themen werden gesetzt sein. Allerdings besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie Themenwünsche formulieren!

Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein. Die Themen, die aus dieser Vorlesung in die MAP SHP II einfließen sollen, werden gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.

Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript oder als ein Ersatz für ein solches anzusehen. Die Folien dienen der besseren Mitschrift Ihrerseits.

Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Registrieren Sie sich daher bitte in stud.ip für diese Veranstaltung.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
IPE Ma, WPV, oSem  |  L5, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab. Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich in der auf studip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in studip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitten registrieren Sie sich für diese Veranstaltung.


[Vl] Sprech- und Sprachauffälligkeiten: Prävention, Diagnostik und Intervention im inklusiven Kontext  (DGS 2.2; GSD 4.1; BA BFK Pro 8.1; MA IPE P1, P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
L1, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BUG BA, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Sprache und Kommunikation in welcher Form auch immer befähigen zu jedweder Form von Teilhabe und Mitsprache in einer Gesellschaft.

Kommentar:

In der Vorlesung wird der unauffällige und auffällige Spracherwerb dargestellt.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten der inklusiv und systemisch konzipierten Sprachbildung und Sprachförderung in alltagsintegrierten und unterrichtsimmanenten Settings vorgestellt.
Einige Themen werden bereits gesetzt sein. Doch grundsätzlich sind Ihre Themenwünsche sehr willkommen, z. B. wenn Sie über bestimmte Kinder und Jugendlichen (z. B. Fetales Alkoholsyndrom, Trisomie 21, Autismus-Spektrum-Störung, Selektiver Mutismus, Mehrsprachige Kinder, Schriftspracherwerb etc. ) etwas wissen möchten.

Die Vorlesung schließt für alle Studierenden mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript und dienen auch nicht als Ersatz für ein solches. Sie sind gedacht für eine bessere Mitschrift Ihrerseits.

Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich, auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen und aktuelle Informationen finden Sie in stud.ip, welches als grundsätzliche Informationsplattform dient. Bitte registrieren Sie sich dort.


 
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B018
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018

Kommentar:

freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen

Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)


[Si] Diagnostik und Intervention auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP II.2/3; SHP II.3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B116
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

Adäquate Förderung braucht geeignete Diagnostik! In diesem Seminar werden zunächst theoretische Aspekte in Bezug auf Störungen des Wortschatz- und Grammatikerwerbs aufgegriffen, woran sich die Betrachtung etablierter Diagnostikverfahren für den Bereich der Wortschatz- und der Grammatikebene anschließt. Anhand diagnostischer Fallbeispiele werden neben der Analyse der Diagnostiken auch klientenzentrierte individuelle Fördermaßnahmen erarbeitet. Das Seminar beginnt im wöchentlichen Rhythmus und endet mit Blockveranstaltung am 05.(/&06.)07.
Nach dem Wochenendblock finden keine weiteren wöchentlichen Seminartermine mehr statt.


[Si] Diagnostik und Intervention bei Störungen auf der phonetisch-phonologischen Ebene  (SHP II.2/3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2/2.2.1, 2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

In diesem Seminar wird es um die Vermittlung diagnostischer und sprachtherapeutischer Fähigkeiten gehen, die für ihren zukünftigen Praxisalltag als BFZ- oder Förderschullehrkraft von hoher Relevanz sind. Gemeinsam werden wir einschlägige Diagnostikverfahren und Fördermöglichkeiten für sprachliche Auffälligkeiten auf der phonetisch-phonologischen Ebene erarbeiten und diskutieren, sodass Sie am Ende des Semesters sowohl über die theoretischen Fachkenntnisse als auch über einen diagnostischen und förderpädagogischen Materialienpool verfügen, auf den Sie in ihrer späteren Praxis zurückgreifen können.


[Si] Fallbeispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis- Implikationen und Anregungen für den inklusiven Unterricht  (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; Ma IPE 2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

In diesem Seminar werden wir gemeinsam konkrete Beispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis anhand von Audio- und Videoaufnahmen diskutieren und diese zu der sprachheilpädagogischen Theoriebildung aus den vorangegangenen Semestern in Bezug setzen. Sie erhalten hierbei einen Einblick in das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Kindern mit diversen sprachlichen Störungsbildern, mit denen Sie in ihrer späteren Tätigkeit als Sprachheilpädagog:innen konfrontiert sein werden. Anhand dieser konkreten Beispiele aus meiner eigenen Praxis erarbeiten wir gemeinsam, welche Störungsbilder welcher spezifischen Intervention bedürfen, welche menschlichen und pädagogischen Grundlagen Basis jeder Therapie bilden und wie sich Aspekte der Förderung in den inklusiven Unterricht integrieren lassen. Ziel des Seminars ist, Ihnen direkte Einblicke in die sprachtherapeutische Praxis zu ermöglichen, ihre diagnostischen Kompetenzen zu schulen sowie ihre Förderkompetenzen vor dem Hintergrund diverser Störungsbilder zu erweitern


[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation  (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B116
Fr. 20.06.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B116
Sa. 21.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B116
So. 22.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B116
Fr. 27.06.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B116

Kommentar:

Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.

Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).

Informationsaustausch über StudIP.


[Si] Mehrsprachige Kinder  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem


Kommentar:

Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.


[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025  (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/

Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.

Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.

Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.


[Vl] Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen  (SHP II.1; BA BFK Pro 8.2; NB-HSP-1-BA-BuG LH I.1; MA IPE 2.1.1/2.1.2/2.2.1/2.2.2)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Diagnostikverfahren, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Hierbei werden sowohl unterrichtliche als auch außerunterrichtliche Lehr-Lerngruppen berücksichtigt.
Einige Themen werden gesetzt sein. Allerdings besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie Themenwünsche formulieren!

Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein. Die Themen, die aus dieser Vorlesung in die MAP SHP II einfließen sollen, werden gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.

Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript oder als ein Ersatz für ein solches anzusehen. Die Folien dienen der besseren Mitschrift Ihrerseits.

Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Registrieren Sie sich daher bitte in stud.ip für diese Veranstaltung.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
IPE Ma, WPV, oSem  |  L5, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab. Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich in der auf studip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in studip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitten registrieren Sie sich für diese Veranstaltung.


[Vl] Sprech- und Sprachauffälligkeiten: Prävention, Diagnostik und Intervention im inklusiven Kontext  (DGS 2.2; GSD 4.1; BA BFK Pro 8.1; MA IPE P1, P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
L1, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BUG BA, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Sprache und Kommunikation in welcher Form auch immer befähigen zu jedweder Form von Teilhabe und Mitsprache in einer Gesellschaft.

Kommentar:

In der Vorlesung wird der unauffällige und auffällige Spracherwerb dargestellt.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten der inklusiv und systemisch konzipierten Sprachbildung und Sprachförderung in alltagsintegrierten und unterrichtsimmanenten Settings vorgestellt.
Einige Themen werden bereits gesetzt sein. Doch grundsätzlich sind Ihre Themenwünsche sehr willkommen, z. B. wenn Sie über bestimmte Kinder und Jugendlichen (z. B. Fetales Alkoholsyndrom, Trisomie 21, Autismus-Spektrum-Störung, Selektiver Mutismus, Mehrsprachige Kinder, Schriftspracherwerb etc. ) etwas wissen möchten.

Die Vorlesung schließt für alle Studierenden mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript und dienen auch nicht als Ersatz für ein solches. Sie sind gedacht für eine bessere Mitschrift Ihrerseits.

Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich, auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen und aktuelle Informationen finden Sie in stud.ip, welches als grundsätzliche Informationsplattform dient. Bitte registrieren Sie sich dort.


       
[Si] (Geistige) Behinderung in Subsahara Afrika  (GE III B.2 / IPE 3.1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. 2, E119
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, E119

Zielgruppen:
L5, 6.Sem  |  IPE Ma, 2. Sem

[Si] Forschungsmethodik im Kontext Behinderung - Grundlagen und Erprobung eigener Umsetzungsmöglichkeiten  (GE III B.1 / IPE 3.1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. 2, B116
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B116

Zielgruppen:
L5, 6.Sem  |  IPE Ma, 2. Sem

Kommentar:

Über Menschen mit (geistiger/mehrfacher) Behinderung wird seit langer Zeit geforscht, mittlerweile oftmals auch mit ihnen (im Sinne der partizipativen Forschung). Forschung im Kontext (geistiger/mehrfacher) Behinderung benötigt dabei Grundlagen aus der Behinderten- und Förderpädagogik wie auch aus der empirischen Forschung.
Im Seminar sollen die beiden Bereiche gewinnbringend miteinander verbunden und die Studierenden in der Planung, Durchführung und Auswertung von eigener Forschung geschult werden. Mit Hilfe diesen Erfahrungen können in bevorstehenden Abschlussarbeiten empirische Ansätze besser verfolgt und erfolgreich umgesetzt werden.

Weitere Informationen finden sich in Stud.IP.


   
[Si] Bedeutung und Möglichkeiten von Frühförderung  (GE III B.2 / IPE 3.2.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. 2, B101
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B101

Zielgruppen:
L5, 6.Sem  |  IPE Ma, 2. Sem

Kommentar:

Kinder mit Behinderung bzw. Kinder, die von einer Behinderung bedroht sind, haben ein Anrecht auf Maßnahmen der Frühförderung. Alle entsprechenden Fördermaßnahmen versuchen individuelle Ressourcen zu stärken und Defizite auszugleichen. Das Erreichen eines solchen Erfolgs ist u.a. abhängig von dem Kind, seinem (sozioökonomischen) Umfeld und den Eltern sowie den pädagogischen Fachkräften.
In diesem Seminar werden Grundlagen zur Frühförderung, ihre Bedeutung im Kontext der kindlichen Entwicklung sowie konkrete Programme skizziert und erörtert.

Die Literaturliste und weitere Informationen finden sich in Stud.IP.


[Si] Lebensphasenperspektive in der Geistigbehindertenpädagogik  (GE III B.2 / A.2 / IPE 3.2.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. 2, B209
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B209

Zielgruppen:
L5, 6.Sem  |  L5, 8.Sem  |  IPE Ma, 2. Sem

Kommentar:

Das Alleinstellungsmerkmal der Pädagogik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ist die Lebenslaufperspektive, d.h. es ist die einzige pädagogische Disziplin, die das gesamte Leben eines Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung fokussiert, und zwar von frühester Kindheit bis hin zur Lebensphase Alter.
Genau wie Menschen ohne eine Behinderung hat auch der im Zentrum stehende Personenkreis einen lebenslangen Bildungsanspruch, mit dem unterschiedliche Institutionen und Professionen betraut sind, um die Menschen darin zu begleiten und zu unterstützen.
Im Seminar werden die einzelnen Lebensphasen (Kindheit, Jugend / Adoleszenz, Erwachsenenalter, Alter) unter Berücksichtigung entsprechender Themenfokussierung, die durch die Seminarteilnehmenden selbst gesetzt werden, bearbeitet und diskutiert. Eine aktive, kritisch-reflektierte Mitarbeit von den Teilnehmenden wird dabei vorausgesetzt.


         
[Si] Frühpädagogische Schlüsselsituationen  (03-MA-IPE-P4.1-FK)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 25.04.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221
Fr. 09.05.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221
Fr. 16.05.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221
Fr. 06.06.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

Kommentar:

Das Blockseminar hat das Ziel der Erprobung und Reflexion frühpädagogischer Schlüsselsituationen. Zentrale Interaktionsstrategien mit Kindern werden angewendet und Kriterien zur Einschätzung von pädagogischen Schlüsselsituationen gemeinsam erarbeitet. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich gegenseitig konstruktive Rückmeldung zur ihrer eigenen frühpädagogischen Praxis zu geben. Unter anderem kommt hierbei die Methode der videogestützten Reflexion eigener Interaktionsstrategien zum Einsatz. Für das Seminar ist deshalb Voraussetzung, dass Sie sich einen Zugang zu einer kindheitspädagogischen Institution haben bzw. schaffen, in der Sie Ihre Interaktionen mit Kindern filmen können. Zur ersten Sitzung bringen Sie bitte bereits einen 5 minütigen Videoausschnitt mit, in welchem Sie mit einer Kindergruppe kommunizieren.


   
[Si] Forschung und Konzepte  (03-MA-IPE-P4.2.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 116
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 116

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

Kommentar:

Der Fokus des Seminars liegt auf Verhaltensweisen von Kindern, die pädagogische Fachkräfte, Lehrer*innen und Eltern als herausfordernd wahrnehmen. Die Grundlage für die Seminararbeit bildet das Buch „Tures, Andrea (Hrsg.) (2025). Das schwierige Kind? Herausforderndem Verhalten professionell begegnen in Krippe, Kita und Schule“. Anhand der Lektüre der Beiträge reflektieren wir ihre Praxiserfahrungen und erarbeiten fallbasiert pädagogische Strategien für die Arbeit mit Kindern und die Zusammenarbeit mit Eltern.


     
[Si] Forschendes Studieren  (MA IPE)
Das Modul 'Forschendes Studieren' besteht darin, dass Sie ein eigenes kleines Forschungsprojekt (qualitativ oder quantitativ oder mixed method; im Feld oder via Literatur / Review) konzipieren, durchführen, auswerten und in einem Bericht (Forschungsbericht) dokumentieren.

Das Forschungskolloquium (FK) wurde entwickelt, damit Sie uns Lehrende und die Gruppe des jeweils konkreten Kolloquiums bei Fragen und für Überlegungen zur Seite haben. Das Kolloquium ist als allgemeine Begleitung und als Forum gedacht.

Über dieses Kolloquium erhalten Sie später die Note für dieses Modul. Darum müssen Sie sich unbedingt für das Kolloquium /Seminar 'Forschendes Studieren' einflexen. Das Kolloquium können Sie unabhängig Ihres gewählten Profilbereichs belegen.

Ich freue mich auf Sie und unsere gemeinsame Zeit,
herzliche Grüße, Susanne van Minnen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Zielgruppe: Studierende des MA IPE. Dieses Seminar ist als Begleitveranstaltung und Kolloquium zu Ihrer Forschungstätigkeit im Modul des Forschenden Studierens angelegt. Die Belegung dieses Kolloqiums ist unabhängig von Ihrem gewählten Schwerpunkt im Profilbereich, unabhängig von Ihrer tatsächlichen Betreuung und unabhängig vom Stand Ihres Forschungsprojektes.
Ziel: Es geht darum, Forschungsthemen und Forschungsfragen zu finden und Sie in Ihrem Prozess in Form von Besprechungen zu begleiten.
Durchführung: Das Seminar findet in Vollpräsenz statt. In der ersten Sitzung am 22.4.2025 findet das Kolloquium im Plenum statt. Alle weiteren Termine können als Einzel- oder Gruppensprechstunde über stud.ip unter meinen Namen gebucht werden. Dort finden Sie Termine ausschließlich für Sie als Teilnehmende des Kolloquiums dienstags zwischen 10:15 und 11:45. Sie müssen nicht unbedingt buchen, aber es wäre nett, weil wir auf diese Weise gemeinsame Gesprächszeit sicherstellen können.

Weitere Informationen werden jeweils in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform zu finden sein. Daher registrieren Sie sich bitte dort.


[Koll] Forschungskolloquium  (03 MA-IPE-FS)
Weitere Termine nach persönlicher Absprache
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Di. 29.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Bildungswerkstatt B 122a
Di. 13.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Bildungswerkstatt B 122a
Di. 20.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Bildungswerkstatt B 122a
Di. 27.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Bildungswerkstatt B 122a
Di. 17.06.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Bildungswerkstatt B 122a
Di. 24.06.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Bildungswerkstatt B 122a
Di. 01.07.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Bildungswerkstatt B 122a

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

       
[Si] MA-IPE-P 1.1.2 Außerschulische Lernorte  (P 1.1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B 109
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 109

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

Kommentar:

In dem Seminar im Profil-/Wahlbereich der außerschulischen Lernförderung werden außerschulische Lernorte (z. Museum, Bauernhof, Theater) theoretisch und praktisch hinsichtlich ihrer pädagogischen und inklusiven Potenziale und Grenzen thematisiert. Im Kontext der relevanten Theorie-Praxis-Verzahnung werden Exkursionen durchgeführt.


   
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B018
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018

Kommentar:

freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen

Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)


[Si] Diagnostik und Intervention auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP II.2/3; SHP II.3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B116
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

Adäquate Förderung braucht geeignete Diagnostik! In diesem Seminar werden zunächst theoretische Aspekte in Bezug auf Störungen des Wortschatz- und Grammatikerwerbs aufgegriffen, woran sich die Betrachtung etablierter Diagnostikverfahren für den Bereich der Wortschatz- und der Grammatikebene anschließt. Anhand diagnostischer Fallbeispiele werden neben der Analyse der Diagnostiken auch klientenzentrierte individuelle Fördermaßnahmen erarbeitet. Das Seminar beginnt im wöchentlichen Rhythmus und endet mit Blockveranstaltung am 05.(/&06.)07.
Nach dem Wochenendblock finden keine weiteren wöchentlichen Seminartermine mehr statt.


[Si] Diagnostik und Intervention bei Störungen auf der phonetisch-phonologischen Ebene  (SHP II.2/3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2/2.2.1, 2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

In diesem Seminar wird es um die Vermittlung diagnostischer und sprachtherapeutischer Fähigkeiten gehen, die für ihren zukünftigen Praxisalltag als BFZ- oder Förderschullehrkraft von hoher Relevanz sind. Gemeinsam werden wir einschlägige Diagnostikverfahren und Fördermöglichkeiten für sprachliche Auffälligkeiten auf der phonetisch-phonologischen Ebene erarbeiten und diskutieren, sodass Sie am Ende des Semesters sowohl über die theoretischen Fachkenntnisse als auch über einen diagnostischen und förderpädagogischen Materialienpool verfügen, auf den Sie in ihrer späteren Praxis zurückgreifen können.


[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation  (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B116
Fr. 20.06.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B116
Sa. 21.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B116
So. 22.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B116
Fr. 27.06.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B116

Kommentar:

Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.

Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).

Informationsaustausch über StudIP.


[Si] Mehrsprachige Kinder  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem


Kommentar:

Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.


[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025  (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/

Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.

Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.

Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.


[Vl] Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen  (SHP II.1; BA BFK Pro 8.2; NB-HSP-1-BA-BuG LH I.1; MA IPE 2.1.1/2.1.2/2.2.1/2.2.2)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Diagnostikverfahren, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Hierbei werden sowohl unterrichtliche als auch außerunterrichtliche Lehr-Lerngruppen berücksichtigt.
Einige Themen werden gesetzt sein. Allerdings besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie Themenwünsche formulieren!

Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein. Die Themen, die aus dieser Vorlesung in die MAP SHP II einfließen sollen, werden gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.

Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript oder als ein Ersatz für ein solches anzusehen. Die Folien dienen der besseren Mitschrift Ihrerseits.

Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Registrieren Sie sich daher bitte in stud.ip für diese Veranstaltung.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
IPE Ma, WPV, oSem  |  L5, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab. Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich in der auf studip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in studip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitten registrieren Sie sich für diese Veranstaltung.


[Vl] Sprech- und Sprachauffälligkeiten: Prävention, Diagnostik und Intervention im inklusiven Kontext  (DGS 2.2; GSD 4.1; BA BFK Pro 8.1; MA IPE P1, P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
L1, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BUG BA, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Sprache und Kommunikation in welcher Form auch immer befähigen zu jedweder Form von Teilhabe und Mitsprache in einer Gesellschaft.

Kommentar:

In der Vorlesung wird der unauffällige und auffällige Spracherwerb dargestellt.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten der inklusiv und systemisch konzipierten Sprachbildung und Sprachförderung in alltagsintegrierten und unterrichtsimmanenten Settings vorgestellt.
Einige Themen werden bereits gesetzt sein. Doch grundsätzlich sind Ihre Themenwünsche sehr willkommen, z. B. wenn Sie über bestimmte Kinder und Jugendlichen (z. B. Fetales Alkoholsyndrom, Trisomie 21, Autismus-Spektrum-Störung, Selektiver Mutismus, Mehrsprachige Kinder, Schriftspracherwerb etc. ) etwas wissen möchten.

Die Vorlesung schließt für alle Studierenden mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript und dienen auch nicht als Ersatz für ein solches. Sie sind gedacht für eine bessere Mitschrift Ihrerseits.

Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich, auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen und aktuelle Informationen finden Sie in stud.ip, welches als grundsätzliche Informationsplattform dient. Bitte registrieren Sie sich dort.


 
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B018
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018

Kommentar:

freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen

Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)


[Si] Diagnostik und Intervention auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP II.2/3; SHP II.3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B116
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

Adäquate Förderung braucht geeignete Diagnostik! In diesem Seminar werden zunächst theoretische Aspekte in Bezug auf Störungen des Wortschatz- und Grammatikerwerbs aufgegriffen, woran sich die Betrachtung etablierter Diagnostikverfahren für den Bereich der Wortschatz- und der Grammatikebene anschließt. Anhand diagnostischer Fallbeispiele werden neben der Analyse der Diagnostiken auch klientenzentrierte individuelle Fördermaßnahmen erarbeitet. Das Seminar beginnt im wöchentlichen Rhythmus und endet mit Blockveranstaltung am 05.(/&06.)07.
Nach dem Wochenendblock finden keine weiteren wöchentlichen Seminartermine mehr statt.


[Si] Diagnostik und Intervention bei Störungen auf der phonetisch-phonologischen Ebene  (SHP II.2/3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2/2.2.1, 2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem


Kommentar:

In diesem Seminar wird es um die Vermittlung diagnostischer und sprachtherapeutischer Fähigkeiten gehen, die für ihren zukünftigen Praxisalltag als BFZ- oder Förderschullehrkraft von hoher Relevanz sind. Gemeinsam werden wir einschlägige Diagnostikverfahren und Fördermöglichkeiten für sprachliche Auffälligkeiten auf der phonetisch-phonologischen Ebene erarbeiten und diskutieren, sodass Sie am Ende des Semesters sowohl über die theoretischen Fachkenntnisse als auch über einen diagnostischen und förderpädagogischen Materialienpool verfügen, auf den Sie in ihrer späteren Praxis zurückgreifen können.


[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation  (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B116
Fr. 20.06.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil II, B116
Sa. 21.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B116
So. 22.06.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Phil II, B116
Fr. 27.06.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II, B116

Kommentar:

Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.

Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).

Informationsaustausch über StudIP.


[Si] Mehrsprachige Kinder  (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem


Kommentar:

Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.


[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025  (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/

Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.

Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.

Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.


[Vl] Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen  (SHP II.1; BA BFK Pro 8.2; NB-HSP-1-BA-BuG LH I.1; MA IPE 2.1.1/2.1.2/2.2.1/2.2.2)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Diagnostikverfahren, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Hierbei werden sowohl unterrichtliche als auch außerunterrichtliche Lehr-Lerngruppen berücksichtigt.
Einige Themen werden gesetzt sein. Allerdings besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie Themenwünsche formulieren!

Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein. Die Themen, die aus dieser Vorlesung in die MAP SHP II einfließen sollen, werden gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.

Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript oder als ein Ersatz für ein solches anzusehen. Die Folien dienen der besseren Mitschrift Ihrerseits.

Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Registrieren Sie sich daher bitte in stud.ip für diese Veranstaltung.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
IPE Ma, WPV, oSem  |  L5, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation

Kommentar:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab. Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich in der auf studip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in studip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitten registrieren Sie sich für diese Veranstaltung.


[Vl] Sprech- und Sprachauffälligkeiten: Prävention, Diagnostik und Intervention im inklusiven Kontext  (DGS 2.2; GSD 4.1; BA BFK Pro 8.1; MA IPE P1, P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, C028
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
L1, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BUG BA, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Sprache und Kommunikation in welcher Form auch immer befähigen zu jedweder Form von Teilhabe und Mitsprache in einer Gesellschaft.

Kommentar:

In der Vorlesung wird der unauffällige und auffällige Spracherwerb dargestellt.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten der inklusiv und systemisch konzipierten Sprachbildung und Sprachförderung in alltagsintegrierten und unterrichtsimmanenten Settings vorgestellt.
Einige Themen werden bereits gesetzt sein. Doch grundsätzlich sind Ihre Themenwünsche sehr willkommen, z. B. wenn Sie über bestimmte Kinder und Jugendlichen (z. B. Fetales Alkoholsyndrom, Trisomie 21, Autismus-Spektrum-Störung, Selektiver Mutismus, Mehrsprachige Kinder, Schriftspracherwerb etc. ) etwas wissen möchten.

Die Vorlesung schließt für alle Studierenden mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript und dienen auch nicht als Ersatz für ein solches. Sie sind gedacht für eine bessere Mitschrift Ihrerseits.

Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich, auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen und aktuelle Informationen finden Sie in stud.ip, welches als grundsätzliche Informationsplattform dient. Bitte registrieren Sie sich dort.


     
[Si] (Geistige) Behinderung in Subsahara Afrika  (GE III B.2 / IPE 3.1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. 2, E119
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, E119

Zielgruppen:
L5, 6.Sem  |  IPE Ma, 2. Sem

[Si] Forschungsmethodik im Kontext Behinderung - Grundlagen und Erprobung eigener Umsetzungsmöglichkeiten  (GE III B.1 / IPE 3.1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. 2, B116
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B116

Zielgruppen:
L5, 6.Sem  |  IPE Ma, 2. Sem

Kommentar:

Über Menschen mit (geistiger/mehrfacher) Behinderung wird seit langer Zeit geforscht, mittlerweile oftmals auch mit ihnen (im Sinne der partizipativen Forschung). Forschung im Kontext (geistiger/mehrfacher) Behinderung benötigt dabei Grundlagen aus der Behinderten- und Förderpädagogik wie auch aus der empirischen Forschung.
Im Seminar sollen die beiden Bereiche gewinnbringend miteinander verbunden und die Studierenden in der Planung, Durchführung und Auswertung von eigener Forschung geschult werden. Mit Hilfe diesen Erfahrungen können in bevorstehenden Abschlussarbeiten empirische Ansätze besser verfolgt und erfolgreich umgesetzt werden.

Weitere Informationen finden sich in Stud.IP.


     
[Si] Frühpädagogische Schlüsselsituationen  (03-MA-IPE-P4.1-FK)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 25.04.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221
Fr. 09.05.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221
Fr. 16.05.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221
Fr. 06.06.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

Kommentar:

Das Blockseminar hat das Ziel der Erprobung und Reflexion frühpädagogischer Schlüsselsituationen. Zentrale Interaktionsstrategien mit Kindern werden angewendet und Kriterien zur Einschätzung von pädagogischen Schlüsselsituationen gemeinsam erarbeitet. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich gegenseitig konstruktive Rückmeldung zur ihrer eigenen frühpädagogischen Praxis zu geben. Unter anderem kommt hierbei die Methode der videogestützten Reflexion eigener Interaktionsstrategien zum Einsatz. Für das Seminar ist deshalb Voraussetzung, dass Sie sich einen Zugang zu einer kindheitspädagogischen Institution haben bzw. schaffen, in der Sie Ihre Interaktionen mit Kindern filmen können. Zur ersten Sitzung bringen Sie bitte bereits einen 5 minütigen Videoausschnitt mit, in welchem Sie mit einer Kindergruppe kommunizieren.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de