JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 10: VeterinärmedizinFür Studierende der TiermedizinWahl(pflicht-)veranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 10: Veterinärmedizin - Für Studierende der Tiermedizin - Wahl(pflicht-)veranstaltungen

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

 

[Si] Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde (Lehrmaterial)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Vl+Ü] Statistik in der Tiermedizin
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der statistischen Datenauswertung am Beispiel von veterinärmedizinischen Studien vorgestellt und anhand von praktischen Übungen mit der Statistik-Software SAS (cloud-basierte kostenlose Version SAS® On Demand for Academics: Studio) selbständig durch die Kursteilnehmer*Innen bearbeitet. Dadurch lernen sie die einzelnen Schritte von der Versuchsplanung über die Datenaufnahme, -aufbereitung und statistischen Auswertung bis hin zur Beschreibung, Interpretation und grafischen Darstellung der Ergebnisse für wissenschaftliche Arbeiten.
Anhand von Beispielen soll das Erlernte eigenständig anhand spezifischer Fragestellungen in SAS umgesetzt werden. Ein Laptop mit Internetzugang (z.B. eduroam) wird benötigt. Über Tablets kann das Programm nicht aufgerufen werden.

Folgende Themen werden in dieser Lehrveranstaltung besprochen:

Einlesen von externen Daten in SAS und geeignete Aufbereitung der Daten für die weitere statistische Auswertung

Durchführung der deskriptiven Statistik mit Verwendung geeigneter Maßzahlen entsprechend der vorliegenden Verteilung

Durchführung und Interpretation der schließenden Statistik entsprechend der vorgegebenen Fragestellung und Datengrundlage (Korrelations- & Regressionsanalyse, Zweistichproben-t-Test, t-Test für abhängige Stichproben, Einstichproben-t-Test, Mann-Whitney-U-Test, Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test, Varianzanalyse, Chi-Quadrat-Test, Fallzahlabschätzung)

Grafische Darstellung der Ergebnisse mit Hilfe von SAS und deren Interpretation

Materialien zur Lehrveranstaltung werden in Stud.IP zur Verfügung gestellt. Hier finden die Kursteilnehmer*Innen auch weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:15 - 17:45 Uhr  Seminarraum AG Biomathematik und Datenverarbeitung (Frankfurter Straße 95, 6)
nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Seminarraum AG Biomathematik und Datenverarbeitung (Frankfurter Straße 95, 6)

Zielgruppen:
VM, WPV, S7  |  VM, WPV, Doktoranden  |  VM, WPV, wissenschaftliche Mitarbeiter

Kommentar:

Dozent/in:
Dr. Kathrin Büttner


[Si] Anmeldung Vetis: Heimtier- und Versuchstierernährung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[M] Heimtier- und Versuchstierernährung  (MP-036)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 20:00 Uhr  Chemie, C 103
nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 103

Zielgruppen:
MP, Sj 2  |  VM, WPV, S5, Vl  |  VM, WV, S7, Vl

[Si] Immunologie bakterieller Infektionen
Dozent/-in:
Prof. Dr. Volker Winstel Prof. Dr. rer. nat. Volker Winstel
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 06.02.2026,14.00 - 16.00 Uhr   BFS, Kleiner Hörsaal B1
Do. 12.02.2026,10.00 - 12.00 Uhr   BFS, Kleiner Hörsaal B1
Fr. 13.02.2026,10.00 - 12.00 Uhr   BFS, Kleiner Hörsaal B1

[Si] Theorie und Praxis der modernen Tierseuchenbekämpfung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Präsenz


[Si] Ausgewählte parasitäre Zoonosen
max. Teilnehmerzahl: 16 Personen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 13:15 - 14:00 Uhr  BFS Raum 17.2
wöchentlich Fr. 12:15 - 13:00 Uhr  BFS Raum 17.2
nächster Termin: 07.11.2025 Uhr, Raum: BFS Raum 17.2

[Si] Vertiefende Einblicke in die Zoo- und Wildtierparasitologie
max. Teilnehmerzahl: 16 Personen
Dozent/-in:
Carlos Hermosilla David Ebmer Dr.med.vet. David Ebmer
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 18:30 - 20:00 Uhr  online
nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: online

[Ex Sem] Blutegeltherapie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 16:15 - 17:45 Uhr  k.A. (WPV Blutegeltherapie)
nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: k.A.

[Ex] Präklinische Pharmakologie und Toxikologie: Aufgabenfeld und experimentelle Methoden
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] The pharmaceutical drug development
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Fleischhygiene in der Praxis
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Biologische und anatomische Grundlagen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:15 - 09:45 Uhr  Frankfurter Straße 098, 009 (Anat HS)
wöchentlich Mi. 08:15 - 09:45 Uhr  Frankfurter Straße 098, 003 (Anat Pr) (Gruppe B)
wöchentlich Mi. 10:15 - 11:45 Uhr  Frankfurter Straße 098, 003 (Anat Pr) (Gruppe A)
wöchentlich Mi. 10:15 - 11:45 Uhr  Frankfurter Straße 098, 009 (Anat HS)
nächster Termin: 05.11.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 098, 003 (Anat Pr)

Zielgruppe:
VM, WPV, S1

[Si] Vertiefende Osteologie – Schädel
Termine je nach Gruppeneinteilung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Wahlpflicht Anatomie (Situs)
Termine je nach Gruppeneinteilung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 08:15 - 09:45 Uhr  Frankfurter Straße 098, 003 (Anat Pr) (Gruppen 2 + 4 (B-Gruppen der Tische 1 - 19))
wöchentlich Fr. 08:15 - 09:45 Uhr  Frankfurter Straße 098, 009 (Anat HS) (Gruppen 2 + 4 (B-Gruppen der Tische 1 - 19))
wöchentlich Fr. 10:15 - 11:45 Uhr  Frankfurter Straße 098, 009 (Anat HS) (Gruppen 1 + 3 (A-Gruppen der Tische 1 - 19))
wöchentlich Fr. 10:15 - 11:45 Uhr  Frankfurter Straße 098, 003 (Anat Pr) (Gruppen 1 + 3 (A-Gruppen der Tische 1 - 19))
nächster Termin: 07.11.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 098, 003 (Anat Pr)
4 Einzeltermine:
Fr. 12.12.2025,08.15 - 09.45 Uhr   Frankfurter Straße 098, 006 (Anat Kl HS/Situsraum)
Fr. 12.12.2025,10.15 - 11.45 Uhr   Frankfurter Straße 098, 006 (Anat Kl HS/Situsraum)
Fr. 06.02.2026,08.15 - 09.45 Uhr   Frankfurter Straße 098, 006 (Anat Kl HS/Situsraum)
Fr. 06.02.2026,10.15 - 11.45 Uhr   Frankfurter Straße 098, 006 (Anat Kl HS/Situsraum)

Zielgruppe:
VM, WPV, S3

[Si] Molekulare Grundlagen in der Pathologie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Methoden der molekularen Infektionsbiologie
nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Neurowissenschaften und Tiermedizin - Lernen und Lehren
Es werden ausdrücklich alle, auch die Nachrücker auf der Warteliste, darum geben zur geplanten Vorbesprechung zu kommen! Wir werden den genauen Ablauf der Veranstaltung besprechen und einen ersten kleinen Einblick in neurowissenschaftliche Forschung geben.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:15 - 17:45 Uhr  k.A. (Seminartermine; siehe auch Zeitplan unter Dateien)
nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S7


[Si] Pathophysiologisches Seminar
Die Erfolgskontrolle findet in Form von Referaten statt.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:15 - 16:00 Uhr  Frankfurter Straße 104/106, 211 (Repro HS3)
wöchentlich Di. 14:15 - 16:00 Uhr  Frankfurter Straße 104/106, 211 (Repro HS3) (2. und 3. Gruppe )
nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 104/106, 211 (Repro HS3)

Zielgruppe:
VM, WPV, S3


[Si] Physik in der Physiologie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 16:15 - 17:45 Uhr  Frankfurter Straße 100, 118 (Phy HS)
nächster Termin: 05.11.2025 Uhr, Raum: k.A.
4 Einzeltermine:
Mi. 29.10.2025,08.15 - 09.45 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 05.11.2025,08.15 - 09.45 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 26.11.2025,08.15 - 09.45 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 10.12.2025,08.15 - 09.45 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppe:
VM, WPV, S1

[Si] Vertiefungsstunde Physiologie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 11:15 - 12:00 Uhr  Frankfurter Straße 100, 118 (Phy HS)
nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 100, 118 (Phy HS)

[Si] Was ist eigentlich AST (GOT)? Praktische Biochemie hinter den Laborparametern
nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Ausgewählte Viruskrankheiten
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:15 - 15:00 Uhr  Frankfurter Straße 087, 001 (Hyg HS)
nächster Termin: 05.11.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 087, 001 (Hyg HS)

Zielgruppe:
VM, WPV, S5

[Si] Bienenhaltung und Bienenkrankheiten
14-tägig
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
zwei-wöchentlich Di. 16:00 - 17:30 Uhr  Frankfurter Straße 087, 001 (Hyg HS)
nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 087, 001 (Hyg HS)

[Si] Antibiotika-Minimierung beim Landwirtschaftlichen Nutztier - Mastitis
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
VM, WPV, S7

Kommentar:

online, asynchron. Der Link zu der Veranstaltung (über Vetion) wird den angemeldeten Teilnehmern per E-Mail mitgeteilt. Nach der erfolgreichen Teilnahme erhalten die Teilnehmer eine ATF-Bescheinigung. Diese ist für die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme in FlexNow erforderlich.


[Si] Antibiotika-Minimierung beim Landwirtschaftlichen Nutztier - Respirationstrakt
online, asynchron. Der Link zu der Veranstaltung (über Vetion) wird den angemeldeten Teilnehmern per E-Mail mitgeteilt. Nach der erfolgreichen Teilnahme erhalten die Teilnehmer eine ATF-Bescheinigung. Diese ist für das Bescheinigen der erfolgreichen Teilnahme in FlexNow erforderlich.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
VM, WPV, S7

Kommentar:

online, asynchron
Der Link zu der Veranstaltung (über Vetion) wird den angemeldeten Teilnehmern per E-Mail mitgeteilt. Nach der erfolgreichen Teilnahme erhalten die Teilnehmer eine ATF-Bescheinigung. Diese ist für das Bescheinigen der erfolgreichen Teilnahme in FlexNow erforderlich.


[Si] Ausgewählte Aspekte der Bestandsbetreuung beim Rind
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
zwei-wöchentlich Mi. 17:00 - 18:30 Uhr  Frankfurter Straße 104/106, 060 (Repro HS1)
nächster Termin: 12.11.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 104/106, 060 (Repro HS1)

Zielgruppen:
VM, WPV, S7  |  VM, WPV, S5

Kommentar:

für teilnehmende Studierende in Präsenz; für externe Gastdozenten: ggf. auch in Hybrid
Gemeinsame Veranstaltung der Klinik für Wiederkäuer mit Bestandsmedizin und der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde.
In dieser Vorlesung sollen ausgewählte Aspekte der Bestandsbetreuung beim Rind vorgestellt werden. Dabei sollen durch Gastvorträge auch Meinungen und Wissen von Personen aus dem außeruniversitären Bereich zu Wort kommen.


[Si] Bestandsbetreuung Neuweltkameliden
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
zwei-wöchentlich Do. 17:15 - 18:45 Uhr  Frankfurter Straße 104/106, 211 (Repro HS3)
nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 104/106, 211 (Repro HS3)

Zielgruppen:
VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S7

[Ü] Betreuung von Klinikpatienten (Co-Famulatur)
Vorbesprechung am Mi., d. 15.10.2025, 13.15 h, in der Bibliothek der ReproKlinik. Teilnahme-Termine können über ILIAS-Terminkalender (3 Termine, je 4 Std.) gebucht werden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 15.10.2025, 13.15 - 13.55 Uhr, Bibliothek, R. 144, Tierklinik f. Reproduktionsmedizin, 1. Stock
Einzeltermin:
Mi. 15.10.2025,13.15 - 13.55 Uhr   (Vorbesprechung) Bibliothek, R. 144, Tierklinik f. Reproduktionsmedizin, 1. Stock

Zielgruppen:
VM, WPV, S1  |  VM, WPV, S3

Kommentar:

Vorbesprechung am Mi., d. 15.10.2025, 13.15 h, in der Bibliothek der ReproKlinik.
Teilnahme-Termine können über ILIAS-Terminkalender (3 Termine, je 4 Std.) gebucht werden.

Jede/r Teilnehmer/in wird individuell für 12 Stunden (3 Termine je 4 Stunden, montags-freitags: 16.30 bis 20.30 h; Wochenende/Feiertage: 8.00 bis 12:00) für die Betreuung der Klinikpatienten eingeteilt. Die Terminbuchung erfolgt seitens der Teilnehmer über ILIAS. Ziel ist es, Studierende aus den unteren Semestern mit der Arbeit am Tier und der Arbeit in einer Tierklinik bekannt zu machen.


[Si] Biotechnologische Verfahren: In-vitro-Produktion boviner Embryonen
Termin: je ca. 3 Stunden an 3 aufeinanderfolgenden Tagen sowie ca. 1,5 Stunden in der Woche darauf
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
VM, WPV, 5  |  VM, WPV, 7

[Ex Sem] Einblicke in die künstliche Besamung des Rindes
Info-Veranstaltung (online) am 14.10.25, 18:30 für alle Interessenten, danach wird der Zeitpunkt der Exkursion festgelegt. Einwahldaten für Info-Veranstaltung: siehe Info-Flyer (unter Dateien) und unter Ankündigungen. Danach ist die verbindliche Anmeldung zur Exkursion sinnvoll.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Di. 14.10.2025, 18.30 - 19.30 Uhr, ONLINE-Infoveranstaltung; Link: siehe unter Ankündigungen
Einzeltermin:
Di. 14.10.2025,18.30 - 19.30 Uhr   (Vorbesprechung) ONLINE-Infoveranstaltung; Link: siehe unter Ankündigungen

Zielgruppen:
VM, WPV, S7  |  VM, WPV, S5

Kommentar:

Es wird empfohlen, VOR der Anmeldung zu dieser WPV die ONLINE-Informationsveranstaltung zu besuchen. Termin zur Online-Infoveranstaltung: Di., 14.10.25, 18:30 h, Einwahldaten sind der Rubrik: Ankündigungen und dem Flyer (unter Dateien) hier in StudiP zu entnehmen. Erst danach bitte sich zur WPV verbindlich anmelden.


[Si] One Health in Infection Biology
Sa., 10.01.26, 09-16 h; So., 11.01.26, 09-12 h, ONLINE
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Sa. 10.01.2026,09.00 - 16.00 Uhr   online - Link zu Videokonferenz: siehe Ankündigungen
So. 11.01.2026,09.00 - 12.00 Uhr   ONLINE; Einwahllink: siehe Rubrik: Ankündigungen

Zielgruppen:
VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S7

Kommentar:

Die Veranstaltung wird online stattfinden und auf Englisch gehalten. Der Link zur Online-Videokonferenz ist unter Rubrik "Ankündigungen" in StudIP hinterlegt


[Si] Tropenveterinärforschung
So., 11.01.26, 13-16 h; Sa., d. 24.01.26, 09:00-17:30 h
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
So. 11.01.2026,13.00 - 16.00 Uhr   ONLINE; Einwahllink: unter Ankündigungen
Sa. 24.01.2026,09.00 - 17.30 Uhr   ONLINE; Einwahllink: siehe Rubrik: Ankündigungen

Zielgruppen:
VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S7

Kommentar:

Die Veranstaltung wird nur online und in englischer Sprache gehalten.


[Ü] Versorgung von Notfallpatienten in der Reproduktionsmedizin Teil I bis Teil IV
Vorraussetzung: Erfahrung in der Assistenz bei der Behandlung von reproduktionsmedizinischen Notfallpatienten, die als studentische Hilfskraft erworben wurden
nur für studentische Hilfskräfte der Klinik für Reproduktionsmedizin und der Wiederkäuerklinik.
Achtung: Melden Sie sich in FlexNow für Teil I, II, III oder IV an, je nach dem welches Ihnen noch fehlt.
Voraussetzung: Erfahrung in der Assistenz bei der Behandlung von reproduktionsmedizinischen Notfallpatienten, die als als studentsiche Hilfskraft in der Klinik erworben wurden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
VM, WPV, S3  |  VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S7

Kommentar:

Dozent/-in:
Axel Wehrend und Mitarbeiter


[Si] "Hands on" in der Bildgebung in Kleingruppen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Befundinterpretation in der klinischen Labordiagnostik
Die Ergebnisse der hämatologischen, klinisch-chemischen Blutuntersuchung sowie der Urin- und Punktatuntersuchungen werden Patienten orientiert diskutiert und interpretiert. Termine nach Absprache.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 13:00 - 14:00 Uhr  Präsenz, Seminarrraum 0.050/51 in der KVK
nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S7

Kommentar:

Dozent/-in:
Andreas Moritz


[Ü] Kleintierkardiologie
Röntgen, EKG und Echokardiographie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:15 - 17:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppe:
VM, WPV, S7

Kommentar:

Dozent/-in:
Matthias Schneider


[Si] Management stationärer Patienten in der Inneren Medizin Kleintiere
max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
wöchentliches Seminar mittwochs plus Teilnahme an ca. 1-2 Nachtdiensten (18-24 Uhr)/Monat
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 18:15 - 19:00 Uhr  Seminarraum KT Innere
nächster Termin: 05.11.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S7

[Si] Schmerztherapie in der Kleintiermedizin
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
zwei-wöchentlich Mi. 17:00 - 18:30 Uhr  k.A.
nächster Termin: 05.11.2025 Uhr, Raum: k.A.

[Si] Grundlagen der Großtierrettung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Innere Krankheiten der Pferde
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Intensivmedizin bei chirurgischen Notfallpatienten
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Famulanten

[Si] Kardiologie Pferd in der Fahrpraxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

[Ü+Si] Postoperative Behandlung von chirurgischen Patienten (Co-Famulatur)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S7

Kommentar:

Termine nach Vereinbarung.


[Pra Kurs] Einführung in die Notfallmedizin bei Vögeln und Reptilien (Praxis, Einsteiger)  (KVRAF WP Notfall 01)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


[Si] Einführung in die Notfallmedizin bei Vögeln und Reptilien (Theorie, Einsteiger)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


[Si] Einführung in die Notfallmedizin bei Vögeln und Reptilien (Theorie, Fortgeschrittene)  (KVRAF WP Notfall 02)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


[Si] Feldornithologie, Seevogel- und Seehundrehabilitation  ((Exkursion an die Nordsee nach Norden-Norddeich))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Di. 21.10.2025, 18.30 - 19.30 Uhr, Frankfurter Straße 104/106, 211 (Repro HS3)
Einzeltermin:
Di. 21.10.2025,18.30 - 19.30 Uhr   (Vorbesprechung) Frankfurter Straße 104/106, 211 (Repro HS3)

[Si] Möglichkeiten der Forschung bei Wildtieren und Exoten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.01.2026
wöchentlich Di. 16:30 - 18:00 Uhr  k.A. (KVK, Raum 0.050)
nächster Termin: 02.12.2025 Uhr, Raum: k.A.
Einzeltermin:
Di. 02.12.2025,16.30 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

KVK, Raum 0.048 (EG, Seminarraum)


[Si] Praxistag Fisch Forellenzucht - Fr, 14.02.25
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Fischsektion und Exkursion nach Fritzlar, Forellenzucht

Die Veranstaltung soll einen Einblick in die tägliche Arbeit des Fischgesundheitsdienstes geben und moderne Haltungsmethoden in der Aquakultur vorstellen.
Bei der Fischsektion wird am praktischen Beispiel eine Fischuntersuchung selbständig durchgeführt.

Fischsektion: 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Exkursion: Abfahrt ca. 13:30 Uhr; Rückkehr ca. 18:00 Uhr


[Si] Praxistag Fisch Störfarm - Do, 13.02.25
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Fischsektion und Exkursion nach Fulda (Störfarm Desietra)

Die Veranstaltung soll einen Einblick in die tägliche Arbeit des Fischgesundheitsdienstes geben und moderne Haltungsmethoden in der Aquakultur vorstellen.
Bei der Fischsektion wird am praktischen Beispiel eine Fischuntersuchung selbständig durchgeführt.

Fischsektion: 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Exkursion: Abfahrt ca. 13:30 Uhr; Rückkehr ca. 18:00 Uhr


[Si] Praxistag Geflügel - Do, 13.02.25
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Der Geflügelgesundheitsdienst Hessen ist eine Abteilung der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Mit drei TierärztInnen betreuen wir in Hessen ca. 200 Betriebe mit Legehennen, Masthähnchen, Puten und Gänsen. Erhalten Sie Einblicke in unsere tägliche Arbeit: Gemeinsam fahren wir zu einem Mastputen- und einem Legehennenbetrieb im Gießener Umland, wo wir uns die Haltungen im Detail anschauen und klinische Untersuchungen, und Routinetätigkeiten wie Impfkontrollen (Blutproben) u.ä. durchführen werden. Schutzkleidung bekommen Sie von uns gestellt.

Datum: Do 13.02.25
Zeitraum: 8.30-13.30
Treffpunkt: Klinik für Vögel, Frankfurter Str. 114, 3. OG


[Si] Praxistag Geflügel - Fr, 14.02.25
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Der Geflügelgesundheitsdienst Hessen ist eine Abteilung der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Mit drei TierärztInnen betreuen wir in Hessen ca. 200 Betriebe mit Legehennen, Masthähnchen, Puten und Gänsen. Erhalten Sie Einblicke in unsere tägliche Arbeit: Gemeinsam fahren wir zu einem Mastputen- und einem Legehennenbetrieb im Gießener Umland, wo wir uns die Haltungen im Detail anschauen und klinische Untersuchungen, und Routinetätigkeiten wie Impfkontrollen (Blutproben) u.ä. durchführen werden. Schutzkleidung bekommen Sie von uns gestellt.

Datum: Fr 14.02.25
Zeitraum: 8.30-13.30
Treffpunkt: Klinik für Vögel, Frankfurter Str. 114, 3. OG


[Si] Wildlife conservation medicine
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 17:00 - 18:30 Uhr  Frankfurter Straße 098, 009 (Anat HS)
nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 098, 009 (Anat HS)

[Si] Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten
Vorbesprechung: Mittwoch 15.10.14, 13.00 Uhr KWS HS
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
VM, WPV, S7  |  VM, WPV, S5

[Ex Sem] Bovi-Challenge 2024
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Teilnehmer bilden das Team JLU-Gießen, welchesim spielerischen Wettstreit gegen die Vet-Med-Teams ausd München, Hannover, Leipzig und Berlin antreten. Die Teams erhalten am Kongresstag eine Rinderpraxisbezgene Aufgabe die während des Kongresses (z.b. im Austausch mit Tierärzten auf der Tagung, oder Firmen auf der Industrieaustellung gelöst werden müssen). Am Ende des Tages präsentiert jedes Team seine Ergebnisse dem Auditorium, welches dann die beste Prösentaition auswählt. Nach dem Kongress folgt eine "BPT-Nachlese" gemeinsam mit einzelne Referenten. Teilnehmer erhlaten kostenlos Zugang zum BPT-Kongress sowie einen Resiekostenzuschuß in der Höhe von € 50,-. Für Übernachtung in Hannover muss selbst gesorgt werden. Max. 10 Teilnehmer. Vorrang haben Teilnehmer einer der WP zum Thema Bestandsmedizin Rind im SoSe 2024.


[Ü+Si] Famulatur Schweineklinik
Maximal 9 Teilnehmer
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
VM, WPV, S7

[Si/Ü] Intensivbetreuung buiatrischer Patienten
Vorraussetzung: Erfahrung in der Assistenz bei der Behandlung von Wiederkäuer-Patienten, die als studentische Hilfskraft erworben wurden.
Nur für studentische Hilfskräfte der KGGA und Klinik für Wiederkäuer.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
VM, WPV, S7  |  VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S3  |  VM, WPV, S1

Kommentar:

Nur für studentische Hilfskräfte der Wiederkäuerklinik und KGGA


[Ex Sem] Management der Bronchopneumonie beim Kalb
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Do. 18.12.2025,10.15 - 11.45 Uhr   Seminarraum KWB
Di. 13.01.2026,18.00 - 19.30 Uhr   KWB-Seminarraum
Do. 15.01.2026,10.15 - 11.00 Uhr   Seminarraum KWB
Di. 27.01.2026,18.00 - 19.30 Uhr   KWB-Seminarraum
Do. 29.01.2026,10.15 - 11.45 Uhr   KWB-Seminarraum
Fr. 30.01.2026,12.00 - 17.00 Uhr   (Exkursion) keine Raumangabe

Zielgruppe:
VM, WPV, S7

[Ü+Si] Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein
Mittwoch;

Vorbesprechung: 1. Mittwoch im Semester
max. Teilnehmerzahl: 12 Personen
Anmeldung über StudIP
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
VM, WPV, S7

Kommentar:

Dozent/-in:
Gerald Reiner
Hermann Willems


[Si] Swine medicine in english language
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
VM, WPV, S6  |  VM, WPV, S8

[Si] Theorie zum Laborpraktikum (Von der Stallgasse ins Genlabor)
Mittwoch
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
VM, WPV, S7  |  VM, WPV, S5

Kommentar:

Dozent/-in:
Gerald Reiner


[Si] Von der Stallgasse ins Genlabor (Laborpraktikum)
mittwochs, Zeiten werden noch bekannt gegeben
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S7

[Si] Diskussionsplattform Tierschutz I / II
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Mo. 03.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 17.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 24.11.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 08.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 15.12.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 12.01.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 02.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 09.02.2026,18.15 - 19.45 Uhr   Frankfurter Straße 087, 001 (Hyg HS)

[Ü+Si] Spezielle Verhaltenstherapie bei Hund und Katze
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 17:00 - 18:30 Uhr  Frankfurter Straße 124, 1 (Chir HS, Demonstrationshalle)
nächster Termin: 05.11.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 124, 1 (Chir HS, Demonstrationshalle)

Zielgruppen:
VM, WPV, S3  |  VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S7

Kommentar:

DozentIn:
Franziska Kuhne

Diagnose und Therapie von Verhaltensproblemen bei Hunden und Katzen.
maximale Teilnehmerzahl: 16 Personen Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Wahlpflichten Einführung in die Verhaltenstherapie I und II.


[Ü+Si] Spezielle Verhaltenstherapie beim Pferd
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 17:30 Uhr  Frankfurter Straße 124, 1 (Chir HS, Demonstrationshalle)
nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 124, 1 (Chir HS, Demonstrationshalle)

Zielgruppen:
VM, WPV, S3  |  VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S7

Kommentar:

DozentIn:
Franziska Kuhne


[Si] Tierschutz für Lehrämter und Veterinärmedizinstudierende: ANMELDUNG Veterinärmedizinstudierende
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] „Stress lass nach" – Praxisworkshop rund um Atemtechniken, Achtsamkeit & Co
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Beruf Tierarzt - Rechtliche Aspekte
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 17:15 - 18:45 Uhr  Frankfurter Straße 098, 009 (Anat HS)
nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 098, 009 (Anat HS)

Kommentar:

Rustige, Gleim


[Si] Bienenhaltung und Bienenkrankheiten
14-tägig
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
zwei-wöchentlich Di. 16:00 - 17:30 Uhr  Frankfurter Straße 087, 001 (Hyg HS)
nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 087, 001 (Hyg HS)

[Si] Innovationen der Medizintechnik in der Veterinärmedizin
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Einführung in die klassische Medizintechnik (diagnostische und therapeutische Systeme) sowie innovative Medizintechnik (Wearables bei Tieren, "Smart Textiles", Kennenlernen von Virtual und Augmented Reality und ihrer Anwendung). Im praktischen Teil wird 3D-Druck in der Medizin angewendet (z.B. zur OP-Planung): Konzeptionierung und Ausdrucken eigener 3D-Modelle (z.B. Prothesen, Implantate, Werkzeuge).


[Si] Kleintierwebinare - Ausgewählte Themen aus der Kleintiermedizin
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Zoom Links
Wichtiger Hinweis:
Zur Teilnahme an den Webinaren erhalten Sie von der TiHo einen Link. Diesen können Sie auch an andere Teilnehmer*innen der WPV weitergeben. Im nächsten Schritt erhalten Sie einen Link für Zoom. Wichtig: Dieser Link ist personalisiert und sollte daher NICHT weitergegeben werden. Wenn Sie den Link teilen, tauchen nicht alle Studis namentlich in der Teilnehmerliste auf (bzw. einige Namen erscheinen doppelt) und Ihnen kann die Anwesenheit im Zweifel nicht bescheinigt werden! Ohne regelmäßigen Anwesenheitsnachweis kann kein Haken in FlexNow gesetzt werden.


[Si] Medical Training
Dozent/-in:
Katharina Brigitta Koller Dr. Katharina Koller (Dipl. Verhaltensmedizin STVV, FA Verhaltensmedizin GST)
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Sa. 25.10.2025,09.30 - 16.30 Uhr   online
So. 26.10.2025,09.30 - 16.00 Uhr   online

Kommentar:

Wie schaffe ich es, dass der Patient bei der Untersuchung bzw. Behandlung kooperiert? Wie können Zwangsmaßnahmen reduziert und unangenehme Behandlungen trotzdem kurzfristig durchgeführt werden? Wie kann ich als Tierarzt Kenntnisse über Training sinnvoll nutzen?

Voraussetzung zur Teilnahme an der WPV ist ein Tier mit dem trainiert werden kann! (Tiere können auch gemeinsam in Kleingruppen trainieret werden.)


[Si] Neurowissenschaften und Tiermedizin - Lernen und Lehren
Es werden ausdrücklich alle, auch die Nachrücker auf der Warteliste, darum geben zur geplanten Vorbesprechung zu kommen! Wir werden den genauen Ablauf der Veranstaltung besprechen und einen ersten kleinen Einblick in neurowissenschaftliche Forschung geben.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:15 - 17:45 Uhr  k.A. (Seminartermine; siehe auch Zeitplan unter Dateien)
nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S7


[Si] Praxisführung für Veterinärmediziner:innen Teil 1 - Gruppe 1
Dozent/-in:
Dr. Carolin Deiner
Format:
digital
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Sa. 08.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   online
So. 09.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   online

[Si] Praxisführung für Veterinärmediziner:innen Teil 1 - Gruppe 2
Dozent/-in:
Dr. Carolin Deiner
Format:
digital
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Sa. 24.01.2026,10.00 - 17.00 Uhr   online
So. 25.01.2026,10.00 - 17.00 Uhr   online

Kommentar:

In Teil 1 des Kurses geht es unter anderem um den Umsatz (netto vs. brutto, kurativ vs. gewerblich), Investitionen und Abschreibungen, Umsatzrendite, Liquidität (und ihre Sicherung), variable/fixe Kosten, Deckungsbeitrag, Opportunitätskosten, Gewinn, Verdienst als Praxisinhaber:in, BWA: Funktion und typischer Aufbau, typische Praxiseinnahmen/-kosten, Geldverwendungsrechnung, Kennzahlenanalyse + Praxisoptimierung, mit weniger Kunden dennoch gleicher Gewinn?, Rechnung variable Stückkosten, Gebühren sinnvoll anheben, Preispsychologie, Praxiskosten pro Minute, Steuerklassen und Lohnnebenkosten, Arbeitgeberbrutto, Amortisationsrechnung für eine/n angestellte/n TÄ mit verschiedenen Gehältern.
Teil 2 wird im SoSe angeboten. (Muss aber nicht zwingend besucht werden.)
Die erfolgreiche Teilnahme wird über aktive Mitarbeit in den Kleingruppen und eingeschalteter Webcam während des gesamten Wochenendes nachgewiesen.
Weitere Infos bei carolin.deiner@fu-berlin.de


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de