Fachbereich 10: Veterinärmedizin - Für Studierende der Tiermedizin - Wahl(pflicht-)veranstaltungen
Veranstaltungen
[Si] Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde (Lehrmaterial)
AG Biomathematik und Datenverarbeitung
[Vl+Ü] Statistik in der Tiermedizin
Anhand von Beispielen soll das Erlernte eigenständig anhand spezifischer Fragestellungen in SAS umgesetzt werden. Ein Laptop mit Internetzugang (z.B. eduroam) wird benötigt. Über Tablets kann das Programm nicht aufgerufen werden.
Folgende Themen werden in dieser Lehrveranstaltung besprochen:
Einlesen von externen Daten in SAS und geeignete Aufbereitung der Daten für die weitere statistische Auswertung
Durchführung der deskriptiven Statistik mit Verwendung geeigneter Maßzahlen entsprechend der vorliegenden Verteilung
Durchführung und Interpretation der schließenden Statistik entsprechend der vorgegebenen Fragestellung und Datengrundlage (Korrelations- & Regressionsanalyse, Zweistichproben-t-Test, t-Test für abhängige Stichproben, Einstichproben-t-Test, Mann-Whitney-U-Test, Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test, Varianzanalyse, Chi-Quadrat-Test, Fallzahlabschätzung)
Grafische Darstellung der Ergebnisse mit Hilfe von SAS und deren Interpretation
Materialien zur Lehrveranstaltung werden in Stud.IP zur Verfügung gestellt. Hier finden die Kursteilnehmer*Innen auch weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:15 - 17:45 Uhr | Seminarraum AG Biomathematik und Datenverarbeitung (Frankfurter Straße 95, 6) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Dozent/in:
Dr. Kathrin Büttner
Fachbereich 09 - Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie
[M] Futtermittelanalytik (MP-034)
Fachbereich 09 - Institut für Tierzucht und Haustiergenetik
Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere
[Si] Seltene und exotische Tierseuchen
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 13:15 - 14:00 Uhr | Frankfurter Straße 087, 001 (Hyg HS) (Gemeinsame WPV zweier Institute. max. 22 Teilnehmer*innen Hinweis: Zum 1. Termin sind ausdrücklich auch Personen auf der Warteliste eingeladen.) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 087, 001 (Hyg HS) |
Institut für Parasitologie
[Si] Ausgewählte parasitäre Zoonosen
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 13:15 - 14:00 Uhr | BFS Raum 17.1 | |
wöchentlich Fr. 13:15 - 14:00 Uhr | BFS, kleiner HS | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: BFS Raum 17.1 |
[Si] Import- und Reiseparasitosen
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:15 - 17:45 Uhr | BFS, kleiner HS (Raum: BFS, 17.2) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Dozent/-in:
Prof. Christoph Grevelding
Prof. Franco Falcone
Dr. Simone Häberlein
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
[Ex Sem] Blutegeltherapie
[Si] Labormethoden in der Biomedizinischen Forschung (Modul 1 Research4Vets)
[Si] Präklinische Pharmakologie und Toxikologie: Aufgabenfeld und experimentelle Methoden
Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde
Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie
Institut für Veterinär-Pathologie
[Si] Molekulare Grundlagen der Infektionsbiologie
Institut für Veterinär-Physiologie und -Biochemie
[Si] Einführung in die Angewandte Bioinformatik
Vorbesprechung: 13.04.2015, 13:15h, Physio-HS
[Si] Molekulare Infektionsbiologie
[Si] Pathophysiologie 2
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:15 - 11:45 Uhr | Frankfurter Straße 100, 118 (Phy HS) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 100, 118 (Phy HS) |
Institut für Virologie
[Si] Seltene und exotische Tierseuchen
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 13:15 - 14:00 Uhr | Frankfurter Straße 087, 001 (Hyg HS) (Gemeinsame WPV zweier Institute. max. 22 Teilnehmer*innen Hinweis: Zum 1. Termin sind ausdrücklich auch Personen auf der Warteliste eingeladen.) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 087, 001 (Hyg HS) |
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere
[Si] Antibiotika-Minimierung beim Landwirtschaftlichen Nutztier - Mastitis
Online-Seminar (Link zu den Unterlagen wird den angemeldeten Teilnehmern zu Beginn der Vorlesungszeit zugesendet, Unterlagen sind bis Ende der Vorlesungszeit abrufbar/freigeschaltet zum Downloaden). Erfolgskontrolle mittels Online-Testat über Vetion SPÄTESTENS bis zum 25.07.2025 obligatorisch.
WPV für Studierende der Vet.Med. im 6. + 8. Semester, Anmeldung über StudIP ab 01.04.2025 möglich
Online-Seminar (Link zu den Unterlagen wird den angemeldeten Teilnehmern zu Beginn der Vorlesungszeit zugesendet, Unterlagen sind bis zum 25.07.2025 bei Vetion freigeschaltet). Erfolgskontrolle mittels Online-Testat über Vetion SPÄTESTENS bis zum 25.07.2025 obligatorisch.
WPV für Studierende der Vet.Med. im 6. + 8. Semester, Anmeldung über StudIP ab 01.04.2025 möglich
[Si] Antibiotika-Minimierung beim Landwirtschaftlichen Nutztier - Respirationstrakt
WPV für Studierende der Vet.Med. im 6. + 8. Semester, Anmeldung über StudIP ab 01.04.2025, 0:00 Uhr möglich
Online-Seminar (Link zu den Unterlagen wird den angemeldeten Teilnehmern zu Beginn des SoSe 25 zugesendet, Unterlagen sind bis zum 25.07.2025 abrufbar/freigeschaltet zum Downloaden). Obligatorische Erfolgskontrolle erfolgt durch Online-Testat über Vetion und ist spätestens bis zum 25.07.2025 abzulegen!
WPV für Studierende der Vet.Med. im 6. + 8. Semester, Anmeldung über StudIP ab 01.04.2025, 0:00 Uhr möglich
[Si] Bestandsbetreuung kleiner Wiederkäuer
für 8. Sem., in Präsenz, 17.15-18.45 h, an bestimmten Terminen , REPRO HS 3, maximal: 30 Teilnehmer
[Si] Bestandsbetreuung Mastitis kompakt
Seminar mit Exkusion:
Mi., 10.09.25: in Präsenz in Repro Bibliothek: 9.00-18.00;
Do.., 11.09.25: in Präsenz in Repro Bibliothek: 08.00-12.00;
Do., 11.09.25, 13.00 - Fr., 12.09.25, 18.00 Uhr: Exkursion/Fahrt/Seminar in Präsenz nach/in Jena, mit Übernachtung (Kosten pro TN: 25-50€) ;
Vorbesprechnung/Infoveranstaltung für ALLE Interessenten am Dienstag, d. 06.05.2025, 18:00 h ONLINE; Link erfolgt unter Ankündigungen in StudIP
Seminar mit Exkusion:
Mi., 10.09.25: in Präsenz in Repro Bibliothek: 9.00-18.00;
Do.., 11.09.25: in Präsenz in Repro Bibliothek: 08.00-12.00;
Do., 11.09.25, 13.00 - Fr., 12.09.25, 18.00 Uhr: Exkursion/Fahrt/Seminar in Präsenz nach/in Jena, mit Übernachtung (Kosten pro TN: 25-50€) ;
[Si] Bestandsbetreuung Rind „Paratuberkulose“
7-teiliges E-Learning-Paket zum Selbststudium mit Lernzielkontrolle (Abschlusstestat) über ILIAS
[Si] Betreuung von Klinikpatienten (Co-Famulatur)
Jede*r Teilnehmer*in wird individuell für 12 Stunden (3 Termine à 4 Stunden nach individuellem Plan) für die Betreuung von Klinikpatienten der Klinik für Wiederkäuer UND der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde (kurz: Repro) eingeteilt. Ziel ist es, Studierende aus den unteren Semestern mit der Arbeit am Tier und der Arbeit in einer Tierklinik bekannt zu machen. Max. Teilnehmerzahl: 10; Buchen der Termine seitens der angemeldeten Teilnehmer über ILIAS-Terminkalender (max. 1 Teilnehmer pro Termin) ab 16.04.2025, 08:00 Uhr möglich .
Es wird den angemeldeten Teilnehmer/innen dringend empfohlen, an der Informationsveranstaltung am 22.04.2025 zu dieser WPV (17:15 Uhr, Bibliothek) teilzunehmen.
[Ex Sem] Einblicke in die künstliche Besamung des Rindes
Anmeldung zur WPV in StudIP erst nach Info-Veranstaltung am 18.06.25, ab 14 Uhr in Reihenfolge der Anmeldung möglich. Anmeldung ist verbindlich (Abmeldung über Sekretariat bis 15.08.25 möglich).
Seminar/Exkursion: von 17.09.25, 8 Uhr bis 19.09.25 , 18 Uhr; Repro HS 3 und Ausfahrt
In diesem Seminar werden die Grundlagen der künstlichen Besamung beim Rind vermittelt. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die tierärztlichen Tätigkeiten auf einer Besamungsstation gelegt. Auch die Aspekte moderner Rinderzucht und genomische Selektion werden behandelt. Eine Exkursion zur Besamungsstation der RBW in Herbertingen sowie zu deren Außenstellen (Sexiglabor, Jungbullenaufzucht) geben die Möglichkeit, einen tiefen Einblick in eine moderen Zucht- und Besamungsorganisation zu erhalten.
Studierende des 6. Semesters müssen vorab mit ihrer Stelle für das kleine Praktikum klären, ob die betroffenen Praktikumstage nachgearbeitet werden können.
[Si] In-vitro-Produktion von Embryonen
[Si] Leitsymptome in der Reproduktionsmedizin
für 4. Sem., Voraussetzung: bestandenes Vorphysikum,
14tätig an bestimmten Terminen gem. StudIP, Testat als Leistungskontrolle am Ende des Semesters;
Dozenten: wiss. Mitarbeiter/innen
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
zwei-wöchentlich Mi. 11:15 - 12:45 Uhr | Frankfurter Straße 104/106, 211 (Repro HS3) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 104/106, 211 (Repro HS3) |
Im Rahmen d. Seminars sollen ausgewählte Leitsymptome aus der Gynäkologie, Andrologie, Geburtshilfe und Neonatologie bei verschiedenen Tierarten besprochen werden.
[Si] One Health in Infection Biology
Samstag, 10.05.2025, 09:00 - 16:00 h (virtuell)
Sonntag, 11.05.2025, 09:00 - 12:00 h (virtuell)
max. 30 Teilnehmer*innen zuzügl. VIPs,
Für 6., 8., 10. Semester und ERASMUS-Studierende, VIPs
Alles auf Englisch und nur DIGITAL
Samstag, 10.05.2025, 09:00 - 16:00 h (virtuell)
Sonntag, 11.05.2025, 09:00 - 12:00 h (virtuell)
max. 30 Teilnehmer*innen zuzügl. VIPs,
Für 6., 8., 10. Semester und ERASMUS-Studierende, VIPs
Klinik für Kleintiere (Innere Medizin und Chirurgie)
[Si] Befundinterpretation in der klinischen Labordiagnostik
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 13:15 - 14:00 Uhr | Raum 0.050/51, KVK | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Raum 0.050/51 der KVK |
[Si] Chirurgische Fallbeispiele
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 15:30 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Si] Ernährung in der Kleintierpraxis - Royal Canin
regelmäßiger Termin ab 20.05.2025 | ||
wöchentlich Di. 17:30 - 19:00 Uhr | Frankfurter Straße 124, 1 (Chir HS, Demonstrationshalle) | |
nächster Termin: 20.05.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 124, 1 (Chir HS, Demonstrationshalle) |
[Ü] Kleintierkardiologie
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:15 - 17:00 Uhr | Raum 0.050/51, KVK (Wahlpflicht Kardiologie) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Raum 0.050/51, KVK |
[Si] Management stationärer Patienten in der Inneren Medizin Kleintiere
wöchentliches Seminar mittwochs, plus Teilnahme an ca. 2 Nachtdiensten (18-24 Uhr)/Monat
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 19:00 Uhr | Raum 0.050/51, KVK | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Raum 0.050/51, KVK |
Dozent/-in:
Andreas Moritz
Klinik für Pferde (Innere Medizin und Chirurgie)
[Si/Ü] Betreuung von Pferdesportveranstaltungen - Europameisterschaft Kronberg
Dozent/-in:
Dr. Richard Hirschhäuser
[Si/Ü] Betreuung von Pferdesportveranstaltungen - Turnier Donaueschingen
Dozent/-in:
Dr. Richard Hirschhäuser
[Ü+Si] Intensivmedizin bei chirurgischen Notfallpatienten
[Si] Postoperative Behandlung von chirurgischen Patienten / Co-Famulatur, Pferd Chirurgie
[Si] Propädeutik Innere Pferd (WPV)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:15 - 13:00 Uhr | Frankfurter Straße 124, 1 (Chir HS, Demonstrationshalle) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 124, 1 (Chir HS, Demonstrationshalle) |
MCQ für erfolgreiche Teilnahme ist zu bestehen.
DozentIn:
Kerstin Fey
Katja Roscher
Marion Lembcke
Carolin Ehrmann
[Si] Wahlpflicht Klinische Demonstrationen
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 13:05 - 13:50 Uhr | Frankfurter Straße 124, 1 (Chir HS, Demonstrationshalle) | |
wöchentlich Mi. 13:05 - 13:50 Uhr | Frankfurter Straße 124, 1 (Chir HS, Demonstrationshalle) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 124, 1 (Chir HS, Demonstrationshalle) |
Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische
[Ü+Si] Tierschutz von Ziergeflügel und exotischen Wildtieren (Exkursion Teneriffa)
Dozent/-in:
Prof. Dr. Michael Lierz
Bewerbung via E-Mail mit Motivationsschreiben und Lebenslauf bis zum 16.04.2023 an kvraf@vetmed.uni-giessen.de
Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie)
[Si] Bestandsbetreuung beim Schwein
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:15 - 17:45 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Si] Fallbesprechung Wiederkäuer-Klinikpatienten für Vorkliniker
[Si] Funktionelle Klauenpflege und Klauenbehandlungen
Terminfindung bei Vorbesprechung am 18.04.2023 13:15 Uhr-14:00Uhr
Max. 8 Teilnehmende
Veranstaltungsort: Bibliothek Klinik für Wiederkäuer, 2. OG, Frankfurter Str. 104
[Si] Intensivbetreuung von buiatrischen Patienten
nur für stud. Hilfskräfte der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Klinik für Wiederkäuer
[Si] Kälberaufzucht auf Milchviehbetrieben: Von der Geburt bis zum Absetzen
[Si] Labordiagnostik in der Nutztierpraxis
[Ex] Tierärztliche Tätigkeit im Rahmen der Bestandsbetreung von Milchviehbetrieben
Professur für Milchwissenschaften
[Si] Mikrobielle Toxine in Lebensmitteln
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 13:15 - 14:00 Uhr | Frankfurter Straße 092, 102 (Nah HS) (WPV Mikrobielle Toxine in Lebensmitteln) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 092, 102 (Nah HS) |
Dozent/-in:
Ewald Usleber
und Mitarbeiter
Professur für Versuchstierkunde und Tierschutz
[Ü+Si] Einführung in die Verhaltenstherapie I
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 17:00 - 18:30 Uhr | Frankfurter Straße 104/106, 211 (Repro HS3) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 104/106, 211 (Repro HS3) |
Dozent/-in:
Franziska Kuhne
[Ü+Si] Einführung in die Verhaltenstherapie II
regelmäßiger Termin ab 10.06.2025 | ||
wöchentlich Di. 17:00 - 18:30 Uhr | Frankfurter Straße 104/106, 211 (Repro HS3) | |
nächster Termin: 10.06.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 104/106, 211 (Repro HS3) |
Dozent/-in:
Franziska Kuhne
[Si] Mentale Gesundheit bei Mensch und Tier - Eine Frage der Haltung?
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:15 - 17:45 Uhr | Frankfurter Straße 124, 1 (Chir HS, Demonstrationshalle) | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 124, 1 (Chir HS, Demonstrationshalle) |
[Si] Seminar zum Tierschutzrecht
[Si] Tierschutz für Lehrämter und Veterinärmedizinstudierende: ANMELDUNG Veterinärmedizinstudierende
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Frankfurter Straße 098, 006 (Anat Kl HS/Situsraum) | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 098, 006 (Anat Kl HS/Situsraum) |
Die Veranstaltung öffnet für veterinärmedizinische Studierende relevante Inhalte zu Kommunikation,
Didaktik und Bildung und bringt dies zusammen mit dem Thema Tierschutz. Durch das interdisziplinäre
Seminar entsteht ein gemeinsamer Dialog zwischen Pädagogik und Veterinärmedizin. Hierdurch
erhalten Studierende Einblicke zum Thema Tierschutz aus unterschiedlichen Perspektiven sowie
zugleich Einblicke in das Themenfeld der tiergestützten Pädagogik. Dies erlaubt perspektivisch
tierschutzrelevante Aspekte zu erkennen und für die veterinärmedizinische Praxis anwendbar zu
machen.
Sonstige
[Si] Beruf Tierarzt - Rechtliche Aspekte
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr | Frankfurter Straße 098, 009 (Anat HS) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 098, 009 (Anat HS) |
Rustige, Gleim
[Si] Gendiagnostik in der Veterinärmedizin
[Si] Innovationen der Medizintechnik in der Veterinärmedizin
Sa, 24.05.25,
Di, 03.06.25 und
Sa, 07.06.25
dienstags ab 16:15 Uhr, Sa nach Absprache mit den Teilnehmenden
Einführung in die klassische Medizintechnik (diagnostische und therapeutische Systeme) sowie innovative Medizintechnik (Wearables bei Tieren, "Smart Textiles", Kennenlernen von Virtual und Augmented Reality und ihrer Anwendung).
Im praktischen Teil wird 3D-Druck in der Medizin angewendet (z.B. zur OP-Planung): Konzeptionierung und Ausdrucken eigener 3D-Modelle (z.B. Prothesen, Implantate, Werkzeuge).
[Si] Medical Training
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 09:15 - 12:00 Uhr | online (Zoom) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Voraussetzung ist der Besuch der VL Propädeutik Medical Training (22., 25., 29.04. und 02.05., s. Stundenplan) und ein eigenes Tier mit dem trainiert werden kann. Tiere können auch gemeinsam in Kleingruppen trainieret werden.
Rückfragen bitte an: Meike.M.Kuhlmann@vetmed.uni-giessen.de
[Si] Praxisführung für Veterinärmediziner:innen Teil 2 - Gr. A (Mai)
Themen: Praxiskosten pro Minute, Unique Selling Proposition, Diskonfirmationsparadigma, Vorteile und Besonderheiten einer Praxisübernahme, Errechnung des Praxiswertes, Vorteile und Besonderheiten einer Praxisneugründung, Finanzierung einer eigenen Praxis: Kreditformen, Zinsen, Leasing; Arbeitsrecht: relevante Gesetze, Bereitschaftsdienst vs. Rufbereitschaft, wertschätzende Personalführung, Kommunikation
[Si] Praxisführung für Veterinärmediziner:innen Teil 2 - Gr. B (Juni)
Themen: Praxiskosten pro Minute, Unique Selling Proposition, Diskonfirmationsparadigma, Vorteile und Besonderheiten einer Praxisübernahme, Errechnung des Praxiswertes, Vorteile und Besonderheiten einer Praxisneugründung, Finanzierung einer eigenen Praxis: Kreditformen, Zinsen, Leasing; Arbeitsrecht: relevante Gesetze, Bereitschaftsdienst vs. Rufbereitschaft, wertschätzende Personalführung, Kommunikation