JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartZentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)Career Services
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) - Career Services

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Si] (AfK-Nr. 743) Kompetenzausbau mit dem Employability-Radar (Career Services, 1 CP)
Die Career Services im Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) bieten ab dem WiSe 2025/26 die Möglichkeit, 1 CP mit dem Online-Self-Assessment-Tool "Employability Radar" zu erwerben. Dieses Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester, die ihre Beschäftigungsfähigkeit (Employability) systematisch und selbstbestimmt stärken möchten. Das Tool ermöglicht eine umfassende Selbstreflexion und liefert wertvolles, individuelles Feedback zu eigenen Kompetenzen, Stärken und Entwicklungspotenzialen. Besonders hervorzuheben ist, dass du durch die Teilnahme gezielt auf dich abgestimmte Beratungs- und Kursangebote erhältst, um deine berufliche Laufbahn proaktiv und nachhaltig gestalten zu können. Der Employability Radar bietet somit nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zum Studium, sondern stellt auch eine ideale Gelegenheit dar, die Weichen frühzeitig und erfolgreich für die eigene berufliche Zukunft zu stellen. Empfehlenswert für alle, die mehr aus ihrem Studium machen möchten!
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 10.10.2025,13.00 - 14.30 Uhr   Online (Big Blue Button)


Kommentar:

Die Career Services im Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) bieten ab dem WiSe 2025/26 die Möglichkeit, 1 CP mit dem Online-Self-Assessment-Tool "Employability Radar" zu erwerben. Dieses Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester, die ihre Beschäftigungsfähigkeit (Employability) systematisch und selbstbestimmt stärken möchten. Das Tool ermöglicht eine umfassende Selbstreflexion und liefert wertvolles, individuelles Feedback zu eigenen Kompetenzen, Stärken und Entwicklungspotenzialen. Besonders hervorzuheben ist, dass du durch die Teilnahme gezielt auf dich abgestimmte Beratungs- und Kursangebote erhältst, um deine berufliche Laufbahn proaktiv und nachhaltig gestalten zu können. Der Employability Radar bietet somit nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zum Studium, sondern stellt auch eine ideale Gelegenheit dar, die Weichen frühzeitig und erfolgreich für die eigene berufliche Zukunft zu stellen. Empfehlenswert für alle, die mehr aus ihrem Studium machen möchten!


[Wshop] Alumni Talk Geisteswissenschaften
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,13.00 - 14.45 Uhr   Versailles-Zimmer

Kommentar:

Referentin: Christiane Meyer-Fenderl

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Wshop] Arbeiten in altersdiversen Teams
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 27.11.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

Der Einstieg ins Berufsleben bringt für Akademiker:innen oft die Situation mit sich, als
jüngste Person in Teams mit Senior Professionals zu arbeiten. Manche Kolleg:innen haben
jahrzehntelange Erfahrung, während Berufseinsteiger:innen zugleich schon Verantwortung
für Projekte oder Personal übernehmen sollen – nicht selten begleitet von Unsicherheit
oder dem Gefühl, „noch nicht reif genug“ zu sein.
Inhalte und Nutzen:
Der Workshop beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Chancen von
Generationenvielfalt im Berufseinstieg und bietet Raum für Reflexion und
Strategieentwicklung. Themen sind:
1. Generationenvielfalt im Arbeitsumfeld – Unterschiede verstehen und als
Ressource nutzen.
2. Rollenerwartungen und Unsicherheit im Berufseinstieg – Klarheit gewinnen und
eigene Stärken sichtbar machen.
3. Strategien für den Einstieg – praktische Ansätze für Kommunikation, Einarbeitung
und die Weiterentwicklung der eigenen professionellen Rolle.
Was Sie mitnehmen:
Nach drei Stunden haben die Teilnehmenden…
• ein klares Bild, wie sie ihren Platz im Generationenmix gestalten können,
• Strategien, um mit Unsicherheit im Berufseinstieg konstruktiv umzugehen,
• konkrete Ideen für die ersten Schritte in gemischten Teams.
Methoden:
Kurze Inputs wechseln sich mit Diskussionen, Reflexionsübungen und Austausch ab. Die
Teilnehmenden bringen ihre eigenen Erfahrungen, Erwartungen und Fragen ein und
entwickeln praxisnahe Strategien für ihren Berufseinstieg.


[Wshop] Arbeitgeberpräsentation EY GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Einblick in EY Quants (Financial Services)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 03.02.2026,16.15 - 17.30 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

Du studierst ein MINT-Fach oder Wirtschaftswissenschaften mit quantitativem Schwerpunkt und bist neugierig auf den Bereich Financial Services? Bei EY erwarten dich herausfordernde Aufgaben und Chancen, die auf deine analytischen Fähigkeiten und dein Verständnis mathematischer Modelle abzielen.


Der Bereich Financial Services fokussiert sich auf Finanzdienstleistungen und unterstützt Banken, Versicherungen und Asset Manager dabei, in einer sich stets verändernden und schnelllebigen Welt erfolgreich zu sein. Zu den Aufgaben gehören dabei unter anderem:
• Beratung und Prüfung nationaler und internationaler Unternehmen des Finanzsektors innerhalb einer Gruppe quantitativ ausgebildeter, innovationsstarker Experten
• Entwicklung, Validierung und Prüfung von Modellen zur Messung von Marktpreis-, Kontrahentenausfall- und Kreditrisiken
• Entwicklung kreativer Lösungen zur Nutzung unausgeschöpfter Datenpotenziale, u. a. im Bereich Risk Analytics (z. B. Automatisierung, Datenvisualisierung und Einsatz von Machine Learning)
• Bewertung und Analyse standardisierter und strukturierter Finanzinstrumente wie Zins-, Währungs- und Aktienderivate für eine Vielzahl prominenter nationaler und internationaler Kunden
• Begleitung von Rechnungswesen und Risikomanagement auf dem Weg in die Finanzwelt der Zukunft
In unserem Vortrag stellen wir EY, unsere Gruppe von quantitativen Experten und interessante Projektbeispiele vor. Zudem siehst du, wie du bei uns während des Studiums als Praktikant reinschnuppern kannst oder nach deinem abgeschlossenen Studium (Bachelor, Master oder PhD) direkt einsteigen kannst. Wir freuen uns, dich kennenzulernen!

Vortragender Alumnus: Dr. René Hofmann, Senior Manager bei EY


[Wshop] Berufseinstieg in Deutschland für internationale Studierende
Dozent/-in:
Benjamin Frank-Morgan M. Sc Dr. Maria Neumann Dr. Anika Denninger Anne Mittmann, Technische Hochschule Mittelhessen Julia Kislat, Philipps-Universität Marburg
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,10.30 - 11.45 Uhr   Winchester-Zimmer

Kommentar:

Das Studium läuft, aber wie es nach dem Abschluss weitergehen kann, ist unklar? In welchen Berufen kann ich mit dem gewählten Studium arbeiten? Was kann ich bereits während des Studiums tun, um mich auf den Berufseinstieg vorzubereiten? Und wie läuft das mit der Arbeitserlaubnis und dem Aufenthaltstitel?

In diesem Vortrag informieren wir Sie über Möglichkeiten für die berufliche Orientierung während des Studiums und den Berufseinstieg, welche Beratungsstellen weiterhelfen können und was beim Aufenthaltsrecht beachtet werden sollte. Anschließend bleibt Zeit für Fragen.

Vortragssprache: Deutsch (Fragen können auch auf Englisch gestellt werden)

Referent*innen:
Anne Mittmann, Technische Hochschule Mittelhessen
Julia Kislat, Philipps-Universität Marburg

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Wshop] Berufseinstieg und Karriereplanung mit Kind(ern)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mo. 24.11.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

"Berufseinstieg und Karriereplanung mit Kind(ern)
Hintergrund:
Laut Erhebungen der Studierendenwerke haben rund 8 % der Studierenden in Deutschland
ein oder mehrere Kinder. Sie studieren häufig in Teilzeit und sind zu 68 % nebenbei
erwerbstätig. Diese besonderen Rahmenbedingungen wirken sich unmittelbar auf
Berufswahl, Karrierewege und Einstiegssituationen aus.
Inhalte:
Im Workshop werden aktuelle Informationen und praktische Strategien vermittelt, um die
spezifischen Herausforderungen und Chancen beim Berufseinstieg mit Kind(ern) zu
meistern. Die Teilnehmenden erhalten:
• einen Überblick zur aktuellen Berufseinstiegssituation von Akademiker*innen mit
Kind(ern),
• praxisnahe Tipps zur Entwicklung einer passenden Laufbahnstrategie,
• Hinweise, wie sie sich in Bewerbungs- und Recruitingsituationen vorteilhaft
präsentieren können,
• Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden und zur Vernetzung.
Methoden:
Der Workshop kombiniert fachliche Inputs mit interaktiven Elementen wie Fallbeispielen,
Reflexionsübungen und kollegialem Austausch. So entsteht ein praxisnahes Format, das
sowohl Informationen vermittelt als auch die individuelle Orientierung unterstützt.
Was Sie mitnehmen:
Die Teilnehmenden…
• gewinnen Klarheit über ihre eigenen Laufbahnoptionen im Spannungsfeld von
Karriere und Familie,
• erarbeiten konkrete nächste Schritte für Bewerbung und Berufseinstieg,
• erhalten praxiserprobte Strategien, um sich in Auswahlverfahren und im
Arbeitsalltag überzeugend zu präsentieren,
• profitieren vom Austausch mit anderen Eltern und werdenden Eltern in
vergleichbaren Situationen."


[Wshop] Bewerben ohne Berufserfahrung: Strategien für den Einstieg
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,13.00 - 13.45 Uhr   Kunsthalle

Kommentar:

Referent: Wolfgang Leybold

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Wshop] Change-Management & Digital-Transformation Skills für Studierende
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 04.11.2025,13.30 - 17.30 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

Die Unternehmenswelt verändert sich in rasantem Tempo:
Die Anzahl und Komplexität von Veränderungsprojekten ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Für Berufseinsteiger:innen bedeutet dies, dass sie oft bereits früh in ihrer Karriere mit Change-Projekten konfrontiert werden – sei es als Teil eines Teams oder in verantwortungsvoller Rolle. Doch wie können wir solche Veränderungsprozesse souverän meistern?

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden praxisnah und interaktiv die Grundlagen des erfolgreichen Change-Managements kennen. Sie erfahren, wie sie Konflikte und Ambiguität in Veränderungsprojekten konstruktiv angehen und Veränderungsprozesse zielgerichtet und kommunikativ begleiten können. Darüber hinaus wird vermittelt, wie sie ein effektives Stakeholder-Management betreiben – insbesondere im Kontext von Digital-Transformation-Projekten.
Lernziele

Die Studierenden:

lernen, Veränderungsprojekte souverän und strukturiert zu planen sowie erfolgreich umzusetzen

erfahren, wie sie mit Konflikten und Unsicherheiten in Veränderungsprozessen professionell umgehen und diese konstruktiv bewältigen können

können gezielte Kommunikationsstrategien anwenden, um Change- und Digital-Transformation-Projekte effektiv zu gestalten und Beteiligte einzubinden

verstehen die Bedeutung eines strategischen Stakeholder-Managements und lernen, wie sie dieses in der Praxis erfolgreich nutzen können

entwickeln ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation und stärken ihre Fähigkeiten, als aktive Gestalter:innen von Veränderungsprozessen zu agieren

Voraussetzungen

PC, Laptop oder Tablet mit stabilem Internet-Zugang sowie Video- und Audio-Funktion

Ein gutes Gruppengefühl ist im Seminar von großer Bedeutung – dazu gehört auch, dass wir uns, wie bei Präsenzveranstaltungen, gegenseitig sehen können.
Deshalb ist im Seminar eine eingeschaltete Kamera erwünscht

Ablauf und Methoden

Das Thema wird in einem interaktiven Seminar vermittelt. Während des Seminars gibt es für die Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen und einzubringen.

Neben kurzen Theorieimpulsen gibt es angeleitete Übungen sowie Arbeit und Austausch in Kleingruppen. Im Anschluss erhalten alle Teilnehmenden eine ausführliche Seminardokumentation.

Referent:

Kristian Schubert


[Wshop] Das Projekt Ernährungsradar: Einblick in Wissenschaftsredaktion und seriöse Ernährungskommunikation
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 14.10.2025,12.30 - 13.30 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

Was macht eigentlich ein Wissenschaftsredakteur – und wie entstehen seriöse, verständliche Ernährungstexte für die Öffentlichkeit? In dieser Online-Session gibt Albert Krause, Ernährungswissenschaftler und Wissenschaftsredakteur beim Ernährungsradar, einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und stellt das Projekt „Ernährungsradar“ vor.

Der Ernährungsradar bereitet wissenschaftlich fundierte Inhalte rund um Ernährung für Medien, Ernährungsfachkräfte und alle Interessierten auf. Er klärt über Mythen und Fakten auf und holt Debattenbeiträge von Fachpersonen ein.“

Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Ernährungswissenschaften und angrenzender Fächer – sei es aus Interesse an seriösen Informationsquellen oder mit dem Gedanken, später beruflich in Richtung Wissenschaftskommunikation zu gehen. Fragen sind ausdrücklich willkommen.

Referent:

Albert Krause


[Wshop] Das Vorstellungsgespräch - Souverän im Interview Praxis-Tipps, Übungen und Methoden für das erfolgreiche Vorstellungsgespräch
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 04.02.2026,09.00 - 13.00 Uhr   Raum 103, Rathenaustraße 10, 35394 Gießen

Kommentar:

Sie haben es geschafft! Ihre Bewerbung war erfolgreich und Sie haben eine Einladung zum Auswahlverfahren. In die Freude mischt sich vielleicht auch Aufregung und Nervosität. Viele Fragen schwirren durch den Kopf. Sie fragen sich vermutlich, was auf Sie zukommt und wie Sie Ihrem Gegenüber zeigen können, dass Sie geeignet sind.

Sich selbst zu präsentieren, fällt den meisten Menschen nicht leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet können Sie zu mehr Selbstvertrauen und Struktur im Gespräch kommen.

Im Workshop wollen wir daher gemeinsam betrachten:
• Wie kann ich mich vorbereiten?
• Wie läuft ein typisches Gespräch ab und mit welchen Fragen muss ich rechnen?
• Wie und was erzähle ich über mich selbst?
• Stress pur durch Lücken im Lebenslauf, Studienwechsel oder lange Studiendauer? Wie spreche ich darüber?

Die Erfahrung zeigt, dass neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg ist. Daher üben wir kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie Sie Pannen vermeiden können und sich ins richtige Licht rücken. Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

Referentin:
Christiane Meyer-Fenderl ist Beraterin im Hochschulteam, verfügt über langjährige Erfahrung als Personalleiterin im internationalen Kontext und bietet Einblick in zahlreiche durchgeführte Auswahlverfahren und Interviews.


[Wshop] Das Vorstellungsgespräch - Souverän im Interview Praxis-Tipps, Übungen und Methoden für das erfolgreiche Vorstellungsgespräch
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 22.01.2026,09.00 - 13.00 Uhr   Raum 012, Rathenaustraße 10, 35394 Gießen

Kommentar:

Sie haben es geschafft! Ihre Bewerbung war erfolgreich und Sie haben eine Einladung zum Auswahlverfahren. In die Freude mischt sich vielleicht auch Aufregung und Nervosität. Viele Fragen schwirren durch den Kopf. Sie fragen sich vermutlich, was auf Sie zukommt und wie Sie Ihrem Gegenüber zeigen können, dass Sie geeignet sind.

Sich selbst zu präsentieren, fällt den meisten Menschen nicht leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet können Sie zu mehr Selbstvertrauen und Struktur im Gespräch kommen.

Im Workshop wollen wir daher gemeinsam betrachten:
• Wie kann ich mich vorbereiten?
• Wie läuft ein typisches Gespräch ab und mit welchen Fragen muss ich rechnen?
• Wie und was erzähle ich über mich selbst?
• Stress pur durch Lücken im Lebenslauf, Studienwechsel oder lange Studiendauer? Wie spreche ich darüber?

Die Erfahrung zeigt, dass neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg ist. Daher üben wir kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie Sie Pannen vermeiden können und sich ins richtige Licht rücken. Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

Referentin:
Christiane Meyer-Fenderl ist Beraterin im Hochschulteam, verfügt über langjährige Erfahrung als Personalleiterin im internationalen Kontext und bietet Einblick in zahlreiche durchgeführte Auswahlverfahren und Interviews.


[Wshop] Dein Weg in den deutschen Arbeitsmarkt: Gespräch mit der Ausländerbehörde Gießen und der Agentur für Arbeit
Dozent/-in:
Benjamin Frank-Morgan M. Sc Dr. Maria Neumann Dr. Anika Denninger Iris Heilgendorf Gabriele Lieser - Ausländerbehörde der Stadt Gießen Iris Heilgendorf - Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen Ana Migowski da Silva – International Office der THM Marina Mohr – Akademisches Auslandsamt der JLU Gießen
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mo. 10.11.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Gustav-Krüger-Saal (Ludwigstraße 23), 35390 Gießen

Kommentar:

Kurz vor Ende des Studiums machen sich Studierende und Absolvent*innen Gedanken, wie ihnen der Berufseinstieg gelingen kann. Welche Berufsfelder mit dem Abschluss offenstehen und natürlich wo und wie man sich bewirbt. Auch ob und welcher Master sinnvoll wäre, ist eine häufige Frage.


Dabei treten für internationale Studierende und Absolvent*innen noch viele weitere Fragen auf:
• Möchte ich zurück in mein Heimatland oder doch in Deutschland arbeiten?
• Welche Möglichkeiten habe ich hier?
• Wie sieht es unter Umständen mit Arbeitserlaubnis und Aufenthalt aus?
• Wie genau sucht man eigentlich in Deutschland eine Stelle?
• Wer kann mir beim Berufseinstieg weiterhelfen?


Auf diese und andere Fragen wollen die Referentinnen in ihrem Vortrag eingehen. Danach besteht ausreichend Zeit für die Teilnehmenden, um eigene Fragen zu stellen.


This lecture will be mainly held in German, but you are welcome to place questions also in English!


Referentinnen:
Gabriele Lieser - Ausländerbehörde der Stadt Gießen
Iris Heilgendorf - Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen
Ana Migowski da Silva – International Office der THM
Marina Mohr – Akademisches Auslandsamt der JLU Gießen


[Wshop] Die ersten 100 Tage im Job: Souverän auftreten als Young Professional
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,14.00 - 14.45 Uhr   Kunsthalle

Kommentar:

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Wshop] Die Schriftliche Bewerbung in 2 Modulen - Modul 1
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 09.12.2025,09.30 - 10.30 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

Als Bewerbungseinsteiger*in nutzen Sie ganz selbstverständlich das Internet und holen sich Informationen und Tipps sowie Mustervorschläge. Die Anzahl der Angebote ist schier grenzenlos. Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts.


Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Sie haben das Gefühl, Sie passen gar nicht in diese Muster oder fragen sich, wie man diese sinnvoll anpasst.
Darüber wollen wir sprechen. Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert.


Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.
Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.


Modul 1: Bewerbungsprozesse verstehen (Dauer: 1 Stunde)
- Perspektivwechsel: Sicht der Arbeitgeber*innen
- Was wird eigentlich gesucht?
- Auswahlkriterien


Modul 2: Bewerbung umsetzen (Dauer 2 Stunden)
- Vorbereitung für sich nutzen (Kompetenzprofil und Wissen um Bewerbungsprozesse)
- Worauf achte ich beim Schreiben eines passenden Lebenslaufs?
- Was gehört in ein überzeugendes Anschreiben?
- Was mache ich mit Zeugnissen?


[Wshop] Die Schriftliche Bewerbung in 2 Modulen - Modul 2
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 09.12.2025,11.00 - 13.00 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

Als Bewerbungseinsteiger*in nutzen Sie ganz selbstverständlich das Internet und holen sich Informationen und Tipps sowie Mustervorschläge. Die Anzahl der Angebote ist schier grenzenlos. Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts.


Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Sie haben das Gefühl, Sie passen gar nicht in diese Muster oder fragen sich, wie man diese sinnvoll anpasst.
Darüber wollen wir sprechen. Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert.


Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.
Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.


Modul 1: Bewerbungsprozesse verstehen (Dauer: 1 Stunde)
- Perspektivwechsel: Sicht der Arbeitgeber*innen
- Was wird eigentlich gesucht?
- Auswahlkriterien


Modul 2: Bewerbung umsetzen (Dauer 2 Stunden)
- Vorbereitung für sich nutzen (Kompetenzprofil und Wissen um Bewerbungsprozesse)
- Worauf achte ich beim Schreiben eines passenden Lebenslaufs?
- Was gehört in ein überzeugendes Anschreiben?
- Was mache ich mit Zeugnissen?


[Wshop] Ehrenamt – stark fürs Studium, wertvoll für den Beruf
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 29.10.2025,18.00 - 19.30 Uhr   Raum 001, Rathenaustraße 10, 35394 Gießen

Kommentar:

Ehrenamtliches Engagement eröffnet Studierenden nicht nur die Möglichkeit, Gutes zu tun, sondern auch wertvolle Erfahrungen für die eigene persönliche und berufliche Entwicklung zu sammeln. Doch wie genau können Freiwilligenarbeit und Studium zusammenspielen?


Das Freiwilligenzentrum Gießen gibt in diesem Gastvortrag spannende Einblicke, wie ehrenamtliche Tätigkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen, den Aufbau eines Netzwerks fördern und neue Perspektiven für die Berufsorientierung eröffnen. Außerdem erfahren Sie, welche konkreten Angebote es in Gießen gibt und wie Sie das passende Engagement für sich finden können.


Eingeladen sind alle Studierenden, die neugierig sind, wie ein Ehrenamt ihr Studium sinnvoll ergänzen und ihre berufliche Zukunft bereichern kann.

Referentin:

Katharina Traoré


[Wshop] Erfolgreich gründen – So funktioniert ein Start-up
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,12.00 - 12.45 Uhr   Winchester-Zimmer

Kommentar:

Das ECM Gründungszentrum der JLU zeigt, wie aus Ideen tragfähige Geschäftsmodelle werden. In einem kompakten Kurzvortrag gibt es Einblicke in die Unterstützungsangebote für Gründer:innen – von individueller Beratung bis Pitchevents. Außerdem werden spannende Beispiele erfolgreicher Start-ups aus der Region vorgestellt.

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Ex] Exkursion: Gedenkstätte Hadamar
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 14.11.2025,13.00 - 17.00 Uhr   (Exkursion) Gedenkstätte Hadamar

Kommentar:

Die Exkursion zur Gedenkstätte Hadamar richtet sich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Im Zentrum stehen ein geführter Rundgang durch die Gedenkstätte mit Workshop und Biografiearbeit, die von Dr. Esther Abel (wissenschaftliche Dokumentarin und Alumna der JLU Gießen) geleitet werden. Sodann besteht die Möglichkeit zum Austausch über Karrierewege und berufliche Möglichen im Gedenkstättenkontext und den damit verbundenen Bereichen Erinnerungskultur und Bildungsarbeit. Die An- und Abreise erfolgt individuell und auf eigene Kosten. Treffpunkt ist um 12:30 Uhr vor Ort. Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr.


[Wshop] Explore your skills and prepare your application
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 20.11.2025,12.00 - 14.30 Uhr   Raum 012, Rathenaustraße 10, 35394 Gießen

Kommentar:

Writing applications is becoming increasingly easier thanks to AI. Quickly enter all the information, and you'll have the perfect application! Another option is a clear, one-page resume.


That's what most applicants think until they receive a rejection for a seemingly suitable application.
And they begin to doubt their qualifications...
The reason for a rejection doesn't necessarily have to be your qualifications. Perhaps you didn't specifically mention them or hid them in phrases like ""I gained experience"" or ""internship at Famous S.C.""


Do you recognize yourself? Or would you like to do better right away?


Then this workshop is exactly right for you.
You'll be given tools that will not only help you reflect on your skills and abilities, but also prepare you for all aspects of the application process.
This will make your applications more personalized and your skills more recognizable to future employers.


Speaker:

Iris Heilgendorf, Hochschulteam at the Federal Employment Agency


[Wshop] Führungswissen kompakt – “was macht eine gute angehende Führungskraft aus?“
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 28.11.2025,08.00 - 10.15 Uhr   Raum 012, Rathenaustraße 10, 35394 Gießen

Kommentar:

Absolvierende übernehmen oft zeitnah nach ihrem Berufseinstieg erste Führungs-verantwortung. Im Workshop lernen Sie wichtige Aspekte einer inspirierenden Per-sonalführung kennen, die Ihnen selbst und den Mitarbeitenden Freude macht und an modernen unternehmerischen Anforderungen ausgerichtet ist. Zusätzlich wird Ihnen dieses Wissen helfen, Ihren Vorgesetzten selbstbewusster zu begegnen.

Workshopinhalte:
• Was macht hat eine gute Führungskraft aus?
• Die Führungskraft als Vorbild
• Was motiviert Menschen bei der Arbeit?
• Die Rolle der Kommunikation für erfolgreiche Führung

Der Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Re-cruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Öster-reich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.


[Wshop] Gehaltsvorstellungen realistisch ermitteln und selbstbewusst verhandeln
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,12.00 - 12.45 Uhr   Kunsthalle

Kommentar:

Gehaltsvorstellungen ermitteln und über Gehalt sprechen
(2 h)

Wie gebe ich eine Gehaltsvorstellung an und wie spreche ich darüber?
Für Studierende ist dies meist eine Herausforderung, weil es ein neues Terrain dar-stellt. Wenn man gewisse Standards und Grundlagen kennt, wird die Ermittlung ei-ner realistischen Gehaltsvorstellung unkompliziert und auch für das anschließende Gespräch darüber gibt es wichtige vorbereitende Überlegungen. Im Vortrag machen wir uns fit zum Thema Gehalt und reduzieren Unsicherheiten.

Workshopinhalte:
• Wie ermittle ich eine realistische Gehaltsvorstellung?
• Wo und wie wird sie angegeben oder besprochen?
• Welche Strategien im Vorstellungsgespräch sind beim Thema Gehalt sinnvoll?
• Was tue ich, wenn das angebotene Gehalt unter meinen Vorstellungen liegt?

Der Referent:
Wolfgang Leybold

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Wshop] Green Jobs – Nachhaltige Berufsfelder an der Schnittstelle von Umwelt, Gesellschaft und Technik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,15.00 - 15.45 Uhr   Kunsthalle

Kommentar:

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Wshop] Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 12.11.2025,08.00 - 12.00 Uhr   digital

Kommentar:

„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Für angehende Absolvierende der unterschiedlichen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geists- und Sozialwissenschaften. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss dieser Fächer besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Recruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.


[Wshop] Herausforderungen ansprechen und Konflikte wertschätzend lösen
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 18.11.2025,09.00 - 13.00 Uhr   Ort folgt noch!

Kommentar:

Konflikte empfinden wir oft als Herausforderung und würden gerne auf sie verzichten.
Im Arbeitskontext entstehen Konflikte meist dort, wo es einer Veränderung im Umgang
miteinander oder einer Entwicklung von Prozessen bedarf. Wie können wir Herausfor-
derungen und Konflikte frühzeitig und wertschätzend ansprechen? Welche Rangdyna-
miken tauchen in Konflikten auf? Wie können Konflikte systematisch bearbeitet und
nachhaltig gelöst werden? Diesen Fragen widmen wir uns in der Veranstaltung.
Inhalte der Veranstaltung:
• Herausforderungen und Konflikte wahrnehmen und wertschätzend begegnen.
• Die sechs Schritte der nachhaltigen Konfliktbearbeitung und -lösung.
• Rang- und Rollendynamiken bei Konflikten erkennen und handhaben.
• Resilienz und Handlungsfähigkeit in herausfordernden Situationen bewahren.


[Wshop] How to apply – prepare your application for the German job market!
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 11.12.2025,09.30 - 13.00 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

As a newcomer to job applications, you naturally use the internet to gather information, tips, and sample suggestions. The number of options is virtually limitless. You can use entire templates and text modules, or even query the AI. It's quick, practical, and free.
And despite all this readily available information, you may find it difficult to write a successful application. You feel like you don't fit these templates at all, or you wonder how to adapt them meaningfully.


That's what we want to talk about. In the first module, we'll take a detailed look at employers' perspectives on application processes and thus gain a much better understanding of what actually happens to our applications after they've been submitted.
In the second module, you'll receive tips on the layout, structure, and content structuring of your resume and cover letter. We'll work through formatting and wording examples, and you can then apply your findings to your individual documents.
Modular seminar: You can register for the modules individually or one after the other.


Module 1: Understanding the Application Process (Duration: 1 hour)
- Changing Perspective: Employers' Viewpoint
- What are they actually looking for?
- Selection Criteria


Module 2: Implementing the Application (Duration: 2 hours)
- Using Preparation to Your Advantage (Competency Profile and Knowledge of Application Processes)
- What should I pay attention to when writing a suitable CV?
- What should be included in a convincing cover letter?
- What should I do with references?

This workshop will be held in English!


Target group: English speaking international students, graduates and doctoral students from JLU & THM
(für deutsche Studierende und Absolvierende gibt es ebenfalls gute Angebote an der THM und der JLU)
Tutor: Iris Heilgendorf, Intercultural Coach & advisor at Hochschulteam"


[Wshop] Ihr Arbeitsplatz die Welt – Der höhere Auswärtige Dienst als Berufsperspektive
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,14.00 - 14.45 Uhr   Vortragsraum

Kommentar:

Das Auswärtige Amt vertritt Deutschland in der Welt. Es ist für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten verantwortlich und wahrt deutsche Interessen in der EU und internationalen Organisationen. Es gestaltet die Globalisierung und übernimmt Verantwortung bei der Lösung internationaler Herausforderungen. Es ist darüber hinaus Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger und fördert den internationalen Austausch mit Akteuren aus Wirtschaft, Kultur, Medien, Wissenschaft und anderen Bereichen. Es unterstützt Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Regierungsvertreterinnen und Regierungsvertreter in ihren internationalen Kontakten.

Inhalt der Session:
- Was macht das Auswärtige Amt?
- Vorstellung der Beamtenlaufbahn
- Praktika & Referendariat
- Fragen & Antworten

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Wshop] In 5 Schritten zum Traumjob
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 23.10.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Raum 012, Rathenaustraße 10, 35394 Gießen

Kommentar:

Das Studium ist bald geschafft?! Und wie geht es weiter?
Jeder neue Weg ist auch mit Unsicherheiten und Fragen verbunden. Welcher Job ist der richtige für mich? Was hat das mit meinen Zielen und Wünschen zu tun? Und welche sind das überhaupt? Und selbst, wenn ich dann weiß was ich möchte, wie kann ich ein Unternehmen überzeugen, dass ich die geeignete Person bin?


Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihren Weg und Ihren beruflichen Einstieg zu finden. Es geht um das Entdecken und Bewusstwerden der eigenen Wünsche und Kompetenzen. denn erst eine intensive Beschäftigung damit ermöglicht Ihnen eine zielorientierte Suche nach Ihrer Traumstelle. Gemeinsam schauen wir uns auch Recherchemöglichkeiten zum Arbeitsmarkt und Berufen an, um Ihre nächsten Schritte vorzubereiten.


Neugierig geworden? Lassen Sie sich inspirieren und lernen dabei Methoden und Unterstützungsangebote kennen.

Die Referentin Christiane Meyer-Fenderl vom Hochschulteam möchte Ihnen in diesem Angebot Schritte in der Berufsfindung und Recherche zeigen und diese in Praxisübungen und Lehrgesprächen mit Ihnen erproben.


[Wshop] Karrieremöglichkeiten bei Institutionen der Europäischen Union (EU)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,13.00 - 13.45 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

: Karrieremöglichkeiten bei Institutionen der Europäischen Union
Der Vortrag mit anschließender Fragerunde dient als Einstieg für alle, die eine Karriere bei den EU-Institutionen anstreben. Es geht im Vortrag um Fragen wie z.B.:
- Wie bewerbe ich mich bei einer EU-Institution und was muss ich beachten?
Welche Kandidat*innen suchen wir? Was bietet eine Karriere bei der EU?

Referentin: Patrycja Sypel, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit bei der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Wshop] Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst – Am Beispiel des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,10.30 - 11.45 Uhr   Versailles-Zimmer

Kommentar:

Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in berufliche Perspektiven im öffentlichen Dienst – mit besonderem Fokus auf die vielfältigen Tätigkeitsfelder und Einstiegsmöglichkeiten beim BAMF. Ergänzend wird ein kompakter Überblick über die Strukturen des öffentlichen Dienstes gegeben, darunter die Aufgabenverteilung zwischen Kommunen, Ländern und Bund mit Fokus auf den Bund, Unterschiede zwischen Tarif- und Beamtenverhältnissen sowie typische Eingruppierungen für verschiedene Studienabschlüsse. Ziel ist es, Studierenden und Absolventinnen und Absolventen eine realistische Orientierung für ihren Berufseinstieg zu ermöglichen

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Wshop] Kennst Du Deine Kompetenzen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 30.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Sich bewerben heißt im Grunde genommen nichts anderes, als Personalentscheider zu überzeugen - davon, dass Ihre Kompetenzen Sie befähigen, die angestrebte Position auch wirklich zu können.

Um sowohl für die schriftliche Bewerbung als auch für die persönliche Vorstellung überzeugende Fakten zu präsentieren, ist es unabdingbar, Zeit in eine sehr gute Vorbereitung von Bewerbungen zu investieren. Dieses Seminar macht Sie mit Methoden zur Bilanzierung und Dokumentation Ihrer Kompetenzen als Rüstzeug für alle weiteren Schritte und Aktivitäten im Bewerbungsprozess vertraut.

Referentin:

Iris Heilgendorf


[Wshop] Kreativität und Innovation als Schlüsselkompetenz: Berufliche Kompetenzen entwickeln & Herausforderungen meistern
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 09.12.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Raum 116, Rathenaustraße 10, 35394 Gießen

Kommentar:

Der Fokus des Workshops liegt darauf, Sie auf die Berufswelt von morgen vorzubereiten und zugleich Ihre kreativen Potenziale sowie persönlichen Stärken zu entfalten. In einem geschützten Raum können Sie risikofrei erleben, wie viel Freude es bereitet, innovative Ideen zu entwickeln, in die Praxis umzusetzen und Ihre individuellen Kompetenzen in den Beruf einzubringen.


Die Entwicklung zukunftsrelevanter Schlüsselkompetenzen steht dabei im Mittelpunkt. Mut, Kreativität, Eigeninitiative und lösungsorientiertes Denken sind essenziell für die eigene berufliche Zukunft. Neben Fach- und Methodenkompetenzen rückt insbesondere die Fähigkeit, Herausforderungen erfolgreich zu meistern, in den Fokus.

Der Workshop fördert und fordert Optimismus, Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung – zentrale Qualitäten für eine sich wandelnde Arbeitswelt.

Referent:

Michael Scheld


[Wshop] New York, Rio, Dillenburg – Die besten Jobs vor der Haustür finden
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,10.30 - 11.45 Uhr   Kunsthalle

Kommentar:

Mittelhessen ist eine attraktive Region zum Arbeiten. Die Region ist durch kleine und mittelgroße Unternehmen geprägt, die in ihren Bereichen zu Technologieführern gehören und global unterwegs sind. Aber wie sollen diese "hidden" Champions gefunden werden? Der Vortrag gibt einen Überblick zu den regionalen Karrieremöglichkeiten und Informationsangeboten.

Referent: Christian Piterek, Regionalmanagement Mittelhessen

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Wshop] Out of the Box: Ingenieur*innen als globale Gestalter*innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,14.00 - 14.45 Uhr   Winchester-Zimmer

Kommentar:

Wie kann eine internationale Karriere aussehen und wie kann ich mich bereits im Studium darauf vorbereiten? Wie gelingt der Berufseinstieg über Absolventenpraktika?
Diesen Fragen gehen wir im Vortrag nach und zeigen Möglichkeiten auf. Prof. Sven Pohl von der THM wird anhand seiner Berufsbiografie darstellen wie der Weg ins Ausland - und zurück - gelingen kann.

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Wshop] Positionierung in Machtarenen - Die Regeln verstehen – schlagfertig agieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 30.01.2026,09.00 - 17.00 Uhr   Raum 013, Rathenaustraße 10, 35394 Gießen

Kommentar:

Kommunikation ist eine entscheidende Komponente im beruflichen Kontext. Die Fähigkeit, sich zu behaupten, sicher und souverän aufzutreten und schlagfertig zu agieren, stellt eine Herausforderung dar - sei es in Einzelgesprächen, in Gremien oder in Bewerbungsgesprächen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Frauen und Männern liegt in der Selbstverständlichkeit, mit der sie sich präsentieren und ihre Standpunkte und Stärken vertreten. Frauen haben die Möglichkeit zu lernen, sich auch in männerdominierten Bereichen durchzusetzen und ihre eigenen Interessen selbstbewusst zu vertreten. In diesem Seminar werden Kommunikationsregeln vermittelt und der zielorientierte Umgang damit trainiert. Die Teilnehmerinnen werden in ihrer authentischen Präsenz gestärkt, um sich im Gespräch durchzusetzen, Respekt einzufordern und einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. Zur Teilnahme sind Personen aller Geschlechter eingeladen. Dadurch wird ein Perspektivenwechsel ermöglicht, der die Geschlechter für unterschiedliche Kommunikationsmuster sensibilisiert.

Inhalt des Workshops:
• Genderspezifische Kommunikationsmuster – wirkungsvoller Umgang
• Authentischen Redestilstärken und Souveränität erhöhen
• Durchsetzen – positionieren – Respekt einfordern
• Atem, Körper und Stimme als unterstützendes Element
• Wahrnehmungsschulung, Zeichen setzen – Zeichen deuten
• Schlagfertig agieren – nachhaltig Eindruck hinterlassen


[Wshop] Professionelles Netzwerken für introvertierte Studierende
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 28.10.2025,09.00 - 13.00 Uhr   Online in Big Blue Button

Kommentar:

Netzwerken ist eine Schlüsselkompetenz für den beruflichen Erfolg – doch gerade für introvertierte Menschen kann es eine Herausforderung sein, Kontakte zu knüpfen und langfristig zu pflegen.

Wie lassen sich authentische Beziehungen aufbauen, ohne sich dabei zu verstellen? Welche Strategien helfen, Netzwerkgelegenheiten gezielt zu nutzen? Und wie kann ich meine Stärken als introvertierte Person für das Netzwerken einsetzen?

Im Seminar lernst Du, wie Du professionelles Netzwerken nach eigenen Regeln gestalten kannst. Wir entwickeln gemeinsam Techniken, die zu Dir passen, und zeigen, wie Du Schritt für Schritt ein nachhaltiges berufliches Netzwerk aufbaust.
Lernziele

Die Studierenden:

verstehen die Potentiale und den persönlichen Mehrwert des Netzwerkens

lernen, wie authentische Beziehungen im Studium und Berufskontext aufgebaut und langfristig gepflegt werden können

kennen Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Netzwerkens per Social Media

erfahren, wie am besten neue Kontakte aufgebaut werden und können den Prozess individuell steuern

reflektieren eigene Herausforderungen und Hemmnisse und finden geeignete Lösungsstrategien

Voraussetzungen

PC, Laptop oder Tablet mit stabilem Internet-Zugang, sowie Video- und Audio-Funktion

Ein gutes Gruppengefühl ist im Seminar von großer Bedeutung – dazu gehört auch, dass wir uns, wie bei Präsenzveranstaltungen, gegenseitig sehen können.
Deshalb ist in diesem Workshop eine eingeschaltete Kamera und aktive Beteiligung erwünscht.

Ablauf und Methoden

Das Thema Netzwerken wird in einem interaktiven Workshop vermittelt. Im Verlaufe des Workshops gibt es für die Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen und einzubringen. Dies ist z. B. durch das Stellen von Fragen, die Teilnahme an Umfragen und das Berichten von eigenen Erfahrungen möglich.

Neben kurzen Theorieinputs wird es im Workshop angeleitete Übungen zur Selbstreflexion und kurze Arbeiten in Kleingruppen geben. Nach dem Workshop erhalten alle Teilnehmenden zudem eine ausführliche Dokumentation des Workshops.

Referent:

Kristian Schubert


[Wshop] Psychologie ist mehr als Therapie
Dozent/-in:
Benjamin Frank-Morgan M. Sc Dr. Maria Neumann Dr. Anika Denninger Christiane Meyer-Fenderl Dr. Ulrike Steiner, Leiterin des BPS-Verbundes Hessen Mitte Jaqueline Stewen, Agenturpsychologin in Gießen Christiane Meyer-Fenderl, Beraterin im Hochschulteam
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 19.11.2025,18.00 - 19.30 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

Der Weg in die klinische Psychologie oder in die Organisationspsychologie ist für Psycholog/innen immer ein naheliegender. Doch was gibt es für Alternativen – gerade dann, wenn man viel mit Menschen arbeiten möchte, aber vielleicht keine Therapieausbildung anstrebt? Psycholog/innen können in der Agentur für Arbeit in der Eignungsdiagnostik und Beratung arbeiten.

Dr. Ulrike Steiner und Jaqueline Stewen arbeiten als Psychologin im Berufspsychologischen Service der Agentur für Arbeit. Der Berufspsychologische Service unterstützt junge Menschen bei der Berufswahl, hilft Erwachsenen, die einen neuen Beruf suchen und empfiehlt Menschen mit psychischen Einschränkungen Hilfen, um in den Arbeitsmarkt zu gelangen.

In der Veranstaltung erzählen sie von ihrem Werdegang und dem alltäglichen Leben im Berufspsychologischen Service. Sie geben Einblick in das Bewerbungsverfahren und beantworten Fragen, was aus ihrer Sicht wichtig für einen guten Berufseinstieg als Psychologin ist.

Begleitet wird die Veranstaltung von Christiane Meyer-Fenderl, Berufsberaterin im Hochschulteam.

Referentin:
Dr. Ulrike Steiner, Leiterin des BPS-Verbundes Hessen Mitte
Jaqueline Stewen, Agenturpsychologin in Gießen
Christiane Meyer-Fenderl, Beraterin im Hochschulteam


[Wshop] Recruiting mit KI: Wie Unternehmen heute Talente gewinnen – und was das für Bewerbende bedeutet
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,12.00 - 12.45 Uhr   Vortragsraum

Kommentar:

Die Art und Weise, wie Unternehmen Talente gewinnen, hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert – und Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle.
In diesem Impulsvortrag geht es um zentrale Fragen:
• Wie setzen Unternehmen KI konkret in der Personalgewinnung ein?
• Welche Trends und Technologien prägen die Zukunft des Recruitings?
• Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für Bewerbende?
Neben einem Blick hinter die Kulissen aktueller Recruitingprozesse in Unternehmen erhalten die Teilnehmenden auch praktische Empfehlungen, wie man mit neuen Anforderungen souverän umgeht – und warum am Ende trotz aller Digitalisierung vor allem eines zählt: der persönliche Kontakt, Authentizität und die Fähigkeit, als Mensch zu überzeugen.

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Wshop] Sexualisierte Gewalt im Arbeitskontext
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 11.11.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

Immer wieder sind Student_innen und Mitarbeiter_innen mit dem Thema der sexuellen Belästigung/sexualisierten Gewalt am Arbeitsplatz konfrontiert.

Damit Sie auf dem Weg die Belästigung zu beenden Unterstützung erfahren und Handlungssicherheit gewinnen, sind die Kenntnis von Formen sexueller Belästigung und möglichen Vorgehensweisen wichtiges Handwerkszeug.


Im Rahmen der Schulung werden folgende Inhalte vorgestellt und bearbeitet werden:
- kurze allgemeine Einführung- was ist unter sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu verstehen? Wer ist betroffen?
- Rechtliche Grundlagen
- Welche Wege können Betroffene Gehen?

Referentin:
Doris Kroll


[Wshop] Souverän im Vorstellungsgespräch (für internationale Studierende)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mo. 27.01.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Raum 012, Rathenaustraße 10, 35394 Gießen

Kommentar:

Sie haben es geschafft! Ihre Bewerbung war erfolgreich und Sie haben eine Einladung zum Auswahlverfahren. In die Freude mischt sich vielleicht auch Aufregung und Nervosität. Viele Fragen schwirren durch den Kopf. Sie fragen sich vermutlich, was auf Sie zukommt und wie Sie Ihrem Gegenüber zeigen können, dass Sie geeignet sind.

Sich selbst zu präsentieren, fällt den meisten Menschen nicht leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet können Sie zu mehr Selbstvertrauen und Struktur im Gespräch kommen.

Im Workshop wollen wir daher gemeinsam betrachten:
• Wie kann ich mich vorbereiten?
• Wie läuft ein typisches Gespräch ab und mit welchen Fragen muss ich rechnen?
• Wie und was erzähle ich über mich selbst?
• Stress pur durch Lücken im Lebenslauf, Studienwechsel oder lange Studiendauer? Wie spreche ich darüber?

Die Erfahrung zeigt, dass neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg ist. Daher üben wir kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie Sie Pannen vermeiden können und sich ins richtige Licht rücken. Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

Referentin:
Christiane Meyer-Fenderl ist Beraterin im Hochschulteam, verfügt über langjährige Erfahrung als Personalleiterin im internationalen Kontext und bietet Einblick in zahlreiche durchgeführte Auswahlverfahren und Interviews.


[Wshop] Stiftungsarbeit als Beruf(ung)? Karrieremöglichkeiten bei der Bertelsmann Stiftung
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 05.11.2025,16.00 - 17.30 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

Wie sieht die Arbeit in einer großen, gemeinnützigen Stiftung aus? Welche Projekte gibt es – und wie gelingt der Einstieg?

In einem Impulsvortrag sprechen unsere Gäste Ulla Külker, Senior Referentin Human Resources und Jana Fingerhut, Project Manager im Programm Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft über die Stiftungsarbeit, über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten, Praktika sowie den Weg in die Projektarbeit bei einer der renommiertesten operativen Stiftungen Deutschlands. Im Anschluss an den Impuls gibt es Zeit zum Austausch und für Ihre Fragen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden – besonders spannend ist sie für Studierende der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften und Erziehungswissenschaften.

Über die Bertelsmann Stiftung:
Mit ihren Projekten, Studien und Veranstaltungen regt die Bertelsmann Stiftung Debatten an und gibt Impulse für gesellschaftliche Veränderungen. Gemeinnützige Arbeit und nachhaltige Wirkung sind die Grundlagen ihres Handelns. Die Initiativen der Stiftung zeigen nicht nur Lösungen auf, sondern schaffen empirisch gestützte Orientierung in einer breiten Öffentlichkeit.

Referenten:
Ulla Külker & Jana Fingerhut


[Wshop] Tipps für Deinen Messebesuch – Vorbereitung auf die "Karriere weltweit"
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 13.11.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

Bist Du bereit für Deinen nächsten Messebesuch?

Vielleicht willst Du einfach mal vorbeischauen, Dich inspirieren lassen ohne bestimmte Erwartungen. Oder Du hast konkrete Ziele, weißt aber nicht, wie Du vorgehen könntest.

Eine kurze Vorbereitung ist in jedem Fall sinnvoll investierte Zeit, denn Unternehmen nutzen Jobmessen gerne zur Rekrutierung und zum Kennenlernen von Absolvent*innen. Auch Abschlussarbeiten und Werkstudierendentätigkeiten werden über diesen Weg kräftig beworben. In diesem Dezember findet wieder DIE Jobmesse von Justus-Liebig-Universität und THM statt, die Karriere weltweit 2025.

Als Studierende*r oder Absolvent*in solltest Du Dir eine solche Chance nicht entgehen lassen! Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, um einen direkten Kontakt mit Unternehmen aufzunehmen.

Einfach mal vorbeischauen kann zwar funktionieren, braucht aber eine Portion Glück, Mut und Selbstbewusstsein. Wenn Du es etwas systematischer in der Vorbereitung bevorzugst, wirst Du mit diesem Vortrag Anhaltspunkte erhalten, wie Du Deinen Messebesuch erfolgreich gestalten kannst.

Referentinnen:

Iris Heilgendorf

Christiane Meyer-Fenderl


[Wshop] Tipps für Deinen Messebesuch – Vorbereitung auf die "Karriere weltweit"
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 26.11.2025,12.00 - 13.30 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

Bist Du bereit für Deinen nächsten Messebesuch?

Vielleicht willst Du einfach mal vorbeischauen, Dich inspirieren lassen ohne bestimmte Erwartungen. Oder Du hast konkrete Ziele, weißt aber nicht, wie Du vorgehen könntest.

Eine kurze Vorbereitung ist in jedem Fall sinnvoll investierte Zeit, denn Unternehmen nutzen Jobmessen gerne zur Rekrutierung und zum Kennenlernen von Absolvent*innen. Auch Abschlussarbeiten und Werkstudierendentätigkeiten werden über diesen Weg kräftig beworben. In diesem Dezember findet wieder DIE Jobmesse von Justus-Liebig-Universität und THM statt, die Karriere weltweit 2025.

Als Studierende*r oder Absolvent*in solltest Du Dir eine solche Chance nicht entgehen lassen! Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, um einen direkten Kontakt mit Unternehmen aufzunehmen.

Einfach mal vorbeischauen kann zwar funktionieren, braucht aber eine Portion Glück, Mut und Selbstbewusstsein. Wenn Du es etwas systematischer in der Vorbereitung bevorzugst, wirst Du mit diesem Vortrag Anhaltspunkte erhalten, wie Du Deinen Messebesuch erfolgreich gestalten kannst.

Referentinnen:

Iris Heilgendorf

Christiane Meyer-Fenderl


[Wshop] Umgang mit digitalem Stress
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 14.01.2026,13.00 - 16.00 Uhr   Online (Big Blue Button)

Kommentar:

Neue digitale Tools, der Wechsel zwischen Präsenz- und digitaler Lehre und eine bisher nicht da gewesene Flexibilität sind für viele Personen von großem Vorteil. Gleichzeitig können diese Veränderungen im Arbeits- und Studienalltag sowie eine stetige Erreichbarkeit via E-Mail, Smartphone und Co. Stress erzeugen, den sogenannten "digitalen Stress".

Was hinter dieser Stressform steckt und wie präventiv gehandelt werden kann, erfahren die Teilnehmenden im Rahmen des Online-Workshops.
Neben inhaltlichen Impulsen durch die Dozentin, erarbeiten die Teilnehmenden individuell und in Kleingruppen Herausforderungen und eigene Handlungsmöglichkeiten, die anschließend reflektiert werden, mit dem Ziel, die eigene Stresskompetenz zu stärken. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden die Dokumentation der wichtigsten Workshopergebnisse, die als Unterstützung im weiteren Umgang mit dem Thema „digitaler Stress“ dienen sollen.


Nach Abschluss des Online-Workshops wissen die Studierenden, ...
... was unter dem Begriff digitaler Stress zu verstehen ist.
... welche Ursachen es für digitalen Stress gibt.
... welche Auswirkungen digitaler Stress haben kann.
... welche Handlungsempfehlungen Forschung und Praxis bereithalten.

Referentin:

Oliwia Karasek


[Wshop] Von Gießen in die weite Welt. Auslandsaufenthalt im und nach dem Studium
Dozent/-in:
Benjamin Frank-Morgan M. Sc Dr. Maria Neumann Dr. Anika Denninger Meike Röhl (JLU) und Michaela Zalucki (THM)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,10.30 - 11.45 Uhr   Vortragsraum

Kommentar:

Welche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte bestehen während des Studiums und danach?
Wie kann man die eigene akademische Karriere international gestalten?
Der Vortrag informiert über Austauschprogramme der JLU und THM, Bewerbungsverfahren und -fristen u.a. Erasmus+ (Fokus: Studium und Praktikum in Europa), Hessische Landespartnerschaften (Fokus: Studium in Australien und den USA) sowie weitere Kooperations- und Austauschabkommen (Fokus: Lateinamerika und Asien). Es werden Unterstützungsangebote des Akademischen Auslandsamts der JLU und des International Office der THM, weitere Finanzierungsmöglichkeiten (Stipendien, Auslands-BAföG) sowie Rechercheplattformen vorgestellt.
Referentin: Meike Röhl, Mitarbeiterin im Akademischen Auslandsamt der JLU; Michaela Zalucki, Mitarbeiterin im International Office der THM

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


[Wshop] Was kann ich und was will ich (werden)? – Ein Workshop für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mo. 06.10.2025,09.00 - 13.00 Uhr   Multifunktionsraum (Rathenaustraße 10, 3. OG)

Kommentar:

Sie wissen nicht genau, wo Ihre Stärken eigentlich liegen und was von all dem, was Sie irgendwie können, Sie auch beruflich einbringen wollen? Sie fühlen sich noch nicht ausreichend vorbereitet auf den Start ins Berufsleben und möchten gerne in einem geschützten Rahmen genauer beleuchten, wohin die Reise gehen kann?
In diesem Kurz-Workshop haben Sie Gelegenheit, sich auszuprobieren, eigene Bedürfnisse, Stärken und Ressourcen zu erkennen und den Start in das Berufsleben optimal vorzubereiten. Durch Phasen des Inputs durch die Trainerin, Momente der angeleiteten Selbsterfahrung und -reflexion sowie gemeinsamer Übung und Diskussion in der Klein- sowie Gesamtgruppe haben Sie Gelegenheit, sich und Ihre Ziele genauer zu fokussieren, um den Berufseinstieg optimal vorzubereiten.

Inhalte und Ziele:
• Individuelle Standortbestimmung mit Stärkenfokussierung: Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich (werden)?
• Selbstreflexion: (Neue) Erkenntnisse über eigene Bedürfnisse, Fähigkeiten, Ressourcen und Berufswünsche
• Die eigene Zukunft bewusst planen und den Berufseinstieg vorbereiten
• Sich eigene Netzwerke bewusst- und zunutze machen

Referentin: Dr. Johanna-Luise Dörr


[Wshop] Wie schreibe ich eine erfolgreiche deutsche Bewerbung – 2 Schritte (dt) Modul 1
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 16.12.2025,09.30 - 10.30 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.
Als Bewerbungseinsteiger*in nutzen Sie ganz selbstverständlich das Internet und holen sich Informationen und Tipps sowie Mustervorschläge. Die Anzahl der Angebote ist schier grenzenlos.
 
Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Sie haben das Gefühl, Sie passen gar nicht in diese Muster oder fragen sich, wie man diese sinnvoll anpasst. Darüber wollen wir sprechen.
 
Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert.

Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.

 
Referentin: Iris Heilgendorf


[Wshop] Wie schreibe ich eine erfolgreiche deutsche Bewerbung – 2 Schritte (dt) Modul 2
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 16.12.2025,11.00 - 13.30 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.
Als Bewerbungseinsteiger*in nutzen Sie ganz selbstverständlich das Internet und holen sich Informationen und Tipps sowie Mustervorschläge. Die Anzahl der Angebote ist schier grenzenlos.
 
Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Sie haben das Gefühl, Sie passen gar nicht in diese Muster oder fragen sich, wie man diese sinnvoll anpasst. Darüber wollen wir sprechen.
 
Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert.

Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.

 
Referentin: Iris Heilgendorf


[Wshop] Worauf achten „Headhunter“? - Einblicke in Strategien und Methoden in der Personalberatung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 03.12.2025,13.00 - 13.45 Uhr   Winchester-Zimmer

Kommentar:

 Zu Beginn tauchen wir ein in die dynamische Landschaft der Personalberatung, beleuchten deren Struktur, Schlüsselakteure und Entwicklungen. Dabei werfen wir einen genauen Blick auf den aktuellen Stand des Personalberatermarktes und dessen Bedeutung im modernen Geschäftsumfeld.

Im Zentrum unseres Vortrags stehen die komplexen Such- und Nachfolgeprozesse auf höchster Führungsebene. Wir präsentieren detaillierte Einblicke in die Strategien und Methoden, die Personalberater nutzen, um Spitzenführungskräfte zu identifizieren, zu evaluieren und erfolgreich in Positionen der C-Suite zu platzieren.

Schließlich widmen wir uns den vielfältigen Karrieremöglichkeiten, die die Personalberatungsbranche zu bieten hat. Wir erläutern theoretisch, wie Karrierepfade in der Personalberatung gestaltet sein können, welche Schlüsselqualifikationen für eine erfolgreiche Karriere erforderlich sind und wie angehende Berater ihre beruflichen Ziele erreichen können.
Referent: Sebastian Schmitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie am FB 06 der JLU

Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de