Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) - Career Services
Veranstaltungen
Workshops ⇑
[Si] (AfK-Nr. 743) Kompetenzausbau mit dem Employability-Radar (Career Services, 1 CP)
Die Career Services im Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) bieten ab dem SoSe 2025 die Möglichkeit, 1 CP mit dem Online-Self-Assessment-Tool "Employability Radar" zu erwerben. Dieses Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester, die ihre Beschäftigungsfähigkeit (Employability) systematisch und selbstbestimmt stärken möchten. Das Tool ermöglicht eine umfassende Selbstreflexion und liefert wertvolles, individuelles Feedback zu eigenen Kompetenzen, Stärken und Entwicklungspotenzialen. Besonders hervorzuheben ist, dass du durch die Teilnahme gezielt auf dich abgestimmte Beratungs- und Kursangebote erhältst, um deine berufliche Laufbahn proaktiv und nachhaltig gestalten zu können. Der Employability Radar bietet somit nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zum Studium, sondern stellt auch eine ideale Gelegenheit dar, die Weichen frühzeitig und erfolgreich für die eigene berufliche Zukunft zu stellen. Empfehlenswert für alle, die mehr aus ihrem Studium machen möchten!
[Wshop] Assessment-Center-Training 01.06.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 01.06.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 07.06.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 07.06.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 08.06.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 08.06.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 10.05.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 10.05.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 11.05.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 11.05.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 14.06.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 14.06.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 15.06.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 15.06.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 17.05.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 17.05.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 18.05.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 18.05.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 21.06.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 21.06.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 22.06.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 22.06.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 24.05.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 24.05.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 25.05.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 25.05.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 28.06.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 28.06.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 29.06.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 29.06.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 31.05.2025 Nachmittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Assessment-Center-Training 31.05.2025 Vormittags
Die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften der JLU bietet im Sommersemester 2025 den Workshop „Assessment-Center-Training“ an.
Darum geht es:
Unser Assessment Center Kompakttraining (4 Stunden) konfrontiert Sie mit gängigen Übungen aus der Praxis und bereichert Sie um einige neue Erfahrungen – realitätsgetreu und kostenfrei. Während des Trainings erhalten Sie durch qualifizierte Beobachter*innen individuelles Feedback und Anregungen für künftige Bewerbungssituationen.
Weitere Informationen hinsichtlich Teilnahme, Vorbereitung und geltender Hygienebedingungen erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Im Gegenzug unterstützen Sie die Wissenschaft:
Während des Assessment Centers werden Daten für Forschungszwecke gesammelt, was den Ablauf und Aufbau des ACs jedoch kaum beeinflussen wird. Die Daten werden vertraulich behandelt.
[Wshop] Be an early Bird… and plan your Career!
Are you an international degree-seeking student or an international doctoral student at JLU and have taken your first steps at university?
Congratulations! Now is the time to think about your plans for the future.
This workshop will give you an overview of how to prepare your entry into the German job market. We will provide you with information about which steps to take during your studies, where you can find support along the way and why it is worth it to start as early as possible.
There will also be time for your individual questions.
Lecturers:
Patrycja Zakrzewska, International Office of JLU
Iris Heilgendorf, Arbeitsagentur Giessen (Federal Employment Agency)
[Wshop] Bewerbung um ein Praktikum - Was ist zu beachten
Praxiserfahrung ist DAS Argument für Unternehmen, wenn sie neue Personen einstellen wollen. Doch wie kann man diese Praxiserfahrung erlangen, wenn man doch "nur" studiert?
Umgekehrt sind Praktika eine gute Gelegenheit, in die Berufswelt hineinzuschnuppern und verschiedene Bereiche möglicher Berufsfelder zu erkunden. Und dabei ist es (fast) egal, ob Sie sich für ein Pflichtpraktikum oder ein freiwilliges Praktikum bewerben möchten.
Vielleicht haben Sie sich auch schon online umgeschaut, wie das mit dem Bewerben für ein Praktikum so funktioniert oder auch die KI befragt. Damit haben Sie auf jeden Fall schon gute Grundlagen, um sich auf ein Praktikum zu bewerben.
Im Vortrag wollen wir all diese Informationen zum einen in Ihren Berufswahlprozess einordnen, aber auch klären, ob man es genauso machen oder schreiben muss wie das in dem einen oder anderen Ratgeber steht.
Ziel ist es, dass Sie verfügbare Informationen rund ums Bewerben an Ihre persönliche Situation anpassen können und so individuelle Praktikumsbewerbungen versenden können.
[Wshop] Das Vorstellungsgespräch - Souverän im Interview
Die Aufregung und Nervosität sind groß, wenn die schriftliche Bewerbung erfolgreich war und eine Einladung zum Auswahlverfahren ins Haus flattert. Viele Fragen schwirren durch den Kopf, was auf Sie zukommen könnte. Gut sein alleine genügt oft nicht – nun sollten Sie es Ihrem Gegenüber auch zeigen können.
Sich selbst zu präsentieren fällt den meisten Menschen jedoch nicht gerade leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet können Sie zu mehr Struktur und Selbstvertrauen im Gespräch kommen.
Im Workshop wollen wir daher gemeinsam betrachten:
• Wie kann ich mich vorbereiten?
• Wie läuft ein typisches Gespräch ab und mit welchen Fragen muss ich rechnen?
• Wie und was erzähle ich über mich selbst?
• Stress pur durch Lücken im Lebenslauf, Studienwechsel oder lange Studiendauer? Wie spreche ich darüber?
Die Erfahrung zeigt, dass neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg ist. Daher üben wir kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie man Pannen vermeidet und sich ins rechte Licht rückt. Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.
Referentin:
Christiane Meyer-Fenderl ist Beraterin im Hochschulteam, verfügt über langjährige Erfahrung als Personalleiterin im internationalen Kontext und bietet Einblick in zahlreiche durchgeführte Auswahlverfahren und Interviews.
[Wshop] Das Vorstellungsgespräch - Souverän im Interview
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Das Examen bzw. den Abschluss hat man (fast) in der Tasche – und jetzt???
Klar: Bewerben wäre ganz gut. Aber Oma meint ganz sicher, dass man sich erstmal arbeitslos melden muss, bevor man sich bewirbt. Die vom Amt geben einem dann den Job. Und der Nachbar weiß, dass man dann aber unbedingt aufpassen muss, dass man nicht doch als Straßenkehrer endet, jetzt wo man 5 Jahre in beste Bildung investiert hat. Und überhaupt, das hat bestimmt was mit der Rente zu tun… und der Krankenversicherung doch auch irgendwie…. ODER???
Wir erklären Ihnen in dieser Online -Veranstaltung, was heutzutage wirklich gilt. Wo müssen Sie sich wann melden und welche Vor- oder auch Nachteile hat das? Sie kennen anschließend den Unterschied zwischen Jobcenter und Arbeitsagentur, wissen mehr, was das mit der Rente zu tun hat und wir geben Ihnen Hinweise, wo Sie sich wirklich melden müssen – oder eben auch nicht.
So räumen wir auf mit alten Vorurteilen und hinterher sagen Sie Oma, dass Sie nicht nur gut studiert haben, sondern auch den Rest des Lebens gut meistern können. Und mit dem Job klappt’s dann auch!
Referentinnen:
Iris Heilgendorf, Beraterin des Gießener Hochschulteams der Agentur für Arbeit
N.N., Beraterin der Deutschen Rentenversicherung in Hessen
[Wshop] Das Vorstellungsgespräch - Souverän im Interview
Die Aufregung und Nervosität sind groß, wenn die schriftliche Bewerbung erfolgreich war und eine Einladung zum Auswahlverfahren ins Haus flattert. Viele Fragen schwirren durch den Kopf, was auf Sie zukommen könnte. Gut sein alleine genügt oft nicht – nun sollten Sie es Ihrem Gegenüber auch zeigen können.
Sich selbst zu präsentieren fällt den meisten Menschen jedoch nicht gerade leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet können Sie zu mehr Struktur und Selbstvertrauen im Gespräch kommen.
Im Workshop wollen wir daher gemeinsam betrachten:
• Wie kann ich mich vorbereiten?
• Wie läuft ein typisches Gespräch ab und mit welchen Fragen muss ich rechnen?
• Wie und was erzähle ich über mich selbst?
• Stress pur durch Lücken im Lebenslauf, Studienwechsel oder lange Studiendauer? Wie spreche ich darüber?
Die Erfahrung zeigt, dass neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg ist. Daher üben wir kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie man Pannen vermeidet und sich ins rechte Licht rückt. Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.
Referentin:
Christiane Meyer-Fenderl ist Beraterin im Hochschulteam, verfügt über langjährige Erfahrung als Personalleiterin im internationalen Kontext und bietet Einblick in zahlreiche durchgeführte Auswahlverfahren und Interviews.
[Wshop] Dein Weg in den deutschen Arbeitsmarkt: Gespräch mit der Ausländerbehörde Gießen und der Agentur für Arbeit
Kurz vor Ende des Studiums machen sich Studierende und Absolvent*innen Gedanken, wie ihnen der Berufseinstieg gelingen kann. Welche Berufsfelder mit dem Abschluss offenstehen und natürlich wo und wie man sich bewirbt. Auch ob und welcher Master sinnvoll wäre, ist eine häufige Frage. Dabei treten für internationale Studierende und Absolvent*innen noch viele weitere Fragen auf:
• Möchte ich zurück in mein Heimatland oder doch in Deutschland arbeiten?
• Welche Möglichkeiten habe ich hier?
• Wie sieht es unter Umständen mit Arbeitserlaubnis und Aufenthalt aus?
• Wie genau sucht man eigentlich in Deutschland eine Stelle?
• Wer kann mir beim Berufseinstieg weiterhelfen?
Auf diese und andere Fragen wollen die Referentinnen in ihrem Vortrag eingehen.
Danach besteht ausreichend Zeit für die Teilnehmenden, um eigene Fragen zu stellen.
Referentinnen:
Gabriele Lieser - Ausländerbehörde der Stadt Gießen
Iris Heilgendorf - Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen
Ana Migowski da Silva – International Office der THM
N.N. – Akademisches Auslandsamt der JLU Gießen
[Wshop] Dein Weg zur Wissenschaft: Karriereplanung und Profilbildung für Studierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn
In dem interaktiven online-Seminar "Dein Weg zur Wissenschaft: Karriereplanung und Profilbildung für Studierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn" erarbeiten wir gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten, den eigenen Karriereweg zu planen und zu gestalten.
Hierbei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
• Welche besonderen Merkmale finden man bei der Tätigkeit in der Wissenschaft vor?
• Wie navigiere ich durch die Welt der offenen Perspektiven und individuellen Herausforderungen?
• Welche Rolle spielen meine Persönlichkeitsmerkmale und Motivationen bei der Karriereplanung?
• Wie finde ich eine Balance zwischen beruflichen Ambitionen und privaten Verpflichtungen?
• Inwieweit ist eine Karriere im wissenschaftlichen Bereich überhaupt planbar?
• Welche Schritte kann ich planen, um meinen individuellen Weg in der Wissenschaft zu gehen?
Wir arbeiten u.a. mit dieser Workshop-Methodik:
• Mithilfe des Ressourcenbaum-Modells analysieren wir persönliche Werte, Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten, die als Grundlage für die Profilbildung dienen.
• Im kollegialen Austausch reflektieren wir diese Aspekte und entwickeln darauf aufbauend individuelle Strategien für eine erfolgreiche Karriereplanung.
• Individuelle Anliegen haben ebenso ihren Platz.
Dabei sind praxisorientierte Ansätze sehr wichtig:
• Wir betrachten individuelle Rahmenbedingungen und erarbeiten konkrete Schritte, um die Karriereplanung in die Tat umzusetzen.
• Dabei lernen die Teilnehmenden, sich flexibel anzupassen und gleichzeitig klare Grenzen zu setzen.
• Ein ausgewogener Mix aus theoretischen Grundlagen und praxistauglichen Übungen unterstützt die Studierenden dabei, ihren eigenen Weg nicht nur zu finden, sondern diesen auch aktiv zu gestalten und sichtbar zu machen.
• Die Teilnehmenden verlassen das Seminar mit einem klaren Verständnis ihrer persönlichen Karrieremöglichkeiten und einem Plan, wie sie ihre wissenschaftliche Laufbahn strategisch und erfolgreich vorantreiben können.
[Wshop] Der verdeckte Arbeitsmarkt – Strategie und Stellensuche
[Wshop] Die ersten 100 Tage im Job
[Wshop] Eine erfolgreiche Bewerbung schreiben - in 2 Schritten
Als Bewerbungseinsteiger*in nutzen Sie ganz selbstverständlich das Internet und holen sich Informationen und Tipps sowie Mustervorschläge. Die Anzahl der Angebote ist schier grenzenlos. Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts.
Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Sie haben das Gefühl, Sie passen gar nicht in diese Muster oder fragen sich, wie man diese sinnvoll anpasst. Darüber wollen wir sprechen. Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert.
Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.
Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.
Modul 1: Bewerbungsprozesse verstehen (Dauer: 1 Stunde)
- Perspektivwechsel: Sicht der Arbeitgeber*innen
- Was wird eigentlich gesucht?
- Auswahlkriterien
Modul 2: Bewerbung umsetzen (Dauer 2 Stunden)
- Vorbereitung für sich nutzen (Kompetenzprofil und Wissen um Bewerbungsprozesse)
- Worauf achte ich beim Schreiben eines passenden Lebenslaufs?
- Was gehört in ein überzeugendes Anschreiben?
- Was mache ich mit Zeugnissen?
[Wshop] Eine erfolgreiche Bewerbung schreiben – In 2 Schritten Modul 1
Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.
Als Bewerbungseinsteiger*in nutzen Sie ganz selbstverständlich das Internet und holen sich Informationen und Tipps sowie Mustervorschläge. Die Anzahl der Angebote ist schier grenzenlos.
Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Sie haben das Gefühl, Sie passen gar nicht in diese Muster oder fragen sich, wie man diese sinnvoll anpasst. Darüber wollen wir sprechen.
Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert.
Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.
Referentin: Iris Heilgendorf
[Wshop] Eine erfolgreiche Bewerbung schreiben – In 2 Schritten Modul 2
Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.
Als Bewerbungseinsteiger*in nutzen Sie ganz selbstverständlich das Internet und holen sich Informationen und Tipps sowie Mustervorschläge. Die Anzahl der Angebote ist schier grenzenlos.
Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Sie haben das Gefühl, Sie passen gar nicht in diese Muster oder fragen sich, wie man diese sinnvoll anpasst. Darüber wollen wir sprechen.
Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert.
Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.
Referentin: Iris Heilgendorf
[Ex] Exkursion: ESA und EUMETSAT
Die Career Services im ZfbK der Justus-Liebig-Universität Gießen lädt Sie zu einer Career-Tagesexkursion nach Darmstadt ein. Dort erhalten Sie exklusive Einblicke in die Arbeit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT). Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, anschließend an den Führungen mit den Personalabteilungen beider Institutionen über Karrieremöglichkeiten zu sprechen. Nutzen Sie die Chance zur Vernetzung. Die Exkursion ist vornehmlich für Studierende der Natur- und Lebenswissenschaften. Falls Sie sich nicht in Stud.IP anmelden können, aber unbedingt teilnehmen möchten, melden Sie sich unter: career-services@uni.giessen.de. Wichtig wäre es, die Plätze nur wahrzunehmen, wenn Sie sich für einen Arbeitsplatz/Karrieremöglichkeit in den beiden Institutionen/Bereichen interessieren.
📅 Programmablauf
Vormittag: Besuch bei der ESA (Europäisches Raumflugkontrollzentrum – ESOC)
Ort: Robert-Bosch-Straße 5, Darmstadt
Treffpunkt: Besucherpforte
Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr (Treffen um 09:45 Uhr)
Inhalt:
Führung durch das ESA-Kontrollzentrum
Einblicke in die Steuerung und Überwachung von Raumfahrtmissionen
Gespräch mit einer Vertreterin oder einem Vertreter der ESA-Personalabteilung zu Karrieremöglichkeiten
Sicherheitshinweise:
Zutritt nur mit gültigem Personalausweis oder Reisepass (keine Führerscheine oder Krankenkassenkarten)
Keine großen Taschen oder Rucksäcke erlaubt (keine Ablagemöglichkeit)
Das Gelände ist sicherheitsüberwacht
Vorab werden wir Ihre Staatsangehörigkeit abfragen müssen
Mittagspause (11:30 – 12:45 Uhr)
Freie Gestaltung in Darmstadt.
Nachmittag: Besuch bei EUMETSAT
Ort: Eumetsatallee 1, Darmstadt
Treffpunkt: Besucherpforte
Zeit: 12:45 – 14:30 Uhr (Treffen um 12:45 Uhr, Führung beginnt um 13:00 Uhr)
Inhalt:
Führung durch die Überwachungszentrale
Einblicke in die Nutzung von Satelliten für Wetter- und Klimabeobachtung
Gespräch mit einer Vertreterin oder einem Vertreter der EUMETSAT-Personalabteilung zu beruflichen Einstiegsmöglichkeiten
Sicherheitshinweise:
Zutritt nur mit Anmeldung und gültigem Personalausweis oder Reisepass
Keine großen Taschen oder Rucksäcke erlaubt (keine Ablagemöglichkeit)
Besucherausweise müssen sichtbar getragen werden
Die Führung kann teilweise im Außenbereich stattfinden
ℹ️ Organisatorische Hinweise
Ort: Darmstadt
Anreise: Die JLU übernimmt keine Reisekosten, jedoch können Studierende mit dem Semesterticket im ÖPNV anreisen
Pünktlichkeit erforderlich, da verspätete Teilnehmende keinen Zutritt erhalten
Gültigen Ausweis bereithalten
Sicherheitsvorschriften beachten
Vorab Teilnahme und Staatsangehörigkeit nach Abfrage den Career Services mitzuteilen
Diese Exkursion bietet spannende Einblicke in die Welt der Raumfahrt und Satellitenkommunikation sowie wertvolle Informationen zu Karrieremöglichkeiten. Nutzen Sie diese Gelegenheit und melden Sie sich an!
[Wshop] Expert*innen-Gespräch rund um das Thema Studieren in 1. Generation
[Wshop] Gehaltsvorstellungen ermitteln und über Gehalt sprechen
[Wshop] Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.
Für angehende Absolvierende der Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.
Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.
Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geschichts-, Kultur- und Sprachwissen-schaften. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss dieser Fächer besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation als Geschichts-, Kultur- oder Sprachwissenschaftler*in
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Be-werbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch
Der Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Re-cruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.
[Wshop] Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Natur- und Lebenswissenschaften
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.
Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.
Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.
Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation als Naturwissenschaftler*in
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Be-werbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch
Der Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Recruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.
[Wshop] How to apply - prepare your application for the German job market!
Of course, you can use one of the many sample proposals in Internet to prepare your applications. You could give it even a try with AI. This seems to work quickly, is practical and costs nothing. However, will it be of any use?
Doesn't it make more sense to create your application individually? With the arguments and content that speak only for you? Employers are looking for employees who are able to actually DO the job.
Your application must prove that this is the case. Empty phrases and general places are hardly sufficient to stand out from the competition. In our seminar you will learn with practical examples how to analyze job descriptions, what is convincing to decision makers in companies and how to put your skills in the right light.
Get more insight about the typical "German way" to write applications.
Therefore, we are going to talk about CV and cover letter and the necessity of application photos.
This workshop will be held in English!
Target group: English speaking international students, graduates and doctoral students from JLU & THM
(für deutsche Studierende und Absolvierende gibt es ebenfalls gute Angebote an der THM und der JLU)
Tutor: Iris Heilgendorf, Intercultural Coach & advisor at Hochschulteam
[Wshop] In 5 Schritten zum Traumjob
Mitten im Studium oder schon fast geschafft? Wie geht es weiter? Wie komme ich meinen beruflichen Zielen und Wünschen auf die Spur? Und wie gehe ich dann konkret vor, wenn ich weiß, was ich möchte?
Wir möchten Sie dabei unterstützen, Wege für Ihren beruflichen Einstieg und Ihre Karriere zu erarbeiten. Es geht um das Entdecken und Bewusstwerden der eigenen Kompetenzen – eingebettet in die Wünsche und Visionen zum zukünftigen Leben und Arbeiten. Denn nur eine intensive und strukturierte Beschäftigung mit Ihren Kompetenzen und Wünschen ermöglicht Ihnen eine zielorientierte Suche nach Ihrer Traumstelle. Gemeinsam schauen wir uns dann Recherchemöglichkeiten zum Arbeitsmarkt, Digitalisierungstrends und Berufen an, um Ihre nächsten Schritte vorzubereiten.
Die Referentin Christiane Meyer-Fenderl vom Hochschulteam möchte Ihnen in diesem Angebot Schritte in der Berufsfindung und Recherche zeigen und diese in Praxisübungen und Lehrgesprächen mit Ihnen erproben.
[Wshop] JustHer - Weibliche Vorbilder: Karriereweg "Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften"
Diese Veranstaltung bietet einen spannenden Einblick in den Werdegang zur Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften, insbesondere für Frauen in der Medizin. Sie richtet sich jedoch nicht nur an Studierende der Medizin, sondern ist ein wertvolles Beispiel für alle Studierenden und Fachrichtungen.
Professorin Dr. Gamze Güzel-Freudenstein von der Hochschule Fulda wird über ihre persönlichen Erfahrungen und ihren Weg von ihrem Studium der Humanmedizin in Marburg und Gießen bis zur Professur im Lehrgebiet Medizin mit Schwerpunkt Sozialmedizin und Arbeitsmedizin berichten.
Im Vortrag werden folgende Themen behandelt:
• Förderliche und hinderliche Faktoren auf dem Karriereweg
• Motivation und persönliche Erfahrungen
• Einblicke in die Tätigkeit als Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften
Nutze die Gelegenheit, wertvolle Tipps zu erhalten, Fragen zu stellen und dich inspirieren zu lassen!
[Wshop] JustHer Veranstaltung: Expertinnen-Gespräch mit Professorin Dr. Julia Berger – Weibliche Vorbilder in der Wissenschaft
Jeder von Ihnen hat Vorstellungen von Ihrem späteren beruflichen Leben, geprägt durch Fähigkeiten, Ziele und den Einfluss anderer. Die Employability-Forschung zeigt, dass Vorbilder einen nachweislichen Einfluss auf Einstellungen im Berufsleben haben. Beruf und Lebensziele sind eng miteinander verbunden. Der Bericht spiegelt nicht nur Karrierewege wider, sondern auch Faktoren im Lebenskontext. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Identifikation: Welche Ziele verfolgen Sie, und wo finden Sie Schnittstellen? Diese Veranstaltung regt zum Nachdenken über sich selbst und gesellschaftliche Strukturen im Kontext von Geschlechterunterschieden an.
Eine beeindruckende Karriere im Gesundheitswesen
Professorin Dr. Julia Berger startete vor über 20 Jahren als Hebamme in Gießen durch und hat als Führungskraft in namhaften deutschen Krankenhäusern einen herausragenden Ruf erarbeitet. Seit 2022 ist sie als Professorin für die Fachdisziplin Hebammenwissenschaft sehr anerkannt und ist zudem Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi).
Akademische Exzellenz und vielfältige Qualifikationen
Mit einem Diplom in Pflegemanagement, einem Master in Gesundheitsmanagement, einem Abschluss in Betriebswirtschaftslehre (BWL) sowie einem MBA in Wissens- und Hochschulmanagement bringt sie umfassende Qualifikationen mit, die sie in zahlreichen interdisziplinären Projekten erfolgreich eingesetzt hat. Für die Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen hat sie zusätzlich einen Master in Pädagogik erworben. Ihre Promotion erfolgte im Bereich Vertrauensforschung und Führungsethik.
Von der Praxis zur Lehre: Eine inspirierende Reise
Als selbstständige Unternehmensberaterin, Coach in der Personalentwicklung und Dozentin teilt sie seit 2015 ihre Erfahrungen. Aktuell baut sie an der Justus-Liebig-Universität Gießen die erste klinische Professur für Hebammenwissenschaft in Deutschland auf.
Engagement für Forschung und Lehre
Professorin Berger ist eine gefragte Gutachterin und beteiligt sich neben ihren eigenen Forschungsprojekten aktiv an nationalen Kooperationen, um die Fachdisziplin Hebammenwissenschaft weiterzuentwickeln.
Inspiration für den eigenen Karriereweg
In diesem offenen Gespräch wird Professorin Berger über Hindernisse und förderliche Faktoren auf dem Karriereweg sprechen. Sie spricht frei von Stereotypen und motiviert dazu, selbstbewusst seine Ziele zu verfolgen. Ihre Überzeugung: "Mich bewegt die Überzeugung, dass jeder Mensch das Potenzial hat, seinen eigenen erfolgreichen und erfüllenden Weg zu gehen – unabhängig von äußeren Umständen." (Prof. Berger)
Seien Sie Teil des Dialogs!
Egal, ob Sie Medizinstudierende*r oder aus einem anderen Fachbereich kommen – diese Veranstaltung bietet wertvolle Perspektiven für alle! Studierende aller Geschlechter sind herzlich eingeladen, an diesem Dialog teilzunehmen.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz! Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch!
#JustHer #Karrierewege #Expertinnengespräch #Gesundheitsmanagement #Hebammenwissenschaft #Inspiration
[Wshop] Kennst Du Deine Kompetenzen? Schärfe Dein Bewerbungsprofil
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Das Examen bzw. den Abschluss hat man (fast) in der Tasche – und jetzt???
Klar: Bewerben wäre ganz gut. Aber Oma meint ganz sicher, dass man sich erstmal arbeitslos melden muss, bevor man sich bewirbt. Die vom Amt geben einem dann den Job. Und der Nachbar weiß, dass man dann aber unbedingt aufpassen muss, dass man nicht doch als Straßenkehrer endet, jetzt wo man 5 Jahre in beste Bildung investiert hat. Und überhaupt, das hat bestimmt was mit der Rente zu tun… und der Krankenversicherung doch auch irgendwie…. ODER???
Wir erklären Ihnen in dieser Online -Veranstaltung, was heutzutage wirklich gilt. Wo müssen Sie sich wann melden und welche Vor- oder auch Nachteile hat das? Sie kennen anschließend den Unterschied zwischen Jobcenter und Arbeitsagentur, wissen mehr, was das mit der Rente zu tun hat und wir geben Ihnen Hinweise, wo Sie sich wirklich melden müssen – oder eben auch nicht.
So räumen wir auf mit alten Vorurteilen und hinterher sagen Sie Oma, dass Sie nicht nur gut studiert haben, sondern auch den Rest des Lebens gut meistern können. Und mit dem Job klappt’s dann auch!
Referentinnen:
Iris Heilgendorf, Beraterin des Gießener Hochschulteams der Agentur für Arbeit
N.N., Beraterin der Deutschen Rentenversicherung in Hessen
[Wshop] Kennst du deine Kompetenzen? Schärfe Dein Profil für den Bewerbungsprozess!
Sich bewerben heißt im Grunde genommen nichts anderes, als Personalentscheider zu überzeugen - davon, dass Ihre Kompetenzen Sie befähigen, die angestrebte Position auch wirklich zu können.
Um sowohl für die schriftliche Bewerbung als auch für die persönliche Vorstellung überzeugende Fakten zu präsentieren, ist es unabdingbar, Zeit in eine sehr gute Vorbereitung von Bewerbungen zu investieren. Dieses Seminar macht Sie mit Methoden zur Bilanzierung und Dokumentation Ihrer Kompetenzen als Rüstzeug für alle weiteren Schritte und Aktivitäten im Bewerbungsprozess vertraut.
[Wshop] Kompetenzen entfalten und (berufliche) Herausforderungen meistern - Ein Innovations- und Kreativworkshop
Dieser eintägige Workshop möchte Sie auf die Berufswelt von morgen vorbereiten und zugleich Ihre kreativen Potenziale sowie persönlichen Stärken entfalten. In einem geschützten Raum können Sie risikofrei erleben, wie viel Freude es bereitet, innovative Ideen zu entwickeln, in die Praxis umzusetzen und Ihre individuellen Kompetenzen in den Beruf einzubringen.
Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung zukunftsrelevanter Schlüsselkompetenzen. Mut, Kreativität, Eigeninitiative und lösungsorientiertes Denken sind essenziell für die eigene berufliche Zukunft. Sie erwerben nicht nur Fach- und Methodenwissen, sondern auch die Fähigkeit, Herausforderungen souverän zu meistern. Der Workshop fördert und fordert Optimismus, Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung – entscheidende Qualitäten für eine sich wandelnde Arbeitswelt.
[Wshop] Kreativität und Innovation als Schlüsselkompetenz: Berufliche Kompetenzen entwickeln & Herausforderungen meistern
"Der Fokus des Workshops liegt darauf, Sie auf die Berufswelt von morgen vorzubereiten und zugleich Ihre kreativen Potenziale sowie persönlichen Stärken zu entfalten. In einem geschützten Raum können Sie risikofrei erleben, wie viel Freude es bereitet, innovative Ideen zu entwickeln, in die Praxis umzusetzen und Ihre individuellen Kompetenzen in den Beruf einzubringen.
Die Entwicklung zukunftsrelevanter Schlüsselkompetenzen steht dabei im Mittelpunkt. Mut, Kreativität, Eigeninitiative und lösungsorientiertes Denken sind essenziell für die eigene berufliche Zukunft. Neben Fach- und Methodenkompetenzen rückt insbesondere die Fähigkeit, Herausforderungen erfolgreich zu meistern, in den Fokus. Der Workshop fördert und fordert Optimismus, Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung – zentrale Qualitäten für eine sich wandelnde Arbeitswelt."
[Wshop] Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess erfolgreich nutzen
Die Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt und Hochschullehre in rasantem Tempo. Und auch der Bewerbungsprozess wandelt sich durch die Künstliche Intelligenz. Doch wie kann ich das in der Bewerbungsphase zu meinem Vorteil nutzen? Wie kann ich mir von der KI bei der Bewerbung für Praktika, Abschlussarbeiten oder den ersten Job helfen lassen und die Wahrscheinlichkeit einer Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen?
Auch immer mehr Unternehmen setzen KI und Algorithmen im Bewerbungsprozess ein. Doch das muss kein Nachteil für Bewerber*innen sein, wenn dies bei der Bewerbung berücksichtigt wird. Im interaktiven Vortrag wollen wir uns den Potenzialen der KI für den Bewerbungsprozess widmen.
Voraussetzungen
PC, Laptop oder Tablet mit stabilem Internet-Zugang, sowie Video- und Audio-Funktion. Ein gutes Gruppengefühl ist im Vortrag von großer Bedeutung, dazu gehört auch, dass wir uns - wie bei Präsenzveranstaltungen - gegenseitig sehen können. Deshalb ist im Vortrag eine eingeschaltete Kamera erwünscht.
[Wshop] Leadership-Skills für Studierende vor dem Studienabschluss
Leadership bedeutet Menschen hinter einer Vision zu versammeln und diese mit
dem Team zu erreichen. Wie schaffe ich eine vertrauensvolle und sichere
Arbeitsatmosphäre, in der andere Menschen sich wohl fühlen und gerne arbeiten
und kooperieren? Leadership bedeutet auch Verantwortung zu übernehmen.
Verantwortung sowohl für mich als Führungskraft, als auch für mein Team. Doch
was ist erforderlich, um ein Team erfolgreich aufzubauen und zu leiten? Wie
kann ich andere Menschen motivieren und inspirieren, um gute Ergebnisse zu
erzielen, ohne mich oder mein Team zu überfordern? Der Workshop ermöglicht
den Teilnehmenden individuelle Antworten auf diese Fragen zu finden. Die
Teilnehmenden entdecken eigene Entwicklungspotenziale und erhalten die
Möglichkeit in einem sicheren Rahmen zu erforschen, wie, wo und mit wem sie
diese bestmöglich entfalten können und wollen.
Lernziele Die Studierenden…
• lernen die 5 Merkmale für ein gelungenes Leadership kennen.
• können Dynamiken in Gruppen erkennen und ihr eigenes Verhalten in der
Leitungsrolle dazu reflektieren
• lernen, wie authentische und wertschätzende Arbeitsbeziehungen im
Berufskontext aufgebaut und langfristig erhalten werden können
• sind in der Lage inspirierende Visionen zu definieren und können diese
kooperativ umzusetzen
• erfahren, wie auch Herausforderungen in Teams konstruktiv und
prozessorientiert angesprochen und gelöst werden können.
Voraussetzungen • PC, Laptop oder Tablet mit stabilem Internet-Zugang, sowie Video- und Audio-
Funktion.
• Ein gutes Gruppengefühl ist im Seminar von großer Bedeutung, dazu gehört
auch, dass wir uns - wie bei Präsenzveranstaltungen - gegenseitig sehen
können. Deshalb ist in diesem Workshop eine eingeschaltete Kamera und
aktive Beteiligung erwünscht.
Ablauf und Methoden
Das Thema wird in einem interaktiven Workshop vermittelt. Im Verlaufe des
Workshops gibt es für die Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten sich aktiv zu
beteiligen und einzubringen. Dies ist z.B. durch das Stellen von Fragen, die
Teilnahme an Umfragen und das Berichten von eigenen Erfahrungen möglich.
Neben kurzen Theorieinputs wird es im Workshop angeleitete Übungen zur
Selbstreflexion und kurze Arbeiten in Kleingruppen geben. Nach dem Workshop
erhalten alle Teilnehmenden zudem eine ausführliche Dokumentation des
Workshops.
[Wshop] Positionierung in Machtarenen: Die Regeln verstehen – schlagfertig agieren
Kommunikation ist eine entscheidende Komponente im beruflichen Kontext. Die Fähigkeit, sich zu behaupten, sicher und souverän aufzutreten und schlagfertig zu agieren, stellt eine Herausforderung dar - sei es in Einzelgesprächen, in Gremien oder in Bewerbungsgesprächen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Frauen und Männern liegt in der Selbstverständlichkeit, mit der sie sich präsentieren und ihre Standpunkte und Stärken vertreten. Frauen haben die Möglichkeit zu lernen, sich auch in männerdominierten Bereichen durchzusetzen und ihre eigenen Interessen selbstbewusst zu vertreten. In diesem Seminar werden Kommunikationsregeln vermittelt und der zielorientierte Umgang damit trainiert. Die Teilnehmerinnen werden in ihrer authentischen Präsenz gestärkt, um sich im Gespräch durchzusetzen, Respekt einzufordern und einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. Zur Teilnahme sind Personen aller Geschlechter eingeladen. Dadurch wird ein Perspektivenwechsel ermöglicht, der die Geschlechter für unterschiedliche Kommunikationsmuster sensibilisiert.
Inhalt des Workshops:
• Genderspezifische Kommunikationsmuster – wirkungsvoller Umgang
• Authentischen Redestilstärken und Souveränität erhöhen
• Durchsetzen – positionieren – Respekt einfordern
• Atem, Körper und Stimme als unterstützendes Element
• Wahrnehmungsschulung, Zeichen setzen – Zeichen deuten
• Schlagfertig agieren – nachhaltig Eindruck hinterlassen
[Si] Professionelles Netzwerken für introvertierte Studierende
Netzwerken ist eine Schlüsselkompetenz für den beruflichen Erfolg – doch
gerade für introvertierte Menschen kann es eine Herausforderung sein, Kontakte
zu knüpfen und langfristig zu pflegen. Wie lassen sich authentische Beziehungen
aufbauen, ohne sich dabei zu verstellen? Welche Strategien helfen,
Netzwerkgelegenheiten gezielt zu nutzen? Und wie kann ich meine Stärken als
introvertierte Person für das Netzwerken einsetzen? Im Seminar lernst Du, wie
Du professionelles Netzwerken nach eigenen Regeln gestalten kannst. Wir
entwickeln gemeinsam Techniken, die zu Dir passen, und zeigen, wie Du Schritt
für Schritt ein nachhaltiges berufliches Netzwerk aufbaust.
Lernziele Die Studierenden…
• verstehen die Potentiale und den persönlichen Mehrwert des Netzwerkens
• lernen, wie authentische Beziehungen im Studium und Berufskontext
aufgebaut und langfristig gepflegt werden können
• Kennen Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Netzwerkens per Social
Media
• erfahren, wie am besten neue Kontakte aufgebaut werden und können den
Prozess individuell steuern
• reflektieren eigene Herausforderungen und Hemmnisse und finden geeignete
Lösungsstrategien
• Ein gutes Gruppengefühl ist im Seminar von großer Bedeutung, dazu gehört
auch, dass wir uns - wie bei Präsenzveranstaltungen - gegenseitig sehen
können. Deshalb ist in diesem Workshop eine eingeschaltete Kamera und
aktive Beteiligung erwünscht.
Ablauf und Methoden
Das Thema Netzwerken wird in einem interaktiven Workshop vermittelt. Im
Verlaufe des Workshops gibt es für die Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten
sich aktiv zu beteiligen und einzubringen. Dies ist z.B. durch das Stellen von
Fragen, die Teilnahme an Umfragen und das Berichten von eigenen Erfahrungen
möglich. Neben kurzen Theorieinputs wird es im Workshop angeleitete Übungen
zur Selbstreflexion und kurze Arbeiten in Kleingruppen geben. Nach dem
Workshop erhalten alle Teilnehmenden zudem eine ausführliche Dokumentation
des Workshops.
[Si] Resilienz als Schlüsselkompetenz im Studium und Beruf
Aktuelle Studien belegen eine hohe individuelle Stressbelastung der Studierenden. Um Krisensituationen zu vermeiden, bedarf es einer psychischen Widerstandsfähigkeit, der sogenannten Resilienz, die sich nicht nur auf das akademische Engagement und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt, sondern auch auf die Stabilisierung der weiteren beruflichen Laufbahn.
Das Live-Webinar wird Ihnen helfen,
– die Konzepte Resilienz und Salutogenese sowie den Zusammenhang zwischen Kohärenzgefühl und Resilienz zu verstehen.
– die persönliche Ausprägung von Resilienz und Kohärenzgefühl selbst einzuschätzen und zu reflektieren.
– die Bedeutung von Resilienz in Studium und Beruf zu erkennen.
– Impulse für individuelle Strategien zum konstruktiveren Umgang mit Ängsten und Stress anhand der Komponenten des Kohärenzgefühls und der Resilienzschlüssel zu erhalten.
[Wshop] Sexuelle Belästigung im Arbeitskontext
"Immer wieder sind Student_innen und Mitarbeiter_innen mit dem Thema der sexuellen Belästigung/sexualisierten Gewalt am Arbeitsplatz konfrontiert. Damit Sie auf dem Weg die Belästigung zu beenden Unterstützung erfahren und Handlungssicherheit gewinnen, sind die Kenntnis von Formen sexueller Belästigung und möglichen Vorgehensweisen wichtiges Handwerkszeug.
Im Rahmen der Schulung werden folgende Inhalte vorgestellt und bearbeitet werden:
kurze allgemeine Einführung- was ist unter sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu verstehen? Wer ist betroffen?
Rechtliche Grundlagen
Welche Wege können Betroffene Gehen?"
[Si] Umgang mit digitalem Stress im Studium und Berufsleben
Neue digitale Tools, der Wechsel zwischen Präsenz- und digitaler Lehre und eine bisher nicht da
gewesene Flexibilität sind für viele Personen von großem Vorteil. Gleichzeitig können diese
Veränderungen im Arbeits- und Studienalltag sowie eine stetige Erreichbarkeit via E-Mail, Smartphone
und Co. Stress erzeugen, den sogenannten "digitalen Stress". Was hinter dieser Stressform steckt
und wie präventiv gehandelt werden kann, erfahren die Teilnehmenden im Rahmen des Online-
Workshops.
Neben inhaltlichen Impulsen durch die Dozentin, erarbeiten die Teilnehmenden individuell und in
Kleingruppen Herausforderungen und eigene Handlungsmöglichkeiten, die anschließend reflektiert
werden, mit dem Ziel, die eigene Stresskompetenz zu stärken.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden die Dokumentation der wichtigsten
Workshopergebnisse, die als Unterstützung im weiteren Umgang mit dem Thema „digitaler Stress“
dienen sollen.
Nach Abschluss des Online-Workshops wissen die Studierenden, ...
... was unter dem Begriff digitaler Stress zu verstehen ist.
... welche Ursachen es für digitalen Stress gibt.
... welche Auswirkungen digitaler Stress haben kann.
... welche Handlungsempfehlungen Forschung und Praxis bereithalten.
[Wshop] Unternehmensrepräsentation: Lidl als Arbeitgeber
[Wshop] Zwischen Studium und 1. Job – Wegweiser durch den Behördendschungel
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Das Examen bzw. den Abschluss hat man (fast) in der Tasche – und jetzt???
Klar: Bewerben wäre ganz gut. Aber Oma meint ganz sicher, dass man sich erstmal arbeitslos melden muss, bevor man sich bewirbt. Die vom Amt geben einem dann den Job. Und der Nachbar weiß, dass man dann aber unbedingt aufpassen muss, dass man nicht doch als Straßenkehrer endet, jetzt wo man 5 Jahre in beste Bildung investiert hat. Und überhaupt, das hat bestimmt was mit der Rente zu tun… und der Krankenversicherung doch auch irgendwie…. ODER???
Wir erklären Ihnen in dieser Online -Veranstaltung, was heutzutage wirklich gilt. Wo müssen Sie sich wann melden und welche Vor- oder auch Nachteile hat das? Sie kennen anschließend den Unterschied zwischen Jobcenter und Arbeitsagentur, wissen mehr, was das mit der Rente zu tun hat und wir geben Ihnen Hinweise, wo Sie sich wirklich melden müssen – oder eben auch nicht.
So räumen wir auf mit alten Vorurteilen und hinterher sagen Sie Oma, dass Sie nicht nur gut studiert haben, sondern auch den Rest des Lebens gut meistern können. Und mit dem Job klappt’s dann auch!
Referentinnen:
Iris Heilgendorf, Beraterin des Gießener Hochschulteams der Agentur für Arbeit
N.N., Beraterin der Deutschen Rentenversicherung in Hessen