JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartZentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)Career Services
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2023

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) - Career Services

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Wshop] **Termin fällt aus** Stärken und Kompetenzen von Studierenden der ersten Generation erkennen und einsetzen– im Studium und beim Berufseinstieg (Workshop in Kooperation mit Arbeiterkind.de)
Dozent/-in:
Benjamin, Frank-Morgan M. Sc Arbeiterkind: Yvonne Gajer; Alexandra Redel
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Veranstaltungen finden als Präsenz-Seminar statt.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.

In Deutschland spielt die soziale Herkunft noch immer eine große Rolle für den Bildungsweg: Die Wahrscheinlichkeit, mit der sich junge Erwachsene für oder gegen ein Studium entscheiden, steht oft in Zusammenhang mit dem Bildungsstand der Eltern. Der Grund ist hier selbstverständlich nicht die fehlende Begabung, sondern das Fehlen von Vorbildern in der Familie und oft auch an den Hochschulen – der Zugang zu notwendigen Informationen ist hier ungleich schwieriger. Die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de unterstützt Studieninteressierte und Studierende der ersten Generation dabei, erfolgreich zu studieren.

Studierende der ersten Generation bringen vielfältige Stärken und Kompetenzen wie Zielstrebigkeit, Ausdauer, Flexibilität und Mut mit. All diese Eigenschaften können während des Studiums und gerade beim Berufseinstieg vielfältig eingebracht werden. In diesem Workshop-Angebot von ArbeiterKind.de geht es darum, mit Hilfe von Biografiearbeit diese Stärken und Kompetenzen zu erkennen und als Ressourcen zu nutzen, um den eigenen Weg selbst gestalten zu können.


Workshop-Ziele:

Während des Workshops erfahren die Teilnehmenden,
• wie Privilegien die Bildungsbiografie beeinflussen.
• wie sie ihre individuellen Stärken erkennen.
• wie sie ihre Kompetenzen gewinnbringend einsetzen.
• wie sie Netzwerke finden und für sich nutzen können.


[Wshop] Abendvortrag: Psychologie ist mehr als Therapie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 26.04.2023,18.00 - 20.00 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

Der Weg in die klinische Psychologie oder in die Organisationspsychologie ist für Psycholog*innen immer ein naheliegender. Doch was gibt es für Alternativen – gerade dann, wenn man viel mit Menschen arbeiten möchte, aber keine Therapieausbildung anstrebt? Psycholog*innen können in der Öffentlichen Verwaltung in vielen unterschiedlichen Bereichen und auf unterschiedlichen Niveaus mit unterschiedlichen Gehaltsaussichten einsteigen und verschiedenartige Aufgaben wahrnehmen, beispielsweise in der Eignungsdiagnostik, Beratung oder Führung. Hierzu möchte die Referentin einen Einblick geben.

Dr. Ulrike Steiner arbeitet als Psychologin im Berufspsychologischen Service der Agentur für Arbeit. Der Berufspsychologische Service unterstützt junge Menschen bei der Berufswahl, hilft Erwachsenen, die einen neuen Beruf suchen und empfiehlt Menschen mit psychischen Einschränkungen Hilfen, um in den Arbeitsmarkt zu gelangen. Frau Steiner ist Leiterin des Berufspsychologischen Services Hessen Mitte und als Führungskraft für ungefähr 20 Mitarbeiterinnen zuständig. Darüber hinaus berät sie als interner Coach andere Führungskräfte bei ihrer Tätigkeit.

Nach dem Studium an der Universität in Münster und einer Promotion in Allgemeiner Psychologie in Braunschweig, arbeitete Frau Steiner kurz in der Erwachsenenbildung. Seit 2004 ist sie bei der Arbeitsagentur beschäftigt und hat im Berufspsychologischen Service in unterschiedlichen Positionen gearbeitet. In der Veranstaltung erzählt sie, was sie zur Arbeitsagentur und in ihre Position geführt hat, berichtet von dem alltäglichen Leben im Berufspsychologischen Service, gibt Auskunft über das Bewerbungsverfahren und beantwortet Fragen, was aus ihrer Sicht wichtig für einen guten Berufseinstieg als Psychologin ist.

Begleitet wird die Online Veranstaltung von Christiane Meyer-Fenderl, Berufsberaterin im Hochschulteam. Ihr können die Teilnehmenden Fragen von Berufseinstieg als Akademikerin oder Akademiker allgemein bis hin zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch stellen.

Referentin:
Dr. Ulrike Steiner, Leiterin des BPS-Verbundes Hessen Mitte
Christiane Meyer-Fenderl, Beraterin im Hochschulteam


[Wshop] Alles Grün bei Dir? – Berufseinstieg als Agrarwissenschaftler*in am Beispiel Vereinigte Hagelversicherung VVaG
Dozent/-in:
Benjamin, Frank-Morgan M. Sc Iris, Heilgendorf Nora Buchholz – Personalleiterin Vereinigte Hagelversicherung VVaG
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 14.06.2023,18.00 - 20.00 Uhr   Präsenz Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012

Kommentar:

Mit einem Studium der Agrarwissenschaften qualifiziert man sich für eine breite Möglichkeit an zukünftigen Tätigkeiten. Doch was genau kann das sein? Und bereitet einen das Studium auch wirklich darauf vor?
Auf eine mögliche Tätigkeit bei einer Versicherung kommen dabei die wenigsten.
Mit dem Vortrag möchten die VEREINIGTE HAGEL und das Hochschulteam einen spannenden beruflichen Zweig vorstellen, der vielen Absolvierenden der Agrarwissenschaften wahrscheinlich noch unbekannt ist. Nutzen Sie die Chance und erfahren Sie von Praktikern, welches Spektrum an Tätigkeiten es bei einem Spezialversicherer im Pflanzenbau für Agrarwissenschaftler*innen gibt. Außerdem beleuchten wir, welche Kompetenzen zur Ausübung der vielfältigen Aufgaben benötigt werden und wie auch Sie ein Teil dieser Branche werden können.

Iris Heilgendorf - Beraterin des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Gießen
Nora Buchholz – Personalleiterin Vereinigte Hagelversicherung VVaG


[Wshop] Be an early bird and plan your career
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 28.06.2023,10.00 - 12.00 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

The events take place as online seminars. The seminar will be held in English.

You are in your first or second semester at JLU and have taken your first steps at university?

Congratulations! Now is the time to think about your plans for the future.

This workshop will give you an overview of how to prepare your entry into the German job market. We will provide you with information about which steps to take during your studies, where you can get help along the way and why it is worth it to start as early as possible.

There will also be time for your individual questions.

Lecturers:
Iris Heilgendorf, Arbeitsagentur Giessen (Federal Employment Agency)
Julia Kislat,


[Wshop] Berufseinstieg beim Bundeskriminalamt - offen für Geistes-, Sozial-, und Naturwissenschaftler*innen
Dozent/-in:
Benjamin, Frank-Morgan M. Sc Carsten Rossner, Kriminalhauptkomissar
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mo. 08.05.2023,10.00 - 12.00 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

Das Bundeskriminalamt – ein Arbeitgeber, viele Möglichkeiten! Das Bundeskriminalamt ist ein wichtiger Baustein in der nationalen und internationalen Sicherheitsarchitektur. Über 8.000 Mitarbeitende aus verschiedenen Fachdisziplinen arbeiten an den drei Standorten Wiesbaden, Berlin und Meckenheim in elf Fachabteilungen mit nationalen und internationalen Partnern daran, Deutschland sicherer zu machen. Kriminalhauptkommissar Carsten Rossner stellt in einem Vortrag die Aufgaben und Zuständigkeiten des BKA dar, zeigt Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten auf und steht für alle Fragen rund um das BKA zur Verfügung.


[Wshop] Berufseinstieg in den deutschen Arbeitsmarkt - Podiumsgespräch für internationale Studierende, Absolventinnen und Absolventen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 26.04.2023,18.00 - 20.00 Uhr   THM Campus Gießen | A10.2.01 (Wiesenstraße 14)

Kommentar:

Kurz vor Ende des Studiums machen sich alle Studierenden, Absolventinnen und Absolventen Gedanken, wie ihnen der Berufseinstieg gelingen kann, welche Berufsfelder mit dem Abschluss offenstehen und natürlich wo und wie man sich bewirbt. Auch ob und welcher Master sinnvoll wäre, ist eine häufige Frage.

Dabei treten für internationale Studierende, Absolventinnen und Absolventen auch viele weitere Fragen auf:

• Möchte ich zurück in mein Heimatland oder doch in Deutschland arbeiten?
• Welche Möglichkeiten habe ich hier?
• Wie sieht es unter Umständen mit Arbeitserlaubnis und Aufenthalt aus?
• Wie genau sucht man eigentlich in Deutschland eine Stelle?
• Worauf achten Personalverantwortliche in den Firmen?
• Wer kann mir beim Berufseinstieg weiterhelfen?

Auf diese und andere Fragen wollen die Referentinnen in ihrem Vortrag eingehen. Danach besteht ausreichend Zeit für die Teilnehmenden, um eigene Fragen zu stellen.

Referentinnen:
Gabriele Lieser - Ausländerbehörde der Stadt Gießen
Iris Heilgendorf - Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen
Shila Monasterios – International Office der THM
Julia Kislat – Akademisches Auslandsamt & Career Services der JLU Gießen


[Wshop] Berufseinstieg in der Informations- und Umwelttechnologie Arbeitgeber*innen berichten wie es gelingen kann***fällt aus***
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ – oder eher nicht? Sie begeben sich in den Bewerbungsprozess für Ihren ersten Job oder ein Praktikum und denken vielleicht eher „jeder Anfang ist schwer“. Sie kommen ins Grübeln…Kann ich mich überhaupt auf eine Stelle bewerben bei der Berufserfahrung gewünscht ist? Habe ich schon gute Chancen mit einem Bachelor oder sollte ich noch einen Masterabschluss erlangen? Kann ich mich vielleicht sogar als Quereinsteiger*in bewerben?
Das sind nur ein paar Fragen, die sich viele Studierende stellen. In der Abendveranstaltung stehen Arbeitgeber*innen aus den Bereichen Informationstechnologie und Umwelttechnologie Rede und Antwort.
A.D.N. Consulting und CCNet Computer, Communication & Network GmbH berichten, was in Ihren Unternehmen – aber auch in den jeweiligen Branchen wichtig ist und wie Sie sich als Studierende gut auf den Einstieg vorbereiten können.
Die Veranstaltung ist nicht nur interessant für Studierende aus Bereichen der Naturwissenschaft, Informatik, Geographie und Umwelt, sondern auch für Quereinsteigende und Studienzweifelnde, die Interesse haben, zwei spannende Arbeitgeber*innen in stetig wachsenden Branchen kennenzulernen.
Die Podiumsdiskussion wird moderiert von Christiane Meyer-Fenderl, Hochschulberaterin der Arbeitsagentur Gießen und Nicole Feld-Götz, Ansprechpartnerin für Arbeit, Ausbildung und Arbeitgeberförderung im Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur Gießen.


[Wshop] Berufsfeld Redaktion in einem Schulbuchverlag
Dozent/-in:
Benjamin, Frank-Morgan M. Sc Dr. Isabel Schneider
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 06.07.2023,16.00 - 17.30 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

Welche Berufe und Tätigkeiten gibt es in der Redaktion eines Schulbuchverlags und wie verändert sich die Verlagsarbeit durch die zunehmende Digitalisierung? Wie sieht der Berufsalltag eines Redakteurs/einer Redakteurin heute und in Zukunft aus? Kann ich mich auch ohne Lehramtsstudium für eine Redaktionsstelle bewerben? Und was ist der beste Einstieg in eine Verlagslaufbahn? Dr. Isabel Schneider, Programmbereichsleiterin Grundschule im Cornelsen Verlag, stellt in einem Impulsvortrag die Arbeit in einem Schulbuchverlag vor und beschreibt die vielfältigen Aufgaben der verschiedenen Berufsgruppen in einer Schulbuchredaktion. Sie gibt Auskunft über Inhalte und Rahmenbedingungen eines Volontariats und gibt Tipps für den Einstieg in einen Verlagsberuf und die Mitarbeit in einer Redaktion bereits während des Studiums. Im Anschluss an den Vortrag können die Teilnehmenden eigene Fragen stellen.


[Wshop] Das Vorstellungsgespräch – Souverän im Interview
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 29.06.2023,09.00 - 13.00 Uhr   Raum 224, Leihgesterner Weg 52

Kommentar:

Die Veranstaltung findet als Präsenz-Seminar statt. Für diesen Workshop gilt die zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygieneregeln der JLU.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Aufgrund des Aufbaus dieses Seminars ist eine aktive Teilnahme erforderlich.

Gut sein alleine genügt oft nicht – ich muss es meinem Gegenüber auch zeigen können. Sich selbst zu präsentieren fällt den meisten Menschen jedoch nicht gerade leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet kann man zu mehr Struktur und Selbstvertrauen im Gespräch kommen.

Im Seminar wollen wir daher gemeinsam betrachten:
• Wie kann ich mich vorbereiten?
• Wie läuft ein typisches Gespräch ab?
• Wie erzähle ich was über mich selbst?
• Mit welchen Fragen muss ich rechnen?
• Was könnte ich antworten?

Nach unserer Erfahrung ist neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg. Daher üben wir auch in unseren Angeboten kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie man Pannen vermeidet und sich ins rechte Licht setzt.
Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

Referentin:
Christiane Meyer-Fenderl, Personalexpertin und Berufsberaterin im Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen.


[Wshop] Das Vorstellungsgespräch – Souverän im Interview
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 13.07.2023,09.00 - 12.00 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Aufgrund des Aufbaus dieses Seminars ist eine aktive Teilnahme erforderlich.

Gut sein alleine genügt oft nicht – ich muss es meinem Gegenüber auch zeigen können. Sich selbst zu präsentieren fällt den meisten Menschen jedoch nicht gerade leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet kann man zu mehr Struktur und Selbstvertrauen im Gespräch kommen.

Im Seminar wollen wir daher gemeinsam betrachten:
• Wie kann ich mich vorbereiten?
• Wie läuft ein typisches Gespräch ab?
• Wie erzähle ich was über mich selbst?
• Mit welchen Fragen muss ich rechnen?
• Was könnte ich antworten?

Nach unserer Erfahrung ist neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg. Daher üben wir auch in unseren Angeboten kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie man Pannen vermeidet und sich ins rechte Licht setzt.
Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

Referentin:
Christiane Meyer-Fenderl, Personalexpertin und Berufsberaterin im Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen.


[Wshop] Das Vorstellungsgespräch – Souverän im Interview
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 09.05.2023,09.00 - 13.00 Uhr   Raum 048, Leihgesterner Weg 52

Kommentar:

Die Veranstaltung findet als Präsenz-Seminar statt. Für diesen Workshop gilt die zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygieneregeln der JLU.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Aufgrund des Aufbaus dieses Seminars ist eine aktive Teilnahme erforderlich.

Gut sein alleine genügt oft nicht – ich muss es meinem Gegenüber auch zeigen können. Sich selbst zu präsentieren fällt den meisten Menschen jedoch nicht gerade leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet kann man zu mehr Struktur und Selbstvertrauen im Gespräch kommen.

Im Seminar wollen wir daher gemeinsam betrachten:
• Wie kann ich mich vorbereiten?
• Wie läuft ein typisches Gespräch ab?
• Wie erzähle ich was über mich selbst?
• Mit welchen Fragen muss ich rechnen?
• Was könnte ich antworten?

Nach unserer Erfahrung ist neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg. Daher üben wir auch in unseren Angeboten kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie man Pannen vermeidet und sich ins rechte Licht setzt.
Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

Referentin:
Christiane Meyer-Fenderl, Personalexpertin und Berufsberaterin im Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen.


[Wshop] Das Vorstellungsgespräch – Souverän im Interview für internationale Studierende, Absolventinnen und Absolventen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 07.09.2023,14.00 - 17.00 Uhr   THM Campus Gießen | A10.1.07 (Wiesenstraße 14)

Kommentar:

Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Aufgrund des Aufbaus der Veranstaltung ist eine aktive Teilnahme erforderlich.

Gut sein alleine genügt oft nicht – ich muss es meinem Gegenüber auch zeigen können. Sich selbst zu präsentieren fällt den meisten Menschen jedoch nicht gerade leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet kann man zu mehr Struktur und Selbstvertrauen im Gespräch kommen.

Im Seminar wollen wir daher gemeinsam betrachten:
• Wie kann ich mich vorbereiten?
• Wie läuft ein typisches Gespräch ab?
• Wie erzähle ich was über mich selbst?
• Mit welchen Fragen muss ich rechnen?
• Was könnte ich antworten?

Nach unserer Erfahrung ist neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg. Daher üben wir auch in unseren Angeboten kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie man Pannen vermeidet und sich ins rechte Licht setzt.
Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

Referentin:
Christiane Meyer-Fenderl, Personalexpertin und Berufsberaterin im Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen.

Zielgruppe: Internationale Studierende der JLU und THM. Für deutsche Studierende gibt es ebenfalls gute Angebote an der THM und der JLU


[Wshop] Datenschutz-Know-How zum Berufseinstieg
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mo. 17.07.2023,11.00 - 12.00 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie mögliche Stolperfallen kennen, die Sie beim Berufseinstieg und natürlich auch in der Probezeit in Bezug auf den Datenschutz vermeiden sollten. Dabei geht es sowohl um berufliche Kommunkation mit digitalen Werkezeugen wie E-Mails oder Projekt- und Teamarbeittools als auch um datenschutzkonforme Speicherung personenbezogener Daten und den rechtlichen Rahmenbedingungen.


[Wshop] Die schriftliche Bewerbung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 22.06.2023,09.00 - 12.30 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

Die schriftliche Bewerbung - individuelle Kompetenz beweisen - Jobchancen steigern

Natürlich können Sie einen der vielen Mustervorschläge aus dem Netz nutzen, um sich zu bewerben. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. Aber wird es auch etwas nutzen?

Macht es nicht mehr Sinn, individuell Ihre Bewerbung mit den Argumenten und Inhalten zu füllen, die nur für Sie sprechen? Arbeitgeber suchen Mitarbeiter, die die Aufgaben erfüllen k ö n n e n.

Und dass Sie die richtige Person für die Aufgabenlösung sind, muss Ihre Bewerbung belegen. Da reichen leere Phrasen und Allgemeinplätze kaum aus, um sich von den Mitbewerbern abzuheben.

Mit diesem Webinar erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.


Referentin: Iris Heilgendorf, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Gießen


[Wshop] Die schriftliche Bewerbung - für internationale Studierende & Absolvent*innen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 06.06.2023,09.00 - 13.00 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

Die Veranstaltung findet online statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Eine aktive Teilnahme ist erwünscht.

Die schriftliche Bewerbung
- individuelle Kompetenz beweisen - Jobchancen steigern

Natürlich können Sie einen der vielen Mustervorschläge aus dem Netz nutzen, um sich zu bewerben. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. Aber wird es auch etwas nutzen?
Macht es nicht mehr Sinn, individuell Ihre Bewerbung mit den Argumenten und Inhalten zu füllen, die nur für Sie sprechen? Arbeitgeber suchen Mitarbeiter, die die Aufgaben erfüllen k ö n n e n.
Und dass Sie die richtige Person für die Aufgabenlösung sind, muss Ihre Bewerbung belegen. Da reichen leere Phrasen und Allgemeinplätze kaum aus, um sich von den Mitbewerbern abzuheben.

Mit diesem Webinar erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.

Die Unterrichtssprache in diesem Seminar ist Deutsch!

Referentin: Iris Heilgendorf, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Gießen
Moderatorin: Angela Christiane Meyer-Fenderl, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Gießen

Zielgruppe: Internationale Studierende der JLU und THM. Für deutsche Studierende gibt es ebenfalls gute Angebote an der THM und der JLU


[Wshop] Einstieg ins berufliche Netzwerken
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mo. 10.07.2023,14.00 - 16.00 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie mögliche Strategien kennen, um das eigene berufliche Netzwerken zu beginnen und weiter auszubauen. Sie bekommen Recherchetipps, wie Sie passende berufliche Netzwerke finden und wie u.a. Small Talk Ihnen dabei helfen kann, Kontakte aufzubauen.


[Wshop] Erfolgreich initiativ bewerben
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 21.06.2023,14.00 - 16.00 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

Erfolgreich initiativ bewerben

Welche Strategien für eine Initiativbewerbung gibt es und welche funktionieren besonders gut?
Im Vortrag lernen Sie eine sehr proaktive und erfolgreiche Strategie des initiativen Bewerbens kennen. Wir erarbeiten uns das notwendige Handwerkszeug und eine klare Struktur für einen Anruf bei Ihrem Wunscharbeitgeber. So können Sie für Praktikum oder Berufseinstieg selbst die Initiative ergreifen und müssen nicht mehr auf Stellenanzeigen warten.

Folgende Fragen werden im Mittelpunkt stehen:
• Welche Strategien der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie bereite ich einen initiativen Anruf vor?
• Wie zeige ich ein proaktives Auftreten?
• Welche Möglichkeiten gibt es, um sich beim Arbeitgeber vorzustellen?


Der Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Re-cruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.


[Wshop] Exkursion zur European Space Agency: Führung u.a. durch das Weltraumkontrollzentrum und Vortrag zu Karriereoptionen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 28.06.2023,10.00 - 14.00 Uhr   Europäisches Raumflugkontrollzentrum (ESOC)Robert-Bosch-Straße 5, 64293 Darmstadt

Kommentar:

Bitte beachten Sie unbedingt folgende wichtige Hinweise:

Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung in Stud.IP möglich! Bevor wir Sie definitiv als TeilnehmerIn bestätigen können, müssen Sie uns noch einige Angaben senden. Die Informationen dazu erhalten Sie von uns via Stud.IP Nachricht oder Mail.

- Der Besuch ist nur mit gültigem Personalausweis oder Reisepass möglich! Diese werden am Eingang gegen Besucherausweise ausgetauscht und für die Dauer des Aufenthalts einbehalten.
- Achtung: Führerscheine, Aufenthaltstitel, Krankenkassenkarten o. ä. werden nicht als Identitätsnachweis akzeptiert!
- Personenbezogene Daten werden gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes ausschließlich zweckgebunden erhoben, verarbeitet und nach Ablauf einer bestimmten Frist wieder gelöscht.
- Große Taschen oder Rucksäcke dürfen nicht mitgeführt werden. Es gibt keine Möglichkeit, diese am Eingang zu deponieren.
- Ebenfalls ist das Mitführen von Mobiltelefonen und Kameras untersagt. Diese können jedoch für die Dauer der Führung in Spinden aufbewahrt werden
- Da es sich um ein Sicherheitsgelände handelt, wird dieses flächendeckend videoüberwacht.
- Es ist nicht gestattet, sich während der Führung von der Besuchergruppe zu entfernen. Den Anweisungen des Sicherheitspersonals ist Folge zu leisten.
- Bitte dem Wetter entsprechend gekleidet und ausgerüstet sein, da die Führung teilweise im Außengelände stattfindet.
- Die JLU kann keine Fahrtkosten übernehmen. Studierende der JLU können aber mit dem Semesterticket kostenlos nach Darmstadt reisen.
- Der Treffpunkt wird zu einem späteren Zeitpunkt per E-Mail und in der Stud.IP Veranstaltung bekannt gegeben.

Hiermit weisen wir Sie darauf hin, dass Sie nicht an der Führung teilnehmen können, wenn Sie diese Bedingungen nicht beachten.


[Wshop] Exkursion zur Phorms Schule (Kita- Gymnasium)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 12.09.2023,10.30 - 13.00 Uhr   Treffpunkt 10:10-10:15 an der Bushaltestelle "Steinbach (Taunus) Taunus Campus" an der Schule am Parkplatz. Sie müssen sich dort in die Teilnehmerliste eintragen. Anschließend gehen wir gemeinsam zwischen 10:20-10:30 zum Haupteingang der Schule

Kommentar:

(wegen des angekündigten Bahnstreiks verschoben)

Ablaufplan:
Treffpunkt gegen 10:10 Uhr an der Bushaltestelle am Parkplatz (Sie können auf dem Parkplatz der Schule parken) mit Benjamin Frank-Mogan, Mitarbeiter der Abteilung Career Services (weißt sich mit einem Schild "Exkursion" aus)
• 10:30-10:50 Uhr: Beginn Vortrag Was ist Phorms und wer bist du?
• 10:50-11:30 Uhr: Campusführung
• 11:30-11:45 Uhr: Snacks & Getränke
• 11:50-12:25 Uhr: Arbeitsalltag bei Phorms - Erfahrungsberichte von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften
• 12:30-12:50 Uhr: Einstiegsmöglichkeiten bei Phorms – Austausch mit unserer Personalreferentin
• 12:50-13:05 Uhr: Ausklang (Feedback und Gruppenfoto) Wer nicht auf das Foto möchte, braucht natürlich auch nicht teilzunehmen.
Titel:
Du mittendrin – Lerne unseren bilingualen Schul- und Kitacampus kennen!

Beschreibungstext:
Lehramts- und Kindheitspädagogik-Studierende sowie Absolvierende aufgepasst! Wir zeigen Dir unseren internationalen Campus und unsere Lehrkräfte und Pädagogischen Fachkräfte berichten aus ihrem Arbeitsalltag bei Phorms Education.
Als bilingualer Bildungsträger vereinen wir in Steinbach (Taunus) Kita, Grundschule und Gymnasium auf einem gemeinsamen Campus. Wir zeigen Dir unsere Räumlichkeiten, Mitarbeitende berichten aus erster Hand von ihrem Arbeitsalltag und unsere Personalreferentin zeigt Dir Deine Einstiegsmöglichkeiten bei Phorms.
Für Dein leibliches Wohl wird auch gesorgt – das solltest Du nicht verpassen!
Wir freuen uns auf Dich!

Die Anreise erfolgt mit dem Semesterticket oder individuell z.B. per PKW. Die JLU kann keine Reisekosten übernehmen. 1-2 Wochen vor der Exkursion erhalten Sie per E-Mail eine Empfehlung, wie Sie am besten mit dem öffentlichen Nahverkehr anreisen können.

Adresse:
Phorms Frankfurt Taunus Campus
Waldstraße 91
61449 Steinbach (Taunus)


[Wshop] Gehaltsvorstellungen ermitteln und über Gehalt sprechen
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 17.05.2023,14.00 - 16.00 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

Gehaltsvorstellungen ermitteln und über Gehalt sprechen

Wie gebe ich eine Gehaltsvorstellung an und wie spreche ich darüber?
Für Studierende ist dies meist eine Herausforderung, weil es ein neues Terrain darstellt. Wenn man gewisse Standards und Grundlagen kennt, wird die Ermittlung einer realistischen Gehaltsvorstellung unkompliziert und auch für das anschließende Gespräch darüber gibt es wichtige vorbereitende Überlegungen. Im Vortrag machen wir uns fit zum Thema Gehalt und reduzieren Unsicherheiten.

Folgende Fragen werden im Mittelpunkt stehen:
• Wie ermittle ich eine realistische Gehaltsvorstellung?
• Wo und wie wird sie angegeben oder besprochen?
• Welche Strategien im Vorstellungsgespräch sind beim Thema Gehalt sinnvoll?
• Was tue ich, wenn das angebotene Gehalt unter meinen Vorstellungen liegt?


Der Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Re-cruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.


[Wshop] How to apply - prepare your application for the German job market
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 14.06.2023,09.00 - 12.30 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

Of course, you can use one of the many sample proposals to prepare your applications. It is quick, practical and costs nothing. However, will it be of any use?
Doesn't it make more sense to create your application individually? With the arguments and content that speak only for you? Employers are looking for employees who are able to actually DO the job.

Your application must prove that this is the case. Empty phrases and general places are hardly sufficient to stand out from the competition.
In our workshop, you will learn with practical examples how to analyze job descriptions and how to put your skills in the right light.

Get more insight about the typical "German way" to write applications. Therefore, we are going to talk about CV and cover letter and the necessity of application photos.

This workshop will be held in English!

Target group: English speaking international students, graduates and doctoral students from JLU & THM
(für deutsche Studierende und Absolvierende gibt es ebenfalls gute Angebote an der THM und der JLU)

Tutor: Iris Heilgendorf, Intercultural Coach & advisor at Hochschulteam


[Wshop] How to find an internship
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 05.07.2023,10.00 - 13.00 Uhr   BBB

Kommentar:

In this seminar you will get information on how to find an internship in Germany, legal regulations for international students and reports of experience from other international alumni.
There will also be time for your individual questions.

Agenda:
• How to apply – The Job Market and the Application Process in Germany
• Report of Experience: Searching for an Internship in Natural Sciences / Biotechnology / Agriculture
• Report of Experience: Searching for an Internship in the Field of Anglistics
• Legal Regulations – Entry into the Job Market, Internships and Part-Time Jobs

The seminar is organized by the International Office of JLU in cooperation with STUBE Hessen. STUBE Hessen is a study accompanying programme for students from Africa, Asia and Latin America who study at hessian universities.


[Wshop] Intercultural Workshop: Find your way around a German university
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 11.05.2023,10.00 - 14.00 Uhr   Goethestr. 58, Room 201

Kommentar:

It is a nice challenge to study in a foreign country. We learn a lot of new things and develop ourselves further.
But sometimes it is also exhausting, as we are confronted with a lot of unfamiliar behaviour, and often we do not know what is appropriate and what is not.
This workshop is designed to help international and refugee students find their way around German universities. We will therefore discuss different forms of teaching and learning, how to interact with lecturers, how to conduct group work and we will provide help for everyday communication in Germany.

Lecturer: Elisabeth Sommerhoff studied Drama and Literature at the University Gießen, in Vienna (Austria) and at Yale University (USA). She spent five years teaching at the University of Birmingham (Great Britain). Currently she is working at the University of Regensburg in the field of Intercultural Rhetoric Competence.


[Wshop] Karriere als Ernährungswissenschaftler im Pharma / Healthcare Consulting? Mein Weg zu einem der größten Pharmadienstleister weltweit.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 24.05.2023,18.00 - 19.30 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012

Kommentar:

Hier ein Grußwort des Referenten zum Vortrag:

Hallo! Mein Name ist Eike Wächtershäuser und ich freue mich, zurück an die Uni Gießen zu kommen, um euch meinen Arbeitgeber IQVIA vorzustellen. Sicherlich hört ihr von IQVIA zum ersten Mal, dabei arbeiten weltweit mehr als 80.000 Menschen hier. Wir sind ein führender, globaler Anbieter von zukunftsweisender Analytik, Technologielösungen, Beratung und klinischer Auftragsforschung. Wir unterstützen Life Science Unternehmen sowie viele weitere Akteure im Gesundheitswesen darin, bessere Ergebnisse in der Gesundheitsversorgung zu erzielen. Wie tun wir das? Indem wir zum Beispiel auf eine enorme Menge an Verordnungsdaten zugreifen und damit evidenz-basiert klare Empfehlungen für Gesundheitsunternehmen geben können.

In meinem Vortrag möchte ich euch meinen Werdegang als Ernährungswissenschaftler bis zum Consulting bei IQVIA vorstellen und über meine Arbeit in der Consulting Abteilung berichten. Wie sieht mein Alltag aus? An welchen Projekten arbeite ich? Wieso habe ich bei IQVIA gestartet und warum bin ich noch da? Was würde ich mir als Student empfehlen?

Ich freue mich auf einen entspannten Austausch mit euch, bei dem ihr auch eure Fragen stellen könnt. 

Wir bei IQVIA sind sehr breit aufgestellt und stets auf der Suche nach motivierten Absolventen, die in der Pharma-/Healthcare Branche erfolgreich Fuß fassen wollen. Schaut einfach mal auf unserer Firmenhomepage vorbei (https://www.iqvia.de). Im Rahmen der anstehenden Präsentation bin ich euer Ansprechpartner für die Abteilung Consulting. Gerne könnt ihr uns auch vorab via LinkedIn kontaktieren.


[Wshop] Karriere im Handel – Einstiegsmöglichkeiten für Bachelor/Master-Studierende und Absolvent*innen insbesondere der Ökotrophologie, BWL und Ernährungswissenschaften im #teamlidl
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 21.06.2023,18.00 - 19.30 Uhr   Raum 012, Alter Steinbacher Weg 44

Kommentar:

Die Veranstaltung findet als Präsenz-Seminar statt. Für diesen Workshop gilt die zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygieneregeln der JLU.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.

Du möchtest in einer dynamischen Branche schon früh Verantwortung als Führungskraft übernehmen?
Und schon vor deinem Einstieg Kontakte zu unseren Personalentscheidern knüpfen?

Dann bist du bei unserem Vortrag zum Thema Karriere im Handel für Durchstarter genau richtig!

• In lockerer Atmosphäre lernst du die spannende Welt des Handels und Lidl als Arbeitgeber kennen
• Du bekommst Insights in den Vertrieb bei Lidl und erfährst alles über den Job des Verkaufsleiters
• Du kannst persönliche Kontakte zu Lidl-Kollegen knüpfen und dein Netzwerk ausbauen
• Du bekommst die Möglichkeit, persönlich von dir zu überzeugen

Lerne das #teamlidl kennen und erfahre alles über deinen zukünftigen Job!


[Wshop] Kennst du deine Kompetenzen? - Schärfe dein Profil für den Bewerbungsprozess
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 06.07.2023,09.00 - 12.00 Uhr   Raum 224, Leihgesterner Weg 52

Kommentar:

Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Aufgrund des Aufbaus der Veranstaltung ist eine aktive Teilnahme erforderlich.

Sich bewerben heißt im Grunde genommen nichts anderes, als Personalentscheider zu überzeugen - davon, dass Deine Kompetenzen Dich befähigen, die angestrebte Position auch wirklich zu können.

Um sowohl für die schriftliche Bewerbung als auch für die persönliche Vorstellung überzeugende Fakten zu präsentieren, ist es unabdingbar, Zeit in eine sehr gute Vorbereitung von Bewerbungen zu investieren. Dieses Präsenz-Seminar macht Dich mit Methoden zur Bilanzierung und Dokumentation Deiner Kompetenzen als Rüstzeug für alle weiteren Schritte und Aktivitäten im Bewerbungsprozess vertraut.

Referentin: Iris Heilgendorf, Hochschulteam der Agentur für Arbeit


[Wshop] Kennst du deine Kompetenzen? - Schärfe dein Profil für den Bewerbungsprozess
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 27.04.2023,09.00 - 12.00 Uhr   Raum 224, Leihgesterner Weg 52

Kommentar:

Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Sich bewerben heißt im Grunde genommen nichts anderes, als Personalentscheider zu überzeugen - davon, dass Deine Kompetenzen Dich befähigen, die angestrebte Position auch wirklich zu können.

Um sowohl für die schriftliche Bewerbung als auch für die persönliche Vorstellung überzeugende Fakten zu präsentieren, ist es unabdingbar, Zeit in eine sehr gute Vorbereitung von Bewerbungen zu investieren. Dieses Präsenz-Seminar macht Dich mit Methoden zur Bilanzierung und Dokumentation Deiner Kompetenzen als Rüstzeug für alle weiteren Schritte und Aktivitäten im Bewerbungsprozess vertraut.

Referentin: Iris Heilgendorf, Hochschulteam der Agentur für Arbeit


[Wshop] Kennst Du Deine Kompetenzen? - Schärfe Dein Profil für den Bewerbungsprozess! - für internationale Studierende & Absolvent*innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 25.05.2023,09.00 - 12.30 Uhr   THM Campus Gießen | A10.1.07 (Wiesenstraße 14)

Kommentar:

Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Aufgrund des Aufbaus der Veranstaltung ist eine aktive Teilnahme erforderlich.

Sich bewerben heißt im Grunde genommen nichts anderes, als Personalentscheider zu überzeugen - davon, dass Ihre Kompetenzen Sie befähigen, die angestrebte Position auch wirklich ausüben zu können.

Um sowohl für die schriftliche Bewerbung als auch für die persönliche Vorstellung überzeugende Fakten zu präsentieren, ist es unabdingbar, Zeit in eine sehr gute Vorbereitung von Bewerbungen zu investieren. Dieses Präsenz-Seminar macht Sie mit Methoden zur Bilanzierung und Dokumentation Ihrer Kompetenzen als Rüstzeug für alle weiteren Schritte und Aktivitäten im Bewerbungsprozess vertraut.


Die Unterrichtssprache in diesem Seminar ist Deutsch!

Referentin: Iris Heilgendorf, Hochschulteam der Agentur für Arbeit

Zielgruppe: Internationale Studierende der JLU und THM. Für deutsche Studierende gibt es ebenfalls gute Angebote an der THM und der JLU


[Wshop] Mentale Stärke gefragt - Kritische Situationen im Studium und Beruf meistern! (Training)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 21.04.2023,14.15 - 19.45 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 123

Kommentar:

Im Studienalltag und auch im späteren Berufsleben begegnen uns viele erfolgskritische Situationen, in denen es darauf ankommt, auch unter hohem Stress und Druck handlungsfähig zu bleiben. Beispielsweise können Sie sich in einer Prüfungssituation befinden, in der Sie trotz Nervosität eine bestmögliche Leistung erbringen wollen. Sie können in einer Konfliktsituation mit anderen Personen stecken, deren Lösung entscheidend ist. Auch können plötzlich auftretende Hindernisse bei der Bearbeitung einer wichtigen beruflichen Aufgabe auftreten, die Sie erfolgreich abschließen wollen.

Damit Sie zukünftige erfolgskritische Situationen noch besser meistern, soll das Training Sie dabei unterstützen, Ihre Mentale Stärke zu steigern.


Hierbei setzen wir uns u.a. mit folgenden Fragestellungen auseinander:

• Was ist überhaupt Mentale Stärke?
• Was sind erfolgskritische Situationen und wo begegnen mir diese?
• Wie lässt sich meine Mentale Stärke steigern?

Sie lernen verschiedene Methoden zur Steigerung Ihrer Mentalen Stärke kennen und haben Gelegenheit, diese alleine und in Kleingruppen auszuprobieren und zu reflektieren.


Das Training läuft in zwei Schritten ab.
Schritt 1: Gemeinsamer Trainingstag am 21.04.2023
• Das Training findet von 14:15 – 19:45 Uhr statt und ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Schritt 2: Übungsphase
• In der Übungsphase geht es darum, die im Training kennengelernten Methoden und Übungen in den Alltag zu integrieren. Die Übungsphase erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen. Sie bekommen für jede Woche kurze Übungen (ca. 5 Minuten), die Sie durchführen sollen.

Wichtiger Hinweis: Das Training wird aus Qualitätsgründen wissenschaftlich begleitet. Sie werden gebeten zu 3 verschiedenen Zeitpunkten ein paar kurze Fragebögen auszufüllen (ca. 10-15 Minuten pro Fragebogen).

Referentin: Annika Greinert (M.Sc Psychologie), Mitarbeiterin der Career Services


[Wshop] Mentale Stärke gefragt - Kritische Situationen im Studium und Beruf meistern! (Training)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 12.05.2023,14.15 - 19.45 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 123

Kommentar:

Im Studienalltag und auch im späteren Berufsleben begegnen uns viele erfolgskritische Situationen, in denen es darauf ankommt, auch unter hohem Stress und Druck handlungsfähig zu bleiben. Beispielsweise können Sie sich in einer Prüfungssituation befinden, in der Sie trotz Nervosität eine bestmögliche Leistung erbringen wollen. Sie können in einer Konfliktsituation mit anderen Personen stecken, deren Lösung entscheidend ist. Auch können plötzlich auftretende Hindernisse bei der Bearbeitung einer wichtigen beruflichen Aufgabe auftreten, die Sie erfolgreich abschließen wollen.

Damit Sie zukünftige erfolgskritische Situationen noch besser meistern, soll das Training Sie dabei unterstützen, Ihre Mentale Stärke zu steigern.


Hierbei setzen wir uns u.a. mit folgenden Fragestellungen auseinander:

• Was ist überhaupt Mentale Stärke?
• Was sind erfolgskritische Situationen und wo begegnen mir diese?
• Wie lässt sich meine Mentale Stärke steigern?

Sie lernen verschiedene Methoden zur Steigerung Ihrer Mentalen Stärke kennen und haben Gelegenheit, diese alleine und in Kleingruppen auszuprobieren und zu reflektieren.


Das Training läuft in zwei Schritten ab.
Schritt 1: Gemeinsamer Trainingstag am 12.05.2023
• Das Training findet von 14:15 – 19:45 Uhr statt und ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Schritt 2: Übungsphase
• In der Übungsphase geht es darum, die im Training kennengelernten Methoden und Übungen in den Alltag zu integrieren. Die Übungsphase erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen. Sie bekommen für jede Woche kurze Übungen (ca. 5 Minuten), die Sie durchführen sollen.

Wichtiger Hinweis: Das Training wird aus Qualitätsgründen wissenschaftlich begleitet. Sie werden gebeten zu 3 verschiedenen Zeitpunkten ein paar kurze Fragebögen auszufüllen (ca. 10-15 Minuten pro Fragebogen).

Referentin: Annika Greinert (M.Sc Psychologie), Mitarbeiterin der Career Services


[Wshop] Negotiating your salary in Germany
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 04.05.2023,14.00 - 16.00 Uhr   BigBlueButton

Kommentar:

Please note that this workshop is only for international and refugee students!

In this workshop you will find out how to negotiate a salary that is motivating, attractive and realistic for you and your future employer. Explore of how salaries in Germany are made up and which additional benefits you can negotiate for yourself in addition to the salary. Get to know the influencing factors in your salary claim and where the differences are. Receive valuable insights on salary research and how to go about it in your application.

Lecturer: Bastian Hughes, career coach and founder of the career podcast „Berufsoptimierer“. 10 years of experience as recruiter, Diploma in Economics, Mayor in Marketing and Certified Systemic Coach.


[Wshop] Next Level LinkedIn® (2 days)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Mi. 14.06.2023,16.30 - 19.00 Uhr   BBB
Mi. 21.06.2023,16.30 - 19.00 Uhr   BBB

Kommentar:

Optimizing your profile potential, attracting recruiters & strategies for increasing your internship and job leads.

With over 500 million users, LinkedIn® is an integral component of business networking across the globe. This workshop will dive deep into what your profile should include; how to use keywords to your advantage; how to craft a unique summary; and how to grow and maintain your network. We will focus in on the wide range of active and passive job search techniques that can be utilized on the platform.

This Workshop will cover:
• What LinkedIn® can be used for and how it functions
• What it means to have an optimized profile and how to create one
• What your profile should – and should not – include
• How recruiters use LinkedIn® and what they are looking for in a LinkedIn profile
• How to communicate with recruiters, new contacts and grow your network
• Tools and techniques for utilizing LinkedIn® in your passive, active, domestic and international job search
• How to leverage industry & company research on LinkedIn® (Company pages, salary insights, etc.)
• How to put all of LinkedIn’s® features to use: publishing, groups, university alumni networks, etc.
• Comparison: LinkedIn® vs. Xing®

The workshop consists of two workshop days of two hours each. After workshop day #1 on June 14th (LinkedIn® basics and job search strategies), students have 1 week to implement what was discussed in the workshop in preparation for workshop day #2 on June 21st (profile building and optimizing).
Please only register for the course if you are able to participate on both workshop days!

Students are asked to have a look at the videos provided on the Pre-Workshop Student Preparation Portal and to fill in a survey beforehand to customize the workshop to the students needs. You will receive the link to the Portal together with the BBB-Link approx. 1 week before workshop day #1.

Lecturer: Jessica Schüller is a career coach, trainer, & international educator.


[Wshop] Next Level Social Networking (deutsch)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Mo. 26.06.2023,14.00 - 16.00 Uhr   Online BigBlueButton
Mo. 03.07.2023,14.00 - 16.00 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

Mit über 500 Millionen Nutzern ist LinkedIn mehr als nur die Plattform zur Darstellung des Lebenslaufs. Linkedin hat sich zu einem integralen Bestandteil der Vernetzung von geschäftlichen Kontakten im In- und Ausland entwickelt. Dieser Workshop wird tief in das eintauchen, was ein LinkedIn Profil beinhalten sollte (und was nicht!), wie Schlüsselwörter zum eigenen verwendet werden können, wie eine einzigartige Zusammenfassung erstellt wird und wie das eigene Netzwerk zielgerichtet und sinnvoll erweitert und gepflegt werden kann. Wir werden uns auf die breite Palette der aktiven und passiven Techniken der Arbeitssuche konzentrieren, die auf der Plattform eingesetzt werden.   

Dieser Workshop behandelt:

Wofür LinkedIn verwendet werden kann und wie es funktioniert
Was es bedeutet, ein optimiertes Profil zu haben und wie man ein solches erstellt
Was das Profil beinhalten sollte - und was nicht 
Wie Personaler LinkedIn nutzen und was sie in einem LinkedIn-Profil suchen
Wie man mit Personalvermittlern und neuen Kontakten kommunizieren und das Netzwerk ausbauen sollte
Tools und Techniken für den Einsatz von LinkedIn im passiven, aktiven, nationalen und/oder internationalen Praktikum und bei der Jobsuche.
Wie man Branchen- und Unternehmensrecherchen auf LinkedIn nutzen kann (Unternehmensseiten, Gehaltseinschätzungen, etc.)
Wie man alle Funktionen von LinkedIn nutzen kann: Publikationen, Gruppen, Alumni-Netzwerke von Universitäten, etc.

Was Sie erreichen werden: 

Die Erstellung eines LinkedIn-Profils zu Beginn der Stellensuche ist zu spät. Der beste Zeitpunkt, um das LinkedIn-Profil zu optimieren und das Netzwerk zu erweitern, ist idealerweise lange vor Beginn der eigentlichen Jobsuche. Auf diese Weise haben Sie bereits ein Verständnis dafür, wie Sie Linkedin in Ihrer Stellensuche einsetzen können. Sie lernen, wie Sie ein ausgezeichnetes Netzwerk aufbauen, auf welches Sie sich dann später stützen können. Sie werden diesen Workshop mit dem Wissen verlassen, wie Sie die Plattform wie ein Profi navigieren können. Sie erlangen eine klare Vorstellung davon, warum und wie Sie Ihr LinkedIn-Profil für das nächste Praktikum oder die nächste Jobsuche optimieren können.


[Wshop] Projektmanagement
Dozent/-in:
Dr. Sebastian, Busse Eckardt Bilitewski
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 05.05.2023,08.30 - 16.30 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

In dieser Einführungsveranstaltung wird ein Überblick vom „klassischen Wasserfallmodell zum agilen Projektmanagement“ angeboten. Dabei werden die einzelnen Phasen eines PM-Vorgehensmodells betrachtet, die einzelnen Elemente eines Projektlebenszyklus vorgestellt. Die Rolle des Projektleiters als die Führungskraft des Projektes wird herausgearbeitet. Jedes Projekt ist aber auch nur so gut wie das dahinterstehende Team. Um das Ganze nicht nur theoretisch zu betrachten, werden auch praktische Übungsaufgaben durchgeführt – z.B. u.a. zu Themen wie Projektplanung, Teambuilding, Stakeholder Management.

Das Ganze wird dann abgerundet mit einem Ausflug in das agile Projektmanagement nach SCRUM. Ohne in eine Methodendiskussion zu verfallen, gibt es gute Gründe für einen eher klassischen PM-Ansatz, genauso gut aber auch für einen agilen Ansatz. Diese Gründe und Präferenzen werden wir ebenfalls streifen.

Wichtige Info: Es sind für diese Veranstaltung 50% Kontingentplätze für Studierende aus dem Fachbereich 02 vorgesehen. Dies betrifft die Studiengänge Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Aus diesem Grund erfolgt eine Platzvergabe via Losverfahren. Datum der automatischen Platzverteilung ist zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung, d.h. am 04.11.2022, um 23:30 Uhr. Nach diesem Termin können Sie einsehen, ob Sie in die Teilnehmendenliste der Veranstaltung aufgenommen worden sind.


[Wshop] Schreibwerkstatt Bewerbungen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 20.06.2023,10.00 - 14.00 Uhr   Raum 048, Leihgesterner Weg 52

Kommentar:

Die Veranstaltung findet als Präsenz-Seminar statt. Für diesen Workshop gilt die zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygieneregeln der JLU.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Aufgrund des Aufbaus dieses Seminars ist eine aktive Teilnahme erforderlich.

Trotz vieler Recherchen und Informationen ist es manchmal nicht so leicht, sich mit den eigenen Bewerbungsunterlagen auseinanderzusetzen.
Wie gut wäre es, wenn da jemand wäre, mit dem man sich austauschen kann!

Mit dieser Schreibwerkstatt wollen wir genau das ermöglichen: Austausch mit anderen Studierenden, die sich auch gerade im Bewerbungsprozess befinden.

Nach einem kurzen Input bekommen Sie Gelegenheit und Zeit, um an Ihren Bewerbungen zu arbeiten und können mit Kommiliton*innen in den Austausch gehen. Fragen und Schwierigkeiten versuchen wir in der Gruppe und auch individuell zu lösen. Wenn gewünscht, ist es auch möglich, dass wir Ihre Unterlage projizieren und in der Gruppe über Optimierungsmöglichkeiten diskutieren.

Bitte mitbringen:
• Eigenes Electronic Device zur Bearbeitung der Bewerbung (wer keines zur Verfügung hat, bitte bei Anmeldung angeben, ggf. kann die JLU eines stellen)
• Stellenanzeige oder ausreichend Infos für eine geplante Initiativbewerbung
• Lebenslauf und Anschreiben im jetzigen Ist-Zustand: damit soll gearbeitet werden.

Voraussetzung:
Damit alle TN ähnliches Vorwissen haben und wir als Gruppe gut zusammenarbeiten können, sollten Sie bereits am Seminar "Schriftliche Bewerbung" oder einem Bewerbungsunterlagencheck teilgenommen haben. Bitte geben Sie bei Anmeldung an, wann und bei wem Sie bereits teilgenommen haben.

Iris Heilgendorf - Beraterin des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Gießen


[Wshop] Stellenanzeigen lesen und verstehen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 11.07.2023,10.00 - 12.00 Uhr   Raum 048, Leihgesterner Weg 52

Kommentar:

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Die Unterrichtssprache in diesem Workshop ist Deutsch.
Aufgrund des Aufbaus dieses Seminars ist eine aktive Teilnahme erforderlich.

In diesem Kurz-Workshop werden wir zunächst über den Adressaten Ihrer Bewerbungen sprechen: Die Arbeitgeber*in!

Mit diesem Blickwinkel schauen wir uns gemeinsam Stellenanzeigen an, die Ihnen als Teilnehmer*innen interessant erscheinen. Wir analysieren den Aufbau, versuchen mehr über das Unternehmen/die Institution zu erfahren und welche Vorstellungen über die passenden Bewerber zu finden sind. Dann versuchen wir herauszufinden:

• Wie lese ich Stellenanzeigen und auf was achte ich?
• Sollte ich auf etwas Anderes achten?
• Was ist eigentlich "ein*e passende Bewerber*in"?
• Was muss ich herausarbeiten, um zu zeigen, dass ICH passe?

Um hier gut gemeinsam arbeiten zu können, schicken Sie uns Ihre relevanten Stellenanzeigen (am besten im pdf-Format) vorab bis zum 06.07.23 an Giessen.Hochschulteam@arbeitsagentur.de


[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 01.07.2023 vormittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Sa. 01.07.2023,10.15 - 14.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, Raum 204

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 03.07.2023 nachmittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mo. 03.07.2023,16.00 - 20.30 Uhr   Phil. I, C 011

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 05.07.2023 nachmittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 05.07.2023,16.00 - 20.30 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 05.07.2023 vormittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 05.07.2023,09.15 - 13.45 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 07.07.2023 vormittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 07.07.2023,09.15 - 13.45 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 08.07.2023 vormittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Sa. 08.07.2023,10.15 - 14.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, Raum 204

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 10.07.2023 nachmittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mo. 10.07.2023,16.00 - 20.30 Uhr   Phil. I, C 011

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 12.06.2023 nachmittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mo. 12.06.2023,16.00 - 20.30 Uhr   Phil. I, C011

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 14.06.2023 nachmittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 14.06.2023,16.00 - 20.30 Uhr   Phil. I, C 011

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 14.06.2023 vormittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 14.06.2023,09.15 - 13.45 Uhr   Phil. I, F 007

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 14.07.2023 nachmittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 14.07.2023,16.00 - 20.30 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 16.06.2023 vormittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 16.06.2023,09.15 - 13.45 Uhr   Phil. I, C 011

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 19.06.2023 vormittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mo. 19.06.2023,09.15 - 13.45 Uhr   Phil. I, E 105

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 21.06.2023 nachmittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 21.06.2023,16.00 - 20.30 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 21.06.2023 vormittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 21.06.2023,09.15 - 13.45 Uhr   Phil. I, E 105

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 23.06.2023 vormittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 23.06.2023,09.15 - 13.45 Uhr   Phil. I, C 011

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 24.06.2023 vormittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Sa. 24.06.2023,10.15 - 14.45 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, Raum 204

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 26.06.2023 nachmittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mo. 26.06.2023,16.00 - 20.30 Uhr   Phil. I, C 011

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 28.06.2023 nachmittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 28.06.2023,16.00 - 20.30 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 28.06.2023 vormittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 28.06.2023,09.15 - 13.45 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 30.06.2023 nachmittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 30.06.2023,16.00 - 20.30 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224

[Wshop] Studium und wie weiter? – Erfolgreich ins Berufsleben starten 30.06.2023 vormittags
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 30.06.2023,09.15 - 13.45 Uhr   Phil. I, C 011

[Wshop] Übergang vom Studium in den ersten Job für Erstakademiker*innen
Dozent/-in:
Benjamin, Frank-Morgan M. Sc Arbeiterkind: Yvonne Gajer; Alexandra Redel
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 05.07.2023,18.00 - 19.30 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

Berufseinstieg als Erstakademiker:in – Das eigene Profil schärfen und ein Netzwerk aufbauen
Bewerbungsphasen sind immer aufregend und können einen manchmal nervös werden lassen. Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor? Ist mein Lebenslauf interessant genug? Wie präsentiere ich mich und mein Profil gut? Was, wenn ich noch gar kein eigenes Netzwerk habe? Habe ich dann überhaupt eine Chance in meinen Traumberuf zu kommen?
Über diese und weitere Fragen wollen wir im Webseminar sprechen und uns damit auseinandersetzen, was dabei besondere Herausforderungen für Menschen aus Familien ohne akademische Tradition sein können.


[Wshop] Was heißt es, als Erste:r in der Familie zu studieren? Herausforderungen und Chancen für Studierende (Workshop in Kooperation mit Arbeiterkind.de)
Dozent/-in:
Benjamin, Frank-Morgan M. Sc Arbeiterkind: Yvonne Gajer; Alexandra Redel
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 07.07.2023,09.00 - 13.00 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

Die Veranstaltungen finden als Online-Seminar statt.
Die Unterrichtssprache in diesem Seminar ist Deutsch.

In Deutschland spielt die soziale Herkunft noch immer eine große Rolle für den Bildungsweg: Die Wahrscheinlichkeit, mit der sich junge Erwachsene für oder gegen ein Studium entscheiden, steht oft in Zusammenhang mit dem Bildungsstand der Eltern. Der Grund ist hier selbstverständlich nicht die fehlende Begabung, sondern das Fehlen von Vorbildern in der Familie und oft auch an den Hochschulen – der Zugang zu notwendigen Informationen ist hier ungleich schwieriger. Die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de unterstützt Studieninteressierte und Studierende der ersten Generation dabei, erfolgreich zu studieren.

In diesem Workshop-Angebot von Arbeiterkind.de geht es darum, die Wirkweisen und das Erleben von Bildungsbenachteiligung zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten für die Anerkennung, Wertschätzung und Stärkung von Studierenden der ersten Generation gemeinsam zu erarbeiten.

Methoden zur Selbsterfahrung und -reflexion stehen dabei im Mittelpunkt, um Antworten auf die Frage zu finden: “Was brauchen Studierende der ersten Generation um ihr Studium erfolgreich abschließen zu können?


Workshop-Ziele:

Nach dem Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage,
• ungleiche Verteilung von Bildungschancen wahrzunehmen.
• Benachteiligungen aufgrund der sozialen Herkunft durch unterschiedliche ökonomische, kulturelle und soziale Ressourcen zu erkennen.
• studentische Vielfalt sowie Herausforderungen für und Stärken von Studierenden der ersten Generation wahrzunehmen und einzuschätzen.
• verschiedene Handlungsmöglichkeiten für ihre Lehre zu entwickeln und dort umzusetzen.


[Wshop] Wichtig! ***Termin fällt aus*** Die schriftliche Bewerbung
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Veranstaltungen finden als Online-Seminar statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Die schriftliche Bewerbung - individuelle Kompetenz beweisen - Jobchancen steigern

Natürlich können Sie einen der vielen Mustervorschläge aus dem Netz nutzen, um sich zu bewerben. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. Aber wird es auch etwas nutzen?

Macht es nicht mehr Sinn, individuell Ihre Bewerbung mit den Argumenten und Inhalten zu füllen, die nur für Sie sprechen? Arbeitgeber suchen Mitarbeiter, die die Aufgaben erfüllen k ö n n e n.

Und dass Sie die richtige Person für die Aufgabenlösung sind, muss Ihre Bewerbung belegen. Da reichen leere Phrasen und Allgemeinplätze kaum aus, um sich von den Mitbewerbern abzuheben.

Mit diesem Webinar erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.


Referentin: Iris Heilgendorf, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Gießen


[Wshop] Wie finde ich meine Traumstelle? - Workshop zum Entdecken und Recherchieren beruflicher Möglichkeiten
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Do. 15.06.2023,09.00 - 12.00 Uhr   Online BigBlueButton

Kommentar:

Wie komme ich meinen beruflichen Zielen und Wünschen auf die Spur? Und wie gehe ich dann konkret vor, wenn ich weiß, was ich möchte?
Wir möchten Sie dabei unterstützen, Wege für Ihren beruflichen Einstieg und Ihre Karriere zu erarbeiten. Es geht um das Entdecken und Bewusstwerden der eigenen Kompetenzen – eingebettet in die Wünsche und Visionen zum zukünftigen Leben und Arbeiten. Denn nur eine intensive und strukturierte Beschäftigung mit Ihren Kompetenzen und Wünschen ermöglicht Ihnen ein zielorientiertes Suchen nach Ihrer Traumstelle. Gemeinsam schauen wir uns dann Recherchemöglichkeiten zum Arbeitsmarkt, Berufen und Anforderungen der Unternehmen an, um Ihre nächsten Schritte vorzubereiten.

Die Referentin Christiane Meyer-Fenderl vom Hochschulteam möchte Ihnen in diesem Angebot Schritte in der Berufsfindung und Recherche zeigen und diese in Praxisübungen und Lehrgesprächen mit Ihnen erproben.


[Wshop] Zwischen Studium und 1. Job – Wegweiser durch den Behördendschungel
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 21.06.2023,10.00 - 12.00 Uhr   Online BBB

Kommentar:

Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.

Das Examen bzw. den Abschluss hat man (fast) in der Tasche – und jetzt???
Klar: Bewerben wäre ganz gut. Aber Oma meint ganz sicher, dass man sich erstmal arbeitslos melden muss, bevor man sich bewirbt. Die vom Amt geben einem dann den Job. Und der Nachbar weiß, dass man dann aber unbedingt aufpassen muss, dass man nicht doch als Straßenkehrer endet, jetzt wo man 5 Jahre in beste Bildung investiert hat. Und überhaupt, das hat bestimmt was mit der Rente zu tun… und der Krankenversicherung doch auch irgendwie…. ODER???

Wir erklären Ihnen in dieser Online -Veranstaltung, was heutzutage wirklich gilt. Wo müssen Sie sich wann melden und welche Vor- oder auch Nachteile hat das? Sie kennen anschließend den Unterschied zwischen Jobcenter und Arbeitsagentur, wissen mehr, was das mit der Rente zu tun hat und wir geben Ihnen Hinweise, wo Sie sich wirklich melden müssen – oder eben auch nicht.

So räumen wir auf mit alten Vorurteilen und hinterher sagen Sie Oma, dass Sie nicht nur gut studiert haben, sondern auch den Rest des Lebens gut meistern können. Und mit dem Job klappt’s dann auch!

Iris Heilgendorf ist Beraterin des Gießener Hochschulteams der Agentur für Arbeit
Anna Grenda ist Beraterin der Deutschen Rentenversicherung in Hessen


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de