Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Klassische Archäologie - Zusatzangebot außerhalb der Module
Veranstaltungen
[Ex] Exkursion: Sizilien im Spannungsfeld der Kulturen
[Si] Exkursionsvorbereitung: Sizilien im Spannungsfeld der Kulturen
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 025 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025 |
Sizilien war in der Antike ein bedeutender Knotenpunkt für verschiedene Kulturen des Mittelmeerraums. Die zentrale Lage machte die Insel zum Schauplatz intensiver Siedlungs-, Handels- und Austauschprozesse aber auch von zahlreichen Konflikten, die sich heute noch in den archäologischen Überresten fassen lassen. In der Übung werden die archäologischen Zeugnisse Siziliens in ihrem historischen Kontext betrachtet und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Siedlungsstrukturen, Heiligtümern, Nekropolen, Wohnarchitektur und Alltagskultur anhand ausgewählter Funde und Befunde.
Im Fokus steht dabei auch der Einfluss der verschiedenen Kulturen, die im Laufe der Jahrhunderte auf der Insel siedelten. Griechen, Karthager, Römer, Byzantiner und Normannen hinterließen ihre Spuren in Architektur, Kunst und Stadtentwicklung. In der Übung beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich diese kulturellen Wechselwirkungen in den archäologischen Hinterlassenschaften widerspiegeln und welche Rückschlüsse sich auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen ziehen lassen.
Die Lehrveranstaltung ist gekoppelt an eine 10tägige Sizilien-Exkursion, die in der ersten Septemberhälfte 2025 stattfinden wird. Auf dem Programm stehen Besuche bedeutender archäologischer Stätten, darunter die antiken Überreste von Syrakus, das Tal der Tempel in Agrigent sowie die Ruinen der griechischen Stadt Selinunt mitsamt dem nahegelegenen Steinbruch Cave di Cusa. Ergänzt wird das Programm durch die römischen Villenanlagen von Piazza Armerina und Tellaro, deren außergewöhnliche Mosaiken die Wohnkultur der Spätantike veranschaulichen. Die Exkursion bietet die einmalige Gelegenheit, die in der Übung behandelten Themen vor Ort zu vertiefen und die archäologische Vielfalt Siziliens aus nächster Nähe zu erleben.
[Koll] Wissenschaftliches Arbeiten in der Klassischen Archäologie
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Wissenschaftliches Arbeiten ist für ein Hochschulstudium unverzichtbar und stellt eine elementare Kernkompetenz für den an das Studium anschließenden Karriereweg dar – ob in der Forschung, in Kultureinrichtungen oder auch als Schlüsselqualifikation in der freien Wirtschaft. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden daher die wesentlichen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens praxisorientiert analytisch aufgearbeitet und Strategien zum Zeitmanagement sowie zur rhetorischen Ausarbeitung und überzeugenden Präsentation von Forschungsinhalten entwickelt. Die neugewonnenen Erkenntnisse werden von den Studierenden in der praktischen Anwendung vertieft; bspw. in der Bearbeitung und Diskussion thematisch und systematisch orientierter wissenschaftlicher Fragestellungen anhand relevanter Sekundärliteratur zu aktuellen Forschungen und Fragestellungen, in der Analyse und Erstellung kritisch wertender Rezensionen und in der Formulierung präziser Hausarbeiten oder Forschungsexposés. Kernziel der Lehrveranstaltung ist die Aneignung wissenschaftlicher Standards zur überzeugenden Konzipierung, Strukturierung, Durchführung und Präsentation eigener Forschungsvorhaben.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Anfänger, die noch kaum Vorerfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeit haben, als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten vertiefen und verbessern wollen, sowie an Studierende, die an ihrer Thesis arbeiten.