Fachbereich 10: Veterinärmedizin - Veranstaltungen für Doktoranden und Praktikanten
Veranstaltungen
[Ü+Si] Versorgung von Notfallpatienten in der Reproduktionsmedizin I - NUR für stud. Hilfskräfte der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Klinik für Wiederkäuer
Nur für stud. Hilfskräfte der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und der Klinik für Wiederkäuer
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.
Zielgruppen:
VM, WPV, S 8 | VM, WPV, S 6 | VM, WPV, S 4 | VM, WPV, S 10 | VM, WPV, S 2
Kommentar:
Seminar mit praktischen Übungen
Nur für stud. Hilfskräfte der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und der Klinik für Wiederkäuer
Institut für Parasitologie
Institut für Veterinär-Pathologie
[Ü+Si] Doktorandenseminar und Vorbereitung auf Fachtierarzt- und ECVP-Examen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.
Zielgruppe:
Son, WV, So
Kommentar:
Dozent/-in:
Manfred Reinacher
Eberhard Burkhardt
[Ü+Si] Schnittseminar für Doktoranden und Praktikanten (AFIP)
Dozent/-in:
Dr. Kernt Köhler Dr. Manfred Henrich Dr. Manuela Gröf Elena Kloß Svenja Susanne Erika Körber Isabelle Kübler Mag. med. vet. Maximilien Lépine Julia Marchewski Meike-Louisa Schmidt
Zeit und Ort:
k.A.
Zielgruppe:
Son, WV, So
Kommentar:
Dozent/-in:
Manfred Reinacher
Eberhard Burkhardt
Professur für Tierschutz und Ethologie
[] Versuchstierkundliches Rechtsmodul
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mo. 28.11.2022,06.00 - 12.00 Uhr keine Raumangabe
Di. 29.11.2022,06.00 - 12.00 Uhr keine Raumangabe
Mi. 30.11.2022,06.00 - 12.00 Uhr keine Raumangabe
Do. 01.12.2022,06.00 - 12.00 Uhr keine Raumangabe
Fr. 02.12.2022,06.00 - 12.00 Uhr keine Raumangabe
AG Biomathematik und Datenverarbeitung
[Vl+Ü] Statistik in der Tiermedizin
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der statistischen Datenauswertung am Beispiel von veterinärmedizinischen Studien vorgestellt und anhand von praktischen Übungen mit der Statistik-Software SAS (cloud-basierte kostenlose Version SAS® On Demand for Academics: Studio) selbständig durch die Kursteilnehmer*Innen bearbeitet. Dadurch lernen sie die einzelnen Schritte von der Versuchsplanung über die Datenaufnahme, -aufbereitung und statistischen Auswertung bis hin zur Beschreibung, Interpretation und grafischen Darstellung der Ergebnisse für wissenschaftliche Arbeiten.
Anhand von Beispielen soll das Erlernte eigenständig anhand spezifischer Fragestellungen in SAS umgesetzt werden. Ein Laptop mit Internetzugang (z.B. eduroam) wird benötigt. Über Tablets kann das Programm nicht aufgerufen werden.
Folgende Themen werden in dieser Lehrveranstaltung besprochen:
Einlesen von externen Daten in SAS und geeignete Aufbereitung der Daten für die weitere statistische Auswertung
Durchführung der deskriptiven Statistik mit Verwendung geeigneter Maßzahlen entsprechend der vorliegenden Verteilung
Durchführung und Interpretation der schließenden Statistik entsprechend der vorgegebenen Fragestellung und Datengrundlage (Korrelations- & Regressionsanalyse, Zweistichproben-t-Test, t-Test für abhängige Stichproben, Einstichproben-t-Test, Mann-Whitney-U-Test, Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test, Varianzanalyse, Chi-Quadrat-Test, Fallzahlabschätzung)
Grafische Darstellung der Ergebnisse mit Hilfe von SAS und deren Interpretation
Materialien zur Lehrveranstaltung werden in Stud.IP zur Verfügung gestellt. Hier finden die Kursteilnehmer*Innen auch weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
Anhand von Beispielen soll das Erlernte eigenständig anhand spezifischer Fragestellungen in SAS umgesetzt werden. Ein Laptop mit Internetzugang (z.B. eduroam) wird benötigt. Über Tablets kann das Programm nicht aufgerufen werden.
Folgende Themen werden in dieser Lehrveranstaltung besprochen:
Einlesen von externen Daten in SAS und geeignete Aufbereitung der Daten für die weitere statistische Auswertung
Durchführung der deskriptiven Statistik mit Verwendung geeigneter Maßzahlen entsprechend der vorliegenden Verteilung
Durchführung und Interpretation der schließenden Statistik entsprechend der vorgegebenen Fragestellung und Datengrundlage (Korrelations- & Regressionsanalyse, Zweistichproben-t-Test, t-Test für abhängige Stichproben, Einstichproben-t-Test, Mann-Whitney-U-Test, Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test, Varianzanalyse, Chi-Quadrat-Test, Fallzahlabschätzung)
Grafische Darstellung der Ergebnisse mit Hilfe von SAS und deren Interpretation
Materialien zur Lehrveranstaltung werden in Stud.IP zur Verfügung gestellt. Hier finden die Kursteilnehmer*Innen auch weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:15 - 17:45 Uhr | Seminarraum AG Biomathematik und Datenverarbeitung (Frankfurter Straße 95, 6) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Zielgruppen:
VM, WPV, S6 | VM, WPV, S8 | VM, WPV, Doktoranden | VM, WPV, wissenschaftliche Mitarbeiter
Kommentar:
Dozent/in:
Dr. Kathrin Büttner