Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) - Studienbeginn vor Sommersemester 2018 - Schwerpunktphase - Betriebswirtschaftliche Schwerpunktmodule im 7. und 8. Semester
Veranstaltungen
02-BWL:BSc-B1-4* - Produktmanagement ⇑
02-BWL:BSc-B2-3* - Strategy Process and Competitive Strategy ⇑
02-BWL:BSc-B2-4* - Business Policy and Corporate Strategy ⇑
[Vl] Mergers and Acquisition (02-BWL:MSc-B2-2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 20.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
02-BWL:BSc-B3-4* - Financial Theory and Corporate Policy ⇑
02-BWL:BSc-B3-5* - Asset Management ⇑
02-BWL:BSc-B4-4* - Advanced Controlling ⇑
[Ü] Advanced Controlling (Übung) (02-BWL:MSc-B4-2)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 21.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-B4-2
Format: Übungen sind asynchron + ca. 7 Präsenztermine (alternativ Videos)
Prüfungsform: 90-minütige Klausur
Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Themen des Controllings behandelt. Diese können z.B. Fragen der Unternehmensbewertung, des Beteiligungscontrollings, des strategischen Controllings und der Gestaltung von Anreizsystemen im Rahmen der wertorientierten Steuerung umfassen.
Weitere Informationen:
Grundsätzliche Hinweise zum Modul finden Sie auch im Modulhandbuch. Konkrete Informationen zur aktuellen Veranstaltung des Semesters sowie die Materialien zur Veranstaltung finden Sie in StudIP.
[Vl] Advanced Controlling (Vorlesung) (02-BWL:MSc-B4-2)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 21.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-B4-2
Format: Vorlesungen digital + Präsenz mit ca. 2 Gastvorträgen, die nur in Präsenz angeboten werden
Prüfungsform: 90-minütige Klausur
Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Themen des Controllings behandelt. Diese können z.B. Fragen der Unternehmensbewertung, des Beteiligungscontrollings, des strategischen Controllings und der Gestaltung von Anreizsystemen im Rahmen der wertorientierten Steuerung umfassen.
Weitere Informationen:
Grundsätzliche Hinweise zum Modul finden Sie auch im Modulhandbuch. Konkrete Informationen zur aktuellen Veranstaltung des Semesters sowie die Materialien zur Veranstaltung finden Sie in StudIP.
02-BWL:BSc-B5-3* - Risikomanagement ⇑
[Ü] Risikomanagement (Übung) (02-BWL:MSc-B5-1)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 20.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
In der Veranstaltung werden fortgeschrittene Aspekte zur Theorie des Risikomanagements, beispielsweise zu dessen Aufgaben sowie zur Messung, zum Management und zur Steuerung von Risiken, behandelt. Neben Marktpreisrisiken wie bspw. Zinsänderungsrisiken werden Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken thematisiert. Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die Instrumente des Risikomanagements und können Problemkreise identifizieren.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Vl] Risikomanagement (Vorlesung) (02-BWL:MSc-B5-1)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 20.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
In der Veranstaltung werden fortgeschrittene Aspekte zur Theorie des Risikomanagements, beispielsweise zu dessen Aufgaben sowie zur Messung, zum Management und zur Steuerung von Risiken, behandelt. Neben Marktpreisrisiken wie bspw. Zinsänderungsrisiken werden Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken thematisiert. Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die Instrumente des Risikomanagements und können Problemkreise identifizieren.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
02-BWL:BSc-B6-3* - Applied Corporate Finance ⇑
02-BWL:BSc-B7-3* - Wirtschaftsprüfung ⇑
[Vl+Ü] Auditing & Consulting (02-BWL:MSc-B7-3 und 02-BWL:MA-B7-02)
Modulcode: 02-BWL:MSc-B7-3
Credit Points (CP): 6
Angebotsrhythmus: Sommersemester
Qualifikationsziele:
Erlernen des Zusammenhangs zwischen Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Abschlussprüfung sowie den sonstigen Leistungen eines Wirtschaftsprüfers und sich daraus ergebende Zielkonflikte
Erlernen der Fähigkeiten, die Abschlussprüfung zu verstehen, deren Grenzen zu erkennen sowie kritische Aspekte im Rahmen der Abschlussprüfung zu adressieren
Kritische Diskussion der prüfungsnahen Beratung durch den Abschlussprüfer
Erlernen, wie auf Basis verhaltensorientierter Theorien Problemfelder in der Prüfungspraxis erkannt werden können
Erkennen des Zusammenhangs der Abschlussprüfung mit Ermessensentscheidungen in der Bilanzierung auf der einen Seite sowie der Prozessorganisation auf der anderen Seite
Modulbeschreibung:
Das Modul Auditing and Consulting gliedert sich in die zwei Hauptthemenblöcke. Der erste Themenblock Auditing befasst sich mit Inhalten rund um die klassische Abschlussprüfung. Hierbei werden die ökonomische Begründung für das Prüfungswesen, die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Prüfungsprozess vor dem Hintergrund des Prüfungsrisikos skizziert und Fragen zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Abschlussprüfung adressiert. Außerdem werden verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zu wirtschaftskriminellen Handlungen (Fraud) diskutiert und Anknüpfungspunkte zu den Themenbereichen Managerial Accounting und Information Systems aufgezeigt. Zur Vertiefung und besseren Anwendbarkeit des Erlernten werden die Vorlesungsinhalte durch praxisnahe Beispielfälle und Übungen angereichert.
Der zweite Themenblock Consulting soll den Studierenden einen Einblick vor allem in prüfungsnahe Beratungsgebiete geben. Zunächst werden die generell möglichen Rollen von Beratern und der Beratungsmarkt per se umrissen sowie ein Überblick über die verschiedenen Consulting-Tätigkeitsfelder von Wirtschaftsprüfern gegeben. Im Anschluss werden ausgewählte Beratungsgebiete detaillierter betrachtet. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf Beratungsleistungen bezüglich unternehmerischer Krisensituationen, M&A-Transaktionen und dem immer mehr an Bedeutung gewinnenden Thema der Corporate Social Responsibility.
Modulprüfung: Klausur
Bitte beachten Sie die Hinweise der Professur zu den zugelassenen Hilfsmitteln in Klausuren
02-BWL:BSc-B7-4* - Mergers & Acquisitions: Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensbewertung ⇑
02-BWL:BSc-B7-5* - Fallstudien zur Rechnungslegung nach IFRS ⇑
02-BWL:BSc-B7-6* - Rechnungslegung für Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen ⇑
02-BWL:BSc-B8-3* - Empirische Managementforschung ⇑
02-BWL:BSc-B9-3* - Systems Engineering ⇑
02-BWL:BSc-B9-4* - Electronic Business ⇑
02-BWL:BSc-B10-3* - Managing the Innovation Process ⇑
[Ü] Managing the Innovation Process (Übung) (02-BWL:MSc-B10-1)
This module is no longer offered; instead we recommend visiting "Data Driven Innovation (02-BWL:MSc-B10-Extra2)"
[Vl] Managing the Innovation Process (Vorlesung) (02-BWL:MSc-B10-1)
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur (80-100%) und schriftliche / mündliche Leistung (0-20%)
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
This module is no longer offered; instead we recommend visiting "Data Driven Innovation (02-BWL:MSc-B10-Extra2)"