JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenReferenzfächer für Masterstudiengänge (10 cp)Referenzfach Sozialwissenschaften
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Referenzfächer für Masterstudiengänge (10 cp) - Referenzfach Sozialwissenschaften

Veranstaltungen

Für das Studium der Sozialwissenschaften als Master-Referenzfach sind aus dem Angebot der Master-Nebenfächer Soziologie oder Politikwissenschaft folgende Module wählbar. Dabei gilt, dass Module des Pflichtbereichs vor der Belegung von Modulen der Themenbereiche belegt worden sein müssen.

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Si] Environmental Justice
Die Lehrveranstaltung teilt sich in einen ersten Teil mit acht wöchentlichen digitalen Sitzungen, angeboten dienstags von 14:00-16:00 Uhr, und einen zweiten Teil mit zwei digitalen Blocksitzungen am 31. Jan. und 7. Feb. 2026.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
10 Einzeltermine:
Di. 14.10.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Di. 21.10.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Di. 28.10.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Di. 04.11.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Di. 18.11.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Di. 25.11.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Di. 02.12.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Di. 09.12.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Sa. 31.01.2026,12.00 - 18.00 Uhr   digital
Sa. 07.02.2026,12.00 - 18.00 Uhr   digital
Nachhaltigkeit:



Kommentar:

The unequal distribution of environmental benefits and harms produced by modern capitalist production remains one of the most pressing societal challenges of our time, giving rise to “environmental justice” as a topic of socio-political mobilization and a theoretical concept in social science for analyzing (re-)distribution, mobilization, representation, and political participation. Environmental justice focuses on the nexus between social discrimination and environmental burdens affecting groups such as poor communities, racial minorities, children, and indigenous peoples, and highlights demands for equal environmental protection.

Today, environmental justice is central to challenges in areas such as food, agriculture, climate change, water, and land use. It is actively adopted by social movements addressing disproportionate environmental harms, mobilizing against threats like polluted environments, and advocating for fair access to environmental goods. Simultaneously, environmental justice has been integrated into governance arrangements at multiple levels. As a theoretical perspective, environmental justice enables reflection on local mobilizations and global connections while contextualizing key questions through frameworks like post-colonial theory, social movement theory, and environmental governance studies.

In the course, following an introduction to the foundations, history, and definitions of environmental justice, several key questions are assessed: How are environmental benefits and harms distributed, and what dependencies, inequalities, and conflicts result? How do environmental conflicts and struggles over resources manifest? What justice claims are mobilized, and how are they expressed? What power dynamics and social structures perpetuate environmental inequality? What mechanisms address or resolve conflicts related to environmental justice?

Students will analyze case studies demonstrating environmental inequalities across various issues, regions, and communities. The results of the group work will be presented, discussed, and commented on during two mandatory block seminar sessions on January 31, 2026 and February 7, 2026.


[Si] Ökonomisierung der Gesellschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, E 104
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 104
Nachhaltigkeit:
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 8.3 – Politik zur Förderung produktiver Tätigkeiten, menschenwürdiger Arbeitsplätze, Unternehmertum und Innovation
Die Veranstaltung befasst sich primär mit soziologischen Analysen, aus denen hervorgeht, wie Nachhaltigkeitsziele durch Ökonomisierungsprozesse untergraben werden.

Kommentar:

„Ökonomisierung“ bedeutet allgemein das Ausgreifen ökonomischer Logiken und Rationalitäten – wie etwa Profitorientierung, wirtschaftliche Nutzenmaximierung, ökonomische Kalkulations- und Steuerungsmethoden – auf Sektoren der Gesellschaft jenseits der ‚eigentlichen‘ Wirtschaft. In der gegenwärtigen Wirtschaft, die stark unter dem Einfluss finanzwirtschaftlicher Prozesse steht, nimmt dies häufig die Form der Finanzialisierung an, die auch auf nichtfinanzielle Sektoren der Wirtschaft ausstrahlt.
Im Seminar befassen wir uns mit folgenden aktuellen Dimensionen von Ökonomisierung und damit verbundenen soziologischen Gesellschaftsdiagnosen: die Finanzialisierung der Ökonomie; die Dissemination finanzieller Logiken in der Gesellschaft, darunter den Bereich deer Bildung; Radikalisierung von Ungleichheit und Marginalisierung; Wechselwirkungen zwischen Ökonomisierung und Digitalisierung.


[Si] Transformationen im Bildungssystem: Karrierewege an privaten und öffentlichen Hochschulen im Vergleich
Blockseminar, Termine werden noch bekannt gegeben
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 31.10.2025,10.00 - 16.00 Uhr   digital per Zoom
Fr. 28.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   digital per Zoom
Fr. 19.12.2025,10.00 - 16.00 Uhr   digital per Zoom
Fr. 30.01.2026,10.00 - 16.00 Uhr   digital per Zoom
Fr. 13.02.2026,10.00 - 16.00 Uhr   digital per Zoom

Kommentar:

Rolle und Wesen der Bildung haben sich in den letzten Jahrzehnten auf allen Ebenen der gesellschaftlichen Wissensproduktion verändert, insbesondere im Bereich der tertiären Bildung (Hochschuleinrichtungen aller Art). Dabei ist eine komplexe Arbeitsteilung zwischen unterschiedlichen Organisationstypen mit unterschiedlichen und miteinander konkurrierenden Zielen entstanden. Die fortschreitende Digitalisierung hat diese Prozesse beschleunigt. In Deutschland hat die Gründung privater Hochschulen in den letzten Jahrzehnten ein unerwartetes Wachstum erlebt. Sie besetzen Nischen in der Hochschullandschaft und versuchen, in Ausbildung und Forschung hinsichtlich technischer und beruflicher Spezialisierung, Internationalisierung, Rekrutierung und Beschäftigungsfähigkeit mit öffentlichen Universitäten und Fachhochschulen zu konkurrieren. Im Zuge dieser Transformationen verändern sich die Vorstellungen von Bildung, Abschlüssen, akademischer Arbeit, beruflicher Identitätsbildung und Wissensproduktion grundlegend. In diesem Seminar wollen wir diese Entwicklung aus soziologischer Sicht nachzeichnen, indem wir einen besonderen Fokus auf studentische Karrierewege legen. Dafür befassen wir uns mit klassischen Ansätzen der Soziologie der Universität (Block II), methodischen Zugänge zwischen Organisation und Diskurs (Block III) und die Rolle privater Hochschulen in Deutschland (Block VI). In Block I erfolgt eine Überblicksvorlesung und in Block V diskutieren wir die Ergebnisse des Seminars.
Eine Registrierung in StudIP ist erforderlich für die Seminarkommunikation, die Veranstaltung wird per Zoom zwischen 10:00 und 16:00 durchgeführt.
Termine: Block I: 29.10.25, Block II: 26.11.25 ,Block III: 17.12.25, Block IV: 28.01.26, Block V: 11.02.26


 

Zu belegen sind in drei Module, darin jeweils: entweder zwei Seminare aus dieser Liste bzw. einer Nachbarwissenschaft (A1 und A2) oder ein Lehrforschungsprojekt (A3).

               
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de