Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Slavistik - Bachelor of Arts (Studienbeginn ab Wintersemester 2020/21)
Veranstaltungen
Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Allgemeine Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie unter https://flexnow.uni-giessen.de/.
Russistik/Russisch ⇑
(05-BA-S-001) Sprachwissenschaft I Russistik ⇑
(05-BA-S-002) Russische Literatur I ⇑
A1: Vorlesung
A2: Proseminar
(05-BA-S-003) Sprachwissenschaft II Russistik ⇑
A1: für Slavistik bzw. Russophone Studien: Seminar zu einer Einzeldisziplin der Linguistik
[Si/Ü] Mechanismen des Sprachwandels
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
[Si] Syntax (ost- und westslavisch)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Das Seminar wird ausgesuchte syntaktische Konstruktionen im innerslavischen Kontrast behandeln, besonders unpersönliche Konstruktionen und Passiva.
A1: für ICB: Seminar zur Fachsprache
[Si] Textlinguistik
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Der Text ist kein Element der Sprache, sondern ihr Erlebnis. Wissensspeicher, Hebel kultureller Entwicklung, geplant zum praktischen und ästhetischen Gebrauch, veraltet schnell, langsam oder vielleicht nie und wird in allen möglichen Medien realisiert. Das Seminar wird verschiedene Texttheorien besprechen und grundlegende Textstrategien behandeln.
A2: für Slavistik bzw. Russophone Studien: Übung zu einer Einzeldisziplin der Linguistik
[Si/Ü] Mechanismen des Sprachwandels
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
[Si] Syntax (ost- und westslavisch)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Das Seminar wird ausgesuchte syntaktische Konstruktionen im innerslavischen Kontrast behandeln, besonders unpersönliche Konstruktionen und Passiva.
[Si] Textlinguistik
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Der Text ist kein Element der Sprache, sondern ihr Erlebnis. Wissensspeicher, Hebel kultureller Entwicklung, geplant zum praktischen und ästhetischen Gebrauch, veraltet schnell, langsam oder vielleicht nie und wird in allen möglichen Medien realisiert. Das Seminar wird verschiedene Texttheorien besprechen und grundlegende Textstrategien behandeln.
A2: für ICB: Übung zur Fachsprache
[Si/Ü] Mechanismen des Sprachwandels
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
[Si] Syntax (ost- und westslavisch)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Das Seminar wird ausgesuchte syntaktische Konstruktionen im innerslavischen Kontrast behandeln, besonders unpersönliche Konstruktionen und Passiva.
(05-BA-S-004) Russische Literatur II ⇑
(05-BA-S-005) Russische Literaturgeschichte ⇑
A2: Übung
[Si] (Un-)Politische Reisen in der Frühmoderne. Karamzin und Radiščev
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Anfang der 1790er Jahre sind es zwei Reisebeschreibungen, welche die Gemüter in Russland unter Zarin Ekaterina II. erregen – Aleksandr Radiščevs "Putešestvie iz Peterburga v Moskvu" [Reise von Petersburg nach Moskau] und Nikolaj Karamzins "Pis’ma russkogo putešestvennika" [Briefe eines russischen Reisenden]. Die beiden Texte, die unterschiedlicher, ja „ungleichzeitiger“ (Jauß) kaum sein könnten, verbinden politische Implikationen: Karamzin verschweigt, dass er Zeuge der Französischen Revolution in Paris wurde, Radiščev spickt seine russische Binnenreise mit Kritik an der ungerechten Ständeordnung und revolutionären Warnungen. Dabei ist Radiščev dem hohen Stil des Klassizismus verhaftet, während Karamzin als weltgewandter Sentimentalist und Stilreformer auftritt.
Im Seminar werden beide kanonischen Texte, die in deutscher Übersetzung vorliegen, zueinander in Beziehung gesetzt und gefragt, welche politischen und ästhetischen Botschaften Texte über Reisen – seien diese fiktiv oder weitgehend biografisch – in der Sattelzeit der russischen Frühmoderne transportieren.
Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
[Si/Ü] 200 Jahre "Gore ot uma" (Verstand schafft Leiden)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
[Si/Ü] Blockseminar zum goEast-Filmfestival 2025
BITTE BEACHTEN SIE ZWEI ANMELDEFRISTEN, die für die Teilnahme erforderlich und verbindlich sind: Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 11.04.2025 in Stud.IP, Akkreditierung bei goEast bis zum 17.04.2025!
Als Seminarteilnehmende können Sie sich akkreditieren lassen. Somit besteht die Möglichkeit, vergünstigte Tickets zu erhalten. Bitte halten Sie vor der Akkreditierung unbedingt Rücksprache per Mail mit der Dozentin und bezahlen Sie nichts vorab! Weitere Informationen zum Seminar, zur Akkreditierung sowie zum Festival finden Sie in Stud.IP nach Anmeldung.
Das Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films findet dieses Jahr vom 23.04.25 bis 29.04.25 in Wiesbaden statt und feiert somit sein 25. Jubiläum. Insgesamt werden in den Kinos und an Veranstaltungsorten in Wiesbaden und dem gesamten Rhein-Main-Gebiet mehr als 100 Filme und ein umfangreiches Rahmenprogramm (Lesungen, Ausstellungen, Symposium und Partys) präsentiert.
Während des Festivalzeitraums werden ausgewählte Filme gemeinsam in Präsenz angesehen. Planen Sie also bitte 1-2 weitere Tage für den Besuch ein. Bitte beachten Sie, dass die Filme (evtl. auch in digitaler Form) – voraussichtlich nur in dieser Zeit gesehen werden können. Eine verpflichtende Filmauswahl für die Veranstaltung wird von der Dozentin festgelegt, sobald das Programm veröffentlicht wird. Selbstverständlich haben Sie auch Gelegenheit, zusätzlich dazu Filme Ihrer Wahl zu sehen.
[Si] Futurism in Czechoslovakia, Poland, Russia and Ukraine
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 029 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029 |
The avant-garde of the 1910s and 1920s was the first truly pan-European artistic movement. It emerged with French cubo-futurist pictorial art (Pablo Picasso). Initiated by F.T. Marinetti in Italy, futurist modes of writing and concepts of time quickly spilled over to other countries: first to Russia, and later also to Czechoslovakia, Poland, and Ukraine. This course explores the poetics and the political goals of futurism through a close reading of manifestoes and poems by Russian (Igor’ Severianin, Vladimir Maiakovskii, Velimir Khlebnikov, Aleksei Kruchenykh), Czech (Stanislav Kostka Neumann), Polish (Tytus Czyżewski, Bruno Jasieński, Anatol Stern, Aleksander Wat) and Ukrainian representatives (Mykola Bazhan, Mykhail’ Semenko). The class rounds off with an exploration of the further evolution of avant-garde art, its appropriation and elimination by the totalitarianisms of the 20th century and the commodification of avant-garde aesthetics.
More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
[Si] Postsozialistische Kriege neu denken. Literatur und Kultur in Zeiten des Umbruchs (05-Komp-BA-009)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
NB! Ab sofort ist die Anmeldung nur noch mit Passwort möglich! Bitte schreiben Sie mich an, um das Passwort zu erhalten: oleksandr.chertenko@slavistik.uni-giessen.de
Seit 2022 ist der von Russland in der Ukraine geführte Krieg in den Mittelpunkt des weltweiten Medieninteresses gerückt. In den vergangenen drei Jahren ist dieser Krieg, der massive Zerstörungen von Menschenleben, Ökosystemen und Infrastruktur sowie Flucht und Vertreibung verursacht hat, nicht nur zu einem festen Bestandteil der globalen politischen Agenda, sondern auch zu einem entscheidenden Faktor für kulturelle Produktion, Identitätsbildung und globale Sicherheit geworden. Angesichts dieser epochalen Umwälzungen wird allzu leicht übersehen, dass dieser Krieg nicht erst 2022 begonnen hat und auch politisch wie kulturell an zahlreiche andere Kriege und Konflikte im postsozialistischen Raum anknüpft, die zumeist von der Russischen Föderation geführt wurden und/oder die NATO bzw. den „Westen“ involvierten.
Beginnend mit dem Krieg in der Ukraine, werden wir in unserem Seminar einige postsozialistische Kriege, insbesondere die Kriege in Jugoslawien, Tschetschenien und Georgien sichten und ihre literarischen und kulturellen Aufarbeitungen analysieren. Warum scheinen postsozialistische Länder so anfällig für Kriege zu sein, und wie wirken Literatur und Kultur bei der Entstehung und Aushandlung von Konflikten mit? Welche Identitäten werden durch Kriege gefördert? Welche historisch-kulturellen Traumata sind prägend und welche Rolle spielen dabei die komplexen (post-)imperialen Verflechtungen im postsozialistischen Raum? Können Literatur und Kultur Traumata lindern und Frieden stiften – oder sind sie im Gegenteil vor allem Propagandainstrumente, die Polarisierungen erzeugen und Konflikte perpetuieren? Diese und andere Fragen werden in den Seminarsitzungen anhand von Fallbeispielen aus Literatur und Film (aus der Ukraine, Russland, Georgien, Kroatien, Bosnien und Deutschland) diskutiert. Darüber hinaus werden wir die historisch-kulturellen Hintergründe der jeweiligen Kriege rekonstruieren, um die konkreten Ereignisse und ihre Aufarbeitungen besser zu verstehen.
Kenntnisse der jeweiligen slavischen Sprachen sind hierfür von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
[Si/Ü] Technologie-Diskurse in der Prosa der slavischen Postmoderne (tschechisch, russisch, ukrainisch)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Der technologische Fortschritt brachte seit Anfang der 1990er Jahre Entwicklungen mit sich, die den herkömmlichen Technologie-Begriff erweitert haben. Die Literatur des postindustriellen Zeitalters hat diese Wende begleitet und auf die Herausforderungen für die Menschheit hingewiesen hat, die damit zusammenhängen. Im Seminar besprechen wir ausgewählte literarische und publizistische Texte aus dem östlichen Europa zu solchen Themen wie künstliche Intelligenz, neue Medien, Robotik, Bioethik und moderne Kriegstechnologien.
(05-BA-S-006) Sprach- und Kulturwissenschaft (ICB und Russophone Studien) ⇑
A1: Seminar mit Übungsteilen
[Si] Particles in the Slavic Languages
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Particles are small words to great effects, like steering focus, shaping modality or structuring discourse. There a languages which are rather poor when it comes to particles, but the Slavic languages have quite a few of them. The seminar will look for different particles, describe their functions, and comment on their pragmatic value. Sometimes it can be a challenge to translate particles pragmatically equivalent into another language.
[Si] Textlinguistik
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Der Text ist kein Element der Sprache, sondern ihr Erlebnis. Wissensspeicher, Hebel kultureller Entwicklung, geplant zum praktischen und ästhetischen Gebrauch, veraltet schnell, langsam oder vielleicht nie und wird in allen möglichen Medien realisiert. Das Seminar wird verschiedene Texttheorien besprechen und grundlegende Textstrategien behandeln.
A2: Übung
[Ü] Korpuslinguistik des Ost- und Westslavischen
regelmäßiger Termin ab 15.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die Methoden der Korpuslinguistik. Einerseits werden wir Aufsätze zu linguistischen Theorien und Themen lesen und besprechen. Andererseits werden wir diese Themen anhand von (hauptsächlich russischen und polnischen) Online-Korpora veranschaulichen und überprüfen. So wird eine Verbindung zwischen theoretischer Linguistik und ihrer praktischen Anwendung hergestellt.
[Si/Ü] Mechanismen des Sprachwandels
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
[Ü] Modality
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Modality expresses the degree of reality, by which speaker mark their propositions, like "this is perhaps false" or "you should not dehydrate certain foods". While modality is a universal feature of human language, its expression in various languages can be quite different, and its interaction with other grammatical categories, especially verbal tense, depends on the peculiarities of the given language. In this course, we will look for the (different) expressions of modality in Slavic languages.
[Si] Syntax (ost- und westslavisch)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Das Seminar wird ausgesuchte syntaktische Konstruktionen im innerslavischen Kontrast behandeln, besonders unpersönliche Konstruktionen und Passiva.
[Si] Textlinguistik
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Der Text ist kein Element der Sprache, sondern ihr Erlebnis. Wissensspeicher, Hebel kultureller Entwicklung, geplant zum praktischen und ästhetischen Gebrauch, veraltet schnell, langsam oder vielleicht nie und wird in allen möglichen Medien realisiert. Das Seminar wird verschiedene Texttheorien besprechen und grundlegende Textstrategien behandeln.
(05-BA-S-007) Russische Literatur-, und Kultur- und Medienwissenschaft (ICB und Russophone Studien) ⇑
A1: Seminar
[Si] (Un-)Politische Reisen in der Frühmoderne. Karamzin und Radiščev
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Anfang der 1790er Jahre sind es zwei Reisebeschreibungen, welche die Gemüter in Russland unter Zarin Ekaterina II. erregen – Aleksandr Radiščevs "Putešestvie iz Peterburga v Moskvu" [Reise von Petersburg nach Moskau] und Nikolaj Karamzins "Pis’ma russkogo putešestvennika" [Briefe eines russischen Reisenden]. Die beiden Texte, die unterschiedlicher, ja „ungleichzeitiger“ (Jauß) kaum sein könnten, verbinden politische Implikationen: Karamzin verschweigt, dass er Zeuge der Französischen Revolution in Paris wurde, Radiščev spickt seine russische Binnenreise mit Kritik an der ungerechten Ständeordnung und revolutionären Warnungen. Dabei ist Radiščev dem hohen Stil des Klassizismus verhaftet, während Karamzin als weltgewandter Sentimentalist und Stilreformer auftritt.
Im Seminar werden beide kanonischen Texte, die in deutscher Übersetzung vorliegen, zueinander in Beziehung gesetzt und gefragt, welche politischen und ästhetischen Botschaften Texte über Reisen – seien diese fiktiv oder weitgehend biografisch – in der Sattelzeit der russischen Frühmoderne transportieren.
Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
[Si/Ü] 200 Jahre "Gore ot uma" (Verstand schafft Leiden)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
[Si] Futurism in Czechoslovakia, Poland, Russia and Ukraine
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 029 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029 |
The avant-garde of the 1910s and 1920s was the first truly pan-European artistic movement. It emerged with French cubo-futurist pictorial art (Pablo Picasso). Initiated by F.T. Marinetti in Italy, futurist modes of writing and concepts of time quickly spilled over to other countries: first to Russia, and later also to Czechoslovakia, Poland, and Ukraine. This course explores the poetics and the political goals of futurism through a close reading of manifestoes and poems by Russian (Igor’ Severianin, Vladimir Maiakovskii, Velimir Khlebnikov, Aleksei Kruchenykh), Czech (Stanislav Kostka Neumann), Polish (Tytus Czyżewski, Bruno Jasieński, Anatol Stern, Aleksander Wat) and Ukrainian representatives (Mykola Bazhan, Mykhail’ Semenko). The class rounds off with an exploration of the further evolution of avant-garde art, its appropriation and elimination by the totalitarianisms of the 20th century and the commodification of avant-garde aesthetics.
More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
A2: Übung
[Si] (Un-)Politische Reisen in der Frühmoderne. Karamzin und Radiščev
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Anfang der 1790er Jahre sind es zwei Reisebeschreibungen, welche die Gemüter in Russland unter Zarin Ekaterina II. erregen – Aleksandr Radiščevs "Putešestvie iz Peterburga v Moskvu" [Reise von Petersburg nach Moskau] und Nikolaj Karamzins "Pis’ma russkogo putešestvennika" [Briefe eines russischen Reisenden]. Die beiden Texte, die unterschiedlicher, ja „ungleichzeitiger“ (Jauß) kaum sein könnten, verbinden politische Implikationen: Karamzin verschweigt, dass er Zeuge der Französischen Revolution in Paris wurde, Radiščev spickt seine russische Binnenreise mit Kritik an der ungerechten Ständeordnung und revolutionären Warnungen. Dabei ist Radiščev dem hohen Stil des Klassizismus verhaftet, während Karamzin als weltgewandter Sentimentalist und Stilreformer auftritt.
Im Seminar werden beide kanonischen Texte, die in deutscher Übersetzung vorliegen, zueinander in Beziehung gesetzt und gefragt, welche politischen und ästhetischen Botschaften Texte über Reisen – seien diese fiktiv oder weitgehend biografisch – in der Sattelzeit der russischen Frühmoderne transportieren.
Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
[Si/Ü] 200 Jahre "Gore ot uma" (Verstand schafft Leiden)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
[Si/Ü] Blockseminar zum goEast-Filmfestival 2025
BITTE BEACHTEN SIE ZWEI ANMELDEFRISTEN, die für die Teilnahme erforderlich und verbindlich sind: Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 11.04.2025 in Stud.IP, Akkreditierung bei goEast bis zum 17.04.2025!
Als Seminarteilnehmende können Sie sich akkreditieren lassen. Somit besteht die Möglichkeit, vergünstigte Tickets zu erhalten. Bitte halten Sie vor der Akkreditierung unbedingt Rücksprache per Mail mit der Dozentin und bezahlen Sie nichts vorab! Weitere Informationen zum Seminar, zur Akkreditierung sowie zum Festival finden Sie in Stud.IP nach Anmeldung.
Das Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films findet dieses Jahr vom 23.04.25 bis 29.04.25 in Wiesbaden statt und feiert somit sein 25. Jubiläum. Insgesamt werden in den Kinos und an Veranstaltungsorten in Wiesbaden und dem gesamten Rhein-Main-Gebiet mehr als 100 Filme und ein umfangreiches Rahmenprogramm (Lesungen, Ausstellungen, Symposium und Partys) präsentiert.
Während des Festivalzeitraums werden ausgewählte Filme gemeinsam in Präsenz angesehen. Planen Sie also bitte 1-2 weitere Tage für den Besuch ein. Bitte beachten Sie, dass die Filme (evtl. auch in digitaler Form) – voraussichtlich nur in dieser Zeit gesehen werden können. Eine verpflichtende Filmauswahl für die Veranstaltung wird von der Dozentin festgelegt, sobald das Programm veröffentlicht wird. Selbstverständlich haben Sie auch Gelegenheit, zusätzlich dazu Filme Ihrer Wahl zu sehen.
[Si] Futurism in Czechoslovakia, Poland, Russia and Ukraine
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 029 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029 |
The avant-garde of the 1910s and 1920s was the first truly pan-European artistic movement. It emerged with French cubo-futurist pictorial art (Pablo Picasso). Initiated by F.T. Marinetti in Italy, futurist modes of writing and concepts of time quickly spilled over to other countries: first to Russia, and later also to Czechoslovakia, Poland, and Ukraine. This course explores the poetics and the political goals of futurism through a close reading of manifestoes and poems by Russian (Igor’ Severianin, Vladimir Maiakovskii, Velimir Khlebnikov, Aleksei Kruchenykh), Czech (Stanislav Kostka Neumann), Polish (Tytus Czyżewski, Bruno Jasieński, Anatol Stern, Aleksander Wat) and Ukrainian representatives (Mykola Bazhan, Mykhail’ Semenko). The class rounds off with an exploration of the further evolution of avant-garde art, its appropriation and elimination by the totalitarianisms of the 20th century and the commodification of avant-garde aesthetics.
More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
[Si] Postsozialistische Kriege neu denken. Literatur und Kultur in Zeiten des Umbruchs (05-Komp-BA-009)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
NB! Ab sofort ist die Anmeldung nur noch mit Passwort möglich! Bitte schreiben Sie mich an, um das Passwort zu erhalten: oleksandr.chertenko@slavistik.uni-giessen.de
Seit 2022 ist der von Russland in der Ukraine geführte Krieg in den Mittelpunkt des weltweiten Medieninteresses gerückt. In den vergangenen drei Jahren ist dieser Krieg, der massive Zerstörungen von Menschenleben, Ökosystemen und Infrastruktur sowie Flucht und Vertreibung verursacht hat, nicht nur zu einem festen Bestandteil der globalen politischen Agenda, sondern auch zu einem entscheidenden Faktor für kulturelle Produktion, Identitätsbildung und globale Sicherheit geworden. Angesichts dieser epochalen Umwälzungen wird allzu leicht übersehen, dass dieser Krieg nicht erst 2022 begonnen hat und auch politisch wie kulturell an zahlreiche andere Kriege und Konflikte im postsozialistischen Raum anknüpft, die zumeist von der Russischen Föderation geführt wurden und/oder die NATO bzw. den „Westen“ involvierten.
Beginnend mit dem Krieg in der Ukraine, werden wir in unserem Seminar einige postsozialistische Kriege, insbesondere die Kriege in Jugoslawien, Tschetschenien und Georgien sichten und ihre literarischen und kulturellen Aufarbeitungen analysieren. Warum scheinen postsozialistische Länder so anfällig für Kriege zu sein, und wie wirken Literatur und Kultur bei der Entstehung und Aushandlung von Konflikten mit? Welche Identitäten werden durch Kriege gefördert? Welche historisch-kulturellen Traumata sind prägend und welche Rolle spielen dabei die komplexen (post-)imperialen Verflechtungen im postsozialistischen Raum? Können Literatur und Kultur Traumata lindern und Frieden stiften – oder sind sie im Gegenteil vor allem Propagandainstrumente, die Polarisierungen erzeugen und Konflikte perpetuieren? Diese und andere Fragen werden in den Seminarsitzungen anhand von Fallbeispielen aus Literatur und Film (aus der Ukraine, Russland, Georgien, Kroatien, Bosnien und Deutschland) diskutiert. Darüber hinaus werden wir die historisch-kulturellen Hintergründe der jeweiligen Kriege rekonstruieren, um die konkreten Ereignisse und ihre Aufarbeitungen besser zu verstehen.
Kenntnisse der jeweiligen slavischen Sprachen sind hierfür von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
[Si/Ü] Technologie-Diskurse in der Prosa der slavischen Postmoderne (tschechisch, russisch, ukrainisch)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Der technologische Fortschritt brachte seit Anfang der 1990er Jahre Entwicklungen mit sich, die den herkömmlichen Technologie-Begriff erweitert haben. Die Literatur des postindustriellen Zeitalters hat diese Wende begleitet und auf die Herausforderungen für die Menschheit hingewiesen hat, die damit zusammenhängen. Im Seminar besprechen wir ausgewählte literarische und publizistische Texte aus dem östlichen Europa zu solchen Themen wie künstliche Intelligenz, neue Medien, Robotik, Bioethik und moderne Kriegstechnologien.
(05-BA-S-010) Russische Sprachausbildung I-NF (ab WiSe 2024/25) ⇑
A1 Grundkurs Russisch I ⇑
A2 Vorlesung Russische Literatur ⇑
(05-BA-S-011) Russische Sprachausbildung I-1 ⇑
(05-BA-S-012) Russische Sprachausbildung I-2 ⇑
A2: Grundkurs Russisch II
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs II" (A, B) (AfK-Nr. 753)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
wöchentlich Fr. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach dem vorgegebenem Kursplan den Grundkurs Russisch I AB absolviert haben, und orientiert sich am Niveau A2 (GER). Im Mittelpunkt des Kurses steht der weitere Ausbau aller vier Grundfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hörverstehen) und der Kenntnisse der russischen Grammatik sowie die themenbezogene Erweiterung des Wortschatzes entsprechend dem Niveau A2.
Im Kurs wird ein elementarer Vorrat an sprachlichen Mitteln zur Bewältigung von einfachen Praxissituationen mit vorhersagbaren Inhalten vermittelt. Das Lesen und das Hörverstehen einfacher Texte mit gebräuchlichen Wörtern einschließlich international verständlicher Wörter werden trainiert. Die schriftliche und mündliche Kommunikation in elementaren routinemäßigen Situationen wie Weg- und Tagesablaufbeschreibung, Erstellung eines Stundenplanes, Stadtführung etc. wird eingeübt. Die Bewältigung dieser kommunikativen Aufgaben in der russischen Sprache erfordert die sichere Beherrschung der grammatischen Grundlagen, die in diesem Kurs in folgenden Umfang vermittelt werden: Pluraldeklination der Substantive, Singular-/Pluraldeklination der Adjektive u. Pronomen, Verbalaspekt, einfaches und zusammengesetztes Futur, Reflexivverben, bestimmte und unbestimmte Fortbewegungsverben, Modalverben, Adverbien, Rektion von Präpositionen, offizielle und umgangssprachliche Uhrzeitangaben, Datumsangaben, Syntax des zusammengesetzten Satzes.
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs II" (C) (AfK-Nr. 753)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Dieser Kurs basiert auf dem Sprachkurs Grundkurs I C und bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten – Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Der Kurs ist thematisch strukturiert und zielt auf die Erweiterung vom aktiven Wortschatz, aber auch Vertiefung der grammatischen Kenntnisse. Mit Hilfe von kompetenz- und handlungsorientierten Aufgaben werden im Unterricht Grundlagen gefestigt und Ausbau der Fertigkeiten gefördert. Bei herkunftssprachlichen Teilnehmenden mit unterschiedlich ausgeprägten einzelnen Sprachkompetenzen wird deren Ausgleich gezielt angestrebt.
Kommunikation in Dialogen, praktische grammatische Übungen, Produktion von unterschiedlichen Texten, mündliche wie schriftliche Interaktion, Mediation sowie situationsbezogene Rechercheaufgaben in selbstständiger oder Gruppenarbeit sollen möglichst Spaß beim Erwerb der russischen Sprache bereiten.
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs II" (D) (AfK-Nr. 753)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, C 030 | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Im Kurs werden grundlegende Fertigkeiten im Russischen geübt und relevante grammatische Themen vermittelt.
(05-BA-S-013) Russische Sprachausbildung II-1 ⇑
A1: Sprachkurs Grundkurs Russisch II
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs II" (A, B) (AfK-Nr. 753)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
wöchentlich Fr. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach dem vorgegebenem Kursplan den Grundkurs Russisch I AB absolviert haben, und orientiert sich am Niveau A2 (GER). Im Mittelpunkt des Kurses steht der weitere Ausbau aller vier Grundfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hörverstehen) und der Kenntnisse der russischen Grammatik sowie die themenbezogene Erweiterung des Wortschatzes entsprechend dem Niveau A2.
Im Kurs wird ein elementarer Vorrat an sprachlichen Mitteln zur Bewältigung von einfachen Praxissituationen mit vorhersagbaren Inhalten vermittelt. Das Lesen und das Hörverstehen einfacher Texte mit gebräuchlichen Wörtern einschließlich international verständlicher Wörter werden trainiert. Die schriftliche und mündliche Kommunikation in elementaren routinemäßigen Situationen wie Weg- und Tagesablaufbeschreibung, Erstellung eines Stundenplanes, Stadtführung etc. wird eingeübt. Die Bewältigung dieser kommunikativen Aufgaben in der russischen Sprache erfordert die sichere Beherrschung der grammatischen Grundlagen, die in diesem Kurs in folgenden Umfang vermittelt werden: Pluraldeklination der Substantive, Singular-/Pluraldeklination der Adjektive u. Pronomen, Verbalaspekt, einfaches und zusammengesetztes Futur, Reflexivverben, bestimmte und unbestimmte Fortbewegungsverben, Modalverben, Adverbien, Rektion von Präpositionen, offizielle und umgangssprachliche Uhrzeitangaben, Datumsangaben, Syntax des zusammengesetzten Satzes.
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs II" (C) (AfK-Nr. 753)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Dieser Kurs basiert auf dem Sprachkurs Grundkurs I C und bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten – Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Der Kurs ist thematisch strukturiert und zielt auf die Erweiterung vom aktiven Wortschatz, aber auch Vertiefung der grammatischen Kenntnisse. Mit Hilfe von kompetenz- und handlungsorientierten Aufgaben werden im Unterricht Grundlagen gefestigt und Ausbau der Fertigkeiten gefördert. Bei herkunftssprachlichen Teilnehmenden mit unterschiedlich ausgeprägten einzelnen Sprachkompetenzen wird deren Ausgleich gezielt angestrebt.
Kommunikation in Dialogen, praktische grammatische Übungen, Produktion von unterschiedlichen Texten, mündliche wie schriftliche Interaktion, Mediation sowie situationsbezogene Rechercheaufgaben in selbstständiger oder Gruppenarbeit sollen möglichst Spaß beim Erwerb der russischen Sprache bereiten.
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs II" (D) (AfK-Nr. 753)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, C 030 | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Im Kurs werden grundlegende Fertigkeiten im Russischen geübt und relevante grammatische Themen vermittelt.
A2: Übung Russische Landeskunde
[Ü] Russisch "Landeskunde Russlands" (AfK-Nr. 749)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Dieser Kurs bietet einen Einblick in das Russland des XX. und XXI. Jahrhunderts und vermittelt das Verständnis der kulturellen, historischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Landes. Im Kurs beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Traditionen und Alltagskultur, dem politischen System, wirtschaftlichen Strukturen sowie aktuellen gesellschaftlichen Debatten und sozialen Problemen. Geografie und Soziologie, Geschichte und Politik, berühmte Persönlichkeiten, Kunst und Identität werden zu Themen dieser Übung. Auseinandersetzung mit diesen Fragen hilft die erlernte Sprache nicht nur mechanisch und lose zu beherrschen, sondern auch im angemessenen kulturellen Kontext zu verwenden und somit Kommunikation effektiver zu gestalten.
Anhand von Texten, interpretierten Kunstwerken, Videos und Diskussionen analysieren wir sowohl historische Hintergründe, als auch gegenwärtige Veränderungen, Herausforderungen und Trends in Russland. Dies soll Studierenden helfen interkulturelle Kompetenzen zu fördern, um die Dynamiken des Landes besser einordnen zu können.
(05-BA-S-014) Russische Sprachausbildung II-2 (ICB und Russophone Studien) ⇑
A1: Sprachkurs Grundkurs Russisch II
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs II" (A, B) (AfK-Nr. 753)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
wöchentlich Fr. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach dem vorgegebenem Kursplan den Grundkurs Russisch I AB absolviert haben, und orientiert sich am Niveau A2 (GER). Im Mittelpunkt des Kurses steht der weitere Ausbau aller vier Grundfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hörverstehen) und der Kenntnisse der russischen Grammatik sowie die themenbezogene Erweiterung des Wortschatzes entsprechend dem Niveau A2.
Im Kurs wird ein elementarer Vorrat an sprachlichen Mitteln zur Bewältigung von einfachen Praxissituationen mit vorhersagbaren Inhalten vermittelt. Das Lesen und das Hörverstehen einfacher Texte mit gebräuchlichen Wörtern einschließlich international verständlicher Wörter werden trainiert. Die schriftliche und mündliche Kommunikation in elementaren routinemäßigen Situationen wie Weg- und Tagesablaufbeschreibung, Erstellung eines Stundenplanes, Stadtführung etc. wird eingeübt. Die Bewältigung dieser kommunikativen Aufgaben in der russischen Sprache erfordert die sichere Beherrschung der grammatischen Grundlagen, die in diesem Kurs in folgenden Umfang vermittelt werden: Pluraldeklination der Substantive, Singular-/Pluraldeklination der Adjektive u. Pronomen, Verbalaspekt, einfaches und zusammengesetztes Futur, Reflexivverben, bestimmte und unbestimmte Fortbewegungsverben, Modalverben, Adverbien, Rektion von Präpositionen, offizielle und umgangssprachliche Uhrzeitangaben, Datumsangaben, Syntax des zusammengesetzten Satzes.
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs II" (C) (AfK-Nr. 753)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Dieser Kurs basiert auf dem Sprachkurs Grundkurs I C und bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten – Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Der Kurs ist thematisch strukturiert und zielt auf die Erweiterung vom aktiven Wortschatz, aber auch Vertiefung der grammatischen Kenntnisse. Mit Hilfe von kompetenz- und handlungsorientierten Aufgaben werden im Unterricht Grundlagen gefestigt und Ausbau der Fertigkeiten gefördert. Bei herkunftssprachlichen Teilnehmenden mit unterschiedlich ausgeprägten einzelnen Sprachkompetenzen wird deren Ausgleich gezielt angestrebt.
Kommunikation in Dialogen, praktische grammatische Übungen, Produktion von unterschiedlichen Texten, mündliche wie schriftliche Interaktion, Mediation sowie situationsbezogene Rechercheaufgaben in selbstständiger oder Gruppenarbeit sollen möglichst Spaß beim Erwerb der russischen Sprache bereiten.
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs II" (D) (AfK-Nr. 753)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, C 030 | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Im Kurs werden grundlegende Fertigkeiten im Russischen geübt und relevante grammatische Themen vermittelt.
A2: Übung Russische Landeskunde
[Ü] Russisch "Landeskunde Russlands" (AfK-Nr. 749)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Dieser Kurs bietet einen Einblick in das Russland des XX. und XXI. Jahrhunderts und vermittelt das Verständnis der kulturellen, historischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Landes. Im Kurs beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Traditionen und Alltagskultur, dem politischen System, wirtschaftlichen Strukturen sowie aktuellen gesellschaftlichen Debatten und sozialen Problemen. Geografie und Soziologie, Geschichte und Politik, berühmte Persönlichkeiten, Kunst und Identität werden zu Themen dieser Übung. Auseinandersetzung mit diesen Fragen hilft die erlernte Sprache nicht nur mechanisch und lose zu beherrschen, sondern auch im angemessenen kulturellen Kontext zu verwenden und somit Kommunikation effektiver zu gestalten.
Anhand von Texten, interpretierten Kunstwerken, Videos und Diskussionen analysieren wir sowohl historische Hintergründe, als auch gegenwärtige Veränderungen, Herausforderungen und Trends in Russland. Dies soll Studierenden helfen interkulturelle Kompetenzen zu fördern, um die Dynamiken des Landes besser einordnen zu können.
(05-BA-S-015) Russische Sprachausbildung II-3 (Russisch 2.slav. Sprache) ⇑
A1: Sprachkurs Grundkurs Russisch II
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs II" (A, B) (AfK-Nr. 753)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
wöchentlich Fr. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach dem vorgegebenem Kursplan den Grundkurs Russisch I AB absolviert haben, und orientiert sich am Niveau A2 (GER). Im Mittelpunkt des Kurses steht der weitere Ausbau aller vier Grundfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hörverstehen) und der Kenntnisse der russischen Grammatik sowie die themenbezogene Erweiterung des Wortschatzes entsprechend dem Niveau A2.
Im Kurs wird ein elementarer Vorrat an sprachlichen Mitteln zur Bewältigung von einfachen Praxissituationen mit vorhersagbaren Inhalten vermittelt. Das Lesen und das Hörverstehen einfacher Texte mit gebräuchlichen Wörtern einschließlich international verständlicher Wörter werden trainiert. Die schriftliche und mündliche Kommunikation in elementaren routinemäßigen Situationen wie Weg- und Tagesablaufbeschreibung, Erstellung eines Stundenplanes, Stadtführung etc. wird eingeübt. Die Bewältigung dieser kommunikativen Aufgaben in der russischen Sprache erfordert die sichere Beherrschung der grammatischen Grundlagen, die in diesem Kurs in folgenden Umfang vermittelt werden: Pluraldeklination der Substantive, Singular-/Pluraldeklination der Adjektive u. Pronomen, Verbalaspekt, einfaches und zusammengesetztes Futur, Reflexivverben, bestimmte und unbestimmte Fortbewegungsverben, Modalverben, Adverbien, Rektion von Präpositionen, offizielle und umgangssprachliche Uhrzeitangaben, Datumsangaben, Syntax des zusammengesetzten Satzes.
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs II" (C) (AfK-Nr. 753)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Dieser Kurs basiert auf dem Sprachkurs Grundkurs I C und bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten – Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Der Kurs ist thematisch strukturiert und zielt auf die Erweiterung vom aktiven Wortschatz, aber auch Vertiefung der grammatischen Kenntnisse. Mit Hilfe von kompetenz- und handlungsorientierten Aufgaben werden im Unterricht Grundlagen gefestigt und Ausbau der Fertigkeiten gefördert. Bei herkunftssprachlichen Teilnehmenden mit unterschiedlich ausgeprägten einzelnen Sprachkompetenzen wird deren Ausgleich gezielt angestrebt.
Kommunikation in Dialogen, praktische grammatische Übungen, Produktion von unterschiedlichen Texten, mündliche wie schriftliche Interaktion, Mediation sowie situationsbezogene Rechercheaufgaben in selbstständiger oder Gruppenarbeit sollen möglichst Spaß beim Erwerb der russischen Sprache bereiten.
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs II" (D) (AfK-Nr. 753)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, C 030 | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Im Kurs werden grundlegende Fertigkeiten im Russischen geübt und relevante grammatische Themen vermittelt.
A2: Übung Russische Landeskunde
[Ü] Russisch "Landeskunde Russlands" (AfK-Nr. 749)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Dieser Kurs bietet einen Einblick in das Russland des XX. und XXI. Jahrhunderts und vermittelt das Verständnis der kulturellen, historischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Landes. Im Kurs beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Traditionen und Alltagskultur, dem politischen System, wirtschaftlichen Strukturen sowie aktuellen gesellschaftlichen Debatten und sozialen Problemen. Geografie und Soziologie, Geschichte und Politik, berühmte Persönlichkeiten, Kunst und Identität werden zu Themen dieser Übung. Auseinandersetzung mit diesen Fragen hilft die erlernte Sprache nicht nur mechanisch und lose zu beherrschen, sondern auch im angemessenen kulturellen Kontext zu verwenden und somit Kommunikation effektiver zu gestalten.
Anhand von Texten, interpretierten Kunstwerken, Videos und Diskussionen analysieren wir sowohl historische Hintergründe, als auch gegenwärtige Veränderungen, Herausforderungen und Trends in Russland. Dies soll Studierenden helfen interkulturelle Kompetenzen zu fördern, um die Dynamiken des Landes besser einordnen zu können.
(05-BA-S-016) Russische Sprachausbildung III ⇑
(05-BA-S-017) Russische Sprachausbildung IV ⇑
A1: Sprachkurs Grundkurs Russisch IV
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs IV" (A, B) (AfK-Nr. 755)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach dem vorgegebenen Kursplan den Grundkurs Russisch III AB absolviert haben, und orientiert sich am Niveau B1.2 (GER). Im Mittelpunkt des Kurses stehen ausgewählte Bereiche der russischen Grammatik wie Partizipien, Adverbialpartizipien, Passiv-Konstruktionen und alle Nebensatz-Arten sowie die themenbezogene Erweiterung des Wortschatzes entsprechend dem Niveau B1.2. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, literarische sowie Fachtexte zu lesen und anschließend zu verarbeiten.
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs IV" (C) (AfK-Nr. 755)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, C 030 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Im Kurs werden grundlegende Sprachkompetenzen geschult, grammatikbezogene Themen behandelt und ansatzweise translatorische Fertigkeiten gefördert.
[Spr Kurs] Russisch "Grundkurs IV" (D) (AfK-Nr. 755)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Im Kurs werden grundlegende Sprachkompetenzen geschult, grammatikbezogene Themen behandelt und ansatzweise translatorische Fertigkeiten gefördert.
A2: Sprachkurs Konversation I
[Spr Kurs] Russisch "Konversation I" (A, B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 13:30 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach dem vorgegebenen Kursplan den Grundkurs II AB absolviert haben, und orientiert sich am Niveau B1.2. (GER). Im Mittelpunkt des Kurses steht der Ausbau der mündlichen Sprachkompetenz in vertrauten Sprachsituationen (detaillierte Abhandlung der Alltagsthemen wie Familie, Studium, Tagesablauf, Hobbys und Feiertage, Wegbeschreibung sowie Bewerbungsgespräch). Im Kurs wird den Studierenden die Fähigkeit dazu vermittelt. Sie üben, unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung aus ihren Interessen- und Fachgebieten zu geben, über eigene Erfahrungen zu berichten, die Handlung eines Buches wiederzugeben, Ereignisse zu schildern, Ziele und Absichten zu beschreiben, einfache Geschichte zu erzählen und eigene Meinungen dazu zu äußern und zu begründen. Darüber hinaus lernen sie Gespräche zu den bereits vertrauten Themen aufrechtzuhalten und Gefühle, wie Überraschung, Freude, Trauer, Interesse etc. auszudrücken.
[Ü] Russisch "Konversation I" (C, D)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Im Kurs werden solche Konversationsfertigkeiten geübt wie Referieren, Diskutieren, Argumentieren und Zusammenfassen.
(05-BA-S-018) Russische Sprachausbildung V ⇑
(05-BA-S-019) Russische Sprachausbildung VI-1 ⇑
A1: Sprachkurs Lektüre II
[Spr Kurs] Russisch "Lektüre II" (A, B)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Dieser Kurs richtet sich an Lernende ohne herkunftssprachliche Kenntnisse, die nach dem vorgegebenen Kursplan den Sprachkurs Russisch IV AB Russisch absolviert haben und orientiert sich am Niveau B2 (GER). Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Förderung und die Weiterentwicklung des Leseverstehens, und damit der Kompetenz, längere und komplexere Texte zu verstehen, nach gewünschten Informationen zu durchsuchen und diese in einen selbst produzierten Text zusammenzutragen, um bestimmte Aufgaben zu lösen.
Im Mittelpunkt des Kurses steht der Ausbau der Lesekompetenz in Verbindung mit Fähigkeit zur Mediation der Texte, wie Verarbeitung und Wiedergabe der soziokulturellen Hintergründe, der landeskundlichen oder fachlichen Spezifik der gelesenen Texte in andere Textformen, Perspektiven oder Zielsprache. Übungen zum Leseverstehen werden in diesem Kurs durch mündliche Interaktion (Diskussionen) ergänzt.
[Spr Kurs] Russisch "Lektüre II" (C, D)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Dieser Kurs hat vorrangig die Entwicklung des Leseverstehens zum Ziel, fördert aber nebenbei auch die anderen Fertigkeiten auf der Basis unterschiedlicher Textsorten. Der Sprachkurs richtet sich an Lernende, die ihre Sprachkenntnisse durch das Lesen, Besprechen und Analysieren unterschiedlicher Texte verbessern möchten. Im Kurs werden sowie literarische als auch sachbezogene Fachtexte aus verschiedenen Themenbereichen behandelt, um vor allem Wortschatz, aber auch und kulturelles Wissen zu erweitern. Durch gezielte Übungen zu Grammatik und Lexik, sowie Diskussionen über die Inhalte wird das Sprachgefühl der Teilnehmenden geschärft und die Ausdrucksfähigkeit gefördert. Der Kurs eignet sich für Lernende mit mittleren bis fortgeschrittenen Sprachkenntnissen im Russischen, die ihr Textverständnis kompetenzorientiert vertiefen möchten.
A2: Sprachkurs Konversation III
[Spr Kurs] Russisch "Konversation III" (A, B, C, D) (AfK-Nr. 756)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Dieser Kurs richtet sich an die Hauptfach-Studierenden im 6. Fachsemester, die alle Kurse nach dem vorgegebenen Kursplan – v.a. die Grundkurse Russisch I-IV AB, Lektüre I AB und Kommunikation II AB – absolviert haben, und orientiert sich am Niveau B2 (GER). Den Schwerpunkt dieses Kurses bildet die mündliche Interaktion, und zwar der Ausbau des zusammenhängenden monologischen Sprechens in Form von Präsentationen und interaktiven Referaten zu hochschulspezifischen und fachbezogenen Themen einerseits und die Förderung der Fähigkeit zum sachlichen Argumentieren und zur Diskussionsführung andererseits (Fähigkeit anschließend persönliche Meinung zum Thema darzulegen, eigenen Standpunkt überzeugend zu verteidigen, auf Argumentationen anderer zu reagieren, Thesen eines Referats/ einer Präsentation zu kommentieren). Durch die Notwendigkeit den fachbezogenen komplexeren Präsentationen/ Referaten zu folgen und sich an Diskussionen und Meinungsaustausch aktiv zu beteiligen wird auch Hörverstehen als Fertigkeit auf dem entsprechenden Niveau gefördert. Präsentationen werden zu landeskundlichen Themen gehalten, so dass infolge dessen auch die interkulturelle Kompetenz gefördert wird.
(05-BA-S-020) Russische Sprachausbildung VI-2 (ICB) ⇑
A1: Sprachkurs Lektüre II
[Spr Kurs] Russisch "Lektüre II" (A, B)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Dieser Kurs richtet sich an Lernende ohne herkunftssprachliche Kenntnisse, die nach dem vorgegebenen Kursplan den Sprachkurs Russisch IV AB Russisch absolviert haben und orientiert sich am Niveau B2 (GER). Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Förderung und die Weiterentwicklung des Leseverstehens, und damit der Kompetenz, längere und komplexere Texte zu verstehen, nach gewünschten Informationen zu durchsuchen und diese in einen selbst produzierten Text zusammenzutragen, um bestimmte Aufgaben zu lösen.
Im Mittelpunkt des Kurses steht der Ausbau der Lesekompetenz in Verbindung mit Fähigkeit zur Mediation der Texte, wie Verarbeitung und Wiedergabe der soziokulturellen Hintergründe, der landeskundlichen oder fachlichen Spezifik der gelesenen Texte in andere Textformen, Perspektiven oder Zielsprache. Übungen zum Leseverstehen werden in diesem Kurs durch mündliche Interaktion (Diskussionen) ergänzt.
[Spr Kurs] Russisch "Lektüre II" (C, D)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Dieser Kurs hat vorrangig die Entwicklung des Leseverstehens zum Ziel, fördert aber nebenbei auch die anderen Fertigkeiten auf der Basis unterschiedlicher Textsorten. Der Sprachkurs richtet sich an Lernende, die ihre Sprachkenntnisse durch das Lesen, Besprechen und Analysieren unterschiedlicher Texte verbessern möchten. Im Kurs werden sowie literarische als auch sachbezogene Fachtexte aus verschiedenen Themenbereichen behandelt, um vor allem Wortschatz, aber auch und kulturelles Wissen zu erweitern. Durch gezielte Übungen zu Grammatik und Lexik, sowie Diskussionen über die Inhalte wird das Sprachgefühl der Teilnehmenden geschärft und die Ausdrucksfähigkeit gefördert. Der Kurs eignet sich für Lernende mit mittleren bis fortgeschrittenen Sprachkenntnissen im Russischen, die ihr Textverständnis kompetenzorientiert vertiefen möchten.
(05-BA-S-021) Russisch-deutsche/deutsch-russische Übersetzung (ICB und Russophone Studien) ⇑
A2: Sprachkurs Übersetzung II (deutsch-russisch)
[Spr Kurs] Russisch "Übersetzung II" (A, B)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Dieser Kurs basiert auf dem vorangehenden Sprachkurs Übersetzung I AB und richtet sich an nichtmuttersprachliche Lernende mit mittleren Vorkenntnissen im Russischen. Er kombiniert Sprachtraining mit praktischen Übersetzungsübungen und ist thematisch strukturiert. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Wortschatzes, der Verbesserung der Grammatik und der Entwicklung flüssiger Kommunikation in Alltagssituationen.
Durch gezielte Übersetzungsübungen werden Studierende auf die Satzstrukturen aufmerksam gemacht und somit dazu angeregt beim Übersetzungstraining Bewusstsein über das Sprachsystem im Russischen und seine Regeln zu entwickeln. Der Kurs fördert bei Teilnehmenden sowohl das Hör- und Leseverständnis, als auch die Schreib- und Sprechfertigkeit, um Sprachkompetenz ganzheitlich zu verbessern.
[Spr Kurs] Russisch "Übersetzung II" (C, D)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Der zweite Teil des Übersetzungs-Blocks richtet sich an Lernende mit herkunftssprachlichen Vorkenntnissen im 3. und 4. Fachsemester, welche den Kurs "Übersetzung I, CD" belegt haben, und orientiert sich am Niveau B2. (GeR). Den Schwerpunkt des Kurses bildet das Übersetzungstraining. Es werden Texte verschiedener Funktionalstile aus dem Russischen ins Deutsche (Übersetzung I) und aus dem Deutschen ins Russische (Übersetzung II) übersetzt. Ziele des Übersetzungstrainings sind v.a. Mediationstraining, die Bewusstmachung der sprachlichen Inkompatibilität und der Ausbau der Fähigkeit, nach einer adäquaten Übersetzung aus dem und ins Russische zu suchen. Hierzu werden Kenntnisse über textrelevante kulturspezifische Konventionen vermittelt und die referentielle, pragmatische und innerlinguistische Bedeutung von sprachlichen Zeichen sowie über ihre stilistische Charakteristik, über die Zugehörigkeit zu Sprachregistern und über die emotionale Färbung vertieft und ausgebaut. Die praktische Übersetzungstätigkeit wird also durch die Reflexion über die theoretischen und methodischen Grundlagen des Übersetzens ergänzt. Die Übungstexte weisen nach Möglichkeit einen Hochschulbezug auf, vermitteln landeskundliche Informationen und fördern so die interkulturellen Kompetenzen der Studierenden.
(05-BA-S-022) Fachsprachen (ICB und Russophone Studien) ⇑
(05-BA-S-021-ICB) Russisch-deutsche/deutsch-russische Übersetzung (neu ab WiSe 2024/25) ⇑
A1: Sprachkurs Übersetzung 1 ⇑
A2: Sprachkurs Übersetzung 2 ⇑
[Spr Kurs] Russisch "Übersetzung II" (A, B)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Dieser Kurs basiert auf dem vorangehenden Sprachkurs Übersetzung I AB und richtet sich an nichtmuttersprachliche Lernende mit mittleren Vorkenntnissen im Russischen. Er kombiniert Sprachtraining mit praktischen Übersetzungsübungen und ist thematisch strukturiert. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Wortschatzes, der Verbesserung der Grammatik und der Entwicklung flüssiger Kommunikation in Alltagssituationen.
Durch gezielte Übersetzungsübungen werden Studierende auf die Satzstrukturen aufmerksam gemacht und somit dazu angeregt beim Übersetzungstraining Bewusstsein über das Sprachsystem im Russischen und seine Regeln zu entwickeln. Der Kurs fördert bei Teilnehmenden sowohl das Hör- und Leseverständnis, als auch die Schreib- und Sprechfertigkeit, um Sprachkompetenz ganzheitlich zu verbessern.
[Spr Kurs] Russisch "Übersetzung II" (C, D)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Der zweite Teil des Übersetzungs-Blocks richtet sich an Lernende mit herkunftssprachlichen Vorkenntnissen im 3. und 4. Fachsemester, welche den Kurs "Übersetzung I, CD" belegt haben, und orientiert sich am Niveau B2. (GeR). Den Schwerpunkt des Kurses bildet das Übersetzungstraining. Es werden Texte verschiedener Funktionalstile aus dem Russischen ins Deutsche (Übersetzung I) und aus dem Deutschen ins Russische (Übersetzung II) übersetzt. Ziele des Übersetzungstrainings sind v.a. Mediationstraining, die Bewusstmachung der sprachlichen Inkompatibilität und der Ausbau der Fähigkeit, nach einer adäquaten Übersetzung aus dem und ins Russische zu suchen. Hierzu werden Kenntnisse über textrelevante kulturspezifische Konventionen vermittelt und die referentielle, pragmatische und innerlinguistische Bedeutung von sprachlichen Zeichen sowie über ihre stilistische Charakteristik, über die Zugehörigkeit zu Sprachregistern und über die emotionale Färbung vertieft und ausgebaut. Die praktische Übersetzungstätigkeit wird also durch die Reflexion über die theoretischen und methodischen Grundlagen des Übersetzens ergänzt. Die Übungstexte weisen nach Möglichkeit einen Hochschulbezug auf, vermitteln landeskundliche Informationen und fördern so die interkulturellen Kompetenzen der Studierenden.
A3: Seminar zur Fachsprache ⇑
[Si] Textlinguistik
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Der Text ist kein Element der Sprache, sondern ihr Erlebnis. Wissensspeicher, Hebel kultureller Entwicklung, geplant zum praktischen und ästhetischen Gebrauch, veraltet schnell, langsam oder vielleicht nie und wird in allen möglichen Medien realisiert. Das Seminar wird verschiedene Texttheorien besprechen und grundlegende Textstrategien behandeln.
(05-BA-S-022-ICB) Fachsprachen (neu ab WiSe 2024/25) ⇑
A1: Sprachkurs (Einf. In die Wirtschaftssprache) ⇑
A2: Sprachkurs (Konversation II) ⇑
A3: Sprachkurs (Geschäftskommunikation) ⇑
Bohemistik/Tschechisch ⇑
(05-BA-S-031) Sprachwissenschaft I Bohemistik ⇑
(05-BA-S-032) Tschechische Literatur I ⇑
A1: Vorlesung
[Vl+Ü] Geschichte der tschechischen Literatur
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
In der Veranstaltung wird die Geschichte der tschechischen Literatur von den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts behandelt. Den Vorlesungsteil schauen sich die Studierenden zuhause auf StudIP an. In den Präsenssitzungen werden die Inhalte der Vorlesung noch einmal zusammengefasst und anhand von der Analsye von Beispieltexten zu den jeweiligen Epochen veranschaulicht.
Die Powerpoint-Prasentation, die Grundlage der Vorlesung ist, die Videos der Vorlesung sowie die Auszúge aus tschechischen literarischen Werken auf Tschechisch und auf Deutsch finden sich auf StudIP.
Zur Vertiefung können auch folgende Werke herangezogen werden:
Česká literatura od počátku k dnešku. Praha. 1998.
Dějiny české literatury. Díl I-IV. Praha 1959-1995.
Holý, J. 2003. Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts. Wien.
Holý, J. 2011. Tschechische Literatur 1945–2000 Tendenzen, Autoren, Materialien: Ein Handbuch. Wiesbaden.
Měšťan, A. 1984. Geschichte der tschechischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Köln. (=Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, 24).
Panorama české literatury. Literární dějiny od počátku do současnosti. Olomouc 1994.
Schamschula, W. 1990-2004. Geschichte der tschechischen Literatur. Band 1-3. Köln.
A2: Proseminar
(05-BA-S-033) Sprachwissenschaft II Bohemistik ⇑
A1: Seminar
[Si] Syntax (ost- und westslavisch)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Das Seminar wird ausgesuchte syntaktische Konstruktionen im innerslavischen Kontrast behandeln, besonders unpersönliche Konstruktionen und Passiva.
A2: Übung
[Ü] Korpuslinguistik des Ost- und Westslavischen
regelmäßiger Termin ab 15.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die Methoden der Korpuslinguistik. Einerseits werden wir Aufsätze zu linguistischen Theorien und Themen lesen und besprechen. Andererseits werden wir diese Themen anhand von (hauptsächlich russischen und polnischen) Online-Korpora veranschaulichen und überprüfen. So wird eine Verbindung zwischen theoretischer Linguistik und ihrer praktischen Anwendung hergestellt.
[Ü] Modality
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Modality expresses the degree of reality, by which speaker mark their propositions, like "this is perhaps false" or "you should not dehydrate certain foods". While modality is a universal feature of human language, its expression in various languages can be quite different, and its interaction with other grammatical categories, especially verbal tense, depends on the peculiarities of the given language. In this course, we will look for the (different) expressions of modality in Slavic languages.
(05-BA-S-034) Tschechische Literatur II ⇑
(05-BA-S-035) Tschechische Literaturgeschichte ⇑
A2: Übung
[Si] Futurism in Czechoslovakia, Poland, Russia and Ukraine
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 029 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029 |
The avant-garde of the 1910s and 1920s was the first truly pan-European artistic movement. It emerged with French cubo-futurist pictorial art (Pablo Picasso). Initiated by F.T. Marinetti in Italy, futurist modes of writing and concepts of time quickly spilled over to other countries: first to Russia, and later also to Czechoslovakia, Poland, and Ukraine. This course explores the poetics and the political goals of futurism through a close reading of manifestoes and poems by Russian (Igor’ Severianin, Vladimir Maiakovskii, Velimir Khlebnikov, Aleksei Kruchenykh), Czech (Stanislav Kostka Neumann), Polish (Tytus Czyżewski, Bruno Jasieński, Anatol Stern, Aleksander Wat) and Ukrainian representatives (Mykola Bazhan, Mykhail’ Semenko). The class rounds off with an exploration of the further evolution of avant-garde art, its appropriation and elimination by the totalitarianisms of the 20th century and the commodification of avant-garde aesthetics.
More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
[Si/Ü] Technologie-Diskurse in der Prosa der slavischen Postmoderne (tschechisch, russisch, ukrainisch)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Der technologische Fortschritt brachte seit Anfang der 1990er Jahre Entwicklungen mit sich, die den herkömmlichen Technologie-Begriff erweitert haben. Die Literatur des postindustriellen Zeitalters hat diese Wende begleitet und auf die Herausforderungen für die Menschheit hingewiesen hat, die damit zusammenhängen. Im Seminar besprechen wir ausgewählte literarische und publizistische Texte aus dem östlichen Europa zu solchen Themen wie künstliche Intelligenz, neue Medien, Robotik, Bioethik und moderne Kriegstechnologien.
(05-BA-S-039) Tschechische Sprachausbildung I-NF (ab WiSe 24/25) ⇑
A1 Grundkurs Tschechisch I ⇑
A2 Übung Landeskunde: Geschichte Böhmens und Mährens I ⇑
(05-BA-S-040) Tschechische Sprachausbildung II-NF (ab WiSe 24/25) ⇑
A1 Grundkurs Tschechisch II ⇑
[Spr Kurs] Tschechisch "Grundkurs II" (AfK-Nr. 664)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch I ist Voraussetzung für die Teilnahme an Tschechisch II. Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
In Tschechisch Grundkurs II werden folgende Kapitel der tschechischen Grammatik eingeführt:
- die Deklination der Possessivpronomen, - die Deklination der Adjektiva im Dativ, Instrumental und Präpositiv, - die Deklination der Personalpronomina, - die Deklination der Substantivmuster: "předseda", "správce" und "vrátný", - das Passiv, - das Futur, - die verbalen Aspekte, - die Ableitung der Adverbien von den Adjektiven, - die Steigerugsformen der Adjektive und Adverbien.
Das Skriptum "Čeština II / Tschechisch II" von Jiřina van Leeuwen-Turnovcová und Franz Schindler kann in StudIP heruntergeladen werden.
A2 Vorlesung Tschechische Literatur ⇑
[Vl+Ü] Geschichte der tschechischen Literatur
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
In der Veranstaltung wird die Geschichte der tschechischen Literatur von den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts behandelt. Den Vorlesungsteil schauen sich die Studierenden zuhause auf StudIP an. In den Präsenssitzungen werden die Inhalte der Vorlesung noch einmal zusammengefasst und anhand von der Analsye von Beispieltexten zu den jeweiligen Epochen veranschaulicht.
Die Powerpoint-Prasentation, die Grundlage der Vorlesung ist, die Videos der Vorlesung sowie die Auszúge aus tschechischen literarischen Werken auf Tschechisch und auf Deutsch finden sich auf StudIP.
Zur Vertiefung können auch folgende Werke herangezogen werden:
Česká literatura od počátku k dnešku. Praha. 1998.
Dějiny české literatury. Díl I-IV. Praha 1959-1995.
Holý, J. 2003. Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts. Wien.
Holý, J. 2011. Tschechische Literatur 1945–2000 Tendenzen, Autoren, Materialien: Ein Handbuch. Wiesbaden.
Měšťan, A. 1984. Geschichte der tschechischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Köln. (=Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, 24).
Panorama české literatury. Literární dějiny od počátku do současnosti. Olomouc 1994.
Schamschula, W. 1990-2004. Geschichte der tschechischen Literatur. Band 1-3. Köln.
(05-BA-S-041) Tschechische Sprachausbildung I-SLA 1 ⇑
A2: Grundkurs Tschechisch II
[Spr Kurs] Tschechisch "Grundkurs II" (AfK-Nr. 664)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch I ist Voraussetzung für die Teilnahme an Tschechisch II. Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
In Tschechisch Grundkurs II werden folgende Kapitel der tschechischen Grammatik eingeführt:
- die Deklination der Possessivpronomen, - die Deklination der Adjektiva im Dativ, Instrumental und Präpositiv, - die Deklination der Personalpronomina, - die Deklination der Substantivmuster: "předseda", "správce" und "vrátný", - das Passiv, - das Futur, - die verbalen Aspekte, - die Ableitung der Adverbien von den Adjektiven, - die Steigerugsformen der Adjektive und Adverbien.
Das Skriptum "Čeština II / Tschechisch II" von Jiřina van Leeuwen-Turnovcová und Franz Schindler kann in StudIP heruntergeladen werden.
(05-BA-S-042) Tschechische Sprachausbildung I-SLA 2 ⇑
A2: Grundkurs Tschechisch II
[Spr Kurs] Tschechisch "Grundkurs II" (AfK-Nr. 664)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch I ist Voraussetzung für die Teilnahme an Tschechisch II. Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
In Tschechisch Grundkurs II werden folgende Kapitel der tschechischen Grammatik eingeführt:
- die Deklination der Possessivpronomen, - die Deklination der Adjektiva im Dativ, Instrumental und Präpositiv, - die Deklination der Personalpronomina, - die Deklination der Substantivmuster: "předseda", "správce" und "vrátný", - das Passiv, - das Futur, - die verbalen Aspekte, - die Ableitung der Adverbien von den Adjektiven, - die Steigerugsformen der Adjektive und Adverbien.
Das Skriptum "Čeština II / Tschechisch II" von Jiřina van Leeuwen-Turnovcová und Franz Schindler kann in StudIP heruntergeladen werden.
(05-BA-S-043) Tschechische Sprachausbildung I-ICB ⇑
A2: Grundkurs Tschechisch II
[Spr Kurs] Tschechisch "Grundkurs II" (AfK-Nr. 664)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch I ist Voraussetzung für die Teilnahme an Tschechisch II. Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
In Tschechisch Grundkurs II werden folgende Kapitel der tschechischen Grammatik eingeführt:
- die Deklination der Possessivpronomen, - die Deklination der Adjektiva im Dativ, Instrumental und Präpositiv, - die Deklination der Personalpronomina, - die Deklination der Substantivmuster: "předseda", "správce" und "vrátný", - das Passiv, - das Futur, - die verbalen Aspekte, - die Ableitung der Adverbien von den Adjektiven, - die Steigerugsformen der Adjektive und Adverbien.
Das Skriptum "Čeština II / Tschechisch II" von Jiřina van Leeuwen-Turnovcová und Franz Schindler kann in StudIP heruntergeladen werden.
(05-BA-S-044) Tschechische Sprachausbildung II-SLA 1 ⇑
(05-BA-S-045) Tschechische Sprachausbildung II-SLA 2 ⇑
(05-BA-S-046) Tschechische Sprachausbildung II-ICB ⇑
(05-BA-S-047) Tschechische Sprachausbildung III ⇑
A1: Grundkurs Tschechisch IV
[Spr Kurs] Tschechisch "Grundkurs IV" (AfK-Nr. 666)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch III ist Voraussetzung für die Teilnahme an Tschechisch VI. Quereinsteiger melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
In Tschechisch Grundkurs IV werden folgende Kapitel der tschechischen Grammatik eingeführt:
- die Gattungszahlwörter für Pluralia und Singularia tanta, - die Transgressiva (Gerundien), - die direkte und indirekte Rede, - die adverbialen Bestimmungen: Adverbien, Präpositionen, Konjunktion und Nebensätze
Das Skriptum "Tschechisch IV" von Franz Schindler wird über StudIP heruntergeladen werden.
Die Veranstaltung sollte zusammen mit der Veranstaltung Konversation besucht werden. Für die Teilnahme an der Prüfung UNIcert I ist der Besuch beider Veranstaltungen obligatorisch.
A2: Übung Konversation Tschechisch
[Spr Kurs] Tschechisch "Konversation" (AfK-Nr. 668)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch III ist Voraussetzung für die Teilnahme an Konversation. Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
In der Veranstaltung wird die Sprechkompetenz geschult und der Wortschatz für den alltäglichen Anwendungsbereich geschult.
Für Studierende mit erfolgreichem Besuch von Tschechisch III. Die Veranstaltung sollte zusammen mit der Veranstaltung von Tschechisch IV besucht werden. Für die Teilnahme an der Prüfung UNIcert I ist der Besuch beider Veranstaltungen obligatorisch.
Lehrmaterial: Alena Nekovářová: "Čeština pro život / Czech for Life / Tschechisch fürs Leben", Praha 2006.
(05-BA-S-048) Tschechische Sprachausbildung IV ⇑
(05-BA-S-049) Tschechische Sprachausbildung V ⇑
A1: Aufbaukurs II
[Spr Kurs] Tschechisch "Aufbaukurs II": Člověk pracující, Život pracovní a soukromý, Partnerství a rodina (AfK-Nr.: 670)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch IV ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Aufbaukurs II". Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
V tomto kurzu opakujeme různé kapitoly z české gramatiky, čteme texty a osvojujeme si nová slova z různých tématických okruhu. Cvičíme také poslech pomocí auditivních a adiovizuálních nahrávek. Kurz je založen na učebnici olomoucké univerzity "Czech it up" CI z roku 2019. Univerzitní knihovna JLU má několik exemplářů.
Během letního semestru se budeme zabývat těmito tematickými kapitolami: Člověk pracující, Život pracovní a soukromý, Partnerství a rodina.
Učební materiál: Hradilová, Darina; Bednáříková, Božena et al. 2020. Czech it up. Čeština pro cizince. C1. Olomouc.
Kurz je součástí učebního programu, který připravuje na zkoušku UNIcert II.
A2: Übung Konversation und schriftlicher Ausdruck II
[Spr Kurs] Tschechisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck II": Klasiky české kinematografie 60ých let (AfK-Nr. 669)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch IV ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Konversation und schriftlicher Ausdruck II". Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
V tomto kurzu probereme každý týden jeden klasik české kinematografie. Každý semestr je věnován filmům z konkretního období. Cílem kurzu je seznamení se s českým filmovým kanonem a zlepšení ústní a písemné komunikační schopnosti studujících. Na filmy se každý studujíci dívá doma a odpovídá na předem rozdané otázky ke každému filmu.
Kurz je součástí učebního programu, který připravuje na zkoušku UNIcert II.
Polonistik/Polnisch ⇑
(05-BA-S-051) Sprachwissenschaft I Polonistik ⇑
(05-BA-S-052) Polnische Literatur I ⇑
A1: Vorlesung
[Vl] Polnische Literatur der Teilungszeit
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Die polnische Kultur stand über 123 Jahre – von 1795 bis 1918 – vor der Herausforderung, die verlorene Eigenstaatlichkeit auf dem Wege eines rein kulturell, sprachlich, religiös und besonders literarisch basierten Nation Buildings zu kompensieren. Aus dieser Kompensationsleistung ergeben sich bis heute reichende Folgen für die polnische Kultur, etwa die Identifikation mit dem Katholizismus (Polak-katolik), die extreme Kanonisierung der romantischen Literatur und ein nationaler Opfermythos, der immer wieder (etwa beim Flugzeugabsturz von Smolensk 2010) neu aktiviert werden kann. Diese Vorlesung spürt also den Wurzeln der heutigen polnischen Kultur in der Zeit der Teilungen von 1772 bis 1918 nach.
Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
A2: Proseminar
(05-BA-S-053) Sprachwissenschaft II Polonistik ⇑
A1: Seminar
[Si] Syntax (ost- und westslavisch)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Das Seminar wird ausgesuchte syntaktische Konstruktionen im innerslavischen Kontrast behandeln, besonders unpersönliche Konstruktionen und Passiva.
A2: Übung
[Ü] Korpuslinguistik des Ost- und Westslavischen
regelmäßiger Termin ab 15.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die Methoden der Korpuslinguistik. Einerseits werden wir Aufsätze zu linguistischen Theorien und Themen lesen und besprechen. Andererseits werden wir diese Themen anhand von (hauptsächlich russischen und polnischen) Online-Korpora veranschaulichen und überprüfen. So wird eine Verbindung zwischen theoretischer Linguistik und ihrer praktischen Anwendung hergestellt.
[Ü] Modality
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Modality expresses the degree of reality, by which speaker mark their propositions, like "this is perhaps false" or "you should not dehydrate certain foods". While modality is a universal feature of human language, its expression in various languages can be quite different, and its interaction with other grammatical categories, especially verbal tense, depends on the peculiarities of the given language. In this course, we will look for the (different) expressions of modality in Slavic languages.
(05-BA-S-054) Polnische Literatur II ⇑
(05-BA-S-055) Polnische Literaturgeschichte ⇑
A2: Übung
[Si/Ü] Blockseminar zum goEast-Filmfestival 2025
BITTE BEACHTEN SIE ZWEI ANMELDEFRISTEN, die für die Teilnahme erforderlich und verbindlich sind: Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 11.04.2025 in Stud.IP, Akkreditierung bei goEast bis zum 17.04.2025!
Als Seminarteilnehmende können Sie sich akkreditieren lassen. Somit besteht die Möglichkeit, vergünstigte Tickets zu erhalten. Bitte halten Sie vor der Akkreditierung unbedingt Rücksprache per Mail mit der Dozentin und bezahlen Sie nichts vorab! Weitere Informationen zum Seminar, zur Akkreditierung sowie zum Festival finden Sie in Stud.IP nach Anmeldung.
Das Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films findet dieses Jahr vom 23.04.25 bis 29.04.25 in Wiesbaden statt und feiert somit sein 25. Jubiläum. Insgesamt werden in den Kinos und an Veranstaltungsorten in Wiesbaden und dem gesamten Rhein-Main-Gebiet mehr als 100 Filme und ein umfangreiches Rahmenprogramm (Lesungen, Ausstellungen, Symposium und Partys) präsentiert.
Während des Festivalzeitraums werden ausgewählte Filme gemeinsam in Präsenz angesehen. Planen Sie also bitte 1-2 weitere Tage für den Besuch ein. Bitte beachten Sie, dass die Filme (evtl. auch in digitaler Form) – voraussichtlich nur in dieser Zeit gesehen werden können. Eine verpflichtende Filmauswahl für die Veranstaltung wird von der Dozentin festgelegt, sobald das Programm veröffentlicht wird. Selbstverständlich haben Sie auch Gelegenheit, zusätzlich dazu Filme Ihrer Wahl zu sehen.
[Si] Futurism in Czechoslovakia, Poland, Russia and Ukraine
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 029 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029 |
The avant-garde of the 1910s and 1920s was the first truly pan-European artistic movement. It emerged with French cubo-futurist pictorial art (Pablo Picasso). Initiated by F.T. Marinetti in Italy, futurist modes of writing and concepts of time quickly spilled over to other countries: first to Russia, and later also to Czechoslovakia, Poland, and Ukraine. This course explores the poetics and the political goals of futurism through a close reading of manifestoes and poems by Russian (Igor’ Severianin, Vladimir Maiakovskii, Velimir Khlebnikov, Aleksei Kruchenykh), Czech (Stanislav Kostka Neumann), Polish (Tytus Czyżewski, Bruno Jasieński, Anatol Stern, Aleksander Wat) and Ukrainian representatives (Mykola Bazhan, Mykhail’ Semenko). The class rounds off with an exploration of the further evolution of avant-garde art, its appropriation and elimination by the totalitarianisms of the 20th century and the commodification of avant-garde aesthetics.
More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
[Si] Sienkiewicz antikolonial
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Nach der dritten polnischen Teilung von 1795 und auch noch nach dem Novemberaufstand von 1830/31 gerierte sich die russische Teilungsmacht zunächst repressiver als die preußische und die österreichische. Dies änderte sich nach dem Januaraufstand von 1863/64, als Preußen eine regelrechte Kolonisations- und Germanisierungspolitik gegenüber den polnischen Untertanen startete. Darauf reagierte der im russischen Teilungsgebiet ansässige spätere Nobelpreisträger für Literatur Henryk Sienkiewicz in seinen Erzählungen und Romanen, oftmals in der Form historischer Allegorien (der Kreuzritterorden des Hochmittelalters) oder exotischer Metaphern (Indianer als Opfer deutscher Kolonisten).
In diesem Seminar werden ausgewählte Meistererzählungen Sienkiewiczs zusammen mit seinem eher plumpen Roman "Krzyżacy" ["Die Kreuzritter"] (zusammen mit der späteren nationalistischen Verfilmung) auf ihre antikolonial-antipreußischen Implikationen hin gelesen und interpretiert.
Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
(05-BA-S-059) Polnische Sprachausbildung I-NF (ab WiSe 24/25) ⇑
A1 Grundkurs Polnisch I ⇑
A2 Übung Landeskunde: Geschichte Polens I ⇑
(05-BA-S-060) Polnische Sprachausbildung II-NF (ab WiSe 2024/25) ⇑
A1 Grundkurs Polnisch II ⇑
[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs II" (AfK-Nr.: 654)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Grundkurs II bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten - Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Folgende Themen werden durchgenommen: Einkaufen, Zukunftspläne, Urlaub, Wohnungssuche. Eingeführt werden folgende grammatische Strukturen: Genitiv und Lokativ, Vergangenheit – und Zukunftsformen, Possessivpronomen in Genitiv und Lokativ. Als Grundlehrwerk dient in diesem Kurs das Lehrwerk „Hurra.Po polsku 1“ von Małgorzata Małolepsza und Aneta Szymkiewicz.
[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs II" (für Muttersprachler) (AfK-Nr. 654)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter. Grundkurs II bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten - Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Folgende Themen werden durchgenommen: Einkaufen, Zukunftspläne, Urlaub, Wohnungssuche. Eingeführt werden folgende grammatische Strukturen: Genitiv und Lokativ, Vergangenheit – und Zukunftsformen, Possessivpronomen in Genitiv und Lokativ. Als Grundlehrwerk dient in diesem Kurs das Lehrwerk „Hurra.Po polsku 1“ von Małgorzata Małolepsza und Aneta Szymkiewicz.
A2 Vorlesung Polnische Literatur ⇑
[Vl] Polnische Literatur der Teilungszeit
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Die polnische Kultur stand über 123 Jahre – von 1795 bis 1918 – vor der Herausforderung, die verlorene Eigenstaatlichkeit auf dem Wege eines rein kulturell, sprachlich, religiös und besonders literarisch basierten Nation Buildings zu kompensieren. Aus dieser Kompensationsleistung ergeben sich bis heute reichende Folgen für die polnische Kultur, etwa die Identifikation mit dem Katholizismus (Polak-katolik), die extreme Kanonisierung der romantischen Literatur und ein nationaler Opfermythos, der immer wieder (etwa beim Flugzeugabsturz von Smolensk 2010) neu aktiviert werden kann. Diese Vorlesung spürt also den Wurzeln der heutigen polnischen Kultur in der Zeit der Teilungen von 1772 bis 1918 nach.
Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
(05-BA-S-061) Polnische Sprachausbildung I-SLA 1 ⇑
A2: Grundkurs Polnisch II
[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs II" (AfK-Nr.: 654)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Grundkurs II bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten - Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Folgende Themen werden durchgenommen: Einkaufen, Zukunftspläne, Urlaub, Wohnungssuche. Eingeführt werden folgende grammatische Strukturen: Genitiv und Lokativ, Vergangenheit – und Zukunftsformen, Possessivpronomen in Genitiv und Lokativ. Als Grundlehrwerk dient in diesem Kurs das Lehrwerk „Hurra.Po polsku 1“ von Małgorzata Małolepsza und Aneta Szymkiewicz.
[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs II" (für Muttersprachler) (AfK-Nr. 654)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter. Grundkurs II bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten - Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Folgende Themen werden durchgenommen: Einkaufen, Zukunftspläne, Urlaub, Wohnungssuche. Eingeführt werden folgende grammatische Strukturen: Genitiv und Lokativ, Vergangenheit – und Zukunftsformen, Possessivpronomen in Genitiv und Lokativ. Als Grundlehrwerk dient in diesem Kurs das Lehrwerk „Hurra.Po polsku 1“ von Małgorzata Małolepsza und Aneta Szymkiewicz.
(05-BA-S-062) Polnische Sprachausbildung I-SLA 2 ⇑
A2: Grundkurs Polnisch II
[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs II" (AfK-Nr.: 654)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Grundkurs II bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten - Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Folgende Themen werden durchgenommen: Einkaufen, Zukunftspläne, Urlaub, Wohnungssuche. Eingeführt werden folgende grammatische Strukturen: Genitiv und Lokativ, Vergangenheit – und Zukunftsformen, Possessivpronomen in Genitiv und Lokativ. Als Grundlehrwerk dient in diesem Kurs das Lehrwerk „Hurra.Po polsku 1“ von Małgorzata Małolepsza und Aneta Szymkiewicz.
[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs II" (für Muttersprachler) (AfK-Nr. 654)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter. Grundkurs II bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten - Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Folgende Themen werden durchgenommen: Einkaufen, Zukunftspläne, Urlaub, Wohnungssuche. Eingeführt werden folgende grammatische Strukturen: Genitiv und Lokativ, Vergangenheit – und Zukunftsformen, Possessivpronomen in Genitiv und Lokativ. Als Grundlehrwerk dient in diesem Kurs das Lehrwerk „Hurra.Po polsku 1“ von Małgorzata Małolepsza und Aneta Szymkiewicz.
(05-BA-S-063) Polnische Sprachausbildung I-ICB ⇑
A2: Grundkurs Polnisch II
[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs II" (AfK-Nr.: 654)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Grundkurs II bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten - Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Folgende Themen werden durchgenommen: Einkaufen, Zukunftspläne, Urlaub, Wohnungssuche. Eingeführt werden folgende grammatische Strukturen: Genitiv und Lokativ, Vergangenheit – und Zukunftsformen, Possessivpronomen in Genitiv und Lokativ. Als Grundlehrwerk dient in diesem Kurs das Lehrwerk „Hurra.Po polsku 1“ von Małgorzata Małolepsza und Aneta Szymkiewicz.
[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs II" (für Muttersprachler) (AfK-Nr. 654)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter. Grundkurs II bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten - Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Folgende Themen werden durchgenommen: Einkaufen, Zukunftspläne, Urlaub, Wohnungssuche. Eingeführt werden folgende grammatische Strukturen: Genitiv und Lokativ, Vergangenheit – und Zukunftsformen, Possessivpronomen in Genitiv und Lokativ. Als Grundlehrwerk dient in diesem Kurs das Lehrwerk „Hurra.Po polsku 1“ von Małgorzata Małolepsza und Aneta Szymkiewicz.
(05-BA-S-064) Polnische Sprachausbildung II-SLA 1 ⇑
(05-BA-S-065) Polnische Sprachausbildung II-SLA 2 ⇑
(05-BA-S-066) Polnische Sprachausbildung II-ICB ⇑
(05-BA-S-067) Polnische Sprachausbildung III ⇑
A1: Grundkurs Polnisch IV
[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs IV" (AfK.-Nr.: 656)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses III ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Grundkurs IV bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten - Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Der Kurs ist thematisch strukturiert und zielt auf die Erweiterung vom aktiven Wortschatz, aber auch Vertiefung der grammatischen Kenntnisse. Folgende Themen werden durchgenommen: u.a. Sport, Feste und Bräuche, Lebensläufe. Eingeführt werden folgende grammatische Strukturen: die verbalen Aspekte, Dativ.
A2: Übung Konversation Polnisch
[Spr Kurs] Polnisch "Konversation" (BA) (AfK-Nr.: 658)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Durch verschiedene Übungen und Aufgaben (u.a. mündliche Interaktion, Mediation, kompetenz- und handlungsorientierte Aufgaben) wird in diesem Kurs der Ausbau der Sprechfertigkeit gefördert. Der Themenkatalog umfasst aktuelle Themen aus Kultur, Leben, Politik. Die Studenten sollen das Sprachniveau B1 besitzen.
(05-BA-S-068) Polnische Sprachausbildung IV ⇑
(05-BA-S-069) Polnische Sprachausbildung V ⇑
A1: Aufbaukurs Polnisch II
[Spr Kurs] Polnisch "Aufbaukurs II": Leben in der Stadt, Tourismus, Umwelt (AfK-Nr.: 660)
regelmäßiger Termin ab 12.05.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Der erfolgreiche Abschluss des Aufbaukurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Besprochen werden Themen, wie Umwelt, Tourismus, Stadtleben. Weiterentwickelt wird sowohl die mündliche als auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Hinsichtlich der grammatischen Themen wird Konditional und Imperativ behandelt.
A2: Übung Konversation und schriftlicher Ausdruck II
[Spr Kurs] Polnisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck II": Die zeitgenössische polnische Literatur II (MA) (AfK-Nr. 659)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
Sehr gute Kenntnisse der polnischen Sprache (mindestens B1) sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. In diesem Kurs werden ausgewählte Texte der polnischen zeitgenössischen Literatur gelesen und diskutiert. Besprochen werden auch Literaturverfilmungen. Die Studenten werden auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit weiterentwickeln.
Südslavistik/Bosnisch, Kroatisch, Serbisch ⇑
(05-BA-S-071) Sprachwissenschaft I Südslavistik ⇑
A1: Übung
[Si] Particles in the Slavic Languages
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Particles are small words to great effects, like steering focus, shaping modality or structuring discourse. There a languages which are rather poor when it comes to particles, but the Slavic languages have quite a few of them. The seminar will look for different particles, describe their functions, and comment on their pragmatic value. Sometimes it can be a challenge to translate particles pragmatically equivalent into another language.
A2: Seminar
[Si] Particles in the Slavic Languages
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Particles are small words to great effects, like steering focus, shaping modality or structuring discourse. There a languages which are rather poor when it comes to particles, but the Slavic languages have quite a few of them. The seminar will look for different particles, describe their functions, and comment on their pragmatic value. Sometimes it can be a challenge to translate particles pragmatically equivalent into another language.
(05-BA-S-072) Bosnische/Kroatische/Serbische Literatur ⇑
A1: Übung
[Si/Ü] Blockseminar zum goEast-Filmfestival 2025
BITTE BEACHTEN SIE ZWEI ANMELDEFRISTEN, die für die Teilnahme erforderlich und verbindlich sind: Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 11.04.2025 in Stud.IP, Akkreditierung bei goEast bis zum 17.04.2025!
Als Seminarteilnehmende können Sie sich akkreditieren lassen. Somit besteht die Möglichkeit, vergünstigte Tickets zu erhalten. Bitte halten Sie vor der Akkreditierung unbedingt Rücksprache per Mail mit der Dozentin und bezahlen Sie nichts vorab! Weitere Informationen zum Seminar, zur Akkreditierung sowie zum Festival finden Sie in Stud.IP nach Anmeldung.
Das Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films findet dieses Jahr vom 23.04.25 bis 29.04.25 in Wiesbaden statt und feiert somit sein 25. Jubiläum. Insgesamt werden in den Kinos und an Veranstaltungsorten in Wiesbaden und dem gesamten Rhein-Main-Gebiet mehr als 100 Filme und ein umfangreiches Rahmenprogramm (Lesungen, Ausstellungen, Symposium und Partys) präsentiert.
Während des Festivalzeitraums werden ausgewählte Filme gemeinsam in Präsenz angesehen. Planen Sie also bitte 1-2 weitere Tage für den Besuch ein. Bitte beachten Sie, dass die Filme (evtl. auch in digitaler Form) – voraussichtlich nur in dieser Zeit gesehen werden können. Eine verpflichtende Filmauswahl für die Veranstaltung wird von der Dozentin festgelegt, sobald das Programm veröffentlicht wird. Selbstverständlich haben Sie auch Gelegenheit, zusätzlich dazu Filme Ihrer Wahl zu sehen.
A2: Seminar
[Si/Ü] Blockseminar zum goEast-Filmfestival 2025
BITTE BEACHTEN SIE ZWEI ANMELDEFRISTEN, die für die Teilnahme erforderlich und verbindlich sind: Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 11.04.2025 in Stud.IP, Akkreditierung bei goEast bis zum 17.04.2025!
Als Seminarteilnehmende können Sie sich akkreditieren lassen. Somit besteht die Möglichkeit, vergünstigte Tickets zu erhalten. Bitte halten Sie vor der Akkreditierung unbedingt Rücksprache per Mail mit der Dozentin und bezahlen Sie nichts vorab! Weitere Informationen zum Seminar, zur Akkreditierung sowie zum Festival finden Sie in Stud.IP nach Anmeldung.
Das Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films findet dieses Jahr vom 23.04.25 bis 29.04.25 in Wiesbaden statt und feiert somit sein 25. Jubiläum. Insgesamt werden in den Kinos und an Veranstaltungsorten in Wiesbaden und dem gesamten Rhein-Main-Gebiet mehr als 100 Filme und ein umfangreiches Rahmenprogramm (Lesungen, Ausstellungen, Symposium und Partys) präsentiert.
Während des Festivalzeitraums werden ausgewählte Filme gemeinsam in Präsenz angesehen. Planen Sie also bitte 1-2 weitere Tage für den Besuch ein. Bitte beachten Sie, dass die Filme (evtl. auch in digitaler Form) – voraussichtlich nur in dieser Zeit gesehen werden können. Eine verpflichtende Filmauswahl für die Veranstaltung wird von der Dozentin festgelegt, sobald das Programm veröffentlicht wird. Selbstverständlich haben Sie auch Gelegenheit, zusätzlich dazu Filme Ihrer Wahl zu sehen.
(05-BA-S-082) Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch I-SLA2 ⇑
A2: Grundkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch II
[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch "Grundkurs II" (AfK-Nr. 684)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Fortsetzung des Grundkurses I. Die Studenten sollen das Sprachniveau A2 besitzen und Themengebiete wie Familie, Wohnen, Einkaufen und Restaurant, ihren routinierten Alltag samt Grammatik (Präsens, Perfekt, Futur, verbalen Aspekt, die gesamte Deklination der Adjektive und Substantive, sowie Präpositionen und Possessivpronomen) beherrschen. Folgende Themen werden durchgenommen: Städte und Reisen, Sport. Grammatik: Imperativ, Konditional, Kongruenz, Deklination der Zahlen.
[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch "Grundkurs II" (für Muttersprachler) (AfK-Nr. 684)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Sehr gute Kenntnisse des Bosnischen, Kroatischen oder Serbischen sind erforderlich. (B2-C1). An Mittwochen lesen wir ausgewählte literatur-, sprach-, und kulturwissenschaftliche Artikel, sowie schauen dazu passende Interviews, Kurzfilme und Reportagen. An Freitagen trainieren wir grammatische Gebiete aus der Morphologie und Morphonologie.
(05-BA-S-083) Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch I-ICB ⇑
A2: Grundkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch II
[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch "Grundkurs II" (AfK-Nr. 684)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Fortsetzung des Grundkurses I. Die Studenten sollen das Sprachniveau A2 besitzen und Themengebiete wie Familie, Wohnen, Einkaufen und Restaurant, ihren routinierten Alltag samt Grammatik (Präsens, Perfekt, Futur, verbalen Aspekt, die gesamte Deklination der Adjektive und Substantive, sowie Präpositionen und Possessivpronomen) beherrschen. Folgende Themen werden durchgenommen: Städte und Reisen, Sport. Grammatik: Imperativ, Konditional, Kongruenz, Deklination der Zahlen.
[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch "Grundkurs II" (für Muttersprachler) (AfK-Nr. 684)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Sehr gute Kenntnisse des Bosnischen, Kroatischen oder Serbischen sind erforderlich. (B2-C1). An Mittwochen lesen wir ausgewählte literatur-, sprach-, und kulturwissenschaftliche Artikel, sowie schauen dazu passende Interviews, Kurzfilme und Reportagen. An Freitagen trainieren wir grammatische Gebiete aus der Morphologie und Morphonologie.
(05-BA-S-085) Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch II-SLA 2 ⇑
(05-BA-S-086) Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch II-ICB ⇑
(05-BA-S-087) Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch III ⇑
A1: Grundkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch IV
[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch "Grundkurs IV" (AfK-Nr. 686)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Fortsetzung des Grundkurses III. Die Studenten sollen das Sprachniveau B1 besitzen und in der Lage sein, souverän über ihren üblichen Alltag, Arbeit und Studium zu berichten, sowie insbesondere mit der Deklination der Substantive und Adjektive, der Konjugation und dem verbalen Aspekt gut umgehen können. Folgende Themen werden durchgenommen: u. a. Geschichte, Migration, Bräuche. Grammatik: Syntaktische Strukturen, Morphonologie, Phraseologie.
A2: Übung Konversation Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Ukrainistik/Ukrainisch ⇑
(05-BA-S-091) Sprachwissenschaft I Ukrainistik ⇑
A1: Übung
[Ü] Korpuslinguistik des Ost- und Westslavischen
regelmäßiger Termin ab 15.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die Methoden der Korpuslinguistik. Einerseits werden wir Aufsätze zu linguistischen Theorien und Themen lesen und besprechen. Andererseits werden wir diese Themen anhand von (hauptsächlich russischen und polnischen) Online-Korpora veranschaulichen und überprüfen. So wird eine Verbindung zwischen theoretischer Linguistik und ihrer praktischen Anwendung hergestellt.
[Si] Particles in the Slavic Languages
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Particles are small words to great effects, like steering focus, shaping modality or structuring discourse. There a languages which are rather poor when it comes to particles, but the Slavic languages have quite a few of them. The seminar will look for different particles, describe their functions, and comment on their pragmatic value. Sometimes it can be a challenge to translate particles pragmatically equivalent into another language.
A2: Seminar
[Si] Particles in the Slavic Languages
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Particles are small words to great effects, like steering focus, shaping modality or structuring discourse. There a languages which are rather poor when it comes to particles, but the Slavic languages have quite a few of them. The seminar will look for different particles, describe their functions, and comment on their pragmatic value. Sometimes it can be a challenge to translate particles pragmatically equivalent into another language.
(05-BA-S-092) Ukrainische Literatur ⇑
A1: Übung
[Si] Postsozialistische Kriege neu denken. Literatur und Kultur in Zeiten des Umbruchs (05-Komp-BA-009)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
NB! Ab sofort ist die Anmeldung nur noch mit Passwort möglich! Bitte schreiben Sie mich an, um das Passwort zu erhalten: oleksandr.chertenko@slavistik.uni-giessen.de
Seit 2022 ist der von Russland in der Ukraine geführte Krieg in den Mittelpunkt des weltweiten Medieninteresses gerückt. In den vergangenen drei Jahren ist dieser Krieg, der massive Zerstörungen von Menschenleben, Ökosystemen und Infrastruktur sowie Flucht und Vertreibung verursacht hat, nicht nur zu einem festen Bestandteil der globalen politischen Agenda, sondern auch zu einem entscheidenden Faktor für kulturelle Produktion, Identitätsbildung und globale Sicherheit geworden. Angesichts dieser epochalen Umwälzungen wird allzu leicht übersehen, dass dieser Krieg nicht erst 2022 begonnen hat und auch politisch wie kulturell an zahlreiche andere Kriege und Konflikte im postsozialistischen Raum anknüpft, die zumeist von der Russischen Föderation geführt wurden und/oder die NATO bzw. den „Westen“ involvierten.
Beginnend mit dem Krieg in der Ukraine, werden wir in unserem Seminar einige postsozialistische Kriege, insbesondere die Kriege in Jugoslawien, Tschetschenien und Georgien sichten und ihre literarischen und kulturellen Aufarbeitungen analysieren. Warum scheinen postsozialistische Länder so anfällig für Kriege zu sein, und wie wirken Literatur und Kultur bei der Entstehung und Aushandlung von Konflikten mit? Welche Identitäten werden durch Kriege gefördert? Welche historisch-kulturellen Traumata sind prägend und welche Rolle spielen dabei die komplexen (post-)imperialen Verflechtungen im postsozialistischen Raum? Können Literatur und Kultur Traumata lindern und Frieden stiften – oder sind sie im Gegenteil vor allem Propagandainstrumente, die Polarisierungen erzeugen und Konflikte perpetuieren? Diese und andere Fragen werden in den Seminarsitzungen anhand von Fallbeispielen aus Literatur und Film (aus der Ukraine, Russland, Georgien, Kroatien, Bosnien und Deutschland) diskutiert. Darüber hinaus werden wir die historisch-kulturellen Hintergründe der jeweiligen Kriege rekonstruieren, um die konkreten Ereignisse und ihre Aufarbeitungen besser zu verstehen.
Kenntnisse der jeweiligen slavischen Sprachen sind hierfür von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
[Si/Ü] Technologie-Diskurse in der Prosa der slavischen Postmoderne (tschechisch, russisch, ukrainisch)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Der technologische Fortschritt brachte seit Anfang der 1990er Jahre Entwicklungen mit sich, die den herkömmlichen Technologie-Begriff erweitert haben. Die Literatur des postindustriellen Zeitalters hat diese Wende begleitet und auf die Herausforderungen für die Menschheit hingewiesen hat, die damit zusammenhängen. Im Seminar besprechen wir ausgewählte literarische und publizistische Texte aus dem östlichen Europa zu solchen Themen wie künstliche Intelligenz, neue Medien, Robotik, Bioethik und moderne Kriegstechnologien.
A2: Seminar
[Si] Postsozialistische Kriege neu denken. Literatur und Kultur in Zeiten des Umbruchs (05-Komp-BA-009)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
NB! Ab sofort ist die Anmeldung nur noch mit Passwort möglich! Bitte schreiben Sie mich an, um das Passwort zu erhalten: oleksandr.chertenko@slavistik.uni-giessen.de
Seit 2022 ist der von Russland in der Ukraine geführte Krieg in den Mittelpunkt des weltweiten Medieninteresses gerückt. In den vergangenen drei Jahren ist dieser Krieg, der massive Zerstörungen von Menschenleben, Ökosystemen und Infrastruktur sowie Flucht und Vertreibung verursacht hat, nicht nur zu einem festen Bestandteil der globalen politischen Agenda, sondern auch zu einem entscheidenden Faktor für kulturelle Produktion, Identitätsbildung und globale Sicherheit geworden. Angesichts dieser epochalen Umwälzungen wird allzu leicht übersehen, dass dieser Krieg nicht erst 2022 begonnen hat und auch politisch wie kulturell an zahlreiche andere Kriege und Konflikte im postsozialistischen Raum anknüpft, die zumeist von der Russischen Föderation geführt wurden und/oder die NATO bzw. den „Westen“ involvierten.
Beginnend mit dem Krieg in der Ukraine, werden wir in unserem Seminar einige postsozialistische Kriege, insbesondere die Kriege in Jugoslawien, Tschetschenien und Georgien sichten und ihre literarischen und kulturellen Aufarbeitungen analysieren. Warum scheinen postsozialistische Länder so anfällig für Kriege zu sein, und wie wirken Literatur und Kultur bei der Entstehung und Aushandlung von Konflikten mit? Welche Identitäten werden durch Kriege gefördert? Welche historisch-kulturellen Traumata sind prägend und welche Rolle spielen dabei die komplexen (post-)imperialen Verflechtungen im postsozialistischen Raum? Können Literatur und Kultur Traumata lindern und Frieden stiften – oder sind sie im Gegenteil vor allem Propagandainstrumente, die Polarisierungen erzeugen und Konflikte perpetuieren? Diese und andere Fragen werden in den Seminarsitzungen anhand von Fallbeispielen aus Literatur und Film (aus der Ukraine, Russland, Georgien, Kroatien, Bosnien und Deutschland) diskutiert. Darüber hinaus werden wir die historisch-kulturellen Hintergründe der jeweiligen Kriege rekonstruieren, um die konkreten Ereignisse und ihre Aufarbeitungen besser zu verstehen.
Kenntnisse der jeweiligen slavischen Sprachen sind hierfür von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
[Si/Ü] Technologie-Diskurse in der Prosa der slavischen Postmoderne (tschechisch, russisch, ukrainisch)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Der technologische Fortschritt brachte seit Anfang der 1990er Jahre Entwicklungen mit sich, die den herkömmlichen Technologie-Begriff erweitert haben. Die Literatur des postindustriellen Zeitalters hat diese Wende begleitet und auf die Herausforderungen für die Menschheit hingewiesen hat, die damit zusammenhängen. Im Seminar besprechen wir ausgewählte literarische und publizistische Texte aus dem östlichen Europa zu solchen Themen wie künstliche Intelligenz, neue Medien, Robotik, Bioethik und moderne Kriegstechnologien.
(05-BA-S-102) Ukrainische Sprachausbildung I-SLA 2 ⇑
A2: Grundkurs Ukrainisch II
[Spr Kurs] Ukrainisch "Grundkurs II" (AfK-Nr. 674)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013 |
Der Grundkurs II baut die im Grundkurs I bereits erworbenen Fertigkeiten weiter aus. Die Lesekompetenz von leichten Fachtexten (z.B. biographische Texte zu ukrainischen Persönlichkeiten) soll genauso vermittelt werden wie die Verständigung in routinemäßigen Situationen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute Dinge und gemeinsam gelesene Texte geht. Die Sprechfähigkeiten und das Hörverständnis werden im Plenum, aber auch in handlungsorientierten Partner- und Gruppenübungen durch Fragen und Antworten zu den Texten und zu den dort behandelten Themenbereichen auf- und ausgebaut. Einfache Floskeln über die Herkunft, Ausbildung, universitäre Umgebung, eigene Tätigkeit und den Tagesablauf werden vermittelt. Kurze gebräuchliche Ausdrücke, die alltägliche Bedürfnisse erfüllen sowie Informationen zur Person, Bitte um Auskunft, einfache Wünsche ausdrücken, sollen erworben werden. Die Fähigkeit, wichtige Informationen aus Texten/Bildern etc. zu verstehen und mit einer Reihe von Sätzen und mit einfachen Mitteln wiederzugeben wird vermittelt.
(05-BA-S-103) Ukrainische Sprachausbildung I-ICB ⇑
A2: Grundkurs Ukrainisch II
[Spr Kurs] Ukrainisch "Grundkurs II" (AfK-Nr. 674)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013 |
Der Grundkurs II baut die im Grundkurs I bereits erworbenen Fertigkeiten weiter aus. Die Lesekompetenz von leichten Fachtexten (z.B. biographische Texte zu ukrainischen Persönlichkeiten) soll genauso vermittelt werden wie die Verständigung in routinemäßigen Situationen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute Dinge und gemeinsam gelesene Texte geht. Die Sprechfähigkeiten und das Hörverständnis werden im Plenum, aber auch in handlungsorientierten Partner- und Gruppenübungen durch Fragen und Antworten zu den Texten und zu den dort behandelten Themenbereichen auf- und ausgebaut. Einfache Floskeln über die Herkunft, Ausbildung, universitäre Umgebung, eigene Tätigkeit und den Tagesablauf werden vermittelt. Kurze gebräuchliche Ausdrücke, die alltägliche Bedürfnisse erfüllen sowie Informationen zur Person, Bitte um Auskunft, einfache Wünsche ausdrücken, sollen erworben werden. Die Fähigkeit, wichtige Informationen aus Texten/Bildern etc. zu verstehen und mit einer Reihe von Sätzen und mit einfachen Mitteln wiederzugeben wird vermittelt.
(05-BA-S-105) Ukrainische Sprachausbildung II-SLA 2 ⇑
(05-BA-S-106) Ukrainische Sprachausbildung II-ICB ⇑
(05-BA-S-107) Ukrainische Sprachausbildung III ⇑
A1: Sprachkurs Ukrainisch IV
[Spr Kurs] Ukrainisch "Grundkurs IV" (AfK-Nr. 676)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013 |
In dieser Veranstaltung soll das Sprachniveau B1 erreicht bzw. konsolidiert werden. Die bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse werden wiederholt und durch handlungsorientierte Aufgaben vertieft. Ein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung komplexerer syntaktischer Strukturen. So werden in handlungsorientierten Übungen die verschiedenen Nebensatz-Arten eingeführt. Dies erfolgt sowohl in mündlicher als auch schriftlicher Ausdrucksweise. Im lexikalischen Bereich soll der publizistische Stil durch Aufgabenstellungen zu Zeitungstexten zur aktuellen Situation in der Ukraine eingeführt werden und der Gebrauch von idiomatischen Wendungen (Phraseme, Redewendungen, Sprichwörter) thematisiert und eingeübt werden.
A2: Übung Konversation Ukrainisch
[Spr Kurs] Ukrainisch "Konversation (BA)" (AfK-Nr. 678)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 013 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013 |
In der Veranstaltung sollen die Fähigkeiten geschult werden, den Inhalt von Texten wiederzugeben sowie Personen und Situationen aus Texten zu beschreiben. Außerdem sollen die Lernenden Texte bewerten und ihre Meinungen zu ihnen äußern. Die Nacherzählung und Diskussion der Handlung von ausgewählten Texten erfolgt anhand von vorgegebenen Fragen. Anhand der Texte soll weiterhin Wissen über neuere historische Entwicklungen in der Ukraine von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart vermittelt werden. Zudem wird ein neuer Wortschatz zu ausgewählten Themen aus dem Alltag, z.B.: Essen, Einkauf, Transportmittel/Reisen, Wohnung etc., handlungsorientiert eingeübt (z.B. Planung einer Urlaubsreise mit Hilfe von ukrainischen Internet-Reiseportalen, Organisation einer Party samt Einladungsschreiben etc.).
Sprachübergreifende Module ⇑
(05-BA-S-111) Slavistische Kulturwissenschaft ⇑
A2: Proseminar
[Si] Textlinguistik
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Der Text ist kein Element der Sprache, sondern ihr Erlebnis. Wissensspeicher, Hebel kultureller Entwicklung, geplant zum praktischen und ästhetischen Gebrauch, veraltet schnell, langsam oder vielleicht nie und wird in allen möglichen Medien realisiert. Das Seminar wird verschiedene Texttheorien besprechen und grundlegende Textstrategien behandeln.