Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Erziehungswissenschaften - Nebenfach Musikpädagogik für "Außerschulische Bildung"
Veranstaltungen
Modul 01 (P) Musikpädagogik I (Ref.) (03 BA AB MP 01) ⇑
Zu belegen sind eine Veranstaltung "Einführung in das Studium der Musikpädagogik" (LV 1) sowie entweder zwei frei wählbare Lehrveranstaltungen aus dem musikpädagogischen Angebot (LV 2 und LV 3) oder ein Projektseminar (LV 2+3).
LV 1: Einführung in das Studium der Musikpädagogik
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs A
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.
Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs B
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 30.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.
Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner
LV 2 und LV 3: Musikpädagogische Lehrveranstaltungen
Zwei frei wählbare Lehrveranstaltungen aus dem musikpädagogischen Angebot (siehe Module 8,10-12). Empfohlen werden:
[Si] Sounding Ways into… Fächerverbindender Unterricht mit Musik (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema
„Sounding Ways into…“ deutet auf inter- bzw. transdisziplinäre Verbindungen der Musik in andere Disziplinen und Lernfelder. Im Rahmen des EU-Projekts „Sounding Ways into mathematics“ entstand ein Ansatz, welcher von den gemeinsamen Elementen in Mathe und Musik ausgehend neue Lernwege aufzeigt und dazu praktische Unterrichtsskizzen lieferte. In diesem Seminar gehen wir weitere klingende Wege in weitere Fächer. Es passt dazu auch der Begriff der Multimodalität (Arzarello, 2015). Weitere Verbindungen und Projektideen bringen die Studierenden durch ihre Zweitfächer und Interessen ein. Wir entwickeln Ideen, Beispiele und Übungen für Vermittlungssituationen und beziehen grundlegendes mit ein, zum Beispiel Verhältnisse der Intervalle auf den Saiten oder auf das Verhältnis von Sprache und Musik im Lied.
2. Literatur
Arzarello, F. (2015). Semiosis as a multimodal process. http://math.unipa.it/~grim/YESS-5/arzarello%20relime.pdf
Eberhard, D. M., & Schmidmeier, C. (2021). Lernen fördern mit Melodie, Rhythmus und Bewegung. Unterrichtsprinzip Musik in allen Fächern. (Fachportal Pädagogik). Cornelsen.
Küntzel, Bettina. (2019). Selbstbestimmtes Lernen von Musik als grundlegendes Unterrichtsprinzip im Musikunterricht in der Grundschule. Verlag DIE BLAUE EULE. https://doi.org/10.25656/01:17137
Mall, P., Spychiger, M., Vogel, R., & Zerlik, J. (2016). European Music Portfolio (EMP) – Maths ‘Sounding Ways into Mathematics’. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Self-published.
Weber, E. W., Spychiger, M., & Patry, J.-L. (1993). Musik macht Schule: Biografie und Ergebnisse eines Schulversuchs mit erweitertem Musikunterricht. In Pädagogik in der Blauen Eule. 17 (Fachportal Pädagogik; S. 168 S.). Die Blaue Eule.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme inkl. Kurzreferat, Modulabschluss lt. Modulhandbuch (i.d.R. Hausarbeit)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Propädeutik
[Si] Theorie und Praxis des Klassenmusizierens (Fachdidaktisches Seminar im Langfach bzw. Schwerpunktfach und fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Klassenmusizieren hat sich an zahlreichen Schulen als eine Form des Musikunterrichts etabliert. Im ersten Teil des Seminars (7 wöchentliche Termine) werden die unterschiedlichen Möglichkeiten für das Musikmachen mit der Schulklasse (vom experimentellen Musizieren mit Alltagsgegenständen bis hin zur Orchesterklasse) thematisiert. Darüber hinaus sollen die Funktionen und die Bedeutung des Klassenmusizierens für das Musiklernen kritisch diskutiert werden. Der zweite Teil des Seminars befasst sich musikpraktisch mit den Formen und Möglichkeiten des Klassenmusizierens und findet an einem Wochenende statt, Termin:
Freitag, 21.11., 15-19 Uhr Raum 07/08/09/19
Samstag, 22.11., 10-17 Uhr Raum 07/08/09/19
Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Modul 02 (P) Musikpraxis (03 BA AB MP 02) ⇑
Künstlerischer Gruppenunterricht. Zu belegen sind eine Veranstaltung "Musik und Computer" (LV 1) sowie zwei bzw. drei bzw. vier Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS aus den Bereichen Ensemblespiel / Methoden des Instrumentalunterrichts / Angewandte Musikpraxis (LV 2 und LV 3).
LV 1: Musik und Computer
[Si] Einführungskurs Musik und Computer
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht) |
1. Zum Thema
In diesem Seminar wird der Einsatz des Computers als (Musik-) Instrument in der Musikpädagogik reflektiert und anhand von Beispielen und eigenen Projekten erprobt. Nach einer theoretischen Einführung werden diverse Programme vorgestellt und praktisch ausprobiert. Dazu zählen u.a. die DAWs Audacity und Ableton Live, verschiedene Programme zur Visualisierung von Musik sowie musikbezogene Smartphone-Apps.
Die Teilnehmer*innen sollen auf der Basis dieser Bestandsaufnahme schließlich ein eigenes musikpädagogisches Lehr- bzw. Lernkonzept entwerfen und dokumentieren.
2. Literatur
wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Mitarbeit; Durchführung eines eigenen Projektes.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Nachweis der in den jeweiligen Modulbeschreibungen genannten Voraussetzungen.
[Si] Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht) |
Im Seminar sollen grundlegende Funktionen der DAW Ableton Live vermittelt und erprobt werden. Ziel ist es, eine oder mehrere eigene Kompositionen selbstständig zu realisieren und je nach Interesse der Teilnehmer_innen über ein selbst gewähltes Medium zugänglich zu machen oder zur Aufführung zu bringen. Stilistisch sind hier keine Grenzen gesetzt – von EDM über Hip Hop Beats bis hin zu experimentellen Klanggestaltungen ist alles möglich. Das Ziel ist es, die Kenntnisse im Umgang mit einer digitalen Audioumgebung zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.
LV 2 und LV 3: Ensemblespiel / Methoden des Instrumentalunterrichts / Angewandte Musikpraxis
[Si] Bandarbeit in der Schule
Bandarbeit in der Schule stellt für die Lehrenden an den allgemeinbildenden Schulen oft eine große Herausforderung dar.
- Welche Songs eignen sich zum Musizieren?
- Wie arrangiert man die Lieder so, dass diese für die Lerngruppe angemessen und spielbar sind?
- Wie kann man mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam aktuelle Songs für die Bandarbeit arrangieren?
- Wie schafft man es, Schülerinnen und Schüler, die wenig oder keine Erfahrung am Instrument und im Zusammenspiel in einer Band haben, zu einer funktionierenden Gruppe zu formen?
Alle diese Fragen werden im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert. Außerdem werden ausgewählte Songs unter Berücksichtigung der oben genannten Fragen praktisch umgesetzt.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Anmeldungen über StudIP.
[KU:Ch,O] Chor des Musikinstituts
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Der Chor des Musikinstitutes erarbeitet ein Programm mit unterschiedlichen Werken aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Stilen.
Termine für Konzert und Probenwochenende werden je nach Möglichkeiten noch bekannt gegeben.
Der Chor dient gleichzeitig zu einem gewissen Maße als Praxisfeld für teilnehmende Ensembleleitungs-StudentInnen. Der Chor ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, für Gasthörer und Externe.
[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs
2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.
4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
[Si] Komponieren mit Klang
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht) |
1. Zum Thema
• In den meisten relevanten musikalischen Stilen hat sich sich in den letzten Dekaden hinsichtlich Harmonik und Melodik relativ wenig getan. Anders sieht es im Bereich des Klangs aus. Hier verändert sich die akustische Umwelt permanent. Was aber ist Klang? Welche künstlerischen Möglichkeiten eröffnen sich im bewussten Umgang mit ihm? In diesem Seminar lernen wir hands on, wie man Klang musikalisch verstehen und nutzen kann: Neben theoretischen Grundlagen werden die Teilnehmenden in Kleingruppen eigene Stücke mit Fokus auf den Klang gestalten. Ziel des Kurses ist, dass alle Teilnehmenden am Ende mit einem neuen Horizont und frischen Ideen ihr eigenes kreatives Schaffen auf einem tieferen künstlerischen Fundament fortsetzen können – sei es in der Musik oder im Sounddesign, in Performances oder audiovisueller Kunst.
2. Literatur
wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Mitarbeit; Bündiges Projektportfolio oder schriftliche Darlegung eines tontechnischen Arbeitsablaufs.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Nachweis der in den jeweiligen Modulbeschreibungen genannten Voraussetzungen.
[KU:GU] Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Berthold Möller
Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW
Künstlerischer Gruppenunterricht Di. 9.00 -10.00 Uhr, Phil II, D 019
1.Zum Thema:
Dieses Seminar widmet sich dem Thema Rhythmus auf vielfältige Weise und
unabhängig davon, welches Instrument man spielt.
Jede Musik braucht guten Rhythmus und daher alle, die Musik machen.
Rhythmus ist Puls, Tempo und Struktur.
Er verkörpert Feeling, Flow und Groove und bietet große Möglichkeiten zur
individuellen musikalischen Gestaltung.
Ein gutes Rhythmusvermögen umfasst gleichermaßen Können und Wissen.
Deswegen besteht der Kurs aus Praxis und Theorie zugleich.
Die Veranstaltung beinhaltet unterschiedlichste Zugänge und Aspekte zum Thema:
Rhythmus aktiv verinnerlichen über Körper und Stimme mittels Body Percussion.
Praktische Arbeit an rhythmischer Stabilität.
Wahrnehmung schulen und Auffassung ausbilden.
Rhythmen analysieren und aufschreiben.
Kennenlernen von Rhythmuskonzepten unterschiedlicher Kulturen.
Beschäftigung mit rhythmischem Vokabular verschiedener Musikrichtungen.
Einführung in Rhythmus-Systematiken.
Damit einhergehend bietet die Veranstaltung Material und Konzepte
für die Arbeit mit der jeweils eigenen Zielgruppe.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt, mit Rhythmus kreativ umzugehen und
seine musikalischen Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Denn gute rhythmische Fähigkeiten bereichern die pädagogische Arbeit,
verbessern die musikalische Darbietung, bewirken musikalisches Verständnis und
erweitern die künstlerischen Möglichkeiten.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte:
– Rhythmus, Puls, Metrum: Definition, Bedeutung, Darstellung.
– Timing: Klänge und ihre Zwischenräume im musikalischen Zeitverlauf
– Grundpuls und seine Unterteilungen: Möglichkeiten der Auffassung,
Bedeutung für Musikstile
– Body Percussion: Rhythmus mit Körper und Stimme ausdrücken
- eigenes Analysieren und Notieren rhythmischer Figuren
– Arbeit mit Metronom: Objektivieren von Tempo
– Rhythmische Charakteristika unterschiedlicher Stile
– Wege & Arten, Rhythmus zu verinnerlichen: verstehen und empfinden
– Rhythmische Notation und ihre Zählweisen
– Inneres Hören und Verbalisieren von Rhythmus
– Taktarten: Eigenheiten; Ziffern und ihre Bedeutung
– Terminologie
– Polyrhythmik: Arten und Umsetzung.
- Instrumentierung rhythmischer Phrasen am eigenen Instrument
- Vermitteln von Rhythmus an verschiedene Zielgruppen
2. Literatur
Berthold Möller: selbst verfasstes Kursmaterial
Louie Bellson: Modern Reading Text in 4/4;
Louie Bellson: Odd Time Reading Text;
Ted Reed: Progressive Steps To Syncopation
Fred Klatz: On Time
Gary Chester: The New Breed;
Dante Agostini: Solfege Rhythmique;
Dante Agostini: Solfege Syncope.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme; Aufarbeiten des durchgenommenen Materials.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Für L1-, L2-, L3-, L5- Ba MP, Ba MW-Studierende.
5. Stellung im Studienplan
Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Musikpraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)
Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":
Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3
B.A. Kindheitspädagogik: 03 BA REF Mus, LV D
[KU:GU] Singen und Gestalten von Liedern im pädagogischen Kontext (einschl. Ukulele-Kurs)
Neben der Aneignung eines Liederrepertoires für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich sollen Möglichkeiten der Gestaltung und ggf. Techniken von Arrangements und praktischen Bearbeitungen für Chor, Orff-Kreis bis hin zur Rockband kennen gelernt und praktisch erprobt werden. Innerhalb der Übung ist auch ein dreistündiger Ukulele-Kurs für Anfänger eingebunden.
[KU:Ch,O] Singing in Harmonies
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 30.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Harmonisch Klangbilder gestalten für den Einsatz in der Populären Chor/ Ensemble Musik.
Ein abwechslungsreiches Programm wird von den Teilnehmern selbst vorbereitet und dann gemeinsam in den Proben zum klingen gebracht.
Begleitende Inhalte sind:
Stimmbildung für Pop/Jazz/ Gospelchöre
Rhythmische Gestaltung und Artikulation
Groove im Chor
Sound/ Blending
Harmonie Improvisation.
Voraussetzung: Vorsingen nach Terminlicher Absprache.
[KU:Ch,O] Vokalensemble
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 30.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Das Vokalensemble erarbeitet ein gemischtes Programm. Das Vokalensemble ist gedacht für Sängerinnen und Sänger, die in der Lage sind Stücke auch selbstständig zu erarbeiten und über eine gewisse Chorerfahrung verfügen.
Modul 03 (P) Musikpädagogik (03 BA AB MP 03) ⇑
Zu belegen sind zwei frei wählbare Lehrveranstaltung aus dem musikpädagogischen Angebot (LV 1 und LV 2) sowie ein Seminar "Außerschulische Musikpädagogik" (LV 3).
LV 3: Seminar "Außerschulische Musikpädagogik"
[Si] Außerschulische Musikpädagogik
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Das Seminar beschäftigt sich mit außerschulischen musikpädagogischen Einrichtungen sowie mit eigenen aus der praktischen Arbeit erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen. Die Studierenden sollen musikpädagogische Konzeptionen für unterschiedliche außerschulische Praxissituationen reflektieren und selbstständig weiterentwickeln.
Literatur:
Hartogh, Theo (2004). Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit. Landsberg (Beltz).
Themenheft „Außerschulische Musikvermittlung“. Diskussion Musikpädagogik 28/ 2005.
Vogel, Johanna (2011). Musik als Medium in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden (Reichert).
Wickel, Hans Hermann (1998). Musikpädagogik in der sozialen Arbeit. Münster u.a.O. (Waxmann).